DE1913865C3 - Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Membranauslöser - Google Patents

Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Membranauslöser

Info

Publication number
DE1913865C3
DE1913865C3 DE1913865A DE1913865A DE1913865C3 DE 1913865 C3 DE1913865 C3 DE 1913865C3 DE 1913865 A DE1913865 A DE 1913865A DE 1913865 A DE1913865 A DE 1913865A DE 1913865 C3 DE1913865 C3 DE 1913865C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
switch
elastic member
tube
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913865A1 (de
DE1913865B2 (de
Inventor
Ernst 5090 Leverkusen Friedlaender
Rudolf Dr. 8022 Gruenwald Kremp
Alfred 8000 Muenchen Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1913865A priority Critical patent/DE1913865C3/de
Priority to GB02170/70A priority patent/GB1268024A/en
Priority to US20274A priority patent/US3603228A/en
Priority to FR7009706A priority patent/FR2088568A6/fr
Publication of DE1913865A1 publication Critical patent/DE1913865A1/de
Publication of DE1913865B2 publication Critical patent/DE1913865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913865C3 publication Critical patent/DE1913865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotografische oder kinematografische Kamera mit einer einen Schalter zur Kameraauslösung betätigenden Auslösehandhabe, wobei als Schalter ein kurzhubiger Schalter, insbesondere ein Mikroschalter, vorgesehen ist und die Auslösehandhabe als zur Auslösung gegen den Schalter bewegbare, im wesentlichen ebene Membran ausgebildet ist, nach Patent 15 97 046.
Mit der vorliegenden Erfindung soll nun erreicht werden, daß durch die Membran zwei zeitlich nacheinander ablaufende Vorgänge in fühlbaren und vom Benutzer bestimmbaren zeitlichen Abständen auszulösen sind, beispielsweise zuerst die Einschaltung einer Belichtungsregelvorrichtung und einer Anzeige für ausreichende oder unzureichende Beleuchtung und nach Beobachtung der Anzeige die Auslösung des Kameraverschlusses.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nunmehr für eine Kamera der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Membran und der Schalter in einem Gehäuseteil gelagert sind, das entgegen der Wirkung eines elastischen Gliedes gegenüber dem Kameragehäuse zur Betätigung einer weiteren Kamerafunktion gegen weitere Kamerabetätigungsmittel bewegbar ist Dabei ist es vorteilhaft, daß entweder die Betätigungskraft für den Scheiter größer ist als die Betätigungskraft für das elastische Glied und das weitere Betätigungsmittel oder
ίο umgekehrt Für eine zweckmäßige, für den Benutzer lagegerechte Anordnung der Handhabe sowie für eine einfache Montage ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuseteil und das elastische Glied in einem weiteren Gehäuseteil angeordnet sind, das gegenüber dem
is Kameragehäuse einstellbar angeordnet ist und wenn außerdem das weitere Gehäuseteil auch die weiteren Betätigungsmittel aufnimmt
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert Hierbei zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Schnitt und
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Schnitt
In der Darstellung gemäß F i g. 1 ist ein Membran 201 in einem Tubus 202 gelagert Mittels zweier Schrauben 203 und 204 ist ein Mikroschalter 205 mit einem Betätigungsglied 205 an im Innenraum der Tubus 202 befestigt Mit einem Ansatz 202a wirkt der Tubus 202 gegen eine Druckfeder 206. Das untere Ende der Druckfeder 206 liegt gegen einen Ansatz 207a eines weiteren Tubus 207 an. Der Tubus 207 trägt ein Gewinde 2076 und ist in eine Gewindebuchse 208 eingelassen. Die Gewindebuchse 208 ist in einer Kameraplatine 209 befestigt Mittels eines Gewinderinges 210 ist der Tubus 202 axial verschiebbar gelagert Mit dem Gewindering 210 kann außerdem die Kraft der Druckfeder 206 eingestellt werden.
Der Tubus 207 trägt einen Halteansatz 211, in den ein als Madenschraube ausgebildeter Anschlag 212 vorgesehen ist Der Anschlag 212 wirkt mit einem Ansatz 213 zusammen, der am Tubus 202 angeordnet ist Weiter trägt der Halteansatz 211 einen Schalter 214, der aus zwei Kontakten 214a und 2146 gebildet wird. Zur Betätigung des Schalters 214 trägt der Tubus 202 eine Nase 215. Mittels zweier Zuleitungen 216a und 2166 ist der Schalter 214 mit einer nicht dargestellten Schaltung verbunden.
Wird auf die Membran 201 eine Kraft in Richtung des Pfeiles A ausgeübt so bewegt sich der ganze Tubus 202 entgegen der Wirkung der Druckfeder 206 nach unten, wenn die zur Betätigung des Mikroschalters 205 benötigte Kraft größer ist als die Kraft der Druckfeder 206. Im Verlaufe der Bewegung des Tubus 202 wird die Nase 215 gegen den Kontakt 2146 geführt und der Schalter 214 geschlossen. Zur Begrenzung der Verstellweite des Tubus 202 dient der Ansatz 213 der bei Aufliegen auf den Anschlag 212 eine weitere Bewegung des Tubus 202 verhindert. Mittels des Schalters 214 kann, wie eingangs erwähnt, eine Belichtungsregelvorrichtung und/oder eine Anzeige für ausreichende oder unzureichende Belichtungsverhältnisse eingeschaltet werden. Wird nunmehr die auf die Membran 201 in Richtung des Pfeiles A wirkende Kraft noch etwas verstärkt, so wird der Mikroschalter 205 betätigt. Durch
(>'> den Mikroschalter 205 kann beispielsweise ein Kameraverschluß ausgelöst oder der Antriebsmotor einer Kinokamera eingeschaltet werden.
Um dem Benutzer der erfindungsgemäßen Änorci-
rung die Bedienung zu erleichtern, kann mittels des Rändeis 207c der Tubus 207 in seiner Gewindebuchse 208 mehr oder weniger weit herausgeschraubt werden. Gewisse morphologische Eigenheiten des Benutzers, wie z. B. lange oder besonders geformte Fingernägel, können damit berücksichtigt werden.
In der Darstellung gemäß Fig.2 ist eine Membran 220 in einem Tubus 221 gelagert Ein Mikroschalter 222 mit einem Betätigungsglied 222a ist im Inneren des Tubus 221 mittels zweier Schrauben 223 und 224 befestigt Der Tubus 221 ist von einem Gummiring 225 umgeben, der in einer Kameraplatine 226 eingelassen ist Fest verbunden mit der Kameraplatine 226 ist ein Halteansatz 227 für einen als Madenschraube ausgebildeten Anschlag 228. Ein Hebel 229 ist um einen Lagerzapfen 230 drehbar gelagert und mit einer Nase 229a gegen den Tubus 221 geführt Zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen dem Hebel 229 jnd dem
Tubus 221 dient eine Zugfeder 231. Ähnlich wie in F i g. 1 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel die zur Auslösung des Mikroschalters 222 benötigte Kraft größer als die zur elastischen Verformung des Gummiringes 225 aufzuwendende Kraft
Wird in Richtung des Pfeiles B auf die Membran 220 eine Kraft ausgeübt, so wird sich zuerst der Gummiring 223 in axialer Richtung verformen und der ganze Tubus
221 zusammen mit den in ihm befestigten Mikroschalter
222 nach unten bewegen. Die Verstellweite des Tubus 221 ist durch den im Halteansatz 227 eingebrachten Anschlages 228 begrenzt Durch die Bewegung des Tubus 221 wird der Hebel 229 um seinen Lagerzapfen 230 in Richtung des Pfeiles Cgedreht Durch den Hebel 229 kann auf mechanische Weise eine Belichtungsregelvorrichtung betätigt und/oder eine Anzeigevorrichtung für die vorhandenen Lichtverhältnisse betätigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer einen Schalter zur Kameraauslösung betätigenden Auslösehandhabe, wobei als Schalter ein kurzhubiger Schalter, insbesondere ein Mikroschalter, vorgesehen ist und die Auslösehandhabe als zur Auslösung gegen den Schalter bewegbare, im wesentlichen ebene Membran ausgebildet ist, nach Patent 1597046, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (201; 220) und der Schäker {205; 222) in einem Gehäuseteil (202; 221) gelagert sind, das entgegen der Wirkung eines elastischen Gliedes (206; 225) gegenüber dem Kameragehäuse (209; 226) zur Betätigung einer weiteren Kamerafunktion gegen weitere Kamerabetätigungsmittel (214; 229) bewegbar ist
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied eine Feder (206) ist
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied ein elastisch zusammendrückbares Gummi- oder Kunststoffteil (225) ist
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Kamerabetätigungsmittel durch einen weiteren Schalter (214) gebildet werden.
5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Kamerabetätigungsmittel durch ein Hebelgetriebe (229) gebildet werden.
6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskraft für den Schalter (205, 222) größer ist als die Betätigungskraft für das elastische Glied (206, 225) und das weitere Kamerabetätigungsmittel.
7. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (202) und das elastische Glied (206) in einem weiteren Gehäuseteil (207) angeordnet sind, das gegenüber dem Kameragehäuse (209) einstellbar angeordnet ist.
8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Gehäuseteil (207) auch die weiteren Betätigungsmittel (214) aufnimmt.
DE1913865A 1969-03-19 1969-03-19 Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Membranauslöser Expired DE1913865C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1913865A DE1913865C3 (de) 1969-03-19 1969-03-19 Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Membranauslöser
GB02170/70A GB1268024A (en) 1969-03-19 1970-03-13 Still or cinematographic camera
US20274A US3603228A (en) 1969-03-19 1970-03-17 Camera release means
FR7009706A FR2088568A6 (de) 1969-03-19 1970-03-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1913865A DE1913865C3 (de) 1969-03-19 1969-03-19 Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Membranauslöser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913865A1 DE1913865A1 (de) 1970-10-01
DE1913865B2 DE1913865B2 (de) 1978-08-24
DE1913865C3 true DE1913865C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5728581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913865A Expired DE1913865C3 (de) 1969-03-19 1969-03-19 Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Membranauslöser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3603228A (de)
DE (1) DE1913865C3 (de)
FR (1) FR2088568A6 (de)
GB (1) GB1268024A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025180C3 (de) * 1970-05-23 1974-01-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische Kamera mit einem im Kameragehäuse angeordneten Schleuderglied
US3768388A (en) * 1970-09-10 1973-10-30 Agfa Gevaert Ag Photographic apparatus with deformable release means
US3825941A (en) * 1972-02-28 1974-07-23 Canon Kk Release switch device for a camera
JPS5312592Y2 (de) * 1972-04-28 1978-04-05
FR2273297B1 (de) * 1974-02-04 1977-04-15 Canon Kk
JPS564126A (en) * 1979-06-25 1981-01-17 Ricoh Co Ltd Release switch of camera
US4231645A (en) * 1979-07-03 1980-11-04 Polaroid Corporation Camera with telescoping dual actuators
JPS5660425A (en) * 1979-10-23 1981-05-25 Asahi Optical Co Ltd Release button device of camera
DE10005993B4 (de) * 2000-02-10 2016-09-22 Continental Automotive Gmbh Anzeigeinstrument

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219789B (de) * 1961-09-08 1966-06-23 Zeiss Ikon Ag Kameraausloeser, insbesondere fuer Filmkameras
US3220326A (en) * 1964-01-13 1965-11-30 Eastman Kodak Co Indicating devices for cameras
NL134772C (de) * 1965-11-03

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088568A6 (de) 1972-01-07
GB1268024A (en) 1972-03-22
DE1913865A1 (de) 1970-10-01
DE1913865B2 (de) 1978-08-24
US3603228A (en) 1971-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803034B2 (de) Photographische Kamera mit Schiebegehäuse
DE1913865C3 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Membranauslöser
DE3224661A1 (de) Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel
DE1928785A1 (de) Fotografische Kamera
DE4341214C2 (de) Auslöseeinheit für Leistungs- oder Schutzschalter
DE1919014A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Betaetigungshandhabe
DE2840237B2 (de) Kamera mit Varioobjektiv
DE1941752A1 (de) Kamera mit einer Betaetigungshandhabe
DE6910986U (de) Fotografische oder kinematografische kamera mit einem membranausloeser
DE1208993B (de) Sicherung fuer den Ausloeser bei photographischen oder kinematographischen Kameras
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE1165125B (de) Elektrischer Tastschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen
AT214776B (de) Kinokamera mit selbsttätiger Belichtungsregelvorrichtung
DE3228050C2 (de) Kamera mit anbringbarem elektronischen Blitzgerät
DE1597046B2 (de) Kamera mit einer Auslösehandhabe
DE1805165C (de) Fotografische oder kinematografische Kamera
DE1597046C3 (de)
DE1597046C (de) Kamera mit einer Auslösehandhabe
DE2501828C3 (de) Adapter zur Auslösung eines Elektronenblitzes
AT280777B (de) Doppelauslöser
DE6803919U (de) Fotografische oder kinematografische kamera.
DE1802835C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE1650843C3 (de) Verstelleinrichtung
DE2428748C3 (de) Haltevorrichtung fur den Hauptscharter des elektrischen Verschlusses einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent