DE2256634A1 - Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelementes mit anschlussdraehten und feuchteschutz - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelementes mit anschlussdraehten und feuchteschutz

Info

Publication number
DE2256634A1
DE2256634A1 DE19722256634 DE2256634A DE2256634A1 DE 2256634 A1 DE2256634 A1 DE 2256634A1 DE 19722256634 DE19722256634 DE 19722256634 DE 2256634 A DE2256634 A DE 2256634A DE 2256634 A1 DE2256634 A1 DE 2256634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
connecting wires
end caps
moisture protection
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722256634
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Utner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722256634 priority Critical patent/DE2256634A1/de
Publication of DE2256634A1 publication Critical patent/DE2256634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/144Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being welded or soldered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelementes mit Anschlußdrähtenund Peuchteschutz Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelementes mit Anschlußdrähten und Feuchteschutz, wobei Abschlußkappen aus einer Einschmelzlegierung mit einer dem Anschlußdrahtdurchmesser entsprechenden Mittenbohrung versehen und über die Anschlußdrähte geschoben werden, das elektrische Bauelement mit den Abschlußkappen in ein als Peuchteschutz dienendes Glasröhrchen gesteckt wird, so daß die Anschlußdrähte des Bauelementes an beiden Seiten aus dem Glasröhrchen herausragen, und die Enden des Glasröhrchens feuchtedicht mit den Abschlußkappen verschmolzen werden.
  • Elektrische Bauelemente im Sinne der Erfindung sind zum Beispiel Kondensatoren oder Widerstände.
  • Aus der US-Patentschrift 3 205 562 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kohleschichtwiderstandes bekannt, bei welchem der Widerstand mit metallischen Abschlußkäppen versehen und in ein Glasröhrchen gesteckt wird, dessen Enden mit den Abschlußkappen verschmolzen werden. Dieses Verfahren sieht vor, daß das Glasröhrchen mit dem darin befindlichen Widerstand in eine Graphitform gesteckt wird, welche durch einen Ofen geschoben wird, dessen Temperatur ungefähr 800 °C beträgt, wobei das Glasröhrchen zuschmilzt. Als nachteilig erweist sich bei diesem Verfahren, daß das elektrische Bauelement einer sehr hohen Temperatur ausgesetzt wird, das heißt, daß dieses Verfahren nur für Bauelemente geeignet ist, deren elektrische Kennwerte durch eine hohe Temperatur nicht beeinflußt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelementes mit F.euchteschutz anzugeben, bei dem das Bauelement keiner Wärmebelastung ausgesetzt ist, das sich also auch dazu eignet, empfindliche elektrische Bauelemente, das heißt Bauelemente, bei denen hohe Temperaturbelastungen zu einer Veränderung der elektrischen Kennwerte führen würden, mit einem Feuchteschutz zu versehen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Verschmelzung der Enden des als Feuchteschutz dienenden Glasröhrchens mit den Abschlußkappen mittels Hochfrequenz-Energie durchgeführt wird und anschließend die Anschlußdrähte feuchtedicht mit den Abschlußkappen in bekannter Weise verlötet werden.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß das elektrische Bauelement keiner Wärmebelastung ausgesetzt wird. Weil die ARschlußdrähte erst an die Abschlußkappe angelötet werden, nachdem die Abschlu8kappe mit den Enden des Glasröhrchens verschmolzen wurde, erfolgt so gut wie keine Wärmeübertragung auf das elektrische Bauelement durch den Einschmelzvorgang.
  • Als weiterer Vorteil sei angeführt, daß sich dieses erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelementes mit Feuchteschutz voll automatisieren läßt.
  • Wird eine möglichst kleine Ausführungsform des elektrischen Bauelementes mit Feuchteschutz gewünscht, ist es zweckmäßig, den Abschluß an den Enden des Glasröhrchens mit einer Innenkappe herzustellen, das heißt, daß der Außendurchmesser der Abschlußkappe dem Innendurchmesser des Glasröhrchens entspricht.
  • Bei elektrischen Bauelementen mit Feuchteschutz, bei denen die Größe der Bauform nicht entscheidend ist, ist es wegen der leichteren Montage zweckmäßig, eine Ausfuhrungsform mit Außekappe zu wählen, bei der der Innendurchmesser der Abschlußkappe dem Außendurchmesser des Glasröhrchens entspricht.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeiehnungen, welche Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert: Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des elektrischen Bauelementes mit Feuchteschutz und Innenkappe als Abschluß des Glasröhrchens, während Fig. 2 eine Ausführungsform mit Außenkappe zeigt.
  • Fig. 1 stellt ein elektrisches Bauelement 1 mit Anschlußdrähten 2 dar, welches sich innerhalb eines als Feuchteschutz dienenden Glasröhrchens 3 befindet. Die Enden 4 des Glasröhrchens 3 sind mit der Abschlußkappe 5 mittels Hochfrequenz-Energie feuchtedicht verschmolzen. Die Anschlußdrähte 2 sind durch Bohrungen 6 der Abschlußkappen 5 gesteckt und an diesen Stellen mit den Abschlußkappen 5--verlötet. Wie aus der Fig. zu entnehmen ist, ist die Abschlußkappe 5 als Innenkappe ausgebildet, das heißt, ihr Außendurchmesser entspricht dem Innendurchmesser des Glasröhrchens 3.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des elektrischen Bauelementes 1 mit Anschlußdrähten 2, wo das als Feuchteschutz dienende Glasröhrchen 3 mit einer Abschlußkappe 7 verschlossen wird, welche als Außenkappe ausgebildet ist, das heißt, ihr Innendurchmesser entspricht dem Außendurchmesser des Glasröhrchens 3. Die Glasröhrchenenden 4 sind mit der Abschlußkappe 7 mittels Hochfrequenz-Energie feuchtedicht verschmolzen. Die Anschlußdrähte 2 sind durch-Bohrungen 6 der Abschlußkappe 7 gesteckt und an diesen Stellen mit der Abschlußkappe 7 verlötet.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansrüche 1Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelementes mit Anschlußdrähten und Feuchteschutz, wobei Abschlußkappen aus einer Einschmelzlegierung mit einer dem Anschlußdrahtdurchmesser entsprechenden Mittenbohrung versehen und über die Anschlußdrähte geschoben werden, das elektrische Banelement mit den Abschlußkappen in ein als Feuchteschutz dienendes Glasröhrchen gesteckt wird, so daß die Anschlußdrähte des Bauelementes an beiden Seiten aus dem Glasröhrchen herausragen, und die Enden des Glasröhrchens feuchtedicht mit den Abschlußkappen verschmolzen werden, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschmelzung der Enden (4) des als Feuchteschutz dienenden Glasröhrchens (3) mit den Abschlußkappen (5, 7) mittels Hochfrequenz-Energie durchgeführt wird und anschließend die Anschlußdrähte (2) feuchtedicht mit den Abschlußkappen in bekannter Weise verlötet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Verwendung einer Abschlußkappe (5), deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Glasröhrchens (3) entspricht (Fig. 1).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Verwendung einer Abschlußkappe (7), deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Glasröhrchens (3) entspricht (Pig. 2).
DE19722256634 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelementes mit anschlussdraehten und feuchteschutz Pending DE2256634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256634 DE2256634A1 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelementes mit anschlussdraehten und feuchteschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256634 DE2256634A1 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelementes mit anschlussdraehten und feuchteschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256634A1 true DE2256634A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5862091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256634 Pending DE2256634A1 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelementes mit anschlussdraehten und feuchteschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717248A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Murata Manufacturing Co Chipaehnlicher thermistor mit negativem temperaturkoeffizienten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717248A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Murata Manufacturing Co Chipaehnlicher thermistor mit negativem temperaturkoeffizienten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102868T2 (de) Abgeschirmter Verbinder und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2046331A1 (de) Verfahren zum Verbinden koaxialer Rohrsy sterne
DE2637338C3 (de) KUhlbares Infrarotstrahlerelement
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE2118000C3 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3504445C2 (de) Glühkerze für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen
DE2710218A1 (de) Messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehalts in abgasen
DE2256634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelementes mit anschlussdraehten und feuchteschutz
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
DE3035542A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2111692A1 (de) Halogengluehlampe
DE19731213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
DE1573294C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperaturfühlers für ein Widerstandsthermometer
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE668417C (de) Verbindung des inneren metallischen Wandbelages einer Braunschen Roehre mit dem Zufuehrungsdraht
DE2326274B2 (de) Elektrisches Festwiderstandsbauelement
DE1130878B (de) Anschlusselement fuer hohlstabfoermige elektrische Bauelemente
DE1917495B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen gluehlampe
DE346111C (de) Luftdichter Metallkappenanschluss fuer die Stromeinleitung in Glashohlkoerper
DE761009C (de) Verfahren zur Herstellung von in einem Glasgefaess vakuumdicht eingebauten elektrischen Kondensatoren
DE3429315A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermerohren fuer elektrische zuendvorrichtung
DE4233101C2 (de) Schutzrohranordnung für ein Hochspannungsheizelement zur Gas- und Flüssigkeitserwärmung
DE1579591C (de) Doppelwandiger isolierender Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE880882C (de) Gasanschlussrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE897862C (de) Durchfuehrungskondensator