DE2255851A1 - Hohlleitereinrichtung - Google Patents

Hohlleitereinrichtung

Info

Publication number
DE2255851A1
DE2255851A1 DE2255851A DE2255851A DE2255851A1 DE 2255851 A1 DE2255851 A1 DE 2255851A1 DE 2255851 A DE2255851 A DE 2255851A DE 2255851 A DE2255851 A DE 2255851A DE 2255851 A1 DE2255851 A1 DE 2255851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
tube
elongated
support
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255851B2 (de
DE2255851C3 (de
Inventor
Jun Jon Calvin Bankert
Milton Lutchansky
Nicholas Osifchin
Clarence Jesse Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2255851A1 publication Critical patent/DE2255851A1/de
Publication of DE2255851B2 publication Critical patent/DE2255851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255851C3 publication Critical patent/DE2255851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides
    • H01P3/14Hollow waveguides flexible
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

^fe-terv*«
««—■■--- Ä 33 23U
WESTERN ELECTRIC COMPANY INCORPORATED 195 Broadway
New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Hohlleitereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hohlleiterübertragungseinrichtung und insbesondere eine Hohlleitereinrichtung mit einem Hohlleiter zum Übertragen elektromagnetischer Energie, einem Rohr, das den Hohlleiter umgibt, und einer Abstützeinrichtung, um den Wellenleiter in dem Rohr abzustützen.
Die wachsende Nachfrage für Nachrichtenübertragungseinrichtungen führt zu immer größerem Interesse an der Verwendung von i Hohlleiterübertragungsleitungen als Übertragungsmedien für weite j Entfernungen und mit einem breiten Frequenzband. Ein Erforderjnis für solche Hohlleiterübertragungssysteme besteht darin, dass das Hohlleiterrohr gegen Störungen in der Umgebung isoliert sein
!muss, weil die Arbeitsweise des Hohlleiters kritisch von der Einhaltung der genauen Ausrichtung und der Position abhängt. So muss insbesondere ein unter der Erde verlegter Hohlleiter gegen' Störungen in der Umgebung, beispielsweise Unregelmäßigkeiten in dem Grabenboden, Erderschütterungen, Schwingungen und Verwerfungen isoliert sein.
Ein begrenztes Maß an Isolation kann einfach dadurch erreicht werden, dass der Hohlleiter in einem Rohr mit verhältnismässig großem Durchmesser eingeschlossen wird· Wenn Störungen in der
309 824/0783
Umgebung das Rohr verbiegen, kann sich der Hohilleiter von den i
I Rohrwänden wegbewegen und dadurch seine Ausrichtung beibehalten^
Eine Hohlleitereinrichtung mit einer Hohlleiterabstützung ist ebenfalls bekannt (US-PS 3 007 122). Danach wird der Hohlleiter auf mit stromungsmittelgefullten flexiblen. Teilen oder Balgen, die durch einen Versorgungsschlauch miteinander verbunden sind, angeordnet und in einem Schutzrohr gelagert.
Eine andere Hohlleitereinrichtung hat eine Abstützung, die eine Anordnung mit Rollen und einer diese verbindenden Schnur verwendet ( US-PS 3 609 603). Eine weitere Rohrleitereinrichtung weist eine Abstützung auf, die den Hohlleiter in dem Rohr unter Spannung setzt, um dadurch die geradeJiVusrichtung des Hohlleiters aufrechtzuerhalten (US-PS 3 605 046). Die Abstützungen in diesen Hohlleitereinrichtungen sind jedoch aufwendiger, als es für solch eine Einrichtung erwünscht ist,, die schnell und wirtschaftlich unter der Erde installiert werden muss.
Ein anderes Problem bei bekannten Hohlleitereinrichtungen ist der Betrag an Verzerrung oder Wellentypkonversion aufgrund von Verbiegungen des Wellenleiters unter der Last seines eigenen Gewichts. Diese Durchbiegungen treten zwischen einzelnen Abstützpunkten auf, die bei bekannten Abstützeinrichtungen Anwendung finden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Abstützeinrichtung eines Hohlleiters in einem Rohr zu vereinfachen und die Rohrleitereinrichtung dadurch zu verbessern, dass Verbiegungen aufgrund des Eigengewichts des Hohlleiters eliminiert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Hohlleitereinrichtung wird der Hohlleiter in einem Rohr durch einen länglichen, nachgiebigen Teil, beispielsweise einem Gummisehlauch» eine verseilte Schnur oder einen Spiraldraht, getragen, der in einem Spiral- oder Flechtmuster um_den_ Hohlleiter gelög.tLJL.at
309824/0783
bei dem Spiralmuster einen Außendurchmesser von etwa gleich der Hälfte der Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Eohres und dem Außendurchmesser des Hohlleiters, und bei dem geflochtenen Muster einen Außendurchmesser von etwa einem Viertel der genannten Differenz.Nachdem der Teil um den Hohleiter gelegt ist, wird der Hohlleiter in das Eohr eingesetzt und ist.darin durch den nachgiebigen Teil gelagert .bzw. abgestützt. Der nachgiebige Teil dient im wesentlichen als kontinuierliche Abstützung , die auf dem Eigengewicht Ruhende Durchbiegungen des Hohlleiters eliminiert. Die Steifigkeit der Abstützung durch den nachgiebigen Teil kann durch Veränderung des Steigwinkels der Spirale, des Elastizitätsmoduls des Materials und der Wanddicke des nachgiebigen Teiles variiert werden. Der nachgiebige Teil kann so ausgelegt sein, dass er sich absetzt und danach eine sehr, !steife Abstützung bildet, um zu verhindern, dass der Hohlleiter mit dem Eohr in Kontakt kommt, wenn Cer großen Auslenkungskräften unterworfen ist.
Durch die Verwendung des nachgiebigen, im wesentlichen kontinuierlichen Teiles zur Abstützung des Hohlleiters in dem Eohr wird der .Hohlleiter in vorteilhafter Weise von Störungen in der Umgebung isoliert und gegen Verbiegungen aufgrund der Belastung durch sein Eigengewicht geschützt. Durch Änderung des Anstiegswinkels der Spiralform, des Elastizitätsmoduls des Materials und jder Stärke des nachgiebigen Teiles kann die Steifigkeit der Abstützung geändert werden, um die elektrischen Verluste auf ein j
!Minimum herabgesetzt werden, die sowohl durch Auslenkungen auf-'
I .
jgrund des Eigengewichts des Hohlleiters als auch durch Auslenkungen durch von der Erde auf den Hohlleiter ausgeübte Kräfte beruhen.
Ausführungsbeispiele.der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 eine teilweise geschnittene,perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Hohlleitereinrichtung, wobei ein einfaches Spiralmuster für die nachgiebige Abstützung verwendet wird $
309824/0783
Fig. 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung der Hohlleitereinrichtung, bei der mehrere spiralförmig angeordnete, nachgiebige Teile verwendet werden, um eine geflochtene, nachgiebige Abstützung zu bilden;
Pig. 3 eine zum Teil geschnittene Darstellung eines nachgiebigen Gummischlauches, der zur Herstellung der spiralförmigen Abstützung nach den Figuren 1 und 2 verwendet werden kann;
Fig. 4- eine zum Teil geschnittene Darstellung eines Spiraldrahtes oder einer spiralförmigen Stange, die als" spiralförmige Abstützung in den Einrichtungen gemäss Fig. 1 und 2 verwendet werden kann;
Fig. 5 eine Darstellung einer verseilten Schnur als nachgiebiger Teil für die Einrichtungen in den Fig. 1 und 2;
Fig. 6 eine zum Teil geschnittene, perspektivische Darstellung einer Hohlleitereinrichtung ähnlich wie die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung, die in einer Hohlleiterbiegung verwendet wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Hohlleitereinrichtung 101 besteht aus einem Bohr 2 und einem Hohlleiter 4, der darin gelagert und geschützt ist. Das Rohr 2 besteht beispielsweise aus Stahl, PoIyvenylchlorid oder dergleichen. Der Hohlleiter 4- kann ein belliebiger an sich bekannter Hohlleiter, beispielsweise ein Helix-■hohlleiter, ein mit einem Dielektrikum umgebener Hohlleiter und so weiter, sein, wobei alle diese Hohlleiter normalerweise■■ ein Metallrohr als Außenmantel aufweisen.
Die Hohlleitereinrichtung 101 wird mit ähnlichen Einrichtungen zusammengesetzt, um eine kontinuierliche Hohlleiterübertragungseinrichtung zu bilden. Dazu werden die Enden des Rohres 2 und es H>h.lleiters 4- mit den entsprechenden Enden des Rohres und es Hohlleiters/angrenzenden Hohlleitereinrichtungen verbunden, ei der Herstellung solch einer Hohlleiterübertragungseinrichtung ist es erforderlich, Verbiegungen des Hohlleiters zu
309824/078
Eliminieren oder auf ein Minimum herabzusetzen, die sich aus thermischen Spannungen und aus Störungen in der Umgebung ergeben. Zusätzlich ist es erwünscht, die Auslenkungen und Verformungen des Hohlleiters aufgrund seines Eigengewichtes zu eliminieren. Mögliche Verwerfungen aufgrund thermischer Spannungen werden durch die Verwendung von Dehnungsverbindungsstiicken kontrolliert. Verbiegungen, die durch Störungen in der Umgebung verursacht werden, können durch bisher bekannte ßohrleiterabstützeinrichtungen nahezu behoben werden. Keine der bisher bekannten Einrichtungen ist jedoch in der Lage, die Verformungen aufgrund des Eigengewichtes befriedigend zu kontrollieren.Hohlleiterverbiegungen durch die oben genannten Faktoren werden durch Lagerung des Hohlleiters 4· in dem Rohr mit einer nachgiebigen, im wesentlichen kontinuierlichen Lagereinrichtungen vermieden oder wenigstens innerhalb annehmbarer Grenzen gehalten. Ein Ausführungsbeispiel solch einer Lagerung wird durch Verwendung eines einzigen, länglichen Teiles 5 aus einem Material mit einem geringen Modul bzw. einem nachgiebigen Material erzielt, der um den Hohlleiter 4- in einem spiralförmigen Muster gelegt wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Ein anderes Beispiel solch einer Lagerung wird durch Verwendung mehrerer länglicher Teile 7 verwirklicht, von denen jeder in einem spiralförmigen Muster um den Hohlleiber 4- gelegt ist, um eine ■geflochtene oder ineinandergreifende Abstützeinrichtung 6 Izu schaffen, wie in der Hohlleitereinrichtung 102 in Fig, 2 'gezeigt ist.
Der längliche Teil 5 kann aus einem Gummisohlauch 9 (Fig. 3)> einer Spirale Ϊ© (Fig- 4-) oder einem verseilten Teil 26 (Fig„ 5> 'bestehen. Der Teil 5 hat einen Außendurchmesser im wesentlichen gleich der Hälfte der Differenz zwischen dem Innendurchmesser ,des Rohres 2 und dem Außendurchmesser des Hohlleiters 4-, während jder Teil 7 einen Außendurchmesser im wesentlichen gleich einem Viertel der genannten Differenz hat, weil die doppelte Dicke an den Kreuzungspunkten 8 in dem geflochtenen Muster 6 zur Wirkung kommt. Folglich hängen die Außendurchmesser 14, 24· und
3 09 824/0783
30 der Teile 9, 18 und 26 respektive von dem speziellen Ausführungsbeispiel der verwendeten Lagerung ab. Die Teile 5 und 7 zentrieren den Hohlleiter 4 in dem Rohr 2.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann der Teil0/ einen Schlauch aufweisen, der einen Innendurchmesser näherungsweise gleich der Hälfte des Außendurchmessers 14 und einer resultierenden Wandstärke 12 von etwa einem Viertel des Außendurchmessers 14 hat. Diese relativen Abmessungen werden nur als Beispiel gege-ben. Das einem niedrigen Mod-ul aufweisende, nachgiebige Material in dem Teil 9 kann leicht abgeflacht oder def ormiert werden, um Verbiegungen in dem Rohr 2 aufzunehmen, ohne beachtliche
Spannungen auf den Hohlleiter 4 zu übertragen. '
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist der Teil 18 einen in einer ' Spirale geformten Teil 20, beispielsweise eine Stange oder einen Draht auf. Der Teil 18 hat einen Außendruchmesser 24 und j
einen Innendurchmesser 22, die im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser 14 bzw. den Innendurchmesser 10 des Teiles 9 sind. ] Der Durchmesser des Drahtes oder der Stange 20, die den Teil 18 | bildet, ist daher im wesentlichen gleich der Wandstärke 12 des j Teiles '<).
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, können die Teile 5 und 7 in den Fig. 1 bzv/. 2 auch aus einem verseilten Teil 26 bestehen, der mehrere kleinere Toil 28, beispielsweise kleine Rohre oder Stangen aufweisen, die in an sich bekannter Weise miteinander verseilt iünd. Wenn hohle Schläuche für die Teile 28 verwendet" werden, ist der Teil 26 aufgrund der Verformung und Abflachung dieser Schläuche im wesentlichen nachgiebig. Wenn Vollstangen für die Teile 28 verwendet werden, hat der Teil 26 dennoch eine gewisse Nachgiebigkeit aufgrund der relativen Verschiebung der Teile 28, wenn diese einer Kraft unterworfen werden. Der Teil 26 hat gegenüber dem Teil 9 den Vorteil, dass die Zwischenräume 32 zwischen den Teilen 28 es gestatten, dass eine .flüssige Verunreinigung, beispielsweise Wasser, _γοη niedrigen
309824/0783
Punkten in dem Rohr 2 besser abfliessen können.
Die Teile 9j 18 und 26 können aus einer Vielzahl nachgiebiger Materialien hergestellt sein.Gummi kann in vorteilhafter Weise verwendet werden, um eine lange Lebensdauer mit einem guten Kriechverhalten und einer Widerstandsfähigkeit gegenüber Beeinflussungen durch die Umgebung, beispielsweise Korrosion zu erzielen.
Die Form der Teile 9, 18 und 26 bewirkt in .vorteilhafte!Weise eine Begrenzung der Auslenkung, wenn sie als Lagereinrichtungen in einer Hohlleiterbiegung verwendet werden, wie in Fig. 6 bezüglich einer spiralförmigen Lagereinrichtung gezeigt ist, die der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ähnlich ist. Wenn der Hohlleiter 4 bei einer Leitungsbiegung verwendet wird, steht er [unter Spannung und bewegt sich zünder Innenseite des Rohres, jd.h. zu dem Mittelpunkt der-Krümmung, hin, wodurch er den Lagerlteil 5 zusammendrückt. Es.ist jedoch erwünscht, dass der Hohlleiter 4 nicht mit dem Rohr 2 selbst in Kontakt kommt. Andererseits ist ebenso erwünscht, dass der Teil 5 soviel Relativbejwegung wie möglich zwischen dem Hohlleiter 4 und dem Rohr 2 !ermöglicht und eine Lagerung mit geringerer Verdichtungssteife -während dieser Bewegung bildet. Folglich sind die Abmessungen des Teiles 5 so gewählt, dass der Teil 5 vollständig flach gedrückt ist, wenn ein Teil des Hohlleiters.4 zuerst an dem Rohr 2 angreift. Dannach gibt der Teil 5 eine, sehr steife Abistützung, die eine weitere Bewegung des Rohrleiters 4 zu dem Rohr 2 hin verhindert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel
hat der Kupplungsflansch 36 den größten Durchmesser an dem Hohlleiter 4 und ist daher der erste Teil des Hohlleiters 4, der an dem Rohr 2 angreift. Die Abmessungen des Teiles 5 sind so gewählt, dass der Teil 5 entlang der Innenwand des Rohres 2 vollständig flach gedruckt ist, wenn der Flansch 36 zuerst an dem Rohr 2 angreift. Insbesondere wenn der Schlauchteil 9 von Fig. 3 verwendet wird, gibt er eine Abstützung mit niedriger Verclichtungssteife, bis der Innendurchmesser Ϊ0 vollständig zusammengedrückt ist. Danach bildet der Teil 9 eine viel steifere
309824/0783
Abstützung. Der Innendurchmesser 14 und die Wandstärke 12 des Schlauchteiles 9 werden daher so gewählt, dass der Innendurchmesser 10 vollständig zusammengedrückt ist, wenn der Flansch 26 zuerst an dem Rohr 2 angreift. Auf ähnliche Weise wird, wenn die Spirale 18 aus Fig. 4 verwendet wird, der Innendurchmesser 22 und der Durchmesser des Teiles 20 so gewählt, dass die Spirale 18 vollständig zusammengedrückt oder abgeflacht wird, wenn der Flansch 36 zuerst an dem Rohr 2 angreift. Die Abmessungen des verseilten Teiles 26 können ebenfalls so gewählt werden, dass dieser Teil vollständig zusammengedrückt ist, wenn der Flansch 26 zuerst an dem Rohr 2 angreift, so dass eine sehr steife Abstützung nach diesem Zeitpunkt gebildet wird.
Wenn die geklöppelte oder geflochtene Abstützeinrichtung 6 von Fig. 2 in einer Hohlleiterbiegung verwendet wird, können die Abmessungen der Teile 7 gemäss der vorhergehenden Beschreibung so gewählt werden, dass diese Teile vollständig an den Kreuzungspunkten 8 zusammengedrückt werden, wenn der Flansch zuerst an dem Rohr 2 angreift.
Im folgenden wird wieder auf Fig. 1 bezug genommen. Der Teil 5 bildet eine im wesentlichen kontinuierliche Abstützung für den Hohlleiter 4 entlang seiner Länge. Die Abstützung ist jedoch in !dem Sinne der Winkelorientierung gegenüber der Längsachse des Hohlleiters 4 periodisch. Folglich sind die Auslenkungen oder Verbiegungen des Hohlleiters aufgrund seines Eigeng-ewichtes ebenfalls periodisch. Diese Störungen können zu Schwierigkeiten !führen, wenn deren Wellenlänge mit der Schwebungswellenlänge des erwünschten Übertragungstyps, zum Beispiel dem TE q^ Zirkularwellentyp und den Nebenwellentypen, beispielsweise den ' ΤΓΊ und TE .p Wellentypen, zusammenfällt. Die unerwünschten Störungen können im wesentlichen dadurch eliminiert werden , dass der Steigungswinkel des Spiralmusters kleiner als die kleinste Schwebungßwellenlänge in dem verwendeten Frequenzband gewählt wird. Es int ersichtlich, dass der Steigungswinkel des Spiralmusters des Teiles 5 leicht variiert
3 09 8 2 kl 0 7 Β 3
werden kann, um diese Bedingung zu erfüllen und um die Steifigkeit der von dem Teil 5 gelieferten ATdStützung zu variieren« Obwohl die Abstützung durch die geflochtene Einrichtung 6 von 2 kontinuierlicher als die Abstützung in Fig. 1 bezüglich der Winkelorientierung ist, kann der Steigungswinkel des spiralförmigen Weges des Teiles 6 ebenfalls so gewählt werden, dass unerwünschte Störungen vermieden werden.
Thermische Spannungen führen in Hohlleiten, die an diskreten AbStützungspunkten gelagert sind, ebenfalls zu Schwierigkeiten. In solchen Situationen erzeugen die thermischen Spannungen scharfe Störungen um die diskreten Lagerungspunkte, wenn nicht Dehnungsverbindungen vorgesehen sind. Bei den erfindungsgemäßen Hohlleitereinrichtungen 101 und 102 können Ausdehnungsverbindun- ! gen jedoch eliminiert werden. Die Teile 5 und 7 bilden eine kontinuierliche Abstützung entlang der Länge des Hohlleiters 4, so dass keine diskrete AbStützungspunkte vorhanden sind, an denen unerwünschte Verzerrungen erzeugt werden. Die thermi-schen Spannungen bleiben in dem Hohlleiter 4, erzeugen jedoch nicht die unerwünschten Verzerrungen, da die Wellenlängen der erzeugten Störungen unterhalb der kleinsten Schwebungswellenlänge liegen, wie oben beschrieben wurd.
■Die Hohlleitereinrichtungen 101 und 102 können in Maßenheristellung in einer Fabrik hergestellt und zu der Instalationsjstelle transportiert werden. Die Teile 5 oder 7 können anfänglich um den Hohlleiter 4 in den gewünschten Mustern herumgeliegt und dann durch ein Band oder ein Klebemittel in ihrer Lage [festgelegt werden. Der Hohlleiter 4 und die Teile 5 oder 7 werjden dann in das Eohr 2 eingesetzt, worauf die gesamte Einrichtung verschickt wird. Die Teile 5 und 7 ermöglichen einen
axialen Schlupf oder eine axiale Bewegung des Rohres 2 gegenüber dem Hohlleiter 4. Bei der Instalabion kann daher das Rohr 2 axial entlang dem Hohlleiter 4 verschoben v/erden, um das Koppeln des Hohlleiters 4 mit dem angrenzenden Hohlleiterabschnitt zu gestatten. Sodann wird das Rohr 2 in Ausrichtung zurückgeschoben und.mit dem...entsprechendent..angrenzenden„Rohr„gekoppelt.
309824/0783
Ein spezielles Beispiel der erfindungsgemässen Hohlleitereinrichtung weist einen mit einem Dielektrikum umgebenden Hohlleiter auf, der einen Innendurchmesser von etwa 50 mm und einen Außendurchmesser von etwa 58 nim hat. Einen Naturgummischlauch mit einem Außendurchmesser von etwa 25,4mm, einefWandstärke von 6,3 mm und einem Durometerwert von 50 wird um den Hohlleiter in einem Spiralmuster gewickelt, wobei die Steigungshöhe des Musters etwa 460 mm beträgt. Die Kombination des Hohlleiters und dem spiralförmiggewundene Schlauch wird dann in ein Stahlrohr mib einem Innendurchmesser von etwa 110 mm eingesetzt. Der spiralförmig-gewundene Schlauch bildet für den Hohlleiter eine weiche Abstützung mit einem Trägermodul von etwa 1,06 kg/
2
cm , wobei der Trägermodul das Federkonstantenequavalent pro Einheitslänge der kuntinuierlichen, elastischen Abstützeinrichtung ist.
309824/0783

Claims (1)

  1. — 11 —
    Patentansprüche i
    jHohlleitereinrichtung mit einem Hohlleiter zum Übertragen elektromagnetischer Energie, einem Rohr, das den Hohlleiter umgibt, und einer Abstuteinrichtung, um den Hohlleiter in dem
    hRohr zu tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung einen länglichen, nachgiebigen Teil (5»7»18) aufweist, der in Form einer Spirale um den Hohlleiter (4) herumgelegt ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der längliche, nachgiebige Teil einen nachgiebigen Gummischlauch (9) aufweist. „
    Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der längliche, nachgiebige Teil (5) eine in eine Vielzahl,
    relativ dicht liegender Windungen entlang seiner Länge geformter Teil ist, wobei die Windungen einen Außendurchmesser im wesentlichen gleich der Hälfte der Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Hohlleiters (4) und dem Innendurchmesser des Rohres (2) haben, wodurch der Hohlleiter (4) von den Windungen abgestützt ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der längliche, nachgiebige Teil ein verseilter Teil (26) ist, der mehrere nachgiebige, rohrförmige Teil (28) ι aufweist.
    Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung mehrere längliche, nachgiebige Teile aufweist, die jeweils in Form einer Spirale um einen Abschnitt, des Hohlleiters (4) gewickelt sind, und dass eine erste Vielzahl der Teile/Deiner ersten Richtung, und eine zweite Vielzahl der Teile in einer zweiten Richtung um den Hohlleiterabschnitt gewickelt ist, wodurch eine Einrichtung mit ineinanderverflochtenen,nachgiebigen Teilen zu Abstützung des Hohl-
    3098 24/07 8 3
    - 12 leiters (4) gebildet wird.
    Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der längliche, nachgiebige Teil eine axiale, durchgehende Öffnung aufweist, die zusammengedrückt wird, wenn ein Teil des Hohlleiters (4-) zu dem Rohr (2) hin ausgelenkt wird, wobei die Öffnung solcher Abmessungen hat, dass sie die vollständig zusammengedrückt ist, wenn der Hohlleiter (4-) mit dem Rohr (2) in Kontakt kommt, wodurch eine weitere Auslenkung des Hohlleiterabschnittes zu dem als Mantel dienenden Rohr (2) verhindert wird.
    30982 4/0783
    ORIGINAL
DE2255851A 1971-12-08 1972-11-15 Elastisch aufgehängter Hohlleiter Expired DE2255851C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20579671A 1971-12-08 1971-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255851A1 true DE2255851A1 (de) 1973-06-14
DE2255851B2 DE2255851B2 (de) 1974-11-21
DE2255851C3 DE2255851C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=22763680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255851A Expired DE2255851C3 (de) 1971-12-08 1972-11-15 Elastisch aufgehängter Hohlleiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3750058A (de)
JP (1) JPS5314149B2 (de)
CA (1) CA952206A (de)
DE (1) DE2255851C3 (de)
FR (1) FR2162551B1 (de)
GB (1) GB1407702A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786379A (en) * 1973-03-14 1974-01-15 Bell Telephone Labor Inc Waveguide structure utilizing roller spring supports
SE398092B (sv) * 1976-07-15 1977-12-05 Hell Hans Fredrik Gustav Anordning for ljuddempning i segelbatsriggar
GB1575134A (en) * 1977-03-11 1980-09-17 Smiths Industries Ltd Fibre-optic cable
FR2395617A1 (fr) * 1977-06-24 1979-01-19 Cables De Lyon Geoffroy Delore Guide d'ondes circulaire helicoidal presentant un affaiblissement reduit en courbes dans une large bande de frequences
US4259990A (en) * 1979-06-20 1981-04-07 Kabel-und Metallwerke, Gutehoffnungshutte A.G. Spacer in concentric tube systems
US4375313A (en) * 1980-09-22 1983-03-01 Schlumberger Technology Corporation Fiber optic cable and core
DE3314884A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Leitungsrohr zum transport von tiefgekuehlten medien
SE443656B (sv) * 1984-07-20 1986-03-03 Ericsson Telefon Ab L M Mikrobojkenslig optisk fiberkabel
US5127441A (en) * 1985-12-16 1992-07-07 Rains Robert L Coaxial piping system
US4659195A (en) * 1986-01-31 1987-04-21 American Hospital Supply Corporation Engine inspection system
US4780267A (en) * 1987-02-17 1988-10-25 Westinghouse Electric Corp. In-core assembly configuration having a dual-wall pressure boundary for nuclear reactor
US4832442A (en) * 1987-07-17 1989-05-23 United Ropeworks (U.S.A.) Inc. Method and apparatus for aerial installation of fiber optic cables
US4915121A (en) * 1987-11-12 1990-04-10 Rains Robert L Coaxial piping system
DE58909725D1 (de) * 1988-05-19 1996-10-17 Alcatel Kabel Ag Mit einer Lichtwellenleiter-Ader hergestellter Wickel
DE3843777A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Philips Patentverwaltung Verfahren zum einblasen einer leitung in eine leerhuelle
US4979794A (en) * 1989-04-20 1990-12-25 Evans Mike R Friction reduction in drawing optical cable into protective tubes
US5742002A (en) * 1995-07-20 1998-04-21 Andrew Corporation Air-dielectric coaxial cable with hollow spacer element
US5765598A (en) * 1995-10-23 1998-06-16 Advanced Drainage Systems, Inc. Pipe construction
FR2764047A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Joncoux Conduit de fumees flexible
GB2345199B (en) * 1998-12-22 2003-06-04 Philip Head Tubing and conductors or conduits
US6638245B2 (en) * 2001-06-26 2003-10-28 Concentric Medical, Inc. Balloon catheter
US6702782B2 (en) * 2001-06-26 2004-03-09 Concentric Medical, Inc. Large lumen balloon catheter
JP2004270916A (ja) * 2003-02-17 2004-09-30 Calsonic Kansei Corp 二重管及びその製造方法
DE10342304B4 (de) * 2003-09-12 2006-02-02 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Rüssel zur Entnahme und/oder Zufuhr einer Flüssigkeit
US7424189B2 (en) * 2006-03-09 2008-09-09 Adc Telecommunications, Inc. Mid-span breakout with potted closure
MY157280A (en) 2006-08-30 2016-05-31 Afl Telecommunications Llc Downhole cables with both fiber and copper elements
US7609925B2 (en) 2007-04-12 2009-10-27 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable breakout configuration with tensile reinforcement
US7532799B2 (en) 2007-04-12 2009-05-12 Adc Telecommunications Fiber optic telecommunications cable assembly
US7913718B1 (en) * 2008-01-10 2011-03-29 Cornwall Kenneth R Noise reduction system
US7849928B2 (en) * 2008-06-13 2010-12-14 Baker Hughes Incorporated System and method for supporting power cable in downhole tubing
US7905295B2 (en) * 2008-09-26 2011-03-15 Baker Hughes Incorporated Electrocoil tubing cable anchor method
US9355755B2 (en) 2011-04-07 2016-05-31 3M Innovative Properties Company High speed transmission cable
CN203596185U (zh) 2011-04-07 2014-05-14 3M创新有限公司 高速传输电缆
CA3020022A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Acceleware Ltd. Apparatus and methods for electromagnetic heating of hydrocarbon formations
CN106129564A (zh) * 2016-06-17 2016-11-16 江阴凯博通信科技有限公司 一种低阻绝缘防伪电缆
CN106129565A (zh) * 2016-06-17 2016-11-16 江阴凯博通信科技有限公司 一种镀银铜导线绝缘防伪电缆
CA3083827A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Acceleware Ltd. Apparatus and methods for enhancing a coaxial line
WO2020010439A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Acceleware Ltd. Apparatus and methods for connecting sections of a coaxial line
US11521765B2 (en) * 2020-03-31 2022-12-06 Hitachi Metals, Ltd. Tube equipped electric wire

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US327483A (en) * 1885-09-29 Subterranean electric cable
US366174A (en) * 1887-07-05 Electrical conductor
FR462496A (fr) * 1913-02-24 1914-01-28 Attilio Maggia Procédé pour la conservation des cadavres
US1880060A (en) * 1928-12-11 1932-09-27 Nat Electric Prod Corp Deep sea telephone, life line, and diving cable
US1959368A (en) * 1932-10-05 1934-05-22 Kennedye Oil Field Devices Inc Means and method of centrally positioning alpha tube within an open well hole
DE699832C (de) * 1936-04-29 1940-12-07 Siemens & Halske Akt Ges Konzentrische luftraumisolierte kapazitaetsarme Leitung mit mindestens einem um den Innenleiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten, aus formfesten Isolierstoffenbestehenden Abstandhalter
US2381003A (en) * 1942-11-05 1945-08-07 Fed Telephone & Radio Corp Insulated electric conductor
US2587521A (en) * 1945-06-23 1952-02-26 Thomas F Peterson Cable reinforcing and supporting device
BE480485A (de) * 1945-09-07
FR939016A (fr) * 1946-03-23 1948-11-02 Int Standard Electric Corp Conducteur électrique isolé
US2585484A (en) * 1947-06-25 1952-02-12 Fairchild Camera Instr Co Method of making high-frequency transmission line
US2848696A (en) * 1954-03-15 1958-08-19 Bell Telephone Labor Inc Electromagnetic wave transmission
FR1250314A (fr) * 1960-03-08 1961-01-06 Kablo Kladno Narodni Podnik Procédé de fabrication d'un câble coaxial
US3246073A (en) * 1960-10-06 1966-04-12 Bouche Vibration damper for suspended outdoor wires
US3357664A (en) * 1965-10-14 1967-12-12 Gen Electric Tube supports
US3479621A (en) * 1967-05-29 1969-11-18 Kabel Metallwerke Ghh Form stabilized wave guides
DE1813397A1 (de) * 1968-12-07 1970-06-18 Kabel Metallwerke Ghh Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
US3605046A (en) * 1969-03-12 1971-09-14 Bell Telephone Labor Inc Deflection-free waveguide arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US3750058A (en) 1973-07-31
JPS5314149B2 (de) 1978-05-15
CA952206A (en) 1974-07-30
FR2162551B1 (de) 1977-04-08
GB1407702A (en) 1975-09-24
DE2255851B2 (de) 1974-11-21
FR2162551A1 (de) 1973-07-20
DE2255851C3 (de) 1975-07-03
JPS4864482A (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255851A1 (de) Hohlleitereinrichtung
DE60307020T2 (de) Faseroptisches Kabel mit einer strukturierten Oberfläche, geignet zur Einblas-Installation
DE19632831B4 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop
DE10051399A1 (de) Elektrisches Hochfrequenzdatenübertragungskabel
EP0875669A2 (de) Flexibles Leitungselement
DE3513859A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit einer mehrzahl von optischen fasern
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
EP0619583A2 (de) Elektrisches Rundkabel
EP0742399B1 (de) Schlauch mit wenigstens einem zugentlasteten Energieleiter
DE2705766B2 (de) Rohrkupplung
DE3045641C2 (de) Faltenbalg
DE3786446T2 (de) Optisches Kabelverbindungsteil für ein aus elektrischen und optischen Leitern bestehendes Kabel.
DE1255761B (de) Verbindungseinheit zur mechanischen und elektrischen Verbindung zweier starrer Verteilerkanaele
DE3622763A1 (de) Hochspannungskabel mit eingebauten druckelementen
DE1440012B2 (de) Luftraumisoliertes Koaxialkabel
DE3030125A1 (de) Biegsames huellrohr fuer ein elektrisches kabel
DE4007003C2 (de)
DE2741257C2 (de) Nachgiebiger elektrischer Druckkontakt
DE3215986A1 (de) Dehnungsschnur
DE3390424T1 (de) Leichter stromführender Schlauch
EP1220235B1 (de) Freileitungsseil für Hochspannungsfreileitungen
DE1103696B (de) Biegsamer ausstreckbarer Schlauch
DE2424909C2 (de) Kabelantenne
DE3116964C2 (de) Kabel
DE2847892A1 (de) Kompensator fuer rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee