DE2257281A1 - Schalterbetaetigungseinrichtung in einem kameraverschlu - Google Patents

Schalterbetaetigungseinrichtung in einem kameraverschlu

Info

Publication number
DE2257281A1
DE2257281A1 DE2257281A DE2257281A DE2257281A1 DE 2257281 A1 DE2257281 A1 DE 2257281A1 DE 2257281 A DE2257281 A DE 2257281A DE 2257281 A DE2257281 A DE 2257281A DE 2257281 A1 DE2257281 A1 DE 2257281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
main switch
contact
operating lever
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2257281A
Other languages
English (en)
Inventor
Masuo Ogihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2257281A1 publication Critical patent/DE2257281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Anmelder: Seiko Koki Kabushiki Kaisha;, 3-I7 4-chome, Ginza, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Schalterbetätigungseinrichtung in einem KameraVerschluß
Die Erfindung betrifft eine Schalterbetätigungseinrichtung in einem Kameraverschluß für einen Hauptschalter zum · Anschluß einer Spannungsquelle an eine Verzögerungsschaltung.
Es sind bereits elektronische Verschlüsse bekannt, bei denen der Hauptschalter in Verbindung mit der Betätigung des Auslösers geschlossen und der Verschluß durch Erregung eines Elektromagnets ausgelöst wird, oder bei denen eine mechanische Verschlußauslösung erfolgt, so daß die Belichtung nach dem Schließen des Hauptschalters beginnt und beispielsweise beim Abschalten des Elektromagnets in Abhängigkeit von der durch die Verzögerungsschaltung bestimmten Belichtungszeit geschlossen wird. Der Auslösermechanismus ist dabei so ausgebildet,, daß der Benutzer den Hauptschalter während eines Belichtungsvorgangs geschlossen halten kann. Bei derartigen Verschlüssen wird jedoch als nachteilig angesehen, daß bei einer unbeabsichtigten Freigabe des Auslösers im ausgelösten Zustand der Kamera
309822/0891
der Auslöser aufgrund der Rückstellkraft etwas zurückgestellt wird, so daß der Hauptschalter geöffnet werden kann, wodurch die Belichtung beendet wird, so daß die tatsächliche Belichtungszeit zu gering ist. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Beendigung der Belichtung zur Vermeidung der erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten zu verhindern, selbst wenn eine nur kleine Rückstellung des Auslösers erfolgt.
Diese Aufgabe wird bei einer Schalterbetätigungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Auf diese Weise kann eine fehlerhafte Belichtung auf Grund einer unbeabsichtigten Freigabe oder kleinen Rückstellung des Auslösers während einer Belichtung mit Hilfe einer sehr einfachen und kostensparenden Einrichtung erzielt werden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schalterbetätigungseinrichtung gemäß der Erfindung vor der Betätigung des Auslösers;
Fig. 2 die Einrichtung in Fig. 1 bei Betätigung des Auslösers;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch die Schwenkachse des Betätigungshebels in Fig. 1;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schalterbetätigungseinrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 5 eine Schnittansicht entsprechend der Linie A-A in Fig. 4.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel enthält einen Auslöser 1 mit Führungsschlitzen la, Ib, die Führungsstifte 3, 4 ragen, die an einer Basisplatte 12 (Fig. 3) befestigt sind. Der Auslöser 1 trägt an einem Mittelteil einen Vorsprung Id, zwischen dem und einem Stift 5 an der Basisplatte 12 eine Feder 6 zur Ausübung einer Rückstellkraft eingespannt ist. Der Auslöser 1 trägt ferner einen Stift 2 am unteren Ende.
309822/0891
2 25 7 28 Ί
Ein Hauptschalter hat Kontakte 10 und 11 und ist normalerweise geöffnet. Durch das Schließen des Hauptschalters kann eine Verzögerungsschaltung angeschlossen werden. Ein Betätigungshebel 7 dient zum Öffnen und Schließen des Hauptschalters und weist einen Arm 7a auf, der neben dem einen Kontakt 10 angeordnet ist. Der Betätigungshebel 7 ist um einen an der Baisplatte 12 (Fig. 3) befestigten Zapfen 8 verschwenkbar. Der Betätigungshebel ist auf einem an der. Basisplatte 12 durch den Zapfen 8 befestigten Abstandshalter 13 verschwenkbar angeordnet und wird zur Erzeugung einer Reibungskraft durch eine Tellerfeder 9 gegen den Abstandshalter 13 gedrückt, an deren Oberseite der Zapfen 8 angreift. Diese Reibungskraft wird so eingestellt, daß sie stärker als diejenige Kraft ist, die durch die Federkraft des Kontakts 10 auf den Arm 7a in Offnungsrxchtung ausgeübt wird. Der Betätigungshebel 7 hat einen Schlitz 7b, durch den der Stift 2 ragt. Die Schlitzbreite ist größer als der Außendurchmesser des Stifts 2. Zwischen dem Stift 2 und der Unterkante des Schlitzes 7b ist deshalb ein Abstand d vorhanden, wenn in der in Fig. 1 dargestellten Lage die den Schlitz begrenzende Oberkante an dem Stift 2 anliegt. Die Rückstellkraft der Feder 6 ist größer als die Reibungskraft des Betätigungshebels 7. Wenn der Auslöser 1 entgegen der Wirkung der Rückstellkraft aus der in Fig.-1 dargestellten Lage in Richtung des Pfeils y herabgedrückt wird, wird dadurch der Stift 2 nach unten verschoben, aber in einer Anschlaglage gehalten, bis der Stift 2 entlang dem Abstand d bewegt wird, weil bei dieser Anschlaglage die Reibungskraft auf den Betätigungshebel 7 ausgeübt wird.
Wenn der Auslöser 1 auf den Abstand'd weiter herabgedrückt wird, gelangt der Stift 2 in Berührung mit der Unterkante des Schlitzes 7b des Hebels 7, wonach der Betätigungshebel 7 entgegen der Reibungskraft im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Da der Arm 7a dann an dem Kontakt 10 angreift, wird der Hauptschalter geschlossen, wie' in Fig. 2 dargestellt ist. Dadurch, wird die Spannungsquelle an die nicht dargestell-
309822/0891
te Verzögerungsschaltung angeschlossen, und der Verschluß in an sich bekannter Weise ausgelöst. Während der Belichtung wird der Auslöser so weit in einer unteren Lage gehalten, daß der Hauptschalter geschlossen bleibt. Obwohl der Auslöser 1 etwas nach oben zurückgestellt wird, wenn der Benutzer den auf den Auslöser ausgeübten Druck etwas verringert, wird jedoch innerhalb des Abstands d die Belichtung nicht unterbrochen, weil der Stift nicht an der Oberkante des Schlitzes 7b angreift, und weil der Kontakt IO aufgrund der Reibungskraft des Betätigungshebels 7 mit dem Kontakt 11 in Berührung bleibt. Wenn der Auslöser 1 nach Beendigung der Belichtung freigegeben wird, wird er durch die Rückstellkraft der Feder zurückgestellt. Dabei gelangt der Stift 2 nach Bewegung entlang dem Abstand d in Berührung mit der Oberkante des Schlitzes 7b des Betätigungshebels 7. Da die Rückstellkraft des Auslösers größer als die durch den Betätigungshebel 7 ausgeübte Reibungskraft ist, wird der Betätigungshebel 7 durch den Stift 2 im Gegenuhrzeigersxnn verschwenkt. Da diese Verschwenkung auf den Arm 7a des Betätigungshebels 7 übertragen wird, wird der Kontakt 10 von dem Arm 7a freigegeben und der Hauptschalter geöffnet.
Der Auslöser 1 gelangt schließlich in die in Fig. 1 dargestellte Lage.
Fig. 4 zeigt diese Ausgangslage bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel. Wie bei dem ersten Aus führung sbei ■>spiel sind an dem Auslöser 1 Führungsschlitze la, Ib vorgesehen, in die ortsfeste Führungsstifte 3, 4 ragen. Durch die Feder 6 wird die Rückstellkraft ausgeübt und der Betätigungshebel 7 ist um den Zapfen 8 verschwenkbar, der an der Basisplatte 12 befestigt ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Der Betätigungshebel ist auf einem Abstandshalter 13 angeordnet, der durch den Zapfen 8 befestigt ist. Dieser Betätigungshebel 7 hat einen Schlitz 7b, in den wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel der Stift 2 an dem Auslöser 1 hineinragt. Zusätzlich hat der Betätigungshebel einen Gleitkontakt 20, der mit einer Stellschraube 24 am anderen Ende 7a befestigt ist. Dieser
309822/0891
Gleitkontakt 20 hat zwei Kontaktarme 20a, 20b, die mit. ortsfesten Kontakten 21, 22 an der Basisplatte 23 (Fig. 5) des Schalters ausgebildet sind. Der Kontakt 20a und der Kontakt 21 stehen normalerweise in Berührung, während der Kontakt 20b und der Kontakt 22 in der dargestellten La ge nicht in Berührung stehen.
Da die Kontakte 20a und 20b durch die Basisplatte des Schalters in Berührung gedrückt werden, wird- immer eine Reibungskraft auf den Betätigungshebel 7 ausgeübt. Diese Reibungskraft wird jedoch so eingestellt, daß sie schwächer als die Rucks te lJsraft des Auslösers ist. Die Schaltung ist derart ausgebildet, daß die Spannungsquelle mit der Verzögerungsschaltung verbunden wird, wenn der Kontakt 20b und der Kontakt 22 in Berührung gelangen. Wenn der Auslöser 1 von dem in Fig. 4 dargestellten Zustand herabgedrückt wird, verbleibt der Betätigungshebel 7 in der dargestellten Lage, bis der Stift 2■ in Berührung mit der Unterkante des Schlitzes 7b gelangt, wail ein Abstand zwischen dem Stift 2 und der Unterkante des Schlitzes 7 vorhanden ist, und weil auf den Betätigungshebel 7 eine Reibungskraft ausgeübt wird. Bei weiterem Herabdrücken des Auslösers wird jedoch der Hebel 7 durch den Stift 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Kontakt 20b den Kontakt 22 berührt. Deshalb wird durch den Anschluß der Verzögerungssc haltung der Verschluß ausgelöst. Eine Schließkraft für den Hauptschalter während der Belichtung wird wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeübt, und die Rückstellung erfolgt in entsprechender Weise in den in Fig. 5 dargestellten Zustand. Auf diese Weise kann auch bei dem zweiten Ausführungsbexspiel bei einer gewissen Verringerung der auf den Auslöser ausgeübten Kraft verhindert werden, daß eine fehlerhafte Unterbrechung der Belichtung erfolgt.
Patentanspruch
309822/0891

Claims (1)

  1. -6-Patentanspruch
    Schalterbetätigungseinrichtung in einem Kameraverschluß für einen Hauptschalter zum Anschluß einer Spannungsquelle an eine Verzögerungsschaltung, bei welchem Verschluß während einer Belichtung der Hauptschalter durch Herabdrücken des Auslösers in einem geschlossenen Zustand gehalten werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungshebel (7) beim öffnen und Schließen des Hauptschalters derart angeordnet ist, daß er entgegen der Wirkung einer Reibungskraft verschwenkbar ist, die schwächer als die durch eine Feder (6) auf den Auslöser (1) ausgeübte Rückstellkraft ist, und daß der Hauptschalter durch den Betätigungshebel (7) erst nach Verschiebung des Auslösers (1) um einen Abstand (d) im unteren Bewegungsbereich des Auslösers betätigbar ist.
    309822/0891
    Leerseite
DE2257281A 1971-11-25 1972-11-22 Schalterbetaetigungseinrichtung in einem kameraverschlu Pending DE2257281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46094708A JPS4859830A (de) 1971-11-25 1971-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257281A1 true DE2257281A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=14117647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257281A Pending DE2257281A1 (de) 1971-11-25 1972-11-22 Schalterbetaetigungseinrichtung in einem kameraverschlu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3839607A (de)
JP (1) JPS4859830A (de)
DE (1) DE2257281A1 (de)
FR (1) FR2163071A5 (de)
GB (1) GB1358509A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239361A (en) * 1980-01-11 1980-12-16 Eastman Kodak Company Camera having electronic strobe flash apparatus chargeable during viewfinder framing of a scene

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760496Y2 (de) * 1977-05-10 1982-12-23
US5397083A (en) * 1994-05-09 1995-03-14 Thomas; Donald Rail guard
US5860033A (en) * 1997-09-30 1999-01-12 Eastman Kodak Company Fill-flash/flash-defeat switch retained by electronic flash unit
US5822640A (en) * 1997-09-30 1998-10-13 Eastman Kodak Company Camera including dual sided auxiliary circuit board
US5895136A (en) * 1997-09-30 1999-04-20 Eastman Kodak Company Miniature flash circuit switch with high current capability
US5940639A (en) * 1997-09-30 1999-08-17 Eastman Kodak Company Camera having self timer dwell
US5822639A (en) * 1997-09-30 1998-10-13 Eastman Kodak Company Camera having self timer unwind without exposure
US5926660A (en) * 1997-09-30 1999-07-20 Eastman Kodak Company Camera and mechanical timer mechanism
US5867742A (en) * 1997-09-30 1999-02-02 Eastman Kodak Company Multiple function shutter button assembly
US6028279A (en) * 1998-02-27 2000-02-22 Korry Electronics Co. Lighted push button switch
US6099172A (en) * 1999-06-03 2000-08-08 Polaroid Corporation Simplified camera mechanisms
US6526230B2 (en) 2000-09-15 2003-02-25 Polaroid Corporation Compact photographic apparatus of the self-developing type
US6669381B2 (en) 2000-09-15 2003-12-30 Polaroid Corporation Actuator and selector mechanism for compact camera

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1381723A (en) * 1919-08-02 1921-06-14 Makoben Charles Switch-operating mechanism
CH96076A (de) * 1921-04-23 1922-09-01 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltverfahren.
US2542531A (en) * 1947-04-19 1951-02-20 Nat Acme Co Neutral position switch
US2614195A (en) * 1949-10-27 1952-10-14 G M Lab Inc Electrical contact assembly
BE626187A (de) * 1961-12-18
US3207860A (en) * 1962-12-13 1965-09-21 Tri Tech Switch actuating mechanism with overtravel transmitting motion means
JPS4421101Y1 (de) * 1966-05-10 1969-09-08
US3594527A (en) * 1970-01-30 1971-07-20 Beckman Instruments Inc Rotor assembly for electrical switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239361A (en) * 1980-01-11 1980-12-16 Eastman Kodak Company Camera having electronic strobe flash apparatus chargeable during viewfinder framing of a scene

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163071A5 (de) 1973-07-20
GB1358509A (en) 1974-07-03
US3839607A (en) 1974-10-01
JPS4859830A (de) 1973-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257281A1 (de) Schalterbetaetigungseinrichtung in einem kameraverschlu
DE19601492C2 (de) Tastenschalter mit reduzierter Höhe und Tastatur mit Verwendung solch eines Tastenschalters
DE1913865C3 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Membranauslöser
DE1436709B2 (de) Schalt- und Klinkeneinrichtung an einer Tastatur für eine elektrische Schreibmaschine
DE6925720U (de) Schnappschalter.
DE2417855A1 (de) Elektronischer kameraverschluss
DE4018461A1 (de) Selbstausloesereinrichtung
DE2256571A1 (de) Schalteinrichtung fuer eine uhr
DE2314129C3 (de) Schlitzverschluß
DE2934908A1 (de) Leistungsschalter
DE2312961A1 (de) Schlitzverschluss
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE2657473A1 (de) Spannmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2550387B2 (de) Tastenkonstruktion
DE2551858C2 (de) Endschalter
DE2633979A1 (de) Kameraverschluss
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE1936917C3 (de) Elektronischer KameraverschluB
DE2636637C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines die Kassettenaufnahmekammer eines Kassettentonbandgerätes verschließenden Deckels und anschließenden Auswerfen der Kassette
DE3007243A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE2431530A1 (de) Blitzlampenhalterung fuer eine kamera
DE728568C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE1940140A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung einer Blitzlichteinrichtung fuer Kameras mit automatischer Belichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee