DE2725294A1 - Beschichtete glasflaschen - Google Patents

Beschichtete glasflaschen

Info

Publication number
DE2725294A1
DE2725294A1 DE19772725294 DE2725294A DE2725294A1 DE 2725294 A1 DE2725294 A1 DE 2725294A1 DE 19772725294 DE19772725294 DE 19772725294 DE 2725294 A DE2725294 A DE 2725294A DE 2725294 A1 DE2725294 A1 DE 2725294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glass bottle
bottles
bottle according
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772725294
Other languages
English (en)
Inventor
Milton A Glaser
Nick N Suciu
John A Szwedo
Richard W Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexter Corp
Original Assignee
Dexter Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexter Corp filed Critical Dexter Corp
Publication of DE2725294A1 publication Critical patent/DE2725294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0807Coatings
    • B65D23/0814Coatings characterised by the composition of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/06Resin-coated bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

1 BERLIN 33 *' β MÜNCHEN
_ Dr. RUSCHKE Su PARTNER ^TSSi
>ιΤπβ· PATENTANWÄLTE
r SiSSSi BERLIN - MÖNCHEN
TalagiamM AJ.UM: Talagramra-Adr····:
QiiadratarBeriiii CUiadwtar MSnchwi
TELEX: IHM TELEX: 522717
JJ 1883
The Dexter Corporation, Windsor Locks, Connecticut, V.St.A.
Beschichtete Glasflaschen
709851/0898
Die vorliegende Erfindung schafft eine Glasflasche, die mit einer Außenschutzschicht versehen ist. Diese ist raehrshichtig aufgebaut und weist eine Grundschicht mit guter Haftung auf der Flaschenoberfläche, die ein weiches elastisches Polyurethanpolymerisat aufweist, das hergestellt worden ist aus einem flüssigen aromatischen Diisocyanat und einer Polyolmischung mit einer mittleren Hydroxy-Funktionalität zwischen 2 und 3 und einem mittleren Molekulargewicht zwischen etwa 3oo und 1oo, wobei das Polyurethan ein Verhältnis NOO:OH von nicht weniger als etwa 1,1:1,ο aufweist und die Grundschieht bis zu 4 Gew. —/<> bezüglich des Polyurethangewichtes eines organofunktionellen Trialkoxysilans aufweist, sowie eine auf der Grundschicht befindliche harte zähe Polyurethanpolymerisat-Deckschicht auf, die mit der Grundschicht kompatibel sowie im wesentlichen abriebfest und waschfest ist, wobei das Polyurethanharz aus einem flüssigen aromatischen Polyisocyanat und einem Polyol hergestellt ist, das angenähert trihydroxyfunktionell ist und ein Molekulargewicht zwischen etwa 3oo und 8oo aufweist, wobei die Menge des Isocyanate und des Polyols auf ein Verhältnis NGÜ:OH von mindestens etwa 1,1:1,ο eingestellt ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung Glasflaschen für die Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken wie nichtalkoholischen Getränken oder Bier, wobei die Getränke unter
709851/0096
272529A
Druck gehalten werden müssen. Diese Flaschen sind auf der Außenfläche durch Spritzen oder ein anderes Auftragsverfahren mit einer Vielzahl von Schutzschichten versehen. Die Flaschen sind sogenannte 11Pfandflaschen", die wiederholt benutzt werden können, wobei die Flasche vor dem Füllen jedesmal gewaschen und sterilisiert werden muß.
Die vorliegende Erfindung versieht die Glasflasche mit Schutzschichten, die das Herumfliegen von Glasbruchstücken verhindern, wenn die Flasche infolge des Innendrucks des Druckgases in der Flasche oder infolge extern aufgebrachter Kräfte - bspw. Schlägen - zerbricht. Die Beschichtungen nach der vorliegenden Erfindung können ein Verstreuen der Glasbruchstücke und -scherben in der Umgebung der Flasche verhindern, wenn eine beschichtete Flasche zerbricht oder explodiert.
Die Beschichtung ermöglicht es weiterhin, eine Flasche mit einer dünneren Wand als herkömmliche Glasflaschen zu verwenden·
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Systemen bekannt, um die Dauerhaftigkeit von Glasflaschen gegen möglichen Bruch zu verlängern. Die meisten Systeme nach dem Stand der Technik verlangen, auf die Glasflaschen
709861/0896
verschiedene organische Polymerisatbeschichtungen aufzubringen. Ein großer Teil des Standes der Technik ist darauf gerichtet, diese Glasflaschen kratz- und abriebfest zu machen.
Flaschen brechen jedoch oft auch infolge von durch externe Kräfte aufgebrachten Kräften. Diese Schläge können nicht nur während der Herstellung und der Verteilung des handelsüblichen Produkts auftreten, sondern auch infolge der Handhabung der Flaschen durch den Verbraucher. Diese unterschiedlichen Arten des Flaschenbruchs können dazu führen, daß Glasscherben verstreut werden, an denen sich Menschen verletzten können.
Bei den bekannten Beschichtungen geht es daher größtenteils um die Verlängerung der Lebensdauer von Flaschen durch eine Oberflächenbehandlung und durch die Aufbringung einer Schutzschicht auf die Flaschenoberfläche. Diese Beschichtungen legen die vorliegende Erfindung nicht nahe, die eine weiche elastische Schicht mit guter Haftung auf dem Glas aufweist, umgeben von einer harten zähen abriebfesten Außenschicht. Demgegenüber lehrt der Stand der Technik eine lediglich schwache Haftung am Glas, um die Beschichtungsmittel reißfest zu machen (vergl. die US-PS 5.823.O32). Es hat sich
709851/0898
jedoch herausgestellt, daß eine wesentliche Haftung zwischen der inneren Beschichtungslage und dem Glas erforderlich ist, damit die beschichtete Flasche den Wasch- und andere Tests bestehen kann, denen Pfandflaschen unterworfen sind.
Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, daß die Haftfestigkeit der elastischen Schicht auf der Handfläche von Glasteilchen in gewissem Grad reduziert werden sollte, um zu verhindern, daß Glasscherben zerstreut werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß Flaschen, die mit Mitteln beschichtet sind, die keine gute Haftung zwischen dem Glas und den Schutzüberzügen ergeben, die für Pfandflaschen erforderlichen Waschtest nicht bestehen.
Die in der Literatur beschriebenen Beschichtungen zum Festhalten von Glasscherben sind in gewissen Ausmaß durchscheinend. Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Beschichtungssystem, das vollständig transparent ist und in der Tat das Aussehen der Flasche gegenüber einem unbeatbichteten Behälter verbessert.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Beschichtungssystem für Glasflaschen und insbesondere für Flaschen mit kohlesäurehaltigen Getränken wie nichtalkoholischen Getränken und Bier, bei denen ein Innendruck auf die Flaschenwand wirkt.
709851/0898
- 1ο -
Hierbei wird die Flasche mit Lagen aus zwei unterschiedlichen Polyurethanschichten versehen, die nicht nur ein Verstreuen von Glasscherben beim Flaschenbruch verhindern. Zusätzlich überstehen diese Beschichtungsmittel die Flaschenwäsche und -sterilisierung, so daß die beschichteten Flaschen mehrfach benutzt werden können. Die Beschichtungsmittel nach der vorliegenden Erfindung ergeben also Glasflaschen, die splitterfrei und abriebfest sind und mehrfach in einer starken heißen Ätzlösung gewaschen werden können.
Bei der gewerblichen Herstellung von Flaschen für die Getränkeindustrie (bspw. für nichtalkoholische Getränke und Bier) müssen die Flaschen sichtgeprüft werden, um schadhafte Flaschen aufzufinden und auszuwerfen, bevor sie zu den Füllanlagen weitergegeben werden können. Bei der gewerblichen Herstellung von Getränkeflaschen werden die Flaschen erst aus Glasschmelze ausgebildet, dann geformt und schließlich geglüht. Wenn die Flaschen aus dem kaltenEnde des Glühofens austreten, werden sie mit einem wachsartigen Material beschichtet, das für die Flaschenoberflächen als Gleitmittel wirken soll. Die Oberfläche der Flaschen muß mit diesem Gleitmittel versehen werden, damit sie von automatisierten Anlagen behandelt werden können, in denen die Flaschen zu den Inspektionsstationen getragen werden, die sie der Sicht-
708851/0896
prüfung unterziehen. Obgleich derzeit unterschiedliche Arten derartiger Gleitmittel eingesetzt werden, handelt es sich meistens um Polyäthyleneraulsionen. Andere sind Fettsäuren und deren Seifen wie bspw„ Stearinsäure oder deren Calciumsalze.
Während es möglich ist, die Beschichtungsmittel nach der vorliegenden Erfindung auf Flaschen aufzubringen, die auf der Oberfläche bereits ein solches Gleitmittel tragen, erhält man die besten Ergebnisse hinsichtlich wiederholter Behandlung mit Ätzwaschlösung, wenn man die Beschichtungsmittel nach der vorliegenden Erfindung auf Glasflaschen aufbringt, deren Oberfläche nicht mit dem Gleitmittel verunreinigt ist. Um also eine beschichtete Flasche zu erreichen, deren Beständigkeit gegen die Ätzwäsche maximal ist, werden die Beschichtungsmittel der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auf Flaschen aufgebracht, die kein Gleitmittel aufweisen, bzw. von denen das Gleitmittel vor dem Auftragen der Beschichtungen abgewaschen worden ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Beschichten der Glasflaschen mit zwei Schichten,,die im folgenden als Grundschicht und als Deckschicht bezeichnet werden sollen. Die Grundschicht ist ein weiches elastisches Polyurethan-
708851/0896
polymerisat mit guter Haftung auf Glas. Während eine gute Haftung hinsichtlich der Splitterfreiheit bzw. des Pesthaltens von Glasscherben nicht erforderlich ist, ist sie doch für das Bestehen des Abrieb- und des Waschtests erforderlich, wie sie unten beschrieben sind. Im allgemeinen ist erwünscht, daß die Grundschicht eine einheitliche Auflage mit guter Haftung auf dem Glas und hoher Elastizität sowie geringer Glasübergangstemperatur ist. Notwendigerweise muß die Grundbeschichtung mit einer Deckschicht verträglich sein und nur einen minimalen Einfluß auf die optischen Eigenschaften ausüben. Die Grundschicht erfordert keine spezielle Lubrizität.
Andererseits muß die Deckschicht ein hartes zähes Polyurethan sein, das im wesentlichen abriebfest und gegenüber der Ätzwaschlösung unempfindlich ist. Weiterhin ist erwünscht, daß die Deckschicht einen niedrigen Reibungsbeiwert aufweist, damit die beschichtete Flasche die von automatischen Füllanlagen geforderte Lubrizität aufweist. Schließlich muß die Deckschicht in der Lage sein, die Grundschicht zu benetzen, und mit dieser verträglich sein, damit eine gute Bindung zwischen der Grund- und der Deckschicht entsteht. Die Deckschicht muß weiterhin eine einheitliche Schicht mit guter Witterungsfestigkeit sein. Falls erforderlich, kann man Schlupfmittel der Deckschicht hinzugeben, um die Lubrizität
709851/069«
zu verbessern.
Wie oben erwähnt, muß es sich bei der Grundschicht um einen elastischen Polyurethanauftrag handeln, der durch Umsetzen eines Polyisocyanate mit einem Polyol gebildet wird. Das Polyisocyanat muß flüssig sein, vorzugsweise einen niedrigen Dampfdruck aufweisen und vorzugsweise angenähert difunktionell sein. Vorzugsweise verwendet man hier die flüssigen aromatischen Diisocyanate des Methyldiisocyanat-iyps und aus diesen hergestellte Produkte. Gute Ergebnisse sind mit einem als "Mondur PF" bezeichneten handelsüblichen Produkt erreicht worden, das eine ausgezeichnete GefcLer- und Taustabilität zeigt. Dieses Erzeugnis besteht aus etwa 5o Gew.-% eines Addukte von Tripropylenglycol und Methyldiphenyldiisocyanat in Mischung mit 5o Gew.-% Methyldiisocyanat mit einem Gesamtäquivalentgewicht von 183. Ähnliche Methyldiisocyanatderivate wie "Isonate 143L" und "Modur GD" lassen sich verwenden. Aliphatische Polyisocyanate sind allgemein infolge der hohen Kosten ungeeignet.
Die in der Grundschicht verwendeten Polyole sollten allgemein Funktionalitäten zwischen 2 und 3 mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3oo und 1ooo aufweisen. Es ist im allgemeinen erwünscht, daß die Funktionalität des Polyolpakets mehr als 2, aber weniger als 3 ist, bei einem Aquivalentge-
709851/0896
wicht zwischen 1oo und 5oo. Die difunktionellen Polyole ergeben leicht Beschichtungsmittel mit schlechten Gleiteigenschaften und der Tendenz, stark am Glas zu haften; jedoch ist ihre Reißwiderstand und ihre Dehnung gut. Die Gegenwart des Triolanteils bewirkt die Komaptibilität mit der Deckschicht. Es hat sich herausgestellt, daß die Polyolmischung ein hohes mittleres Aquivalentgewicht haben sollte, da ein niedrigeres Aquivalentgewicht die Beschichtung bei niedriger Temperatur spröde macht. Wie dem Fachmann ersichtlich, kann eine spröde Beschichtung nicht die erforderliche Splitterfreiheit erteilen.
Nähert das mittlere Aquivalentgewicht des Polyols sich einem Wert von 600, kann es ratsam sein, das Verhältnis NCO:OH der Grundschicht zu erhöhen, damit sich die erwünschten Eigenschaften ergeben. Im allgemeinen setzt man die Grundschicht so zusammen, daß man ein stark streckfähiges Material mit nur geringer Zugfestigkeit erreicht. Setzt man
die Polyole mit höherem Aquivalentgewicht ein, können zusätzliche Mengen Isocyanat erforderlich sein, um die minalen Schichtfestigkeiten beizubehalten. Weiterhin ist erwünscht, daß die Zusammensetzung der Grundbeschichtung eine niedrige Glasübergangstemperatur aufweist, obgleich diese etwa modifiziert wird, da eine niedrige Temperatur auch den Innendruck einer Flasche verringert.
709851/0896
272529A
Brauchbare Ergebnisse haben sich bei Benutzung von Polyätherpolyolen mit einer Mischung aus Polyolen, d.h. vorwiegend difunktionellen Polyäthern, ergeben,, Wie unten in den Beispielen gezeigt, sind besonders nützliche Ergebnisse mit einem handelsüblichen difunktionellen Polyäther-Polyol mit einem Hydroxy-Äquivalentgewicht von 387 ergeben, das unter der Bezeichnung P-7I0 vertrieben wird, und in einem Gewichtsverhältnis 3:1 mit einem handelsüblichen Polyäthertriol mit einem Hydroxyäquivalentgewicht von 243 vermischt war, wie es unter der Bezeichnung TP-74o verkauft wird. Es hat sich herausgestellt, daß man durch Mischen dieser Stoffe im GewichtsverlaLtnis von 3:1 ein brauchbares Polyol erhält. Zusätzlich zu den oben und in den Beispielen beschriebenen Polyätherpolyolen lassen sich andere Polyole einsetzen - einschließlich Polyestern, Gaprolactonen, hydroxyhaltigen gummiartigen Polymerisaten wie den hydroxylierten Polybutadienen, hydroxylierten Polystyrolen und dergl.
Die vorliegende Erfindung erfordert die Zugabe von Silan-Haftförderern zur Grundschicht, um die Haftung der Grundschicht auf dem Glas zu verbessern. Die Silan-Haftförderer können bequemerweise dem Polyolanteil des Grundschichtsystems zugegeben werden. Diese Silan-Haftförderer sind besonders wichtig, wenn ein Gleitmittel auf der Überfläche der Glasflasche vorliegt. Es hat sich herausgestellt, daß verschiedene organofunktionelle Trialkoxysilane wirksam als Haftförderer arbeiten.
709851/0896
Das unter der Bezeichnung A-189 verkaufte Silan, ein Mercaptosilan, kann zur Haftförderung verwendet werden und ist bevorzugt. Andere Silane wie die unter der Bezeichnung A-187 handelsüblichen, d.h. ein epoxyfunktionelles Silan, lassen sich ebenfalls zum Verbessern der Hafteigenschaften einsetzen. Es hat sich herausgestellt, daß im allgemeinen etwa 2 Gew.-% Silan-Haftförderer - bezüglich der Feststoffzusammensetzung der Beschichtung - eingesetzt werden sollten; es sind aber bis zu 4 Gewo-^ einsetzbar.
Bei der Herstellung von Grundschichten für Pfandflaschen kann, falls erwünscht, ein UV-Licht absorbierendes Mittel wie des Benzotriazol-Typs verwendet werden, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, obgleich auch andere UV-absorbierende Stoffe geeignet sind. Die UV-absorbierenden Stoffe des Benzotriazol-Typs machen jedoch Schwierigkeiten, da sie sich nur schwer gleichmäßig in der Beschichtung dispergieren lassen. Es hat sich herausgestellt, daß man die UV-absorbierenden Stoffe unter Erwärmung zu einer Lösung gelöst werden können, die man danach den Polyolen zugibt. Man kann bequemerweise Katalysatoren der UV-absorbierenden Lösung hinzugeben, um das Dispergieren des Katalysators im Polyolsystem zu unterstützen.
Der eingesetzte UV-absorbierende Stoffwird im Bereich von
709851/0898
ο bis 4 % und vorzugsweise etwa 1 bis 2 '/o bezüglich des Gewichts der Feststoffe der Grundschicht, eingesetzt. Verwendet man mehr UV-absorbierenden Stoff als 4 Gew.-vö, erhält man keinen wesentlich besseren Schutz, erhönt jedoch die Kosten der Zusammensetzung insgesamt, denn die meisten UV-absorbierenden Stoffe sind sehr teuer. Weiterhin können mehr als 4 % eine weichere Beschichtung ergeben, der die erforderliche Streckbarkeit fehlt.
Es hat sich herausgestellt, daß eine Anzahl unterschiedlicher Arten von Katalysatoren verwendet werden kann, um die Urethanbildung zu fördern; derzeit ist jedoch Dibutyl-Zinnlaurat bevorzugt. Es hat sich herausgestellt, daß von ο bis o,2 Gew.-70 Dibutyl-Zinndilaurat eingesetzt werden kann; vorzugsweise verwendet man jedoch eine Katalysatormenge am unteren Bereichsende, um Schwierigkeiten mit Lösungsmitteleinschlüssen und/oder der Standzeit zu verhindern.
Bei der Herstellung der Grundschicht wird erwünschterweise das Gesamtverhältnis NGO:ÜII im allgemeinen auf etwa 1,1:1,ο eingestellt. Während dieses Verhältnis etwas variiert werden kann, neigen Beschichtungsmittel, bei denen das Verhältnis NCOrOH geringer als 1,1:1 ist, dazu, schwach zu sein» Obgleich es vorteilhaft sein kann, das Verhältnis NGO:OH zu erhöhen, wenn das Äquivalentgewicht des Polyols verhältnismäßig hoch ist,
709851/0896
beeinflußt eine Erhöhung der relativen Menge der NCO-Komponente die physikalischen Eigenschaften der Beschichtungsmittel nicht wesentlich, erhöht jedoch deren Kosten.
Die Viskosität der Grundschicht kann durch Verwendung irgendeines Lösungsmittels reduziert werden, das nicht mit den Bestandteilen des Beschichtungsmittels reagiert. Die eingesetzte Lösungsmittelmenge hängt von der Lösungskraft des Lösungsmittels und dem Auftragsverfahren ab. Im allgemeinen wird man bevorzugt die Lösungsmittelmenge so gering machen, wie es das Auftragsverfahren erlaubt.
Die Grundschicht kann nach irgendeinem bequemen Verfahren auf die Flaschen aufgebracht werden. Es hat sich herausgestellt, daß die Beschichtung insbesondere wenn in Kombination mit bis zu 2o ji Gew.-% Lösungsmittel eingesetzt - auf eine vorgewärmte Flasche mit einer 2-Komponentenspritzanlage oder auch mit elektrostatischen Scheiben oder dergl. aufgebracht werden kann. Die Beschichtungsmittel kann bei 1oo % Feststoffanteil nach Tauchverfahren aufgebracht werden. Falls erwünscht, kann man bis zu 2o Vo~L-% Ausnahmelösungsmittel ""exempt solvents"), wie sie bspw. nach der Regel Nr, 2o5 des Staats Illinois ("Illinois Rule 2o5") definiert sind, der Zusammensetzung hinzufügen, um die geeignete Auftragsviskosität herzustellen.
709851/0896
Bei der Deckschicht handelt es sich ebenfalls um eine Schicht auf Polyurethanbasis unter Verwendung der gleichen Art Isocyanate, wie sie in der G undschicht verwendet werden, aber das Polyolpaket der Deckschicht ist hauptsächlich ein Triol, um ein härteres zäheres Beschichtungsmittel zu erzeugen, das die Prüfung mit der heißen Ätzwaschlösung übersteht. Obgleich Polyätherpolyole im allgemeinen bevorzugt sind, lassen sich andere Arten Polyole verwenden, bspw. Polyester, Polycaprolactone und dergl· Gute Ergebnisse sind mit einem unter der Bezeichnung TP-44o vertriebenen Triol erreicht worden, d.h. einem Polyäthertriol mit einem Aquivalentgewicht von 142.
Vorzugsweise wird die Deckschicht mit einem Verhältnis NCO:OH von etwa 1,1:1 hergestellt. Es wird für erforderlich gehalten, im allgemeinen ein NCO:OH-Verhältnis von mindestens 1,o:1 zu verwenden, um eine weiche Schicht zu verhindern. Höhere Verhältnisse als 1,1:1 können verwendet werden und ergeben härtere Schichten, werden aber zunehmend teurer.
Es hat sich als wünschenswert herausgestellt, der Deckschicht ein Gleitmittel hinzuzufügen, um die Lubrizität zu fördern. Bestimmte Arten von Diolen, die teilweise in das Beschichtungsmittel hineinhärten, haben sich als wirkungsvolle Gleitmittel herausgestellt. Insbesondere hat ein Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 12oo, wenn mit etwa 2 % des
709851/0898
- 2ο -
Feststoffanteils eingesetzt, die Lubrizität verbessert. Die meisten handelsüblichen Gleitmittel verursachen ein Schäumen, das eine wolkige Beschichtung ergibt. Herkömmliche Entschäumungsmittel sind zwar untersucht worden; das resultierende Aussehen ist jedoch nicht akzeptabel, da eine opake Schicht entsteht.
Für die Verwendung auf Pfandflaschen enthält die Deckschicht vorzugsweise ein oxidationshemmendes Mittel, das Sauerstoff aufnimmt und eine vorzeitige Erosion der Schicht während längerer Zeiträume, in denen Pfandflaschen der Außenwitterung ausgesetzt sein können, verhindert. Eine unter der Bezeichnung Irganox 1o1o im Handel erhältliches substituiertes Benzophenon hat gute Ergebnisse gezeigt. Die Menge des oxidationshemmenden Mittels kann innerhalb breiter Grenzen liegen. Gute Erfolge sind mit etwa 1 Gew.-% Irganox Ι0Ι0 erzielt worden, das chemisch als Tetrakis-jjnethylen 3-(3' > 5' -di-tertbutyl-41-hydroxyphenyl)propionatl-methan identifiziert ist.
Die Deckschicht enthält vorzugsweise ein UV-Licht absorbierendes Mittel vorzugsweise der Benzotriazol-Art - insbesondere bei Beschichtungen für Pfandflaschen. Während vorzugsweise 2 Gew.-96 UV-absorbierendes Mittel in der Deckschicht eingesetzt werden, ist jede Menge bis zu etwa 4 % möglich. Ee hat sich weiterhin herausgestellt, daß das Verhältnis des
709851/0898
272529A
UV-absorbierenden Mittels zum Oxidationshemmer gewichtsmäßig etwa 2 : 1 betragen sollte, um die beste Witterungsbeständigkeit zu erreichen»
Palis erwünscht, kann man dem Beschichtungsmittel Pigmente hinzugeben, um gefärbte Beschichtungsmittel herzustellen.
Es ist allgemein erwünscht, einen Katalysator in der Deckschicht anzuwenden, der zu ο bis o,5 Gew.-,'ό vorliegen kann. Für die Deckschicht kann man die gleichen Katalysatorenarten wie das Dibutyl-Zinndilaurat verwenden, wie sie in der (^randschicht vorliegen.
Um die Fließfähigkeit des Polyolpakets zu verbessern können unterschiedliche Arten von Lösungsmitteln verwendet werden. Hier läßt sich jedes Lösungsmittel verwenden, das mit den Bestandteilen der Zusammensetzung nicht reagiert. Die eingesetzte Lösungsmittelmenge hängt von der Lösungskraft des Lösungsmittels und dem Auftragsverfahren ab, für das das Beschichtungsmittel eingesetzt werden soll. Vorzugsweise enthält das Lösungsmittelsystem ein "langsames" Lösungsmittel wie Octylalkohol, damit sämtliche Lösungsmittelanteile vor dem Härten der Schicht verflüchtigen können. Im allgemeinen werden die in den Beispielen erläuterten Beschichtungsmittel mit einem Feststoffanteil von 8o Vol-i^ aufgebracht.
709851/0896
Jeide Beschichtungsmittel enthalten vorzugsweise UV-Licht
absorbierende Mittel in verhältnismäßig geringen Mengen,
die sich nur schwer gleichmäßig in dem Beschichtungsmittel dispergieren lassen. Vorzugsweise löst man das UV-absorbierende Mttel und das Oxidationshemmer zunächst in einer kleinen Menge Lösungsmittel und erwärmt dabei gegebenenfalls. Nachdem diese Substanzen im Lösungsmittel gelöst sind, kann man den Katalysator zugeben und in dieser Lösung gründlich dispergieren. Schließlich gibt man die Mischung den Polyolen zu.
Die Deckschicht wird auf die Flasche mit der aufgebrachten gehärteten Grundschicht auf diese gleiche Weise wie die
Grundschicht aufgetragen; die Flasche mit beiden Schichten wird dann einem zweiten Härtevorgang unterworfen.
Die Beschichtungsmittel lassen sich auf die Flasche auf
irgendeine bequeme Weise auftragen. Sie können unmittelbar vor dem Aufsprühen gemischt werden, und es hat sich als
bequem herausgestellt, eine Zweikomponenten-Mischdüse zu
verwenden. Im allgemeinen wird man die Beschichtungsmittel bei eines so niedrigen Temperatur wie möglich härten, um
Energie zu sparen. Im allgemeinen werden die Flaschen auf
eine Temperatur von 139°0 (25o°F) erwärmt und jede Beschichtung eine begrenzte Zeit lang eingebrannt. Im allgemeinen ist bevorzugt, die Grundschicht etwa 4 min bei 139°C
709851/0896
(25o°F) und die Deckschicht etwa 8 min bei 139°C (25o°F) zu brennen.
Im allgemeinen ist erwünscht, daß die Gesamtdicke beider Schichten o,15 bis o,23 mm (6 bis 9 mils) dick ist, wobei jede Schicht etwa die halbe Dicke aufweist. Die Flasohentemperatur bestimmt die Dicke der Schicht in gewissem Ausmaß. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, d.h. wesentlich niedriger als 139 G (25o°F), ergibt sich eine dünnere Schicht. Die Beschichtung sollte die gesarate Flaschenoberfläche bis zu den Gewindegängen abdecken.
Um gewerblich akzeptable Pfandflaschen herzustellen, müssen die beschichteten Flaschen drei grundlegende Tests bestehen, nämlich den Glasrückhalttest beim Brechen, den Ätzwaschtest und den Lubrizitätstest.
Der Glasrückhalttest wird ausgeführt, indem man eine mit Wasser gefüllte und mit Kohlendioxid unter Druck gesetzte Flasche auf irgendeine Weise zerbricht. Herkömmlicherweise wird eine Flasche kalt gefüllt und mit Kohlendioxid zu einem Druck von 4,22 kg/cm2 Überdruck (6o psig) bei 2o°C gefüllt.
709851/0898
272529A
I. Lubrizitatsprüfun^
Die Lubrizität bzw. die Gleitfähigkeit der Oberfläche der Flasche ist ein wesentlicher Parameter bezüglich der Behandlung der Flaschen in automatischen Abfüllanlagen. Während die erforderliche Lubrizität mathematisch nur mit Schwierigkeiten zu definieren ist, hat man Tests erarbeitet, die gestatten, die Lubrizität einer Flasche mindestens empirisch zu bestimmen. Ein Beispiel eines üblichen Lubrizitätstests ist, drei Flaschen waagerecht zu einer kleinen Pyramide zu türmen und die beiden unteren Flaschen zusammenzuhalten; dann neigt man die Pyramide, um zu sehen, wann die obere Flasche von den beiden anderen Flaschen abrutscht. Eine Bewegung der Flasche bei 2o° oder weniger zeigt eine ausreichende Lubrizität.
II. Wasch- und Abriebtest
Für Flaschen, die mehr als einmal verwendet werden sollen, wie bspw. Pfandflaschen, ist wichtig, daß Jede Beschichtung auf de'n Flaschen den Waschgängen widersteht, denen die Flaschen vor einem erneuten Füllen unterworfen werden. Weiterhin muß sie auch die Beanspruchung aushalten, die auftritt, wenn die Flasche durch eine Füllanlage läuft. Dieser Test auf Beständigkeit gegen die Waschlösung und die Abnutzung, wie
709851/0896
er unten erläutert ist, prüft die Fähigkeit aufgerissener oder aufgeschnittener Beschichtungen, bei denen das Glas offenliegt, einem Unterätzen oder Lösen der Haftung zwischen der Beschichtung und dem Glas als Resultat der vVirkung der ^tzwaschlösung am Riß bzw. Schnitt zu widerstehen. Dieser Test wird wie folgt durchgeführt:
Schritt 1
Mit einem scharfen Messer werden vier Probeflaschen mit folgenden Beschichtungsschäden versehen:
A. Auf der ersten Flasche entfernt man einen quadratischen Abschnitt der Beschichtung von etwa 5 x 5 mm am Berührungspunkt von Flasche zu Flasche;
B. Auf der zweiten Flasche entfernt rian einen quadratischen Abschnitt der Beschichtung in einer Größe von etwa 5 χ 5 mm von der Bodenplatte. Falls der Boden nicht beschichtet ist, Schritt A wiederholen.
G. Auf der dritten Flasche bringt man einen 25 mm langen vertikalen Schnitt in einer nicht im Kontaktbereich liegenden Vertiefung oder auf dem Hauptkörper der Flasche ein.
D. Auf der vierten Flasche schneidet man zwei sich schneidende, 25 mm lange Schnitte in Form eines X auf der Bodenplatte ein. Wenn der Boden nicht beschichtet ist, den Schritt A wiederholen.
709851/0896
Schritt 2
A» 12 weitere einwandfreie Proben wählen und den vier Proben des Schritts 1 hinzufügen. Jede Flasche zur Kennung markieren.
ü. Sämtliche flaschen mit heißem Wasser (6o„..71°G) füllen und dicht verschließen.
G. Die !''laschen vollständig 15 min lang in alkalische Waschlösun^, mit 71 O eintauchen (Waschlösung muß aus 5 % NaOH, 1,5 /u Natriumgluconat und o,5 % Trinatriumphosphat bestehen).
D. Flaschen aus der Alkalilösung entfernen und mit Leitungswasser spülen.
E. Verschluß entfernen und entleeren,
F. Flaschen mit kaltem Wasser (U..o4o°G) füllen und dicht verschließen.
G. Flaschen in Anlagensimulator 5 min lang einsetzen (Naßlauf).
Schritt 3
Den Schritt 2 (Teil ß bis Teil H) vier weitere Male durchführen.
III. Splitterfreiheit
Wie bekannt, hängt die Splitterfreiheit weitgehend von den
709851/0896
Bedingungen ab, unter denen die Flaschen herunterfallen, Einige BeSchichtungen wirken am besten bei erhöhter Temperatur, während das Umgekehrte für andere zutreffen kann. Da im Einsatz eine breite Vielfalt von i3edingunfaen vorliegen kann und die ungünstigsten für eine bestimmte Beschichtung u.U. nicht im Voraus bekannt sind, ist es erforderlich, vorher bei mehreren Füll zuständen wie folgt zu prüfen:
A. Normale Füllhöhe - 8 Flaschen bei 40G
B. Normale Füllhöhe - 8 Flaschen bei 22°G G. Normale Füllhöhe - 8 Flaschen bei 49°G D. 2/3 Füllhöhe - 8 Flaschen bei 4°C
Unter jeder der oben angegebenen vier Bedingungen sind acht neue Proben auszuwerten, wonach 16 zusätzliche Proben unter nur einer der oben angegebenen Bedingungen fallengelassen werden. Die im Einzelfall gewählte Bedingung bleibt normalerweise demjenigen überlassen, der die Prüfung durchführt. Normalerweise handelt es sich dabei jedoch um denjenigen Fall, der bspw. für ein bestimmtes geographisches Gebiet für repräsentativer gehalten wird, bzw. um denjenigen Test, der die schlechtesten Ergebnisse erbracht hat (unter Fortfall des 2/3-Fülltests).
706851/0886
Der Zweck dieses Verfahrens ist, die Probengröße zu vergrößern und gleichzeitig das Gebiet, das von größten Interesse ist, erneut zu prüfen.
Die folgenden Beispiele sollen die Zubereitung mehrerer splitterfreier Flaschenbeschichtungen für die Verwendung auf Pfandflaschen erläutern. 3ie sollen jedoch nur der Erläuterung dienen; die Erfindung erfaßt viele weitere Beschichtungeno
Beispiel 1
Eine Grundschicht wurde als 2-Paket-System zubereitet. Der Polyolanteil wurde aus den folgenden Stoffen hergestellt:
Polyäther-Diol (P-71o) 515, 54 g
Polyäther-Triol (ϊΡ-74ο) 171,85 g Toluol 18,63 g
aromatische Lösungsmittelmischung 12,44 g
Cellosolve-Acetat 69,29 g
Methyl-n-amylketon 58,22 g
Dibutal-Zinndilaurat o,11 g
846,o8 g
Das Polyätherdiol hatte ein Aquivalentgewicht von 378, das Polyäthertriol ein Aquivalentgewicht von 243. Der Polyol-
709851/08Ö8
anteil wog ο,985 kg/Liter (8,21 lbs./gallon) und enthielt 81,26 % nichtflüchtiger Substanz.
Bei dem NGO-Anteil der Grundschicht handelte es sich um eine Mischung aus 5o Gew.-^ Methyldiisocyanat (MDI) mit 5o Gew.-% eines isocyanatabgeschlossenen Adducts von MDI und Tripropylenglycol. 41o,51 g des NGO-Anteils wurde mit dem oben genannten Polyolanteil zu einem Verhältnis NGO:OH von 1,1o : 1,o (87,3o % nichtflüchtige Substanz) gemischt und die Mischung sofort auf eine auf 139°C (25o°F) vorgewärmte Flasche gesprüht.
Die Schicht wurde 4 min. bei 139°G (25o°F) zu einer Schichtdicke von 89/um gehärtet.
Eine Deckschicht wurde auf die gleiche tfeise hergestellt, wobei deren Polyolpaket auf folgenden Stoffen zubereitet wurde:
Polyäthertriol (l'P-440) 627,55 g
Toluol 26,16 g
Mischung von aromatischen Lösungsmitteln 17,41 g
Cellosolve-Acetat 97,27 g
Methyl-n-amylketon 81,67 g
Dibutyl-Zinndilaurat Q.15 Ά
709851/08S8 85°'13 δ
- 3ο -
Dieser Polyolanteil wog ο,999 kg/Liter (8,25 lbs./gallon) und enthielt 73,83 -/ό nichtflüchtiges Material.
Der obengenannte Polyolanteil wurde mit 889,62 g der oben beschriebenen Isocyanatraischung aus 5o Gew.-% MDI und 5o Gew.-/j eine3 Addukts von MDI und Tripropylenglykol zu einem Gesaratverhältnis NGO:UH von 1,1 ο : 1 gemischt, wobei die Gesamtbeschichtung 87,21 % nichtflüchtige Substanz enthielt.
Die Deckschichtmischung wurde auf die grundierte Flasche, die bei 139°0 gehärtet worden war, aufgetragen. Die Deckschicht wurde weitere 8 min. bei 139°C (25o°F) zu einer Schichtdicke von 89/um und einer Gesamtschichtdicke von o,178/um gehärtet.
Die Grund- und Deckschicht, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind, wurden auf 3 Dutzend handelsübliche 91o-g-Goca-Gola-Pfandflaschen (32 oz.) aufgetragen, wie sie von der Fa. Anchor Hocking hergestellt werden. Diese Flaschen hatten eine mittlere Beschichtungsdicke von o,18 mm und ein mittleres Schichtgewicht von 14 bis 15 g pro Flasche. Die Flaschen wurden gefüllt mit Zitronensäure und Natriumbicarbonat auf 4,22 kg/cm (6o psi) gebracht und dann über Nacht stehen gelassen. Am nächsten Tag wurden sie aus einer Höhe von 1,22 m (4 ft.) auf eine Stahlplatte entsprechend der Anchor-Hocking-Werksnorm S-73-ooo9-48 und S-73-oo11-48 fallengelassen.
709881/0896
Die Flasche zeigt einen mittleren Glasrückhalt von mehr als 99 % in einem Kreis mit einem Durchmesser von o,61o m (2 ft.) um die Bruchstelle herum.
Beispiel 2
Ein dem des Bsp. 1 entsprechendes Beschichtungsmittel wurde hergestellt, enthielt jedoch auch einen Oxidationshemmer und ein UV-absorbierendes Mittel.
Das Polyolpaket für die Grundschicht wurde wie folgt hergestellt:
Polyäther-Diol (P-71o) 5o1,42
Polyäther-Triol (TP-74o) 167,14
Mischung aromatischer Lösungsmittel 12,1 ο
Cellosolveacetat 67,39
Methyl-n-amylketon 56,63
Dibutylzinndilaurat o,11
Danach wurde eine Vormischung aus folgenden Stoffen zugegeben:
Toluol 18,12
UV-Absorber 21,36
709851/0896
Bei dem UV-Absorber handelt es sich um ein substituiertes flenzotriazol der allgemeinen Formel
und ist in den US-PSn 5.004.896 und 3.189.615 beschrieben.
Der Polyolanteil wog 0,984 kg/Liter (8,2 lbs./gallon) und enthielt 81,73 Ά nichtflüchtige Substanz. Das Polyolpaket wurde mit 399,29 g der in Bsp. 1 beschriebenen Isocyanatmischung gemischt zu einem Gesamtverhältnis NGO-OH von 1,1o : und die Grundschicht auf eine Flasche auf die im Bsp. 1 beschriebene Weise aufgetragen.
Eine Deckschicht wurde hergestellt, indem zunächst folgendes Polyolpaket zubereitet wurde:
Polyäther-Triol (TP-44o) 595,63 g
Mischung aromatischer Lösungsmittel 16,53 g
Gellosolveäcetat 92,32 g
Methyl-n-amylketon 77,52 g
Dibutylzinndilaurat o,149 g
709851/0896
272529A
Dieser Mischling wurde eine Vormischung aus 24,83 g Toluol, 13,63 g Oxidationshemmer und 27,26 g des in der Grundschicht verwendeten UV-Absorbers zugegeben. Bei dem eingesetzten Oxidationshemmer handelte es sich um Tetrakis [~methylen-e-(31, 5l-di-tert-Dutyl-4'-hydroxyphenyl)priopionat] -methan, das in den US-PSn 3.285.655 und 3.644.482 beschrieben ist. Das Polyolpaket wog insgesamt 847,79 g, hatte eine Dichte von o,988 kg/Liter (8,23 lbs./gallon) und enthielt 75,9o ;3 nichtflüchtiger Substanz.
Der Polyolanteil wurde mit 844,38 g der im Bsp. 1 beschriebenen Isocyanatmischung zu einem Gesamtverhältnis NGO:üH von 1,1o : gemischt.
Die im Bsp. 2 beschriebenen Beschichtungsmittel wurden auf die im Bsp. 1 beschriebene tfeise auf flaschen für alkoholfreie Getränke aufgebracht und zeigten die gleiche Leistungsfähigkeit. Die nach dem Bsp. 2 hergestellten Flaschen wurden der Außenwitterung ausgesetzt. Nach sieben wonaten zeigten die mit dem Mittel des Bsp. 2 beschichteten Flaschen ein sehr leichtes Vergilben im Vergleich zu denen des Bsp. 1, die stark vergilbt waren. Das Gelbwerden ist ein Zeichen für eine Änderung der Eigenschaften, d.h. einer Abnahme der Glasrückhaltfähigkeit infolge einer Versprödung der Beschichtung. Die mit dem Mittel nach Bsp. 2 beschichteten Flaschen verfärbten
709851/0896
sich auf 7,3 NBS-Farbeinheiten nach 4oo Std. in der Verwitterungsmeßanlage "weatherometer")» während die Bezugsprobe, eine nach dem Bsp. 1 hergestellte Beschichtung, sich im gleichen Zeitraum auf 24,oo NBS-Farbeinheiten verfärbte. Nach 1ooo Stdo hatte die mit dem Mittel des Bsp. 2 beschichtete Flasche sich auf nur 8,2 NBS-Einheiten verfärbt.
Ein entsprechender Versuch wurde durchgeführt, wobei der Ansatz 6 Gew.-^ des UV-Absorbers und 3 Gew.-% des Uxidationshemmers (3-fache Menge des Bsp. 2) enthielt. Als diese Proben auf die im Bsp. 1 und 2 beschriebene Weise auf normale Flaschen aufgebracht - in eine Verwitterungsmeßanlage gebracht wurde, zeigten sich nach 4oo Std. eine Verfärbung von 5,2 NBS-Einheiten und nach 1ooo Std. von 6,6 NBS-Einheiten. Das Verdreifachen der Menge des UV-Absorber3 und des Oxidationshemmers hatte also die V/etterfestigkeit nicht wesentlich verbessert.
Beispiel 3
Ein dem im Bsp. 2 beschriebenen ähnliches Beschichtungsmittel wurde zubereitet, aber mit Lösungsmittel angesetzt, die die Bestimmung Nr. 66 des Staates California ("Californie Rule 66") erfüllen.
709851/0896
Das Polyolpaket für die Grundschicht wurde wie folgt hergestellt:
Polyäther-Diol (P-7I0) 5o1,42 g
Polyäther-Triol (TP-74o) 167,14 g
Isobutylacetat 18,12 g
Mischung aromatischer Lösungsmittel 12,1o g
Cellosolveacetat 67,39 g
Methyl-n-amylketon 56,63 g
Dibutylzinndilaurat o,11 g
UV-Absorber 21.36 κ
844,27 g
Dieses Material wog 0,984 kg/Liter (8,2o lbs./gallon) und enthielt 81,73 % nichtflüchtiger Substanz. Das Polyolpaket wurde mit 399,39 g der im Bsp. 1 beschriebenen Isocyanatmischung zu einem Gesamtverhältnis NCO:OH von 1,1o : 1 vermischt. Die Grundschicht wurde auf die gleiche Weise wie im Bsp. 1 auf eine Flasche aufgebracht«
Eine Deckschicht wurde hergestellt, indem zunächst ein Polyolpaket durch Mischen folgender Substanzen zubereitet wurde:
Polyäther-Triol (TP 44o) 595,63 g
Isobutylacetat 24,83 g
Mischung aromatischer Lösungsmittel 16,53 g
709851/0896
Cellosolveacetat 92,32 g
Methylisoamylketon 77,52 g Dibutylzinndilaurat o,149 g
Irganox 1o1o 13,63 g
UV-Absorber 27,26 g
847,79 g
Die Deckschicht wog ο,988 kg/Liter (8,23 lbs./gallon) und enthielt 75,o9 % nichtflüchtiger Substanz; sie wurde mit 844,38 g des in Bsp. 1 beschriebenen Isocyanate zu einem Gesamtverhältnis N0ü:OH von 1,1 : 1,o gemischt.
Die Beschichtungsmittel des Bsp. 3 wurden auf handelsübliche Getränkeflaschen (für alkoholfreie Getränke) mit den gleichen Bedingungen und Härteparametern wie im Bsp. 1 aufgebracht. Die Schichteigenschaften waren etwa die gleichen wie bei der Beschichtung im Bsp. 2. Auf diese Weise beschichtete Flaschen wurden durch gewerbeübliche Wasch- und Füllanlage geschickt und waren für mehr als 15 Durchläufe allgemein zufriedenstellend.
Beispiel 4
Ein Polyolpaket für die Grundschicht wurde durch Mischen folgender Stoffe hergestellt:
709851/0896
Polyäther-Mol (p-71o) 5o4,3o g
Polyäther-Triol (TP-74o) 168,19 g
Isobutylacetat 18,22 g
Mischung aromatischer Lösungsmittel 12,17 g
Cellosolveacetat 67,78 g
Methyl-n-amylketon 56,69 g
Dibutylzinndilaurat o,11 g
UV-Absorber 6,21 g
epoxyfunktionelles Silan 12,41 g
846,o8 g
Bei dem epoxyfunktionellen Silan handelte es sich um ein von der Fa. Union Carbide unter der Bezeichnung A-187 vertriebenes Material. Das Polyolpaket hatte eine Gewicht von o,986 kg/ Liter (8,22 lbs./gallon) und enthielt 81,67 % nichtflüchtige Substanz.
Das oben erläuterte Polyolpaket wurde mit 4o1,58 g des im Bsp. 1 beschriebenen Isocyanate zu einem Gesamtverhältnis N0O:OH von 1,1 : 1 vermischt. Dieses Material wurde dann auf die im Bsp. 1 beschriebene Weise auf eine Flasche
aufgebracht.
Eine Deckschicht wurde hergestellt, indem zunächst ein Polyolpaket aus folgenden Stoffen gemischt wurde:
709851/0896
Polyäther-Triol (TP-44o) 538,97 g
Isobutylacetat 24,55 g
Mischung aromatischer Lösungsmittel 16,35 g
Cellosolveacetat 91,29 g
Methylisoamylketon 76,65 g
Dibutyl-Zinndilaurat o,15 g
Octylalkohol 29,24 g
Irganox 1o1o 7,32 g
UV-Absorber 14,62 g
Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 12oo) 29t24 K
078,38 g
Die Deckschicht wog o,989 kg/Liter (8,24 lbs./gallon) und enthielt 7o,o5 % nichtflüchtiger Substanz, und wurde mit 844,7o g des im Bsp. 1 beschriebenen Isocyanats zu einem Gesamtverhältnis NCO:OH von 1,1 : 1,o gemischt. Das Material wurde sofort auf eine vorgewärmte Flasche aufgetragen, die zuvor mit der oben beschriebenen Grundschicht versehen worden war.
Die Gegenwart des Octylalkohols in der Deckschicht, wie im Ansatz des Bsp. 4 gezeigt, ist wichtig, da dieser die Verflüchtigung sämtlicher Lösungsmittel vor dem Aushärten der Beschichtung ermöglicht. Es hat sich herausgestellt, daß für optimale optische Klarheit eine geringe Menge Octylalkohol
709851/0896
oder eines ähnlichen höheren Alkylalkohols verwendet werden sollte.
Die im Bsp. 4 beschriebenen Beschichtungsmittel wurden auf 9o7-g-Goca-Cola-Pfandflaschen (32 oz.) aufgetragen, hatten im Mittel eine Dicke von o,152...o,178 mm und trugen pro Flasche etwa 1o„.. 15 g Beschichtungsgewicht. Diese Flaschen wurden durch eine übliche Goca-Gola-Anlage in Columbus, Ohio, V.St.A. geschickt, und durchliefen erfolgreich 25 Ätzwasch- und Füllvorgänge auf der Produktionsanlage. Obgleich Fehler auftraten, ließen sie sich in keinem Fall auf eine Qualitätsabnahme der Beschichtungen auf Flaschenteilen zurückführen, wo diese einwandfrei aufgebracht worden waren.
Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß die Zugabe von Haftförderern zur Grundschicht - wie den im Bsp. 4 beschriebenen Silanen - zu beschichteten Flaschen mit geringfügig verbesserten Glasrückhalteigenschaften führte sowie zu Flaschen, die eine stark ätzende Wäsche und rauhe Behandlung aushielten. Obgleich die vorliegende Erfindung davon ausgeht, daß die Innenschicht weich und klebrig sein muß, um eine ausreichende Glasrückhaltfähigkeit zu erreichen, scheint die Zugabe des Haftförderers die Dehnbarkeit der Innenschicht nicht zu beeinträchtigen und macht diese nicht spröder; überraschenderweise scheint sie auch bei geringen Beschich-
709851/0896
- 4ο -
tungsgewichten die Glasrückhalteigenschaften aufrechtzuerhalten.
Es hat sich herausgestellt, daß mit den hier beschriebenen Mitteln beschichtete Flaschen verbesserte Glasrückhalteigenschaften haben. Zusätzlich dazu, daß sie die Flaschen splitterfrei machen, ermöglichen sie dem Abfüllbetrieb, eine Flasche mit geringerer Wanddicke zu benutzen, so daß die Flaschen mit weniger Materialaufwand hergestellt werden können. Die Vorteile der Verwendung dünnerwandiger Flaschen sind - zusätzlich zu den Einsparungen des erforderlichen Materials geringere Frachtkosten infolge des geringeren Flaschengewichts, sowie eine verbesserte Splitterfreiheit bei gleichen Schichtdicken.
Die hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen gelten nur zur Erläuterung. Es ist dem Fachmann ersichtlich, daß sich an den Einzelheiten der Beschreibung zahlreiche Änderungen durchführen lassen, ohne den Grundgedanken der Erfindung oder den Umfang der Ansprüche zu verlassen.
C1/Wi 709851/0896

Claims (17)

  1. D 1883
    Patentansprüche
    Ι« Glasflasche, die mit einer äußeren Schutzschicht versehen ist, gekennzeichnet durch eine mehrlagige Schutzbeschichtung mit einer gut haftenden Grundschicht auf der H'laschenouerfläche, die ein weiches elastisches Polyurethanpolymerisat, das auf einem flüssigen aromatischen Diisocyanat und einer Polyolmischung hergestellt ist, die eine durchschnittliche Hydroxyfunktionalitat zwischen 2 und 3 bei einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen etwa 3oo und 3ooo aufweist, wobei das Polyurethan ein Verhältnis NGO:OiI von nicht weniger als etwa 1,1 : 1,o aufweist und die Grundschicht bis zu 4 Gew.-% bezüglich des Polyurethangewichts eines organofunktonellen Trialkoxysilans enthält, sowie mit einer harten zähen Polyurethanpolymerisat-Deckschicht aufweist, die über der Grundschicht liegt und mit dieser verträglich ist, wobei die Deckschicht im wesentlichen abnutzungs- und waschfest ist, wobei das Polyurethanharz aus einem flüssigen aromatischen Polyisocyanat und einem Polyol hergestellt wurde, das angenähert trihydroxyfunktionell ist und ein Molekulargewicht zwischen etwa 3oo und 8oo aufweist, wobei die Mengen des Isocyanats und des Polyols auf ein NCO:OH-Verhältnis von mindestens etwa 1,1 : 1,o eingestellt sind.
    709851/0896
  2. 2. Glasflaschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht etwa 89/um und die Deckschicht etwa 89 /um dick sind.
  3. 3. Glasflaschen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht eine UV-Licht absorbierende Substanz enthält.
  4. 4. Glasflaschen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Licht absorbierende Substanz etwa 2 Gew.-^ der Deckschicht ausmacht.
  5. 5. felasflasche nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht eine oxidationshemmende Substanz enthält.
  6. 6. Glasflasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht etwa 1 Gew.-?6 der oxidationshemmenden Substanz enthält.
  7. 7. Glasflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennezichnet, daß es sich bei dem organofunktionellen Trialkoxysilan um ein mercaptofunktionelles Trimethoxysiian handelt.
  8. 8. Glasflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    709851/0838
    gekennzeichnet, daß es sich bei dem organofunktionellen Trialkoxysilan um ein epoxyfunktionelles Trimethoxysilan handelt.
  9. 9. Glasflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht ein Gleitmittel enthält.
  10. 10. Glasflasche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gleitmittel um einen Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 12oo handelt.
  11. 11. Glasflasche nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht 2 Gew.-% des Gleitmittels Polypropylenglycol enthält.
  12. 12. Glasflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Deckschicht aus einer Lösung aufbringt, die bis zu 5 Gew.-% eines hochmolekularen Alkylalkohols enthält.
  13. 13. Glasflasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Alkohol um üctylalkohol handelt.
  14. 14. Glasflasche, die mit einem kompatiblen mehrlagigen Polyurethan-Schutzschichtsystem beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem Bruch der Glasflasche deren
    709851/0898
    Scherben am Umherfliegen hindert.
  15. 15. Glasflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht einheitlich ist und eine gute optische Transparenz aufweist und die Deckschicht einheitlich ist und eine gute Witterungsbeständigkeit, Abriebfestigkeit beim Waschen und optische Transparenz aufweist,
  16. 16. Beschichtete Glasflasche nach Anspruch 15, dadurch Kekennzeichnet, daß die Grund- und die Deckschicht geraeinsam eine Dicke von etwa o, 152.. .0,229 nun (6...9 mils) und jeden von ihnen etwa die Hälfte dieser Dicke haben,
  17. 17. Glasflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnett daß die Polyolmischung der Grundschicht eine Hydroxyfunktionalität von mehr als 2, aber weniger als 3 sowie ein Aquivalentgewicht zwischen etwa 1oo und 5oo aufweist.
    709851/0896
DE19772725294 1976-06-03 1977-06-02 Beschichtete glasflaschen Pending DE2725294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/692,469 US4053076A (en) 1976-06-03 1976-06-03 Coatings for shatterproofing glass bottles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725294A1 true DE2725294A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=24780720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725294 Pending DE2725294A1 (de) 1976-06-03 1977-06-02 Beschichtete glasflaschen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4053076A (de)
JP (1) JPS534683A (de)
AU (1) AU2566577A (de)
CA (1) CA1096714A (de)
DE (1) DE2725294A1 (de)
FR (1) FR2353500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065203A2 (de) * 1981-05-14 1982-11-24 Bayer Ag Verfahren zur splittersicheren Beschichtung von Glasoberflächen

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214016A (en) * 1975-06-30 1980-07-22 Toyoda Gosei Kabushiki-Kaisha (Toyoda Synthetics Co., Ltd.) Process for manufacturing plastic articles having on the surface thereof a protected metal film
DE2629779C3 (de) * 1976-07-02 1985-04-04 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases
DE2746006A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Veba Chemie Ag Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen
DE2746017A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Veba Chemie Ag Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen
US4215165A (en) * 1978-07-17 1980-07-29 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Method for coating of glass surfaces
US4190168A (en) * 1978-12-22 1980-02-26 Pierre Jacques Label for returnable and refillable bottle and associated method
JPS5620799A (en) * 1979-07-31 1981-02-26 Toshiba Corp Inertia filter blower
JPS56109847A (en) * 1980-01-29 1981-08-31 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Primer composition
JPS56116557A (en) * 1980-02-20 1981-09-12 Tokyo Shibaura Electric Co Air intake device for car
US5523045A (en) 1983-04-13 1996-06-04 American National Can Company Methods for injection molding and blow-molding multi-layer plastic articles
JPS61190433A (ja) * 1985-02-01 1986-08-25 釜屋化学工業株式会社 紫外線遮断性を有する艶消状ガラス瓶
JPS61186249A (ja) * 1985-02-12 1986-08-19 Pola Chem Ind Inc 加飾表面を有するガラス製品およびその製造方法
JPS61209927A (ja) * 1985-03-13 1986-09-18 Fujikura Kasei Kk 紫外線遮断性を有するガラス被覆用組成物
CA1289521C (en) * 1985-09-24 1991-09-24 William T. Saad Ultraviolet light resistant containers and methods for making same
KR880700778A (ko) * 1985-12-03 1988-04-12 원본미기재 유리질, 세라믹 또는 자기 기질상의 구조코우팅 형성방법
AU587091B2 (en) * 1985-12-03 1989-08-03 Vapocure International Pty. Limited Process for forming structural coating on vitreous ceramic or porcelain substrate
US4755404A (en) * 1986-05-30 1988-07-05 Continental Pet Technologies, Inc. Refillable polyester beverage bottle and preform for forming same
EP0737954B1 (de) * 1988-11-07 2000-08-02 Heineken Technical Services B.V. Etikett und Etikettmehrschichtenverbund
US4940613A (en) * 1989-02-27 1990-07-10 Corning Incorporated Protective coatings for glass and ceramic vessels
US5085903A (en) * 1990-06-11 1992-02-04 Ppg Industries, Inc. Coatings for the protection of products in light-transmitting containers
US5182148A (en) * 1990-06-11 1993-01-26 Ppg Industries, Inc. Coatings and method for coloring light-transmitting containers
EP0581863B1 (de) * 1991-04-26 1998-10-21 Ppg Industries, Inc. Unter druck setzbarer kunststoffbehälter mit einer aussenschicht aus polyurethan sowie verfahren zu dessen herstellung
SE9303357L (sv) * 1993-10-12 1995-04-13 Plm Ab Sätt att framställa en glasartikel med skyddande överdrag av polymermaterial
FR2742746B1 (fr) 1995-12-22 1998-03-13 Verreries Souchon Neuvesel Conteneur en verre ou analogue d'une couche d'elastomere et procede de revetement correspondant
IT1285486B1 (it) * 1996-10-08 1998-06-08 Axivetro S A S Di Martelli Giu Procedimento per il trattamento superficiale di una lastra di vetro e simili prodotto ottenuto mediante tale procedimento
US6096394A (en) * 1998-03-04 2000-08-01 Sivento Chemie Rheinfelden Gmbh Process for manufacturing surface-sealed hollow glass containers
DE60036113T2 (de) * 1999-07-22 2007-12-06 JohnsonDiversey, Inc., Sturtevant Schmiermittelzusammensetzung zum schmieren einer transportanlage
DE19940706A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Schott Glas Verschließbarer Glasbehälter mit einem umspritzten Kunststoffüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
US6576298B2 (en) * 2000-09-07 2003-06-10 Ecolab Inc. Lubricant qualified for contact with a composition suitable for human consumption including a food, a conveyor lubrication method and an apparatus using droplets or a spray of liquid lubricant
US20040197570A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Slack William E. Prepolymers of allophanate-modified MDI and polyoxypropylene polyol
US7190424B2 (en) * 2003-06-10 2007-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Lamp wires of a liquid crystal display secured in trenches extending at an angle to a plate sidewall
EP1489349A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Ein Behälter für Druckgas
US7091162B2 (en) * 2003-07-03 2006-08-15 Johnsondiversey, Inc. Cured lubricant for container coveyors
GB2447741B (en) * 2007-03-12 2009-06-17 Kansai Paint Co Ltd Method for making multilayer coating film
CA2593299A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-27 Dave Schulte Polyurethane compound and shoe soles made therefrom
US8512832B2 (en) 2008-02-21 2013-08-20 Sabmiller International Bv Heat-curable coating for strengthening glass
EP2254959B1 (de) * 2008-02-21 2016-02-10 SABMiller International Brands Limited Beschichtungszusammensetzung zum stärken von glas
US20110095673A1 (en) * 2008-06-30 2011-04-28 Whitford Corporation Shatter containment coating
CA2945321C (en) 2014-04-10 2022-07-26 3M Innovative Properties Company Adhesion promoting and/or dust suppression coating
FR3031740B1 (fr) * 2015-01-15 2017-02-24 Sgd Sa Recipient recouvert d'un revetement de protection et de retention, kit de fabrication d'un revetement de protection et de retention et procede de fabrication afferent
FR3041956B1 (fr) * 2015-10-06 2017-12-01 Sgd Sa Procede de recouvrement d'un article en verre
GB201806935D0 (en) * 2018-04-27 2018-06-13 Pilkington Group Ltd Coated substrate and process of preparation
CN111849292A (zh) * 2020-07-15 2020-10-30 江苏中瀛涂料有限公司 涂料及其制备方法、表面具有涂料的玻璃

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825141A (en) * 1971-07-13 1974-07-23 Dart Ind Inc Covered glass bottle or the like
JPS5328927B2 (de) * 1971-11-24 1978-08-17
CA1015488A (en) * 1972-02-17 1977-08-09 Seiji Nagahisa Polyurethane composition
JPS5618548B2 (de) * 1972-07-19 1981-04-30
US3823032A (en) * 1972-07-27 1974-07-09 Moon Star Chemical Corp Glass bottles coated with multiprotective film layers
US3912100A (en) * 1973-06-21 1975-10-14 Owens Illinois Inc Coated glass container and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065203A2 (de) * 1981-05-14 1982-11-24 Bayer Ag Verfahren zur splittersicheren Beschichtung von Glasoberflächen
EP0065203A3 (en) * 1981-05-14 1983-03-09 Bayer Ag Process for coating glass surfaces to prevent splintering

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353500A1 (fr) 1977-12-30
JPS534683A (en) 1978-01-17
AU2566577A (en) 1978-12-07
US4053076A (en) 1977-10-11
CA1096714A (en) 1981-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725294A1 (de) Beschichtete glasflaschen
EP0001657B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE69227367T2 (de) Unter druck setzbarer kunststoffbehälter mit einer aussenschicht aus polyurethan sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0494219B1 (de) Universalklebespachtel
DE102016218553B4 (de) Zusammensetzung für eine Anti-Beschlag-Beschichtung und Beschichtungsfilm, der die Anti-Beschlag-Beschichtung einschließt
DE19529449A1 (de) Verbundglasscheibe
EP0798325B1 (de) Polyhydroxyverbindungen zur Polyurethan-Synthese geeignet
DE2609931A1 (de) Schutzueberzug fuer glasgegenstaende
EP0602059B1 (de) Viscoelastischer dämpfungesschaum mit adhäsiver oberfläche
DE2257031A1 (de) Beschichtete glasflaschen
DD283828A5 (de) Durchsichtige polyurethanschicht von hoher optischer qualitaet, verfahren zur herstellung derselben und verwendung der schicht
DE2336293A1 (de) Beschichtete glasflaschen
DE102015226480A1 (de) Hochelastische wässrige Klebezusammensetzung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Formgegenstandes unter Verwendung derselben
EP0025992B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2250339A1 (de) Thixotropes material
EP0001658B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2709451C2 (de) Beschichtete Glasflaschen
DE2364157C3 (de) Verfahren zum Verhindern des Verstreuens von Glasfragmenten beim Zerspringen von Glasbehältern durch Beschichten der Oberfläche der Glasbehälter mit Polyurethan
EP0794977A1 (de) Polyurethan-zusammensetzungen mit stabiler reaktivität
EP0000420B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
EP0083017B1 (de) Verbundscheiben mit Polyurethan-Zwischenschicht
DE1816749C3 (de) Aus mindestens zwei Glasscheiben und einer Polyurethan-Zwischenschicht bestehendes Sicherheitsverbundsverbundglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0459989B1 (de) Verfahren zur herstellung von verschlüssen für verpackungsbehälter
EP0025994B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2312694C3 (de) Kunststoffüberzug auf der Oberfläche von Glasgefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee