DE2256227C3 - Elektronischer Regler - Google Patents

Elektronischer Regler

Info

Publication number
DE2256227C3
DE2256227C3 DE2256227A DE2256227A DE2256227C3 DE 2256227 C3 DE2256227 C3 DE 2256227C3 DE 2256227 A DE2256227 A DE 2256227A DE 2256227 A DE2256227 A DE 2256227A DE 2256227 C3 DE2256227 C3 DE 2256227C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
sensor
relay
becomes conductive
destroyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2256227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256227A1 (de
DE2256227B2 (de
Inventor
Helmut 6301 Alten-Buseck Herbig
Helmut Dr.-Ing. 6331 Erda Hubert
Anton L. 6348 Herborn Jung
Manfred Dipl.-Ing. Lapczyna
Klaus 6304 Lollar Lennarz
Heinz 6300 Lahn-Wetzlar Pohla
Gerhard Dr.Phil.Nat. Schmidt-Burbach
Lubomyr Dr.-Ing. Turanskyj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE2256227A priority Critical patent/DE2256227C3/de
Publication of DE2256227A1 publication Critical patent/DE2256227A1/de
Publication of DE2256227B2 publication Critical patent/DE2256227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256227C3 publication Critical patent/DE2256227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Regler nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein solcher Regler ist durch die Druckschrift der Siemens AG, »Halbleiter-Schaltbeispiele« Ausgabe April 1968, S. 68/69 bekannt
Mit einem derartigen Regler kann die jeweils vorliegende Temperatur exakt erfaßt werden. Er wird die Energiezufuhr über das Relais sofort unterbrechen, wenn am NTC-Fühler die vorgeschriebene Höchsttemperatur überschritten wird und wenn ein Kurzschluß entsteht. Bei Kurzschluß wird nämlich eine hohe Temperatur simuliert
An Temperaturbegrenzer in Heizungsanlagen wird die zusätzliche Forderung feestellt, daß sie auch bei Zerstörung des Fühlers die Energiezufuhr zum Kessel unterbrechen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, den Reglsr so zu gestalten, daß er bei der Zerstörung des Fühlers die Energiezufuhr zum geregelten Gerät unterbricht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine dem anderen Transistor der Brückenschaltung zugeordnete Diode, welche im Falle der Zerstörung des Fühlers leitend wird und über den weiteren
Transistor auf das Relais einwirkt
Mit einem Regler nach der Erfindung ergibt sich, da auch der Ausfall durch Zerstörung des Fühlers erfaßt wird, gegenüber dem bekannten Regler eine erhöhte Betriebssicherheit Anhand der Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert Dem NTC-Fühler mit einem Korrekturwiderstand Rs ist ein Differenzverstärker aus zwei in Emitterschaltung angeordneten Transistoren Ti, T2 nachgeschaltet Die Basiswiderstände sind mit R1 und R*, die Kollektorwiderstände mit Rj und A3 bezeichnet. Außerdem ist noch ein Trimmerwiderstand Ärund ein Schutzwiderstand R1 vorhanden.
Begrenzt man den gemeinsamen Emitterstrom durch ein.:n ausreichend großen Emitterwiderstand Rt als Konstantstromquelle, dann läßt sich die Stromverteilung auf die beiden Transistoren 7Ί und Ti durch eine Differenzeingangsspannung an den Basisanschliissen steuern. Als Folge davon wird z. B. der Transistor T1 leitend und der Transistor Ti weniger leitend. Durch die entgegengerichtete Stromänderung treten an den Basiswiderständen Ri und R4 gegensinnige Spannungsänderungen auf, die an den Kollektoren der beiden Transistoren 71 und T2 als Steuersignal abgenommen werden können.
Wird nun der NTC-Fühler mit einer hohen Temperatur beaufschlagt, d. h. ά'.-j Widerstand geht gegen null, dann wird der Transistor Ti leitend. Bei einer bestimmten Temperatur erreicht der weitere Transistor Ty seinen Schwellwert und das Relais R zieht an.
Bei einem Kurzschluß am NTC-Fühler gilt das Gleiche. In diesem Falle wird eine hohe Temperatur simuliert.
Bei einer Zerstörung des NTC-Fühlers wird der Transistor Ti über den Basiswiderstand R\ an positives Potential gelegt Dadurch wird der Transistor Ti leitend und übernimmt den vollen Strom. Er arbeitet dann als gegengekoppelter Verstärker. Durch den Spannungsfall am Kollektorwiderstand R2 wird die Oiode D in den leitenden Zustand versetzt. Der weitere Transistor T] erhält dadurch ein negatives Potential und steuert durch. Das Relais R zieht an. Der Transistor T2 ist in diesem Falle gesperrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronischer Regler mit einem NTC-Fühler und einer nachgeordneten Brückenschaltung aus zwei auf einen gemeinsamen Emitterwiderstand arbeitenden Transistoren, von denen einer bei Erreichen eines festgelegten Widerstandes am NTC-Fühler leitend wird und über einen weiteren Transistor auf ein Relais einwirkt, gekennzeichnet durch eine dem anderen Transistor (T\) der Brückenschaltung zugeordnete Diode (D), welche im Falle der Zerstörung des Fühlers leitend wird und über den weiteren Transistor (Ti) auf das Relais ^ einwirkt.
DE2256227A 1972-11-16 1972-11-16 Elektronischer Regler Expired DE2256227C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256227A DE2256227C3 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Elektronischer Regler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256227A DE2256227C3 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Elektronischer Regler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256227A1 DE2256227A1 (de) 1974-05-22
DE2256227B2 DE2256227B2 (de) 1979-08-09
DE2256227C3 true DE2256227C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5861927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256227A Expired DE2256227C3 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Elektronischer Regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256227C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256227A1 (de) 1974-05-22
DE2256227B2 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424759B2 (de) Ueberstromschutzschaltungsanordnung
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE2204101B1 (de) Feuermeldeanlage
DE2256227C3 (de) Elektronischer Regler
DE1263946B (de) Sicherheitsschaltung fuer eine elektrisch beheizte Bettdecke
DE3139066A1 (de) Netzgeraet
DE2262691B2 (de) Elektronischer Temperaturschalter
DE2454196C3 (de) Brandmeldeanlage
DE1133429B (de) Bistabile Transistor-Schaltung
EP0417392B1 (de) Ausgangsschaltung für ein Potentiometer
DE1562324B1 (de) Fotoelektrische Schaltungsanordnung
DE3308675C2 (de) Feuerungsautomat
DE71366T1 (de) Lampen-betriebsschaltung.
DE2911171C2 (de) Schaltung für die Ansteuerung eines Stromquelletransistors
DE1121187B (de) Transistorgesteuerte Relaisschaltung zur UEberwachung der Abweichungen einer Gleichspannung vom Sollwert
DE2148437B2 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung der kurzschlussfestigkeit von schaltkreisen vom typ der langsamen stoersicheren logik
DE1139876B (de) Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator
DE2507024B2 (de) Thermischer druckkopf
DE2741657C3 (de) Sicherheitsschaltung für einen Zweipunktregler mit Kontaktthermometer
DE2419233B2 (de) Schaltungsanordnung zur bipolaren nullpunktjustage von messverstaerkern, deren eingangs- und ausgangssignal ein gleichstrom ist
DE2343257C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem transistorisierten stromgegengekoppelten Differenzverstärker
DE1523281C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten von dem einen auf den anderen zweier Wheatstone'scher Brückenkreise eines Temperaturreglers
CH566602A5 (en) Electronic circuits for fire detection equipment - allow accurate setting of thresholds for monitoring outputs of ionization chamber
AT225798B (de) Stabilisiertes Speisegerät
DE1763944C (de) Brückenschaltung mit einem steuerbaren Widerstand in einem Brückenzweig und mit einem mit seiner Steuerstrecke in der Meßdiagonalen liegenden steuerbaren Halbleiterelement als Schaltglied

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee