DE2257031A1 - Beschichtete glasflaschen - Google Patents

Beschichtete glasflaschen

Info

Publication number
DE2257031A1
DE2257031A1 DE2257031A DE2257031A DE2257031A1 DE 2257031 A1 DE2257031 A1 DE 2257031A1 DE 2257031 A DE2257031 A DE 2257031A DE 2257031 A DE2257031 A DE 2257031A DE 2257031 A1 DE2257031 A1 DE 2257031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass bottles
copolymers
molecular weight
bottles according
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257031C2 (de
Inventor
Chiba Ichihara
Hikoyoshi Kanayama
Seiji Kazama
Yutaka Matsui
Reiji Mijamoto
Tadao Takemura
Tetsujiro Tatsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Polychemicals Co Ltd
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Polychemicals Co Ltd
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Polychemicals Co Ltd, Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Polychemicals Co Ltd
Publication of DE2257031A1 publication Critical patent/DE2257031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257031C2 publication Critical patent/DE2257031C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0807Coatings
    • B65D23/0814Coatings characterised by the composition of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • C03C17/322Polyurethanes or polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6204Polymers of olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/06Resin-coated bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-Ifto. SCrIONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 6.11.1972 AvK/Ax
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27, Doshomaohi 2-chome, HiRashi-ku, Osaka (Japan),
und
Mitsui Polychemicals Co*, Ltd.,
2-5t 3-Ghome, Kasumigaseki, Chiyoda-ku, Tokyo (Japan).
Beschichtete Glasflaschen
Die Erfindung betrifft beschichtete Glasflaschen mit ausgezeichneten verbesserten Eigenschaften.
Glasflaschen werden auf Grund ihrer hohen Transparenz, ihrer hohen chemischen Beständigkeit und Undurchlässigkeit für Gase usw. seit langem als Behälter für Bier, Wein, Branntwein, Schaumwein, Colagetränke, Fruchtsaft, andere alkoholfreie Getränke usw. verwendet. Glasflaschen haben jedoch u.a. den großen Nachteil einer geringen Schlag- und Stoßfestigkeit, so daß sie leicht zerbrechen und Glasstücke dann weit verstreut werden. Insbesondere in Fällen, in denen Glasflaschen Getränke mit Kohlensäurezusatz, z.B. Bier, Mineralwasser, Brauselimonade usw. enthalten, werden die Glasstücke ziemlich explosiv zerstreut.
Um diesen Nachteil auszuschalten oder zu mildern, wurde vorgeschlagen, die Oberfläche von Glasflaschen mit gewiesen synthetischen Harsen, z.B. Polyäthylen, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten und Polyvinylacetat, zu beschichten. Den mit diesen Harzen beschichteten Glasflaschen gehen jedoch die" dem "Glas" selbst innewohnenden
3 0 9 8 2 5/0743
Eigenschaften wie Transparenz, Beständigkeit gegen Chemikalien, insbesondere alkalische Substanzen usw., verloren. Wenn beispielsweise Glasflaschen, die mit den genannten Harzen beschichtet sind, mit wässrigen Lösungen starker alkalischer Substanzen gespült werden, was in den meisten Fällen vor dem Füllen der Flaschen mit Getränken notwendig ist, werden die Beschichtungsmaterialien durch die alkalische Substanz nachteilig verändert, wobei sie sich schließlich ablösen, oder die Durchsichtigkeit geht fast vollständig verloren. Ferner entstehen, zahlreiche Risse und Einschnitte an der Oberfläche der beschichteten Flaschen, wenn sie verpackt, gefüllt, gespült und anderen· Handhabungen unterworfen werden, so daß ihr Aussehen sehr schlecht wird. Wenn die Risse oder Einschnitte eich bis zur Glasoberfläche erstrecken, beschleunigen sie nicht nur die Loslösung der aufgebrachten Schicht, sondern auch den Bruch der Flaschen.
Auf Grund des vorstehend genannten Nachteils können die bisher vorgeschlagenen beschichteten Flaschen in der Praxis nicht einmal für einen Zyklus (Einwegflaschen) und schon gar nicht für mehrere Zyklen verwendet werden.
Umfassende Untersuchungen der Anmelderin mit dem Ziel, den Nachteil von Glasflaschen, d.h. leichten Bruch durch Schlag und Stoß und Umherspritzen von Glasstücken beim Bruch, ohne Verschlechterung der dem "Glas" innewohnenden Eigenschaften, d.h. Transparenz, Beständigkeit gegen Chemikalien, insbesondere alkalische Substanzen usw., auszuschalten, führten zum Ergebnis, daß für die Verhinderung des Bruchs von Glasflaschen und des Zerstreuens und Umherspritzens von Glasstücken beim Bruch durch Beschichten der Oberflächen der Glasflaschen mit einem Überzugsmaterial nicht alle Beschichtungsmaterialien mit hoher Festigkeit und hoher Haftfestigkeit an Glas fürUieeen Zweck geeignet sind, sondern daß gewisse andere, unbekannte und ungeklärte Faktoren hierfür maßgebend Bind,
309825/0743
Unter Berücksichtigung dieser Feststellung führten weitere Untersuchungen mit dem Ziel, ein Beschichtungsmaterial zu finden, das für diesen Zweck geeignet ist, zu der Feststellung, daß das gewünschte Ziel erreicht werden kann, wenn die Oberfläche von Glasflaschen mit zwei verschiedenen Arten von Beschichtungsmaterialien in bestimmter Reihenfolge überzogen wird, wobei als erstes Beschichtungsmaterial ein Olefincopolymerisat, das OH-Gruppen und/oder COOH-Gruppen im Molekül enthält, und als zweites Beschichtungsmaterial ein Polyisocyanat oder ein Gemisch eines Polyisocyanate mit einem Polyol oder einem thermo plastischen Polyurethan aufzutragen ist.
Bezüglich der an zweiter Stelle aufgetragenen Schicht haben bekanntlich die sog. Alkydharze, Melaminharze, die modifizierten Mefminharze, die modifizierten Alkydharze und viele andere Harze hohe Härte, hohe Festigkeit und hohe Haftfestigkeit an Glas. Diese Eigenschaften sind mit denen der Polyurethanharze vergleichbar. Wenn jedoch diese Harze als zweite Schicht im Rahmen der Erfindung verwendet werden, kann die Aufgabe, die die Erfindung sich stellt, d.h. die wirksame Verhinderung des Umherstreuens von Glasstücken beim Bruch, nicht gelöst werden. Dies ist nur dann möglich, wenn die oben genannten Polyisocyanate oder Polyurethane als zweite Schicht verwendet werden. Der Erfindung liegen diese Feststellungen zu Grunde.
Gegenstand der Erfindung sind somit Glasflaschen, auf deren Oberfläche eine erste Schicht aus einem Olefincopolymerisat, das OH-Gruppen und/oder COOH-Gruppen im Molekül enthält, und eine zweite. Schicht aus einem Polyisocyanat oder einem Gemisch eines Polyisocyanats mit einem Polyol oder mit einem thermoplastischen Polyurethan aufgebracht worden ist.
Bei den Glasflaschen gemäß der Erfindung kann ein Bruch 30 9 82 5 / 0 7U3
durch Schlag oder Stoß wirksam verhihdert werden, und selbst beim Bruch kann ein Umherstreuen von Glasstücken im wesentlichen vollständig verhindert werden, während die dem "Glas" eigentümlichen Eigenschaften nicht verschlechtert werden, d.h. selbst nach dem Spülen der Flaschen mit alkalischen Substanzen, Abfüllen, Verpacken usw. sind keine Risse oder Einschnitte in der Oberfläche der Flaschen und keine Verschlechterung der Durchsichtigkeit der Flaschen festzustellen.
Die beschichteten Glasflaschen gemäß der Erfindung können vyiederholt als Behälter für die verschiedensten Arten von Getränken, insbesondere für Getränke mit Kohlensäurezusatz ohne die Gefahr der Verletzung von Menschen durch Bruch der Flaschen und zerstreute Glasstücke und ohne Verschlechterung des Aussehens verwendet werden.
Gemäß der Erfindung wird die Oberfläche von Glasflaschen zuerst mit einem Olefincopolymerisat beschichtet, das OH-Gruppen und/oder COOH-Gruppen im Molekül enthält. Für die Behandlung gemäß der Erfindung eignen sich alle üblichen Glasflaschen.
Als Olefincopolymerisate, die OH-Gruppen und/oder COOH-Gruppen im Molekül enthalten, kommen Copolymerisate in Frage, die die folgenden wiederkehrenden Einheiten enthalten:
a) -CH0-CH-
Ί 1
R1, worin R ein Wasserstoffatom oder ein niederer
Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen ist,
b) -CH0-C- , worin R2 ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-
rest und X1 eine -OH-Gruppe, eine -COOH-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -COO(CH2)n-OH ist, in der η für 1 bis 3 steht, und
309825/07Λ3
c) -CHo-C-, worin R2 die-oben genannte Bedeutung hat und Ό
X2 für -OCOR oder rCOOR^ steht, worin R und R niedere Alkylreste mit 1 "bis 4 C-Atomen sind.
Zweckmäßig werden Copolymerisate verwendet, die einen Schmelzindex von etwa 0,5 bis etwa 1000 g/10 Minuten, vorzugsweise etwa 50 "bis 500 g/10 Minuten haben. Die Gesamtmenge der vorstehend genannten wiederkehrenden Einheiten (b) und (c) in den Copolymerisaten beträgt etwa 1 bis 50 Mol.-$, vorzugsweise etwa 5 bis 20 Mol.-#, und die Menge der wiederkehrenden Einheit (b) beträgt etwa 50 bis 100 Mol.-$, vorzugsweise etwa 55 bis 95 Mol.-$, bezogen auf die Gesamtmenge der wiederkehrenden Einheiten (b) und (c).
Wenn diese Copolymerisate -COOH-Gruppen enthalten, können sie in Form eines Metallsalzes oder eines sog. ionischen Copolymerisats, das durch Neutralisation mit einem Metall ionisiert worden ist, vorliegen. Als Metalle kommen einwertige, zweiwertige und dreiwertige Metalle der Gruppen I, II, III, IV-A und VIII des Periodensystems, z.B. Na, K, Li, Cs, Ag, Cu, Mg, Ca, Ba, Cd, Sn, Pb, Fe, Co, Ni und Zn, in Frage.
Diese Copolymerisate können beispielsweise nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
1) Man copolymerisiert (a) ein niederes a-01efin der
11
Formel CH2=CHR (worin R die oben genannte Bedeutung
hat), z.B. Äthylen, Propylen und Butylen, mit (b) Acrylsäure, Methacrylsäure oder Hydroxy-niederalkylacrylaten oder -methacrylaten, z.B. Hydroxymethyl-, Hydroxyäthyl- und Hydroxypropylacrylat oder -methabrylat. Das Molverhältnis von (a)/(b) beträgt etwa 99:1 bis 50:50, vorzugsweise etwa 95:5 bis 80:20. Ein Anteil von 5 bis 50 Mol.-$ des Monomeren (b) kann durch
3 098 2 B /Cm 3
ein Monomerea der allgemeinen Formel CH0=CR f in der
X2
2 2
R und X die oben genannten Bedeutungen haben, z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutylat, und niedere Alkylacrylate oder -methacrylate (ζ,.Β. Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylacrylat oder -methacrylat), ersetzt werden.
2) Man copolymerisiert die vorstehend unter (1) genannten niederen a-Olefine mit einer Verbindung der allgemeinen
2 2 2
Formel CH0=CR , in der R und X die oben genannten
Bedeutungen haben, und für die typische Beispiele vorstehend unter (1) genannt wurden, und hydrolysiert das erhaltene Copolymerisat teilweise oder vollständig. Das Molverhältnis der beiden zu verwendenden Monomeren fällt in den vorstehend unter (1) genannten Bereich. Der Hydrolysengrad beträgt etwa 50 bis 100 Mol.-J^, vor zugsweise etwa 55 bis 95 M0I.-96, bezogen auf die Grup-
2
pen, für die X steht.
Zum besseren Verständnis wird die Herstellung einiger dieser Copolymerisate nachstehend veranschaulicht!
CH2=CHR1 R1 R2
Copolymerisation ! *
+ » -C(CH2-CH-)p(-CH2-C- )
CH2=CR2 COOH
. (entsprechend X1S
CII2=CHR1 R1 R2
Copolymerisation ! >
ti
2 , -C(CH2-CII-)p(-CH2-C- )q)m-
CH2=(JR COO(CHg)nOH
COO(CHg)nOlI (entsprechend X1^-COO (CH2 )nCH)
309825/0743
/ CH2=CHR1 R1 R2 R2
/ Copolymerisation ' ' '
CH2=CR2 ' . COOR4 COOH
' 4 / ' (entsprechend X1S-COOH, Mitverwendung OOÜti
\ CR +Cr2 voncH2=CR2, worin X2=C00R4)
coor4
χ2
.,CH0=CHR1 -R1 R2 R2
Copolymerisation
+ 3
CH2=CR2 COOR4 C00(CH2)n0H
•C00(CH2)n0H (entsprechend X1^COO(CH2) ÖH,
P ■ λ
CH2=CR ■ CH2=CR2," worin X2=C00R4).
COOR4 I2
A.
CH0=CHR1 -· . R1 R2
Copolymerisation ,. · , '
+ —^ : -C(CH2-CH-)p(-CH2~c-)q)m-
2 0C0R3
OCOR5 τ ο ρ
R1 R^ R^
i ]■■■■}
^ _C(CH -CH-)p(-CH -C-) ,(-
(entsprechend X2=-OCOR5 und X 1S=
CH2=CHR1 R1 R2
Copolymerisation \ '
CH0=CR2 ' COOR4
COOR4
R1 R2 . R2
Hydrolyse . I ! · — —— *> -C(CH2-CH-)pC-CH2-C-)ql (-CH2-C-
COOR4 COOH
(entsprechend X2=-C00R4 und X1=-COQH). 5/07^3
In den vorstehenden Formerbildern beträgt daa Molverhältnia p/q etwa 99:1 bis 50:50, vorzugsweise etwa 95i5 bis 60i40; q1 + r=q und 100 χ r/fq'+r)= etwa 50 bis 100, vorzugsweise etwa 55 bis 95, und m ist der Polymerisationsgrad, der so eingestellt wird, daß das Copolymerisat einen Schmelzindex von etwa 0,5 bis 1000 g/10 Minuten, vorzugsweise etwa 20 bis 500 g/10 Minuten hat und im allgemeinen im Bereich von etwa 5 bis 600, vorzugsweise etwa 50 bis 400 liegt.
Diese Copolymerisate können nach beliebigen üblichen Verfahren hergestellt werden, z.B. nach den Verfahren, die in den USA-Patentschriften 2 200 429, 2 703 794 und 2 386 347 beschrieben sind.
Als Metallsalze und ionische Copolymerisate können die vorstehend genannten Copolymerisate nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung der ionischen Copolymerisate wird beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 264 272 beschrieben.
Vorteilhaft von diesen Olefincopolymerisaten sind bydrolysierte Olefin-Vinylacetat-Copolymerisate, Olefin-Methacrylsäure-Copolymerisate, teilweise hydrölysierte Olefin-Acrylsäureeeter-Copolymerisate, teilweise hydrölysierte Olefin-Methacryleäureester-Copolymerisate, insbesondere hydrölysierte Olefin-Vinylacetat-Copolymerisate, die beispielsweise Äthylen, Propylen, Butylen und insbesondere Äthylen als Olefin enthalten, und deren Hydrolysengrad etwa 5 bis 100 Mol.-56, vorzugsweise etwa 55 bis 95 Mol.-# beträgt.
Die Beschichtung der Oberfläche der Glasflaschen mit dem Olefincopolymerieat wird in üblicher Weise vorgenommen. Beispielsweise werden die Glasflaschen, die vorher auf eine über dem Erweichungspunkt des Copolymerisate liegende Temperatur erhitzt worden sind, in eine mit Luft oder einem anderen Inertgas aufrecht erhaltene Wirbelschicht
309825/0743
des pulverförmiger! Olefincopolymerisats gehalten. Das pulverförmige Copolymerisat wird durch elektrostatische Beschichtung auf die Oberfläche der Glasflaschen aufgebracht und dann durch Erhitzen auf eine über dem Erweichungspunkt des Copolymerisats liegende Temperatur geschmolzen. Die Flaschen können auch in eine lösung des Copolymerisats in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Toluol, Butylacetat und Cellosolveacetat) getaucht werden, oder die Lösung kann auf die Glasflaschen aufgetragen werden, worauf getrocknet wird. Die Dicke der in dieser Weise aufgebrachten Copolymerschicht beträgt mehr als etwa 50 u, vorzugsweise etwa 100 bis 50Ou.
•^ie in dieser Weise beschichteten Glasflaschen werden dann weiter mit einem Polyisocyanat oder einem Gemisch eines Polyisocyanate mit einem Polyol oder mit einem Gemisch eines Polyisocyanats und eines thermoplastischen Polyurethans beschichtet.
Als Polyisocyanate eignen sich beispielsweise organische Polyisocyanate mit 2 oder mehr, zweckmäßig 2 bis 8 NCO-Gruppen im Molekül, z.B. Toluylendiisocyanat (TDI), w,u)'-Diisocyahatdimethylbenzol (XDI), Hexamethylendiisocyanat (HMDI), Diphenylmethandiisocyanat (MDI), £t>,«>1-Diiso· cyanatdimethylcyclohexan (HgXDI), Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat (H^2MDI) und Polyurethanpolyisocyanate, die hergestellt werden, indem eine überschüssige Menge der vorstehend genannten Polyisocyanate mit einem niedrigmolekularen Polyol mit einem Molekulargewicht von etwa 60 bis 2000, z.B. Ithylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Saccharose, Polyoxyalkylenpolyole und Polyesterpolyole, umgesetzt wird. Geeignet sind Polyole mit 2 bis 20 Hydroxylgruppen im Molekül und einem Molekulargewicht von etwa 300 bis 20000, vorzugsweise etwa 500 bis 10000, z.B. Polyätherpolyole, die hergestellt werden durch Umsetzung von Alkylenoxyden, z.B,
309 825/0743
Xthylenoxyd, Propylenoxyd und Butylenoxyd, mit Polyolen mit 2 bis 8 Hydroxylgruppen im Molekül, z.B. A'thylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Sorbit und Saccharose; PoIyeaterpolyole, die hergestellt werden durch Umsetzung von Polyolen der vorstehend genannten Art mit Polycarbonsäuren, z.B. Adipinsäure, Sebacinsäure und Maleinsäure, und Acrylpolyole, die durch Homopolymerisation von Hydroxyalkylacrylaten, z.B. Hydroxyäthylacrylat und Hydroxymethylacrylat, oder Hydroxyalkylmethaorylaten, z.B. Hydroxymethylmethacrylat und Hydroxyäthylmethacrylat, oder durch Copolymerisation der Hydroxyalkylacrylate oder -methacrylate mit Vinylmdnomeren, z.B. Styrol, Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern und Acrylnitril, hergestellt werden.
Als thermoplastische Polyurethane eignen sich solche mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 bis 200 000, vorzugsweise etwa 5000 bis 100 000. Diese Polyurethane werden hergestellt durch Umsetzung von organischen Diisocyanaten, z.B. TDI, XDI, MDI, HMDI, HgXDI und H12MDI, mit niedrigmolekularen Diolen, z.B. Athylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butylenglykol und Hexylenglykol, oder mit Polyätherdiolen, die hergestellt werden durch Umsetzung der vorstehend genannten Diole mit Alkylenoxyden, oder mit Polyesterdio- len, die durch Umsetzung der vorstehend genannten Diole mit Dicarbonsäuren, z.B. Adipinsäure, Bernsteinsäure und Sebacinsäure, hergestellt werden, im NCO/OH-Molverhältnis von etwa 1:1.
Bei Verwendung von Gemischen des Polyisocyanate mit dem Polyol wird das Mengenverhältnis dieser Verbindungen so gewählt, daß das NCO/OH-Molverhältnis etwa 1,0 bis 2,0 beträgt.
Bei Verwendung von Gemischen aus Polyisocyanat und thermoplastischem Polyurethan beträgt die Menge des Poly-
309825/0743
isocyanate etwa 2 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 5 bis 30 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des thermoplastischen Polyurethans.
Die Polyisocyanate können in Form von blockierten Polyisocyanaten verwendet werden. Diese blockierten Polyisocyanate werden durch Umsetzung der vorstehend genannten Polyisocyanate mit einem Blockierungsmittel hergestellt.
Als Mittel zur Blockierung der Polyisocyanate können für die Zwecke der Erfindung die hierfür bekannten Verbindungen verwendet werden, z.B. die verschiedenen Phenolverbindungen wie Phenol, Thiophenol, Chlorphenol, Methylthiophenol, Äthylphenol, Äthylthiophenol, Hitrophenol, Kresol, Xylenol und Resorcin, Alkohole, z.B. Äthanol, Methanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert.-Butanol, tert.-Pentanol, tert.-Butanthiol und tert.-Hexanol, und Derivate dieser Verbindungen, z.B. Äthylenchlorhydrin, GJ-Hydroperfluoralkohole und 1 ,3-Dichlor-2-propanol, aromatische Amine, z.B. Diphenylamin, Diphenylnaphthylamin und Xylidin, Imide, z.B. Bernsteinsäureimid und Phthalsäureimid, aktive Methylenverbindungen, z.B. Acetessigsäureester, Acetylaceton und Malonsäurediester, Mercaptane, z.B. 2-Mercaptobenzothiazol und tert.-Dodecylmercaptan, Lactame, z.B. έ-Caprolactam, if-Valerolactam,-γ-Butyrolactam und ß-Propyllactam, Imine, z.B. Äthylenimin, Harnstoffverbindungen, z.B. Harnstoff, Thioharnstoff und Diäthylenharnstoff, Oxime, z.B. Acetoxim, Methyläthylketonoxim und Cyclohexanonoxim, Diarylverbindungen, z.B. Carbazol, Phenylnaphthylamin und N-Phenyl-Kylidin, Bisulfate und Borate. Von diesen Blockierungsmitteln werden Phenolverbindungen und Äthanole bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendeten blockierten Isocyanatverbindungeri können leicht in bekannter V/eise, z.B. durch Umsetzung von Polyisocyanatverbindungen mit einer äquivalenten oder leicht überschüssigen Menge des Blockierungsmittels in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels,
3 09825/0743
das keine aktiven Wasser3to£fatome enthält, z.B. Ketone, Ester und aromatische Kohlenwasserstoffe, bei Raumtemperatur odor etwa 40° bis 1200C hergestellt werden.
Die Beschichtung mit der Polyisocyanatkomponente kann in üblicher Weise vorgenommen werden. Beispielsweise können die Glasflaschen in eine Lösung der Polyisocyanatkomponente in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Äthylacetat, Butylacetat, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Methylacetat, Cellosolve und Cellosolveacetat, getaucht werden, oder die Lösung kann auf die Oberfläche der Glasflaschen aufgebracht und dann getrocknet werden. Die Dicke der Schicht der Polyisocyanatkomponente beträgt etwa 2 bis 50w, vorzugsweise etwa 4 bis. 20 u,. Die Beschichtung kann bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen auf 50 bis 2000C vorgenommen werden, oder die Glasflaschen können nach erfolgter Beschichtung weiter auf 50 bis 18O0C erhitzt werden.
Bei Verwendung des Polyisocyanats in Form eines blockierten Polyisocyanats erfolgt die Beschichtung bei Temperaturen, die über der Regeneiierungstemperatur des blockierten Polyisocyanata, im allgemeinen im Bereich von etwa 170 bis 2000C liegen, oder die Flaschen werden nach der Beschichtung auf die vorstehend genannte Temperatur erhitzt.
Die Erfindung ist auf die verschiedensten Arten von Glasflaschen, z.B. Flaschen für mit Kohlensäure versetzte Getränke wie Bier, Sekt, Colagetränke und Mineralwasser, und niedrigsiedende flüssige Chemikalien, z.B. Äther und Benzin, anwendbar.
In den folgenden Beispielen, Versuchen und Prüfungen verstehen sich die Teile als Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben. Gewichtsteile verhalten sich ζ-« Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
309825/07^3
Vergleiohsversuch
Ein Copolymerisat von Äthylen und Vinylacetat (Vinylacetatgehalt 28 Gew.-$, Molekulargewicht etwa 10000) wird mit einer methanolischen Natriumhydroxydlösung hydrolysiert, wobei ein teilhydrolysiertes Copolymerisat (90$ der Acetoxygruppen im ursprünglichen Copolymerisat sind hydrolysiert; Schmelzindex 190, Schmelzpunkt 900C) in Form eines feinen Pulvers erhalten wird, das ein Sieb einer Maschenweite von 149 Ά passiert. Etwa 20 Teile des teilhydrolysierten Copolymerisate werden nach einer elektrostatischen Verklebungsmethode auf eine vorher auf 2000C erhitzte Bierflasche aus Glas (Fassungsvermögen 653 ml, Gewicht 580 g, Wandstärke 3 bis 4 mm) aufgebracht. Die Flasche wird anschließend noch 10 Minuten bei 2000C gehalten, wodurch ihre Oberfläche mit einer 100 α dicken Copolymerschicht überzogen wird. Die in dieser V/eise aufgetragene Schicht hat jedoch eine schlechte Festigkeit. Wenn 2 beschichtete Glasflaschen leicht gegeneinander gerieben werden, entstehen zahlreiche Kratzer auf den Schichten. · . '
Beispiel 1
Die gemäß dem Vergleichsversuch beschichtete Glasflasche wird 5 Minuten bei 500C in eine Äthylacetatlösung getaucht, die 20 Gew.-?£ Toluylendiisocyanat (Gemisch von 80 Gew.-# des 2,4-Isoineren und 20 Gew.-$ des 2,6-Isomeren) und 0,2 Gew.-$ Triäthylamin enthält, mit Methanol gespült und getrocknet. Auf diese Weise wird eine 5 Ά dicke Schicht der Polyisocyanatkomponente auf der Oberfläche der Glasflasche gebildet. Die in dieser Weise behandelte Glasflasche zeigt im wesentlichen die gleiche Durchsichtigkeit wie eine unbeschichtete Glasflasche, und es entstehen keine Kratzer,, auch wenn zwei Glasflaschen stark gegeneinander gerieben werden.
309825/0743
Beispiel 2
Ein Copolymerisat von Vinylacetat und Äthylen (Vinylacetatgehalt 40 Gew.-^, Molekulargewicht etwa 8000) wird in der gleichen Weise wie beim Vergleichsversuch hydrolysiert, wobei ein teilhydrolyaiertes Copolymerisat erhalten wird (85$ der Acetoxygruppen im ursprünglichen Copolymerisat sind hydrolysiert; Schmelzindex 35, Schmelzpunkt 930C). Mit diesem teilhydrolysierten Copolymerisat wird eine Bierflasche aus Glas (633 ml Passungsvermögen, Gewicht 580 g, Wandstärke 3 bis 4 mm) in der gleichen Weise wie beim Vergleichsversuch beschichtet. Die beschichtete Glasflasche wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit einer weiteren Schicht überzogen. Die Copolymerschicht hat eine Dicke von 300 η und die Schicht der Polyisocyanatkomponente' eine Dicke von 4 >u.
Beispiel 3
Eine Glasflasche, die in der gleichen Weise wie beim Vergleichaversuch beschichtet worden ist, wird 10 Minuten bei 500C in eine Äthylacetatlösung getaucht, die 20 Gew.-^ 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 0,2 Gew.-$ Triäthylamin enthält, mit Methanol gespült und getrocknet. Der Film der Polyisocyanatkomponente hat eine Dicke von 7 /X*
Beispiel 4
Eine Glasflasche, die in der gleichen Weise wie beim Vergleichsversuch beschichtet worden ist, wird 10 Minuten bei 500C in eine Äthylacetatlösung getaucht, die 20 Gew.-$ Cü.to'-Diisocyani '-1,4-dimethylbenzol und 0,02 Gew.-$ Dibutylzinndilaurat enthält, mit Methanol gespült und getrocknet. Der Film der Polyisocyanatkomponente hat eine Dicke von 4 Al.
Beispiel 5
Eine Glasflasche, die in der gleichen Weise wie beim Vergleichsversuch beschichtet worden ist, wird 20 Minuten bei 65°C in eine Äthylacetatlösung getaucht, die 0,1 Gew.-^
309825/0743
Triethylendiamin und 40 Gew.-$ eines Addukts von TDI (Gemisch von 80,Gew.-^ des 2,4-Isomeren und 20 Gew.-$ des 2,6-Isomeren) und Trimethylolpropan enthält (NCO-Gehalt der Lösung 13,5$), mit Äthylacetat gespült und getrocknet. Der aufgetragene Film der Polyisοcyanatkomponente hat eine Dicke von 5 Mo
Beispiel 6
Eine Bierflasche aus Glas (Passungsvermögen 633 ml, Gewicht 580 g, Wandstärke 3 bis 4 mm) wird in der gleichen Weise wie beim Vergleichsversuch mit einem pulverförmig en Copolymerisat von Methacrylsäure und Äthylen (Methacrylsäuregehalt 15 Gew.-0Jot Molekulargewicht etwa 8000) beschichtet. Auf diese Schicht wird anschließend auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise eine Polyisocyanatkomponente aufgebracht. Die Dicke der Copolymersctiicht beträgt 200 μ und die Dicke des Films der Polyisocyanatkomponente 4 JU.
Beispiel 7
Eine in der gleichen Weise wie beim Vergleichsversuch beschichtete Glasflasche wird anschließend 2 Minuten bei 400O in ein Gemisch von 1324 Teilen Ithylacetat, 96 Teilen einer 75$igen Äthylacetatlösung eines TDI-Trimethylolpropan-Addukts (NCO-Gehalt der Lösung 13,5 Gew,-$) und 100 Teilen einer Lösung von 80 Gewe-$6 eines aus Adipinsäure, Phthalsäure und Trimethylolpropan hergestellten Polyesterpolyols (Hydroxylzahl 139) in Butylacetat getaucht. Die Flasche wird anschließend 20 Minuten bei 800C gehalten. Der Film der Polyisocyanatkomponente hat eine Dicke von etwa 8 u.
Die in dieser Weise behandelte Flasche zeigt im wesentlichen die gleiche Durchsichtigkeit wie eine unbeschichtete Glasflasche. Keine Kratzer entstehen, auch wenn die beschichteten Glasflaschen kräftig gegeneinander"gerieben werden.
309825/0743
Beispiel 8
Eine in der gleichen Weise wie "beim Vergleichsversuoh beschichtete Glasflasche wird anschließend 2 Minuten bei 4-O0C in .ein Gemisch getaucht, das aus folgenden Bestandteilen besteht: 606 Teile Äthylacetat, 31,7 Teile einer 755^igen Lösung eines Addukts von ^,^'-Diisocyanat-I,4-dimethylbenzol und Trimethylolpropan in Äthylacetat (NCO-Gehalt der Lösung 11,5 Gew.-^) und 100 Teile einer 5O#igen Lösung eines Acrylpolyols, das eine Hydroxylzahl von 40 hat und durch Copolymerisation von 30,5 Gew.-^ Methylmethacrylat, 18,5 Gew.-# 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 51 Gew.-# Styrol hergestellt worden ist, in einem Gemisch von Äthylacetat und Toluol. Die Flasche wird anschließend 20 Minuten bei 800C gehalten. Die Dicke des Films der Polyisocyanatkomponente beträgt etwa 1Ou.
Beispiel 9
Eine Glasflasche, die in der gleichen Weise wie beim Vergleichsversuch beschichtet worden ist, wird anschließend 3 Minuten bei 300C in ein Gemisch getaucht, das die folgenden Bestandteile enthält: 85 Teile Methyläthylketon, 14 Teile einer 25^igen Methyläthylketonlösung eines linearen Polyurethans, das ein Molekulargewicht von etwa 10000 hat und durch Umsetzung von TDI (Gemisch von 80 Teilen des 2,4-Isomeren und 20 Teilen des 2,6-Isomeren) mit Polypropylenglykol (Molekulargewicht 400) im NCO/OH-Molverhältnis von etwa 1:1 hergestellt worden ist, und 1 Teil TDI (Gemisch von 80 Teilen des 2,4-Isomeren und 20 Teilen des 2,6-Isomeren). Die Flasche wird anschließend 20 Minuten bei 500C gehalten. Die Dicke des Films der Polyurethankomponente beträgt etwa 9 M. Die in dieser Weise behandelte Glasflasche zeigt im wesentlichen die gleiche Durchsichtigkeit und den gleichen Glanz wie unbehandelte (nicht beschichtete) Glasflaschen. Kratzer entstehen nicht, auch wenn die beiden Glasflaschen kräftig gegeneinander gerieben werden.
309825/0743
Beispiel 10
Eine Glasflasche, die auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise beschichtet worden ist, wird anschließend 2 Minuten bei 4O0C- in ein Gemisch von 85 Teilen Methyläthylketon, 12 Teilen der gleichen Lösung des linearen Polyurethans wie in Beispiel 9 und 3 Teilen der gleichen TDI-Trimethylolpropan-Lösung wie in Beispiel 5 getaucht und 15 Minuten auf 8O0C erhitzt. Die in dieser Weise gebildete Schichthat eine Dicke von etwa 12 u.
Die so behandelte Glasflasche hat ausgezeichnete Durchsichtigkeit und ausgezeichneten Glanz. Kratzer entstehen nicht, auch wenn zwei Glasflaschen kräftig gegeneinandergerieben werden.
Beispiel 11
Der in Beispiel 10 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die in Beispiel 8 beschriebene Lösung des XDI-Trimethylolpropan-Addukts an Stelle der Lösung des TDI-Trimethylolpropan-Addukts verwendet wird.
Zur Bewertung der gemäß dem Vergleichsversuch und den Beispielen beschichteten Glasflaschen werden die beiden folgenden Prüfungen durchgeführt:
1) Prüfung auf Abriebfestigkeit
Die Prüfung wird auf die in Fig.i dargestellte Weise durchgeführt. Eine Glasflasche (B) wird im Winkel von 90° waagerecht auf eine ebenfalls waagerecht liegende Glasflasche (A) gelegt. Die beiden Flaschen (A) und (B) sind mit Motoren (A1) bzw. (B1) verbunden. Die untere Flasche (A) ruht auf rotierenden Gummiwalzen (C), während die obere Flasche (B) die untere Flasche mit ihrem Eigengewicht berührt. Zwei weitere rotierende Gummiwalzen (D) sind auf den oberen Teilen der oberen Flasche (B) so angeordnet, daß sie eine Verschiebung der Flasche (B) verhindern. Die Belastung für die Prüfung kann nach Belieben erhöht werden, indem eine geeignete Wassermenge oder eine andere
309825/0743
Flüssigkeit in die Flasche (B) gefüllt wird. Die beiden Flaschen (A) und (B) werden durch die Motoren mit einer bestimmten Geschwindigkeit gedreht, wodurch die beiden Flaschen gegeneinander reiben.
Die gemäß dem Vergleichsversuch und den Beispielen beschichteten Glasflaschen werden in der beschriebenen V/eise bei 60 UpM unter einer Belastung von 600, 1200 und 1800 g geprüft. Nach 10, 100 und 1000 Umdrehungen werden die durch die Reibung erzeugten Schleifspuren mit dem bloßen Auge geprüft. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle genannt.
Tabelle 1800 1
Flasche Belastung durch
Flasche (B), g
1800 Zahl der Umdre- Abrieb*
hungen
Vergleichs
flasche 600
1800 10 +++
Beisp.1 1200 1000
2 1200 1000
3 1200 1000 +
600 100
4 1800 100 -
5 1200 100 +
600 100
6 1200 1000
7 600 100 +
1800 1000
8 1200 100 +
600 1000
9 1800 1000 +
600 1000
1000 1000
10 600 1000 +
1000
11 1000 ^
1000
309825/07 4 3
* - ϊ keine Schleifspur festgestellt
+ : nur eine leichte Schleifspur +++ : starke Schleifspur
Wie die vorstehenden Ergebnisse deutlieh zeigen, wird bei der Vergleichsflasche "bereits nach 10 Umdrehungen unter einer Belastung von 600 g ein starker Abrieb festgestellt, während bei den gemäß den Beispielen behandelten Flaschen nach 100 bis 1000 Umdrehungen unter höheren Belastungen kein oder nur ein leichter Abrieb festgestellt wird.
2) Prüfung auf Bruchfestigkeit '
Die Prüfung wird auf die in Fig.2 dargestellte Weise durchgeführt. Die zu prüfende Flasche (A) wird mit 500 Raumteilen Wasser gefüllt, mit Druckluft auf einen Innendruck von 3 kg/cm gebracht und dann verschlossen. Eine Stahlkugel (Gewicht 500 g) (B), die an einer 5 m langen Schnur (S) befestigt ist, läßt man aus einem Abstand von 60 cm gegen die Flasche prallen, um sie zu zerbrechen. Die Zahl der Glasstücke, die die zerbrochene Flasche bildet und die verstreut werden, und die maximale Streuweite der Glasstücke werden gemessen. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 genannt«
Tabelle 2
Flasche Maximale Streuweite,
m
Zahl der Bruch
stücke, die zer
streut werden
20
Unbeschichtete
Flasche
8 bis 12 10 bis 10
Vergleichs
flasche
6 « 8 5 " 5
Beispiel 1 1 » 2 2 "
2 gebrochen, aber nicht
verstreut
8
3 2 bis 4 3 "■ - 6
4 1 V 4 3 « . 7
5 3 " 7 4 « 4
6 1 " 3 2 «
30982B/07A3
Tabelle 20 - bis 4 225 7031
2 (Forts.) 11 5
Flasche Maximale Streuweite
m
.» 3 Zahl der Bruch
stücke, die zer
streut werden
Beispiel 7 2 η 5 2 bis 5
8 2 " 4 3 η 5
9 2 2 " 4
10 3 3 " 6
11 2 2 » 5
Wie die vorstehenden Ergebnisse deutlich zeigen, kann bei den gemäß den Beispielen behandelten Glasflaschen das Umherspritzen der Glasbruchstücke wirksam verhindert werden, während dies bei der Vergleichsflasche nicht möglich ist.
Beispiel 12 bis 18
Auf die in den vorstehenden Beispielen beschriebene Weise wird eine Bierflasche (Fassungsvermögen 633 ml, Gewicht 580 g, Wandstärke 3 bis 4 mm) zunächst mit einer Grundharzmasse und dann mit einer Beschichtungsmasse für die Deckschicht in den nachstehend beschriebenen Kombinationen beschichtete ·
Grundharzmaasen
a) 60 Mol.-$ hydrolysiertes Produkt eines Copolymerisate von 70 Teilen Äthylen mit 30 Teilen Methylacrylat (Schmelzindex 240 g/10 Minuten).
b) Ionisches Copolymerisat von Äthylen mit Methacrylsäure, ionisiert durch Neutralisation mit Zn+4* ("Surlyn A 1650" spezifisches Gewicht 0,95, Erweichungspunkt 75°C, Schmelzindex 2 g/10 Minuten; Hersteller E.I. de Nemours & Co.,Inc.)β
c) Copolymerisat von 50 Teilen Methylmethacrylat, 30 Teilen Butylacrylat und 20 Teilen ß-Hydroxyäthylmethacrylat (Schmelzindex 350 g/10 Minuten).
309825/0743
• - 21 - 2267031
d) Hydrolysiertes Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisat gemäß Beispiel 2.
Beschichtungsmasse für die Deckschicht
I) 10$iga Lösung von HgXDI. in Toluol
II) Geraisch von
H6XDI, dessen NCO-Gruppen mit Methyläthylketoxim "blockiert sind 6 Teile
gleiches Acrylpolyol wie in Beispiel 8
Cellosolveaceta.t
Tetra-n-butyldiacetoxydistannoxan
III) Gemisch von
XDI, dessen NCO-Gruppen mit Methanol "blockiert sind
Cellosolveacetat
Tetra-n-butyldiacetoxydistannoxan
IV) Gemisch von
dessen NCO-Gruppen mit
2 - Il
92 η
0,1 Il
10 Il
90 Il
0,1 η
Cellosolve "blockiert sind 10 » Beschicktungsmasse
Celluloseacetotiutyrat 2 » .für die Deckschicht
Cellosolveacetat 88 " .V
Tetra-n-butyldiacetoxydistannoxan 0,1 ■" V
V) Gleiche XDI-Lösung wie in Beispiel 4 V
Beispiel Nr. Grundharzmasse I
II
12 a III
13 b IV
H c
15 d
16 d
17 ' d
18 d
309825/0743
99 ..
22o7031
Die gemäß den Beispielen 12 bis 18 behandelten Flaschen werden den oben beschriebenen Prüfungen unterworfen. Selbst nach 1000 Umdrehungen sind keine Kratzer unter einer Belastung von 1200 g festzustellen. Im wesentlichen die gleiche Bruchfestigkeit wird beobachtet.
30 98-257

Claims (1)

  1. 2267031
    Patentansprüche
    1) Gla3flaschen, deren Oberfläche zuerst, mit einem Olefincopolymerisat, das OH- und/oder COOH-Gruppen im Molekül enthält, und dann mit einem Polyisocyanat, einem Gemisch eines Polyisocyanate mit einem Polyol oder einem Gemisch eines Polyisocyanate mit einem thermoplastischen Polyurethan überzogen ist.
    2). Glasflaschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus Olefincopolymerisaten besteht, die die folgenden wiederkehrenden Einheiten enthalten:
    a) -CH0-CH-, worin R ein Wasserstoffatom oder ein
    C-XA
    R1
    niederer Alkylrest ist, ' ...·..
    ρ ?
    b) -CH0-CR- , worin R ein Wasserstoffatom oder ein
    i1
    Methylrest und X eine -OH-Gruppe, eine -COOH-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -C00(CH2)n0H ist, in der η für ,1 bis 3 steht, und
    c) -CH2-CR , worin R^ die oben genannte Bedeutung hat
    i2 und X2 für -OCOR^ oder'-COOR^ steht, worin R^ und R^" niedere Alkylreste sißd9
    wobei die Gesamtmenge der wiederkehrenden Einheiten (b) und (c) in den Copolymerisaten etwa 1 bis 50 Mol.-$, die Menge der wiederkehrenden Einheiten (b) etwa 50 bis 100 Mol.-$, bezogen auf die Gesamtmenge der wiederkehrenden Einheiten (b) und (c) beträgt und die Copolymerisate einen Schmelzindex von etwa 0,5 bis 1000 g/ 10 Minuten haben.
    5) Glasflaschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefincopolymerisate hydrolysierte Produkte von Copolymerisaten von a-01efinen mit 2 bis 4 C-Atomen mit niederen Alkylestern von Methacrylsäure oder Acrylsäure sind,, wobei der Hydrolysengrasä etwa 5 bis 100 Mol.-^ "beträgt,
    3OS02B/O743
    ORIOINAL tNQPECTED
    22S7031
    4) Glasflaschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefincopolymerioate Copolymerisate von a-01efinen mit 2 bis 4 C-Atomen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure sind.
    5) Glasflaschen nach Abspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefincopolymerisate hydrolysierte Produkte von Copolymerisaten von oc-Olefinen mit 2 bis 4 C-Atomen mit Vinylacetat sind, wobei der Hydrolysengrad etwa 5 bis 100 Mol.-$ beträgt.
    6) Glasflaschen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanate in der Deckschicht organische Polyisocyanate mit 2 bis 8 NCO-Gruppen im Molekül sind.
    7) Glasflaschen nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyisocyanate in der Deckschicht Toluylendiisocyanat, w.uM-Diisocyanatdimethylbenzol, Dicyclohexylmethandiisocyanat oder ω,ω'-Diisocyanatdimethylcyclohexan oder ein durch Umsetzung einer überschüssigen Menge der vorstehend genannten Diisocyanate mit einem niedrigmolekularen Polyol mit 2 bis 8 OH-Gruppen im Molekül und einem Molekulargewicht von etwa 60 bis 2000 hergestelltes Polyurethanpolyisocyanat enthalten.
    8) Glasflaschen nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyol in'der aus Gemischen von Polyi3ocyanat und Polyol bestehenden Deckschicht ein niedrigmolekulares Polyol mit 2 bis 8 OH-Gruppen im Molekül und einem Molekulargewicht von etwa 60 bis 2000 enthalten.
    9) Glasflaschen nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Deckschichten Gemische aus einem Polyisocyanat und einem thermoplastischen Polyurethan aufweisen, das ein Molekulargewicht von etwa 3000 bis 20 000 hat und durch Umsetzung eines orga-
    309825/0743
    22B7031
    nischen Diisocyanats mit einem niedrigmolekularen Diol mit einem Molekulargewicht von etwa 60 bis 2000 im NCO/OH-Molverhältnis von etwa 1:1 ^hergestellt worden ist.
    10) Glasflaschen nach Ansprüchen 1 "bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst aufgetragene Schicht eine Dicke von etwa 50 bis 500 α und die zweite Schicht eine Dicke von etwa 2 bis 50 u hat.
    309825/07 A 3 OFUGiNAL INSPECTED
DE2257031A 1971-11-24 1972-11-21 Glasflaschen mit einem Überzug aus zwei übereinander aufgebrachten Kunststoffschichten Expired DE2257031C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9436271A JPS5328927B2 (de) 1971-11-24 1971-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2257031A1 true DE2257031A1 (de) 1973-06-20
DE2257031C2 DE2257031C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=14108176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257031A Expired DE2257031C2 (de) 1971-11-24 1972-11-21 Glasflaschen mit einem Überzug aus zwei übereinander aufgebrachten Kunststoffschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3889031A (de)
JP (1) JPS5328927B2 (de)
CA (1) CA971839A (de)
DE (1) DE2257031C2 (de)
FR (1) FR2161031B1 (de)
GB (1) GB1363360A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409266A (en) * 1981-05-14 1983-10-11 Bayer Aktiengesellschaft Process for the shatterproof coating of glass surfaces

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053666A (en) * 1971-10-14 1977-10-11 Owens-Illinois, Inc. Recoverable, recyclable, and reusable composite container
US4055441A (en) * 1971-10-14 1977-10-25 Owens-Illinois, Inc. Process for recovering, recycling and reusing a composite container
JPS5437554B2 (de) * 1972-05-24 1979-11-15
US4093759A (en) * 1972-12-23 1978-06-06 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Glass container coated with polyurethane
US4163814A (en) * 1975-11-13 1979-08-07 Mitsui-Nisso Corporation Method of coating glass bottle with aqueous dispersed urethane composition
JPS52108416A (en) * 1976-03-09 1977-09-10 Takeda Chemical Industries Ltd Glass bottle covered with resin
US4053076A (en) * 1976-06-03 1977-10-11 The Dexter Corporation Coatings for shatterproofing glass bottles
IE45250B1 (en) * 1976-08-03 1982-07-14 U C O And Soc Generale Pour L A method of forming a coating on a glass or ceramic surface
DE2746017A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Veba Chemie Ag Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen
DE2746006A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Veba Chemie Ag Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen
US4332329A (en) * 1977-10-25 1982-06-01 Ppg Industries, Inc. Implosion coatings
JPS5481377A (en) * 1977-12-12 1979-06-28 Mitsui Polychemicals Ltd Resin moldings improved surface
US4158419A (en) * 1977-12-27 1979-06-19 Rca Corporation Implosion protected CRT
US4357142A (en) * 1980-07-18 1982-11-02 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
JPS59106775A (ja) * 1982-12-07 1984-06-20 Fuji Seikou Kk 安全機構付き圧力制御バルブ
JPS63171805U (de) * 1986-12-27 1988-11-08
US4937147A (en) * 1989-04-10 1990-06-26 Monsanto Company Transparent polymeric laminate
KR930011752B1 (ko) * 1989-04-10 1993-12-20 몬산토캄파니 폴리비닐 부틸알과 폴리우레탄을 접착 결합시켜서 이들의 적층물을 얻는 방법
DE69227367T2 (de) * 1991-04-26 1999-05-20 Ppg Industries Inc Unter druck setzbarer kunststoffbehälter mit einer aussenschicht aus polyurethan sowie verfahren zu dessen herstellung
US6340097B1 (en) 1998-10-22 2002-01-22 Closure Medical Corporation Applicator with protective barrier
JP4524463B2 (ja) * 1999-07-27 2010-08-18 三井化学株式会社 ガスバリア性ポリウレタン樹脂及びこれを含むガスバリア性フィルム
DE19940706A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Schott Glas Verschließbarer Glasbehälter mit einem umspritzten Kunststoffüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407085A (en) * 1964-12-31 1968-10-22 Owens Illinois Glass Co Method of rendering glass surfaces abrasion-resistant and glass articles produced thereby
US3415673A (en) * 1964-01-20 1968-12-10 Dow Chemical Co Coated glass article and process for making same
US3554787A (en) * 1965-08-16 1971-01-12 Owens Illinois Inc Glass article having dual scratch and abrasion resistant coating and method for producing same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734765A (en) * 1971-10-12 1973-05-22 Liberty Glass Co Bottle coating
US3772061A (en) * 1971-10-14 1973-11-13 Liberty Glass Co Containers and methods of preparing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415673A (en) * 1964-01-20 1968-12-10 Dow Chemical Co Coated glass article and process for making same
US3407085A (en) * 1964-12-31 1968-10-22 Owens Illinois Glass Co Method of rendering glass surfaces abrasion-resistant and glass articles produced thereby
US3554787A (en) * 1965-08-16 1971-01-12 Owens Illinois Inc Glass article having dual scratch and abrasion resistant coating and method for producing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409266A (en) * 1981-05-14 1983-10-11 Bayer Aktiengesellschaft Process for the shatterproof coating of glass surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
CA971839A (en) 1975-07-29
JPS4858013A (de) 1973-08-15
GB1363360A (en) 1974-08-14
US3889031A (en) 1975-06-10
DE2257031C2 (de) 1983-07-21
FR2161031A1 (de) 1973-07-06
FR2161031B1 (de) 1977-09-02
JPS5328927B2 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257031A1 (de) Beschichtete glasflaschen
DE2336293A1 (de) Beschichtete glasflaschen
EP0001657B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE60116418T2 (de) Mit löslichem Gleitmittel oberflächenbehandeltes Edelstahlblech mit hervorragender Formbarkeit für einen Treibstofftank und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2725294A1 (de) Beschichtete glasflaschen
CH409392A (de) Verwendung von Polycarbodiimiden als stabilisierendes Mittel
DE1596959A1 (de) Verbundglasgegenstand
DE2307794A1 (de) Polyurethanzusammensetzung
DE1720633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE4235867A1 (de) Gleitanstrichmittel
EP0347691A2 (de) Mit einer konturierten, mehrschichtigen Folie versehene Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2709451C2 (de) Beschichtete Glasflaschen
EP0025992B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2364157C3 (de) Verfahren zum Verhindern des Verstreuens von Glasfragmenten beim Zerspringen von Glasbehältern durch Beschichten der Oberfläche der Glasbehälter mit Polyurethan
DE2149219B2 (de) Stoß- und schlagfester Glasbehälter mit einer direkt auf der Glasoberfläche haftenden Kunststoffschicht
EP0001658B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
EP1008479B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Brandfestigkeit von Polyethylen enthaltenden Hohlkörpern
EP0542766B1 (de) Verfahren zur herstellung von verschlüssen für verpackungsbehälter
DE2259755C3 (de) Durch Nylonbeschichtung verstärkte Glasflasche
EP0459989B1 (de) Verfahren zur herstellung von verschlüssen für verpackungsbehälter
EP0000420B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2430543A1 (de) Beschichteter glasbehaelter
EP0025994B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2312694C3 (de) Kunststoffüberzug auf der Oberfläche von Glasgefäßen
DE3704294C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee