DE2257325B2 - Verfahren zum kontinuierlichen verbinden der kanten von zwei flaechenelementen aus duennem material sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen verbinden der kanten von zwei flaechenelementen aus duennem material sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2257325B2
DE2257325B2 DE19722257325 DE2257325A DE2257325B2 DE 2257325 B2 DE2257325 B2 DE 2257325B2 DE 19722257325 DE19722257325 DE 19722257325 DE 2257325 A DE2257325 A DE 2257325A DE 2257325 B2 DE2257325 B2 DE 2257325B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface elements
edge
edges
free space
pressure rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722257325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257325A1 (de
DE2257325C3 (de
Inventor
Knut Saltsjöbaden Berg (Schweden)
Original Assignee
AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) filed Critical AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden)
Publication of DE2257325A1 publication Critical patent/DE2257325A1/de
Publication of DE2257325B2 publication Critical patent/DE2257325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257325C3 publication Critical patent/DE2257325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden der Kanten von zwei Flächenelementen aus dünnem Material in Form von vorzugsweise aus dünnem Metallblech bestehenden Bändern oder in Form von Formatblechen, durch Falzen, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Von weitgehend manuellen Verfahrensweisen abgesehen, unterscheidet man bei bekannten Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden der Kanten von zwei Flächenelementen aus dünnem Material im wesentlichen zwei Methoden. Bei der einen Methode (vgl. die DT-PS 6 88 215 und die DT-AS 12 09 091) werden die Flächenelemente zu Beginn des Verbindungsvorganges in zwei in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten Ebenen geführt. Erst im Verlaufe der Herstellung der Verbindung, also des Falzes selbst, werden sie in ein und dieselbe Ebene zusammengeführt. Eine derartige Verfahrensweise ist auf Grund des sich im Verlaufe des Verbindungsprozesses stetig ändernden Niveauabslandes der Flächenelemente sehr kompliziert und nur mit einem nicht unerheblichen mechanischen Aufwand in zufriedenstellender Weise durchführbar.
Bei der zweiten Methode (vgl. Zeitschrift »Fertigungstechnik«, 3. Jahrgang. Heft 11. November 1953, S. 449, Bild 16) werden die einander gegenüberliegenden Kanten der zu verbindenden Flächenelemente zuerst um 90° gebogen. Anschließend werden die Flächenelemente dann derart zusammengeführt, daß die abgebogenen Kanten parallel aneinanderliegen. Abschließend wird dann der eigentliche Falzvorgang durchgeführt. Diese Verfahrensweise hat den Nachteil, daß der Verbindungsvorgang nicht kontinuierlich in einem Schritt durchgeführt werden kann, da die Flächendemente nach dem Abbiegen der einander gegenüberlie gendcn Kanten um 90" von der eigentlichen Falzbildung erst in der Flächenebene aufeinander zu, und /war verschoben werden müssen. Dies ist ebenfalls kompliziert und nicht ohne einen gewissen mechanischen Aufwand in zufriedenstellender Weise durchführbar.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, das die kontinuierliche Verbindung der Kanten von zwei Flächenelementen aus dünnem Material mit möglichst geringem Platzbedarf und mechanischem Aufwand in einfacherer Weise ermöglicht als Verfahren der bekannten Art.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Flächenelemente parallel in derselben Ebene liegend und sich mit ihren benachbarten Kanten überlappend in ihre endgültige Lage zueinander ausgerichtet werden, daß anschließend die Kanten gemeinsam niedergebogen und dabei auseinandergeiiihrt werden, wobei zwischen den Kanten ein freier Raum gebildet wird, daß danach eine Kante so zurückgebogen wird, so daß ihr äußerer kürzerer Teil parallel neben der anderen Kante zu liegen kommt, wonach in an sich bekannter Weise die längere Kante um die kürzere zu einem Falz gebogen und schließlich der Falz in die Ebene der Flächenelemente niedergelegt wird.
Im Gegensatz zu bekannten Verfahren werden die zu verbindenden Flächenelemente bei dem erfindungsgemäßen Verfahren schon zu Beginn des Verfahrensablau-
fes in derselben Ebene liegend lediglich mit einander überlappenden Kanten ausgerichtet. In dieser Ausrichtung verbleiben die zu verbindenden Flächenelemente sowohl bei dem vorbereitenden Abbiegen der benachbarten Kanten als auch beim eigentlichen Falzvorgang. Ein Zusammenführen der zu verbindenden Flächenelemente entweder aus verschiedenen Ebenen oder aufeinander zu ist somit nicht notwendig. Der hierzu erforderliche, nicht unerhebliche mechanise!,e Aufwand kann deshalb entfallen.
Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise wird der freie Raum durch ein stufenweises Niederbiegen der untenliegenden Kante des einen Flächenelementes mittels gleichzeitigem weichen Niederrollen der obenliegenden Kante des anderen Flächenelementes bewirkt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es ferner, eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete, also einfach aufgebaute und platzsparende Vorrichtung zu schaffen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung, bestehend aus einem Arbeitstisch nut mittels einer Stange gelagerten, von einem Antriebsmotor angetriebenen Druckrollen, gegebenenfalls mit auf beiden Seiten des Arbeitstisches liegenden Fördertischen mit Rollenbahnen für die Flächenelemente, welcher (wel-
;e)Tisch(e) längs den Seitenkanten mit Steuereinrichungen verschen ist (sind), dadurch erreicht, daß die Unterseile der Stange in einem Abstand über der oberen ebenen Oberfläche des Arbeitstisches liegt, der größer ist als die gesamte Dicke der einander überlappenden Kanten der Flächenelemente, und daß die Stange mit dem Arbeitstisch mittels einer Stangcnhaliemng verbunden ist, deren Länge in Förderriehtung der Obcrflächenelemenie etwas kürzer und deren Breite etwas kleiner als der vorgenannte freie Raum /wischen den niedergebogenen und auseinandergeführlen Kanten der Flächenelemente ist. daß die — in Förderriehtung der Obcrflächenclcmente — vor genanntem freiem Raum liegenden Paare von Druckrollen mit im wesentlichen horizontaler Achse ausgeführt sind und die die obenliegende Kante als auch die untenliegende Kante abwärts drücken, und daß eine oder mehrere de. nächst nach genanntem freiem Raum liegenden Paare von Druckrollen ebenfalls mit im wesentlichen horizontaler Achse ausgeführt sind und die zurückzubiegende eine Kante zu der anderen Kante /urück/ubiegen, während die übrigen — in Förderriehtung der Flächenelemente — nach dem freien Raum /.wischen den Kanten der Flächenelemente liegenden Paare von Druckrollen mit zur ! lori/onialebcne geneigtem Rollenmantel ausgeführt sind, an die sich mindestens ein Paar von Druckrollcn mit im wesentlichen horizontaler Achse und horizontalem Rollenmantel anschließt, das gleichfalls von der Stange getragen ist.
Der mechanisch einfache und raumsparende Aufbau der erfmdungsgemäßen Vorrichtung wird, wie oben bereits ausgeführt, zum einen dadurch erreicht, daß die Notwendigkeit, die miteinander zu verbindenden Flächenelemente entweder aus unterschiedlichen l'.bcnen oder in einer gleichen Ebene aufeinander zu zubewegen, entfällt, /um anderen ermöglicht der freie Raum zwischen den niedergebogenen und auseinandergefilhrten Kanten der Flächenelemente eine einfache Verbindung der stange mit dem Arbeitstisch 'ihne die Anwendung aufwendiger galgenartiger oder lorartiger viii link (-Instruktionen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 in seinen verschiedenen Phasen beschrieben. Eine für die Durchführung des Verfahrens bevorzugte Ausfiihrungsforrn einer Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten F i g. 2 und 3 im !olgenden ebenfalls erläutert.
Gemäß F i g. 2 werden zwei zu verbindende Flächenelemente 1, 2 in Richtung des Pfe;les A in die Vorrichtung eingeführt. Die dabei überlappenden Kanten der Flächenelemente sind dabei mit la bzw. 2a bezeichnet, wie dies in Pos. 1 in Fi g. 1 dargestellt ist. Der erste Schritt zur Herstellung des für das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wichtigen freien Raumes B (siehe Pos. 4 der Fig. 1) ist in Pos. 2 der F i g. 1 gezeigt. Dieser freie Raum B wird durch ein weiches Niederrollen der jeweils obenliegenden Kante (vgl. la-16-Ic)des Flächenelementes 1 geschaffen. Diese Formveränderung, die ein stufenweises Niederbiegen der jeweils unteren Kante (vgl. 2a) bedeutet, ist in Pos. 2 und 3 dargestellt. Pos. 4 der Fig. 1 zeigt die zur Schaffung des freien Raumes S auseinandergebogenen Kanten (vgl. id, Ie und 2;i) in ihrer Einstellung, die es ermöglicht, daß die Flächenelemente 1, 2 auf beiden Seiten einer Stangenhalterung 20(Fi g. 2, 3) passieren können, die eine feste Verbindung /wischen einem Arbeitstisch 10 und einer Reihe von einer Siange 14 getragenen Druckrollen 15, !6 und 17 darstellt, welche vor dem freien Raum Sund Druckrollcn 21, 22, 23, 24, 25, 26 ( F i g. 2. 3) liegen und wirksam sind. Pos. 5 zeigt, wie die eine Kante (vgl. if und ig) einer allmählichen Formverär.derung ausgcsetzi und mit ihrem äußeren Kantenteil (ig) neben die andere Kante (vel. 2;)) zurückgebogen wird. Die endgültige Lage ist in Pos. b dargestellt. Die Kante (2;i) ragt in dieser Position über die Kante (ig) hinaus.
Der nächste Schritt der Verbindung ist — gemäß Pos. 7 — das stufenweise Umbiegen des äußeren Indes der Kante (2t1) des Flächenelementes 2 um das Außenende der Kante It: des Flächenelcmentes 1. Das fortschreitende Einschließen der Kante (Ig) mittels des äußeren Endes der Kante (2c) ist in Pos. 8 und 9 der F i g. 1 dargestellt. Die Pos. 9 und 10 wiederum veranschaulichen das allmähliche Niederfalten des Falzes zu einer Lage, welche planparallel zu der gemeinsamen Ebene der zusammengefügten Flächenelemente 1, 2 angeordnet ist. Die fertige Falz ist mit 5 bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde im vorangegangen am Beispiel von zwei ebenen Flächenelemente".! beschrieben. Die Flächenelemente können aber auch ohne Abweichung von der Erfindungsidec. Teile einer Seite einer vierseitigen Trommel, eines kreisrunden bzw. ovalen Rohres (z. B. für eine Lüftungsanlage) oder Teile von Gegenständen sein, bei denen hohe Anforderungen an die Dichtheit und ein genaues Einhalten der Abmessungen — auch nach Vollendung der Verbindung — gestellt werden.
In den F i g. 2 und 3, die eine Ausführungsform der Vorrichtung in Draufsicht bzw. im Querschnitt zeigen, werden folgende Bezeichnungen verwendet:
A ' Zuführrichtung der Flächenelemente 1,2.
C = Ausgabeende für die Flächenelemente 1,2,
10 = Arbeitstisch,
11 = Obere flache Oberfläche des Arbeitstisches,
12 = Ständer oder Rahmenwerk des Arbeitstisches,
13 = Fundament des Arbeitstisches,
14 = Stange,
14a = Unterseite der Siange,
22 67 325
146 = Breite der Stange, 14c = Länge der Stange.
15 = Druckrolle für Pos. 2.
16 = Druckrolle für Pos. 3.
17 = Druckrolle für Pos. 4,
18 = elektrischer Antriebsmotor,
19 = Zahnrad für Kraftübertragung von Antriebsmotor zu Druckrollen,
19;; = Kelten für Kraftübertragung zwischen Druckrollen
20 = Stangenhalterung,
21 = Druckrolle für Pos. 5,
22 = Druckrolle für Pos. 6.
23 = Druckrolle für Pos. 7,
24 = Druckrolle für Pos. 8,
25 = Druckrolle für Pos. 9,
26 = Druckrolle für Pos. 10,
27 = linker Förderlisch,
27a = Steuergerät für Flächenelement 1,
28 =■ Kollenbahnen.
29 =· rechter Fördertisch.
29;) == Steuergerät iur I laeherielemeni 2.
.50 - Rollenbannen.
Alle Druckrollen bestehen aus Paaren von über b/w unter den zusammengelegten Kanten wirksamer Rollen. Die Druckrolle!! 15 bis 17 bearbeiten die Kanter der Flächenelemente in Abwärtsrichtung, während die Druckrollen 21 bis 26 die Kanten der Flächenelemente in Aufwärtsrichtung bearbeiten.
In Fig. 2 und J ist eine Vorrichtung gezeigt, die zur Verarbeitung von breiten und folglich vcrhültnismiiMig schweren Fiächenelcmenten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist. In Fällen, in denen schmalere und somit leichtere Flächenelemente, beispielsweise zu vierseitigen Lüftungskanälen oder ovalen oder runden Rohren verarbeitet werden sollen, können die Fordertischc 27 und 29 weggelassen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden der Kanten von zwei Flächenelernenten aus dünnem -^ Material in Form von vorzugsweise aus dünnem Metallblech bestehenden Bändern oder in Form von Formatblechen, durch Falzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (1, 2) parallel in derselben Ebene liegend und sich mit ihren benachbarten Kanten (bei la, 2a) überlappend in ihre endgültige Lage zueinander ausgerichtet werden, daß anschließend die Kanten (bei Ij, ib; 2a) gemeinsam niedergebogen und dabei auseinandergeführt werden, wobei zwischen den Kanten (bei id, '5 Ie; 2a) ein freier Raum (B)gebildet wird, daß danach eine Kante (bei if, ig) so zurückgebogen wird, so daß ihr äußerer kürzerer Teil (ig) parallel neben der anderen Kante (2a) zu liegen kommt, wonach in an sich bekannter Weise längere Kante (2a, 2c) um die kürzere (ig) zu einem Falz gebogen und schließlich der Falz in die Ebene der Flächenelemente niedergelegt wird ( F i g. 1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum durch ein stufenweises Niederbiegen der untenliegenden Kante (2a) des einen Flächenelementes (2) mitteis gleichzeitigem weichen Niederrollens der obenliegenden Kante (la)des anderen Flächenelementes(1)bewirkt wird.
3. Vorrichtung für Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einem Arbeitstisch mit mittels einer Stange gelagerten, von einem Antriebsmotor angetriebenen Druckrollen, gegebenenfalls mit auf beiden Seiten des Arbeitstisches liegenden Fördertischen mit Rollenbahnen für die Flächenelemente, welcher (welche) Tisch(e) längs den Seitenkanten mit Steuervorrichtungen versehen ist (sind), dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (14a) der Stange in einem Abstand über der oberen ebenen Oberfläche (11) des Arbeitsti- ·'" sches liegt, der größer ist als die gesamte Dicke der einander überlappenden Kanten (la, 2a) der Flächenelemente (1, 2), und daß die Stange (14) mit dem Arbeitstisch (10) mittels einer Stangenhalterung (20) vc-bunden ist, deren Länge (14c) in Förderrichtung der Oberflächenelemente (1, 2) etwas kürzer und deren Breite (14£>) etwas kleiner als der vorgenannte freie Raum (B) zwischen den niedergebogenen und auseinandergeführten Kanton der Flächenelemente ist. daß die — in Förderrichtung der Oberflächenelemente (1, 2) — vor genanntem freiem Raum (B) liegenden Paare von Druckrollen (15, 16, 17) mit im wesentlichen horizontaler Achse ausgeführt sind und die die obenliegende Kante (ib) als auch die untenliegende Kante (2;?) abwärts drücken, und daß eine oder mehrere der nächst nach genanntem freiem Raum (B) liegenden Paare von Druckrollen (21, 22, 23, 24) ebenfalls mit im wesentlichen horizontaler Achse ausgeführt sind und die zurückzubiegende eine Kante (1^) zu der fii; anderen Kante (2a) zurückzubiegen, während die übrigen — in Förderrichtung der Flächenelemente — nach dem freien Raum (B) zwischen den Kanten (le-2a) der Flächenelemente (1, 2) liegenden Paare von Druckrollen mit zur Horizontalebene geneig- 6^ tem Rollenmantel ausgeführt sind, an die sich mindestens ein Paar von Druckrollen (26) mit im wesentlichen horizontaler Achse und horizontalem Rollenmantel anschließt, das gleichfalls von der Stange (14) getragen ist.
DE19722257325 1971-12-09 1972-11-22 Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden der Kanten von zwei Flächenelementen aus dünnem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2257325C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15839/71A SE358568B (de) 1971-12-09 1971-12-09
SE1583971 1971-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257325A1 DE2257325A1 (de) 1973-06-20
DE2257325B2 true DE2257325B2 (de) 1976-03-18
DE2257325C3 DE2257325C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001831A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-21 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Verfahren zur bildung einer platte aus einem band und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001831A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-21 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Verfahren zur bildung einer platte aus einem band und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162559B1 (de) 1975-11-07
DE2257325A1 (de) 1973-06-20
JPS4876770A (de) 1973-10-16
DK136109B (da) 1977-08-15
CS166829B2 (de) 1976-03-29
FR2162559A1 (de) 1973-07-20
NO134285C (de) 1976-09-15
SE358568B (de) 1973-08-06
US3858540A (en) 1975-01-07
JPS5622288B2 (de) 1981-05-25
GB1417732A (en) 1975-12-17
CH559584A5 (de) 1975-03-14
DK136109C (de) 1978-01-23
NO134285B (de) 1976-06-08
NL7216611A (de) 1973-06-13
AT321681B (de) 1975-04-10
BE791859A (fr) 1973-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271159A1 (de) Herstellungsverfahren fuer erleichterte metallprofile
DE2135233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streckmetallerzeugnissen
WO2018172095A1 (de) Beliebig gekrümmte tragstruktur
DE2116358C3 (de) Wärmeübertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmeübertragungselementes
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
CH659715A5 (de) Bildkassette und vorfuehrapparat fuer die kassette.
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE2257325C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden der Kanten von zwei Flächenelementen aus dünnem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2257325B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verbinden der kanten von zwei flaechenelementen aus duennem material sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH673259A5 (de)
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
DE2123628C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblechplatten mit rohrartigen Längsdurchgängen für strömende Medien
DE3409151C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbsttragenden Bauelementen sowie Verwendung derselben zum Abdecken von ringsegmentförmigen Flächen
DE2737547C3 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak
AT383516B (de) Verfahren zur formung von verbindungsflanschen an blechzuschnitten von rohrleitungsschuessen sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102016112481B4 (de) Verfahren zum Umformen eines umformbaren Materialstreifens
DE1584419C3 (de) Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0826439B1 (de) Verfahren zum Biegen eines Rohres, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Winkelstück
DE4302875A1 (de) Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2630844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Rundwalzen von Rohren dienenden Stahlbändern
DE2602887A1 (de) Wellblech und verfahren zu dessen herstellung
DE500218C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerben u. dgl.
DE872351C (de) Waermeaustauschvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE1209091B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Raender duenner Platten durch Falzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee