DE2256588A1 - Schweisskopf - Google Patents

Schweisskopf

Info

Publication number
DE2256588A1
DE2256588A1 DE19722256588 DE2256588A DE2256588A1 DE 2256588 A1 DE2256588 A1 DE 2256588A1 DE 19722256588 DE19722256588 DE 19722256588 DE 2256588 A DE2256588 A DE 2256588A DE 2256588 A1 DE2256588 A1 DE 2256588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode carriers
electrodes
welding head
welding
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722256588
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Galliker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Original Assignee
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG filed Critical Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Publication of DE2256588A1 publication Critical patent/DE2256588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/04Welding by high-frequency current heating by conduction heating
    • B23K13/043Seam welding
    • B23K13/046Seam welding for tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

P 527 He.
Patelhold patentverwertungs- und Elektro-Holding AG, Glarus
Schweisskopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schweisskopf für eine Maschine zum Verschweissen der Kanten eines Metallbandes zu einem Rohr oder zum Verschweissen der Kanten mehrerer Metallteile mittels konduktiv auf das Schweissgut übertragener Hf-■ Energie, mit mindestens einem Paar Elektrodenträgern mit davran befestigten Elektroden, welche auf das Schweissgut gepresst sind und mit dem Schwingkreis der Hf-Energiequelle verbunden sind.
Ein Schweisskopf dieser Gattung ist beispielsweise aus der US-PS 3j056*882 bekannt. Dort sind im Schweisskopf zwei Elektrodenträger vorgesehen, die jeweils aus einem festen und
■ .-'■".
■einem beweglichen Teil bestehen. Letzterer ist über ein Ge-
409816/0680
P 527
lenk mit dem festen Teil verbunden und wird mittels einer Feder gegen das Schweissgut gepresst. Die Stromzuführung err folgt über einen gleitenden Kontakt in Form einer Silber- * scheibe, die beide Teile des Elektrodenträgers berührt.
Dieser bekannte Schweisskopf weist eine Reihe von Nachteilen auf: Bei den für den SchweissVorgang erforderlichen hohen Stromstärken (3000 A und mehr) sind gleitende Kontakte verlustbehaftet, wird der Kontaktdruck (der Silberscheibe) sehr gross gemacht, um die Uebergangsverluste zu verringern« so schränkt das die Beweglichkeit des die Elektrode tragenden Teils des Elektrodenträgers ein. Dies wlderum führt zu Kontaktschwierigkeiten zwischen Elektrode und Schweissgut. Die Elektroden sind - bedingt durch die Konstruktion des Elektrodenträgers - mit dem beweglichen Teil verlötet, also nicht leicht auswechselbar. Der Anpressdruck der Elektroden ist zwar mittels Federn einstellbar, jedoch 1st ein konstanter Anpressdruck infolge Elektrodenverschleisses nicht immer gewährleistet. Der Aufbau des Schweisskopfes ist vergleichsweise aufwendig. . .
Es 1st Aufgabe der Erfindung, einen Schweisskopf zu schaffen, der die Nachteile bekannter Ausführungen nicht aufweist und sich durch geringe verlust, hohe Wirtschaftlichkeit bei einfachem Aufbau auszeichnet.
409816/0680
P 527
'Diese Aufgabe wird bei einem Sefeweißskopf der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Elektroden mit ihren Elektrodenträgem in Klemmverbindung stehen, dass die Elektrodenträger mittels unabhängig von diesen gelagerten Anpressmitteln gegen das Schweissgut gepresst sind und dass die Verbindungsleitungen zwischen den Eiektrodenträgern und dem Schwingkreis flexibel ausgebildet sind. . ■ ■ ". ..■-.·."■.
Besonders vorteilhaft ist es, die Anpressmittel und den Schwingkreis in einer gegenüber dem Grundrahmen der Schweissmaschine einstellbaren Baueinheit zusammenzufassen« in der die. Eiektrodenträger verschiebbar angeordnet sind« Dadurch Wird sowohl die Einstellung der Elektroden bezüglich des Schweissgutes als auch das Auswechseln der Elektroden erleichtert.
Wirkungsrichtung der Anpressmittel richtet sich nach dem Schweissgut. Beim WSpalt-Schweissen von Rohren ist diese normal zum Schlitzrohr« sodass sich eine V-förmige Anordnung Von Anpressmitteln und Elektrodenträgern ergibt. Eine derartige Anordnung bietet den Vorteil, dass trotz Elektrodenverschliess der Abstand der Berührungspunkte·der Elektroden mit dem Schweissgut konstant bleibt - selbst bei unterschied'
409816/0680
P 527
lichem Elektrodenabbrand. Auf diese Weise wird eine gleichbleibende Qualität der Schweissverbindung gewährleistet.
Als Anpressmittel finden vorzugsweise Druckluft«Zylinder Verwendung. Diese erlauben eine individuelle Einstellung des Anpressdruckes fUr beide Elektroden und ermöglichen in einfacher Welse das Konstanthalten des Anpressdruckes unabhängig vom Verschleiss der Elektroden.
Als Folge der Klemmverbindung der Elektroden im Elektrodenträger sind diese leicht auswechselbar. Ihre ausreichende KUhlung bietet keine besonderen Schwierigkelten* Darüber hinaus kann handelsübliches Elektrodenmaterial» z.B. in Stangenform,verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines AusfUhrungsbeispiels näher erläutert. Die Figur der zeichnung zeig); eine Schweissmaschine zum kontinuierlichen V-Spalt-Schwe!ssen von Rohren mit einer beispielsweise AusfUhrungsforn eines .Schweisskopfes nach der Erfindung. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Einzelheiten sind dabei fortgelassen worden·
Auf 'dem Grundrahmen 1 der Schweissmaschine sind Stauchrollen
2,5 angeordnet. Diese können mittels einer Verstellung auf
409816/0680
P 527
die Durchmesser der. jeweils zu s'chwöisäenden Rohre eingestellt werden. Auf den Kanten eines zum Sehlitzrohr 5 vorgeformten Bandes gleiten Elektroden 6, 7, durch welche der hochfrequente Strom in den V-förmigen spalt zum Schweisspunkt eingeleitet wird. Die Elektroden 6, 7 sind in Elektrodenträgern 8, 9 verschiebbar eingespannt,-z.B. geklemmt. Die Einspannung ist dabei so getroffen, dass sich möglichst grosse Berührungsflächen zwischen Elektrode und Elektrodenträger einstellen. Die Verbindungsleitungen 10, 11 zum Schwinkreis (Adaptor) 12 des Röhrengenerators - dieser ist lediglich schematisch angedeutet - sind flexibel ausgebildet und bestehen beispielsweise aus Metallbändern, die durch eine Isolierschicht IJ, z.B. aus Polyfluorathylen, voneinander isoliert sind. Die eigentliche Verbindung zwischen den Elektrodenträgern 8, 9 un<* den Verbindungsleitungen 10 bzw. 11 erfolgt über geeignet ausgebildete Anschlussstücke 14 bzw. 15» Im hier dargestellten Fall sind diese winklig ausgeführt, wobei das Anschlussstück 14 des Elektrodenträgers 8 derart ausgebildet ist, dass die Zuleitungsverlust zwischen Schwingkreis 12 und Schweissgut gering sind.
Sowohl die Elektrodenträger 8, 9 als auch die Anschlussstükfce 14, 15* sind mit Kühlkanälen 16 bzw. 17 versehen. Das Kühlmittel tritt die schwingkreisseitigen Enden der Anschluss· "stücke ein ünä verlässt die Elektrodneträger dur^ch Spalte
40981
P 527
zwischen deren sohweissgutseitigen Enden und den Elektroden.
Als Anpressmittel zum Erzeugen des not«ft»digen kes sind unabhängig von den Elektrodenträger» 8* 9 te Druckluft-Zylinder l8, 19 vorgesehen, deren gen 20, 21 unter Zwischenschaltung von Isoliertellen 22, 2j> zur Potentialtrennung jewels an den beiden Elektrodenträgern angreifen. Jeder Kolbenstange 20, 21 ist ein Endschalter zugeordnet, die bei Erreichen eines vorgebbaren Kolbenweges ' die Schweissmaschine ausser Betrieb setzen, so dass sich ein üeberwachung des Elektrodenabbrandes erübrigt.
Zur individuellen Einstellung des Ar.pressdruckes - er liegt üblicherweise bei 5 bis 20 kp/em2 Elektrodenberlfhrungsflache sind Druckreduzierventile (nicht dargestellt) vorgesehen.
Vorteilhaft ist es, die Anpressmittel mit dem SchwInkreis zu einer gegenüber dem Grundrahmen 1 der Schweissmaschine einstellbaren Baueinheit zusammenzufassen, wodurch das Auswechseln der Elektroden, Arbeiten an der Maschine etc vereinfacht werden.
Sollen Rohre anderen Durchmessers bearbeitet werden, so kann neben der eingangs genannten Verstellung der Stauchrollen .2 und 3 auch eine Neueinstellung des Abstandes der Elektroden
409816/0680
P 527
erforderlich werden. Durch eine V-förmige Anordnung der Elektrodenträger zueinander wird dies in einfachster Weise... ermöglicht: beide Elektroden werden im Elektrodenträger verschoben, bis sich der erforderliche Abstand einstellt. Sind die erforderlichen Abstandsänderungen gering, dann ist meist keine entsprechende Anpassung der Verbindungleitungen 10 bzw. 11 erforderlich. Muss "der Winkel zwischen den Elektroden verändert werden, so ist neben einer veränderten Position der Anpressmittel auf ihrer Tragplatte auch eine entsprechende Anpassung der Verbindungsleitungen vorzunehmen; Beide Massnahmen sind Jedoch leicht zu realisieren.
"Der vorgeschlagene Schweisskopf weist folgende Vorteile gegenüber herkömmlichen Ausführungen auf:
keine verlustbehafteten gleitenden Kontakte, es kann handelsübliches Elektrodenmaterial verwendet werden, der Anpressdruck ist für beide Elektroden getrennt einstellbar und ist unabhängig.vom Versenlelss der Elektroden, der Abstand der Elektroden auf dem Schweissgut ist durch Längsverstellung der Elektroden in weiten Grenzen frei wählbar,
er weist einen einfachen Aufbau auf/ was die Kühlung der . Elektroden sehr erleichtert.
A09816/Ö680

Claims (6)

  1. - 8 - P
    Patentansprüche
    chweisskopf für eine Maschine zum Verschweissen der Kanten eines Metallbandes zu einem Rohr oder zum Verschweissen der Kanten mehrerer Metallteile mittels konduktiv auf das Schweissgut übertragener Hf-Energie, mit mindestens einem Paar Elektrodenträgern mit daran befestigten Elektroden, welche auf das Schweissgut gepresst und mit dem Schwingkreis der Hf-Quelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (6,7) mit ihren Elektrodenträgern (8,9) in Klemmverbindung stehen, dass die Elektrodenträger (8,S) mittels unabhängig von diesen gelagerten Anpressmittels (18,19) gegen das Schweissgut (5) gepresst sind, und dass die Verbindungsieitungen (10,11) zwischen den Elektrodehträgern (8,9) und dem Schwingkreis (12) flexibel ausgebildet sind.
  2. 2. Schweisskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anpressmittel Druckluft-Zylinder (18,19) vorgesehen sind, die auf die Elektrodenträger (8,9) einwirken.
    409816/0680
    - 9 - ■ · P
  3. 3. Schweisskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressmittel (18,19) und der Schwingkreis (12) zu einer gegenüber dem Grundrahmen (1) der Maschine einstellbaren Baueinheit zusammengefasst sind, in der die Elektrodenträger (8,9) verschiebbar angeordnet sind.
  4. 1J. Schweisskopf nach Anspruch 1, zum V-Spalt-Schweissen von Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenträger (8,9) V-*förmig angeordnet sind,
  5. 5«Schweisskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenträger (8,9) symmetrisch zu einem durch den V-Spalt des Rohres gehenden Durchmesser angeordnet sind.
  6. 6. Schweisskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung unterschiedlicher Abstände der Berührungs- punkte der Elektroden (6,7) mit dem Schweissgut (5) die. Elektroden in den Elektrodenträgern (8,9) verschiebbar . angeordnet sind.
    PATELHOLD
    Patentverwertuhgs- und El«ktro-Holding AG
    409816/0680
    Leer seife
DE19722256588 1972-10-12 1972-11-17 Schweisskopf Pending DE2256588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1494872A CH550046A (de) 1972-10-12 1972-10-12 Schweisskopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256588A1 true DE2256588A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=4405100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256588 Pending DE2256588A1 (de) 1972-10-12 1972-11-17 Schweisskopf
DE19727242428 Expired DE7242428U (de) 1972-10-12 1972-11-17 Schweißkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727242428 Expired DE7242428U (de) 1972-10-12 1972-11-17 Schweißkopf

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT329350B (de)
BE (1) BE805880A (de)
CH (1) CH550046A (de)
CS (1) CS183717B2 (de)
DE (2) DE2256588A1 (de)
FR (1) FR2202752A1 (de)
GB (1) GB1442660A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0913218D0 (en) * 2009-07-30 2009-09-02 Tubefuse Applic V O F Method and apparatus for passing an electric current through an object

Also Published As

Publication number Publication date
CH550046A (de) 1974-06-14
AT329350B (de) 1976-05-10
ATA865673A (de) 1975-07-15
FR2202752A1 (de) 1974-05-10
CS183717B2 (en) 1978-07-31
BE805880A (fr) 1974-02-01
GB1442660A (en) 1976-07-14
DE7242428U (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552613A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Band- und Streifenmaterial
DE2425101B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE2256588A1 (de) Schweisskopf
AT402031B (de) Verfahren zum herstellen von drahtgittern
DE2457225C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Drahtpinnen für die Herstellung von Kettengliedern durch elektrische Widerstandserhitzung
EP0150704B1 (de) Nach der elektrischen Widerstandsmethode arbeitende Gitterschweissmaschine
DE2165772A1 (de) Gitterschweißmaschine
DE2738238C2 (de)
EP0499019A2 (de) Widerstandsschweissmaschine, insbesondere zum Abbrennstumpfschweissen von Schienen
DE2646450B2 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten
DE1452238A1 (de) Vorrichtung zum Miteinanderverschweissen von Metallblechen laengs ihrer Kanten
DE2502268A1 (de) Vorrichtung zum anschweissen von draht an ein traegermaterial
DE3315314A1 (de) Schweissmaschine zur durchfuehrung des kondensatorentladungsschweissens
DE2152545C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Schweißeinheiten einer Gitterschweißmaschine
CH403119A (de) Gitterschweissmaschine
DE954187C (de) Vorrichtung zum Festschweissen von einem oder gleichzeitig mehreren Bolzen an ebene oder gekruemmte Flaechen
DE3638413C1 (de) Elektrode fuer eine Buckelschweissmaschine
DE295649C (de)
EP0179165B1 (de) Schweissmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweissens
DE2910249C2 (de)
AT213201B (de) Verfahren und Anordnung zum Verschweißen zweier Metallteile mittels Hochfrequenzstrom
DE2830023A1 (de) Abgratvorrichtung
DE1099665B (de) Verfahren und Anordnung zum Erhitzen und Zusammenschweissen von zwei Metallteilen, bei dem den in geringem Abstand voneinander verlaufenden Schweissraendern Hochfrequenzstrom zugefuehrt wird
DE1565709C3 (de) Honwerkzeug zum elektrolytischen Honen
AT236746B (de) Gitterschweißmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection