DE1121187B - Transistorgesteuerte Relaisschaltung zur UEberwachung der Abweichungen einer Gleichspannung vom Sollwert - Google Patents

Transistorgesteuerte Relaisschaltung zur UEberwachung der Abweichungen einer Gleichspannung vom Sollwert

Info

Publication number
DE1121187B
DE1121187B DEF32206A DEF0032206A DE1121187B DE 1121187 B DE1121187 B DE 1121187B DE F32206 A DEF32206 A DE F32206A DE F0032206 A DEF0032206 A DE F0032206A DE 1121187 B DE1121187 B DE 1121187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
relay
relay circuit
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32206A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Roderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL269614D priority Critical patent/NL269614A/xx
Application filed by Felten and Guilleaume AG filed Critical Felten and Guilleaume AG
Priority to DEF32206A priority patent/DE1121187B/de
Publication of DE1121187B publication Critical patent/DE1121187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/202Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for dc systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/207Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage also responsive to under-voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/243Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage for DC systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/603Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors with coupled emitters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Transistorgesteuerte Relaisschaltung zur Überwachung der Abweichungen einer Gleichspannung vom Sollwert Die Erfindung betrifft eine Relaisschaltung zur überwachung der Plus-Minus-Abweichungen einer Gleichspannung von einem Sollwert.
  • Es ist bekannt, zur Überwachung von Gleichspannungen auf positive und negative Abweichungen Drehspulrelais oder Telegrafenrelais zu verwenden.
  • Weiterhin werden zur Spannungsüberwachung spannungsempfindliche, mit Transistoren betriebene Relaisschaltungen angewandt, deren Wirkungsprinzip darauf beruht, daß die an einem Spannungsteiler abgegriffene Spannung mit dem Spannungsabfall an einer Zenerdiode verglichen wird, wobei der Ausgleichsstrom über die Emitter-Basis-Strecke eines Transistors fließt, der mit dem Relais in Reihe geschaltet ist und das Ansprechen des Relais bei einer bestimmten Speisespannung bewirkt. Die bekannten Grundschaltungen der spannungsempfindlichen Relaisschaltungen zeigen Fig. la und 1 b. Während im ersten Beispiel, d. h. bei Verwendung von Drehspul-oder Telegrafenrelais als Nachteil zu verzeichnen ist, daß die Relaistypen mechanisch sehr empfindlich sind und daß im allgemeinen nur ein einziger Kontakt geringer Leistung zur Verfügung steht, sind die spannungsempfindlichen Relaisschaltungen wesentlich vorteilhafter, da sie infolge des geringen Temperaturkoeffizienten der Zenerdioden nur eine geringe Temperaturabhängigkeit aufweisen, so daß man mit ihnen ein kleines Halteverhältnis erzielt und robuste Relais mit hochbelastbaren Kontakten verwenden kann. Fig. Ic zeigt die Ansprechcharakteristik der Anordnung.
  • Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung der spannungsempfindlichen Relaisschaltungen für ein Grenzwertrelais zur Oberwachung einer Gleichspannung auf positive und negative Sollwertabweichungen dar. Während die angeführten Nachteile der Drehspul- und Telegraphenrelais vermieden werden, kommen die Vorteile der Spannungsempfindlichkeit der Relaisschaltung mit Transistoren voll zur Geltung, was dadurch erreicht wird, daß der Reihenschaltung des Relais 5 mit der Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 4 ein Widerstand 6 vorgeschaltet wird und die Reihenschaltung des Relais mit der Emitter-Kollektor-Strecke eines zweiten Transistors 7 überbrückt ist, der ebenfalls durch die Spannungsdifferenz zwischen der von einem zweiten, an der zu überwachenden Spannung liegenden Spannungsteiler 8, 9 abgegriffene Spannung und einer mittels einer Zenerdiode 10 erzeugten konstanten Vergleichsspannung gesteuert wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß sich das Halteverhältnis des transistorgesteuerten Relais stark einengen läßt, wenn durch zusätzliche Anordnung von Widerständen die Voraussetzungen geschaffen werden, mit vorgespannten Zenerdioden zu arbeiten, daß sich eine Empfindlichkeitssteigerung der Schaltanordnung erreichen läßt, wenn statt der Transistoren 4 und 7 je zwei oder mehrere Transistoren in Stromverstärkerschaltung verwendet werden, und daß die Empfindlichkeit extrem wird, wenn statt der einzelnen Transistoren 4 und 7 eine aus mehreren, vorzugsweise zwei Transistoren bestehende Kaskadenschaltung angewendet wird.
  • Das Prinzip der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert: Fig. 2 a und 2 b zeigen die erweiterte spannungsempfindliche Relaisschaltung, bei der die Spannung des Spannungsteilers 1, 2 mit dem Spannungsabfalt an der Zenerdiode 3 verglichen wird. Obersteigt die Spannung am Teilwiderstand 2 des Spannungsteilers 1, 2 die Spannung der Zenerdiode 3, so fließt über die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 4 ein Ausgleichsstrom. Als Folge hiervon fließt über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 4 ein verstärkter Strom, der das Relais 5 zum Ansprechen bringt. Voraussetzung hierzu ist jedoch, daß bei der an die Klemmen angelegten Gleichspannung der Spannungsteiler 8, 9 so eingestellt ist, daß der Spannungsabfall am Teilwiderstand 9 kleiner ist als die Spannung an der Zenerdiode 10. Steigt die an die Klemmen angelegte Spannung, so daß der Spannungsabfall am Teilwiderstand 9 des Spannungsteilers 8, 9 größer wird als die Spannung der Zenerdiode 10, so fließt auch über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 7 ein Ausgleichsstrom, d. h., der Transistor 7 wird leitend, was zur Folge hat, daß die Reihenschaltung aus Transistor 7 und Relais kurzgeschlossen wird und Relais 5 abfallen läßt. Fig. 2 c zeigt die Ansprechcharakteristik des Grenzwertrelais.
  • Wird diese Schaltung erfindungsgemäß dahingehend erweitert, daß durch zusätzliche Anordnung von Widerständen die Zenerdiede mit Vorspannung arbeitet, so wird eine starke Einengung des Halteverhältnisses an der unteren bzw. oberen Schaltgrenze erzielt.
  • Weitere Empfindlichkeitssteigerungen werden erreicht, wenn anstatt der beiden Transistoren 4 und 7 je zwei oder mehrere Transistoren in Stromverstärkerschaltung verwendet werden oder wenn, was zu extremer Empfindlichkeit führt, die Transistorschaltung dahingehend ausgebildet wird, daß sie in mehrstufigen, vorzugsweise zweistufigen Kaskaden ausgeführt wird (Fig. 3 a), d. h., wenn an Stelle der beiden Transistoren 4 und 7 mehrere, vorzugsweise zwei Transistoren 7, 7' und 4, 4' angewendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1.
  2. Transistorgesteuerte Relaisschaltung zur überwachung der Abweichungen einer Gleichspannung von einem Sollwert, bei der ein Relais mit der Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors in Reihe geschaltet ist, dessen Steuerspannung durch Vergleich der an einem an der zu überwachenden Spannung liegenden Spannungsteiler abgegriffenen Spannung mit einer mittels einer Zenerdiode erzeugten konstanten Bezugsspannung gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenschaltung des Relais (5) mit der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors (4) ein Widerstand (6) vorgeschaltet und die Reihenschaltung des Relais mit der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors durch die Emitter-Kollektor-Strecke eines zweiten Transistors (7) überbrückt ist, der ebenfalls durch die Spannungsdifferenz zwischen der von einem zweiten, an der zu überwachenden Spannung liegenden Spannungsteiler (8, 9) abgegriffenen Spannung und einer mittels einer Zenerdio& (10) erzeugten konstanten Vergleichsspannung gesteuert wird (Fig. 2 a und 2 b). 2.
  3. Transistorgesteuerte Relaisschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zenerdioden vorgespannt sind. 3. Transistorgesteuerte Relaisschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß statt jedes Transistors (7) mehrere Transistoren in Stromverstärkerschaltungen angeordnet sind.
  4. 4. Transistorgesteuerte Relaisschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß statt jedes Transistors (7) eine aus mehreren, vorzugsweise zwei Transistoren (7, 7') bestehende Kaskadenschaltung angeordnet ist (Fig. 3 a).
DEF32206A 1960-09-27 1960-09-27 Transistorgesteuerte Relaisschaltung zur UEberwachung der Abweichungen einer Gleichspannung vom Sollwert Pending DE1121187B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL269614D NL269614A (de) 1960-09-27
DEF32206A DE1121187B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Transistorgesteuerte Relaisschaltung zur UEberwachung der Abweichungen einer Gleichspannung vom Sollwert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32206A DE1121187B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Transistorgesteuerte Relaisschaltung zur UEberwachung der Abweichungen einer Gleichspannung vom Sollwert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121187B true DE1121187B (de) 1962-01-04

Family

ID=7094540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32206A Pending DE1121187B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Transistorgesteuerte Relaisschaltung zur UEberwachung der Abweichungen einer Gleichspannung vom Sollwert

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1121187B (de)
NL (1) NL269614A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196773B (de) * 1962-07-04 1965-07-15 Herrmann K G Schaltungsanordnung zur Spannungsueberwachung
DE1257944B (de) * 1965-03-04 1968-01-04 Siemens Ag Anordnung zum UEberwachen von gegen ein Bezugspotential positiven und/oder negativen Spannungen
DE1277387B (de) * 1964-08-31 1968-09-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur thermischen UEberwachung von Transformatorwicklungen od. dgl.
US3412392A (en) * 1965-04-07 1968-11-19 Gen Motors Corp Potential level indicating circuit
DE1663122B1 (de) * 1963-09-11 1970-11-05 Siemens Ag Schutzeinrichtung zur Temperaturueberwachung der Wicklungen von elektrischen Maschinen und Geraeten
DE1588674B1 (de) * 1967-02-01 1971-02-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum UEberwachen einer Betriebsspannung auf UEber- oder Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196773B (de) * 1962-07-04 1965-07-15 Herrmann K G Schaltungsanordnung zur Spannungsueberwachung
DE1663122B1 (de) * 1963-09-11 1970-11-05 Siemens Ag Schutzeinrichtung zur Temperaturueberwachung der Wicklungen von elektrischen Maschinen und Geraeten
DE1277387B (de) * 1964-08-31 1968-09-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur thermischen UEberwachung von Transformatorwicklungen od. dgl.
DE1257944B (de) * 1965-03-04 1968-01-04 Siemens Ag Anordnung zum UEberwachen von gegen ein Bezugspotential positiven und/oder negativen Spannungen
US3412392A (en) * 1965-04-07 1968-11-19 Gen Motors Corp Potential level indicating circuit
DE1588674B1 (de) * 1967-02-01 1971-02-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum UEberwachen einer Betriebsspannung auf UEber- oder Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte

Also Published As

Publication number Publication date
NL269614A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095879B (de) Transistor-Verzoegerungsstromkreis
DE1121187B (de) Transistorgesteuerte Relaisschaltung zur UEberwachung der Abweichungen einer Gleichspannung vom Sollwert
DE4119917A1 (de) Ueberstromdetektoreinrichtung
DE2415305A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines halbleiter-bauelementes vor ueberlastung
DE1176249B (de) Spannungsueberwachungs- und Kurzschliess-vorrichtung
DE1105972B (de) Einrichtung zur Stromausfallueberwachung
DE1119986B (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektronische Anlagen
DE2632612C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren
DE2454196B2 (de) Brandmelder
DE3034023C2 (de)
DE1188132B (de) Kippschaltungsanordnung nach dem Schmitt-Trigger-Prinzip
DE1253305B (de)
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE1141333B (de) Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung
DE2937780A1 (de) Elektronische sicherung fuer endverstaerker mit mos-fet-endtransistoren
DE3931063A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer stromversorgungseinrichtung auf spannungsunterschreitung
DE3138200A1 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsregelung mit einstellbarer strombegrenzung
DE2815404C2 (de) Stufenregler für mehrere Leistungsglieder
EP0575587A1 (de) Schaltungsanordung zur unterspannungserkennung
DE3130263C1 (de) Transistorschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE102021114195A1 (de) Kurzschluss-bestimmungsvorrichtung, schaltervorrichtung, und kurzschluss-bestimmungsverfahren
DE1144827B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Spannung mit vorgegebenem Spannungsbereich
AT207899B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Lieferung einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer bestimmten Eingangsspannung, vorzugsweise für Fernmeldeanlagen
DE1144509B (de) Einrichtung zur UEberwachung von Signalen
CH566602A5 (en) Electronic circuits for fire detection equipment - allow accurate setting of thresholds for monitoring outputs of ionization chamber