DE2255835B2 - Schlitzverschluß für photographische Kameras - Google Patents

Schlitzverschluß für photographische Kameras

Info

Publication number
DE2255835B2
DE2255835B2 DE19722255835 DE2255835A DE2255835B2 DE 2255835 B2 DE2255835 B2 DE 2255835B2 DE 19722255835 DE19722255835 DE 19722255835 DE 2255835 A DE2255835 A DE 2255835A DE 2255835 B2 DE2255835 B2 DE 2255835B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
folding
focal plane
plane shutter
curtains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722255835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255835A1 (de
DE2255835C3 (de
Inventor
Walter Holzaepfel
Waldemar Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DE19722255835 priority Critical patent/DE2255835C3/de
Priority to FR7336681A priority patent/FR2206862A5/fr
Priority to GB5126073A priority patent/GB1397358A/en
Publication of DE2255835A1 publication Critical patent/DE2255835A1/de
Priority to US05/649,396 priority patent/US4012752A/en
Publication of DE2255835B2 publication Critical patent/DE2255835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255835C3 publication Critical patent/DE2255835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlitzverschluß für photographische Kameras mit einem beim Belichtungsvorgang das Bildfenster freigeoenden und einem weiteren, diesem mit zeitlicher Verzögerung nachfolgendem, das Fenster wieder schließenden Abdecksystem, welches jeweils aus einem Vorhang besteht, der einenends ortsfest verankert und anderenends mit einer in sich starr ausgebildeten, der Schlitzkantenbildung dienenden sowie linear beweglich geführten Schiene od. dgl. verbunden ist.
Schlitzverschlüsse vorstehender Gattung kennt man bereits in den verschiedensten Ausführungsformen. So z.B. aus der DOS 18 13 312, in der eine solche Verschlußanordnung beschrieben und dargestellt ist, bei der aus biegsamen Metallstreifen hergestellte Vorhänge zu einer eine U-Form aufweisenden Schleife umgebogen und vermittels eines einenends am jeweiligen Vorhang angreifenden Hebelgetriebes bewegbar sind. Nachteilig an dieser Verschlußkonzeption ist vor allem die relativ große, sich aus der U-förmigen Abbiegung des Metallstreifens zwangsläufig ergebende Bauhöhe. Außerdem sind durch die Vielzahl der für das Funktionieren des Hebelg2triebes erforderlichen Bauteile relativ große Massen zu bewegen, was gleichbedeutend damit ist, daß extrem kurze Belichtungszeiten, wie man sie normalerweise von einem Schlitzverschluß erwartet, mit dieser bekannten Anordnung kaum erreichbar sein dürften.
Weiterhin sind aus der britischen Patentschrift 14 8i9 (vom Jahre 1893), der US-Patentschrift 50 06 263 und auch aus der russischen Patentschrift 1 41 750 (vom lahre 1960) schon Schlitzvcrschlußanordnungen be
kann; geworden, die als Abdecksystem die Verwendung schließlich
von Faltvorhängen offenbaren. Als Antrieb für die Vorhänge dienen auf Rollen od. dgL geführte Schnurbzw. Bandantriebe, die einen verhältnismäßig großen Bedarf an Unterbringungsraum haben und schon aus diesem Grunde für den Einbau in moderne Kameras nicht geeignet sind. Überdies lassen sich zufriedenstellende Ergebnisse hinsichtlich Erzielung extrem kurzer Belichtungszeiten mit solchen Verschlußanordnungen wie die US-Patentschrift beweist, allenfalls dann
ίο erreichen, wenn, wie in dieser Druckschrift vorgeschlagen, die Vorhänge motorisch angetrieben werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, einen werkstoff- und raumsparenden Schlitzverschluß für photograhische Kameras zu schaffen, der sich im besonderen durch eine extrem niedrige Gesamtbauhöhe sowie durch geringe, beim Belichtungsvorgang zu beschleunigenden Masse auszeichnet und somit die Voraussetzungen für extrem kurze Verschlußgeschwindigkeiten zu erfüllen vermag.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Abdecksysteme Faltvorhänge aus knickfestem flexiblem Material vorgesehen sind, die in L-förmig profilierten, den Vorhang im Kantenbereich umfassenden Leisten geführt und durch Lenker antreibbar sind, die als Parallelogrammlenker ausgeführt an der jeweiligen, der Schlitzkantenbildung dienenden Schiene angreifen. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung liegt darin begründet, daß beim Belichtungsvorgang eines solchen Schlitzverschlusses nur relativ geringe
ω Massen zu bewegen bzw. zu beschleunigen sind, da einerseits das in auseinandergezogenem Zustand befindliche Abdecksystem lediglich zusammengefaltet, und das in gefaltetem Zustand befindliche Abdecksystem lediglich auseinandergezogen, d. h. immer nur eine
sr> von einem Maximalwert sich stetig vermindernde Masse bewegt zu werden braucht. Außerdem konnten bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung aufwendige Führungsglieder, wie sie bei den bekannten Schlitzverschlußanordnungen unumgänglich sind, ein-
■ti) gespart und damit eine weitgehende Herabsetzung des baulichen und fertigungstechnischen Aufwands erzielt werden. Schließlich konnte die Bauhöhe der Verschlußanordnung auf eine Dimension zurückgeführt werden, die ihn für den Einbau in moderne, in Kompaktweise j auszuführende Kameras besonders geeignet macht.
In vorteilhafter Weilerbildung wird erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen, daß die beiden Faltvorhänge, wie an sich bekannt, aus gummiertem Tuch oder jeweils aus einzelnen miteinander gelenkig verbundenen streifenar-
5(1 tigen Gliedern hergestellt sind.
Um den Eintritt von Licht sowie ein Aufwcrfcn des Vorhangs beim Falten wirksam zu vermeiden, können die der Führung der Faltvorhänge dienenden L-förnii· gen Leisten einen Steg aufweisen, dessen Höhe derjenigen des Faltvorhangs im zusammengefalteten Zustand entspricht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegcnstand näher erläutert
F i g. I den Schlitzverschluß in schematischer Darstcl-
w) lung sowie in Draufsicht, wobei die das Bildfenster freigebenden und wieder schließenden Abdecksystcmc in der Grundstellung veranschaulicht sind, die sie vor einem jedem Belichtungsvorgang einnehmen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß
»■> Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vcrschlußanordnung gemäß der in F i g. I eingezeichneten Linie l-l und
F i g. 4 eine teilweise Darstellung eines Faltvorhangs, bestehend aus streifenartigen sowie scharnierartig miteinander verbundenen Gliedern.
In der Zeichnung ist mit 1 die Grundplatte des Schlitzverschlusses bezeichnet Dieselbe umfaßt einen Bereich la. in dem ein Bildfenster 2 ausgebildet ist sowie einen weiteren Bereich \b, in dem mehrere, spiegelbildliche Form aufweisende Führungs- und Antnebsorgane für zwei nachstehend noch näher umschriebene, beim Belichtungsvorgang das Bildfenster 2 freigebende und :o wieder schließende Abdecksysteme ortsfest und drehbar gelagert sind.
Jedes dieser Aiitriebsorgane umfaßt zwei Lenker 3 und 4 bzw. 3' und 4', die zweiarmig ausgebildet und auf Zapfen 5 und 6 bzw. 5' und 6' drehbeweglich gelagert sind. Während die beiden jeweils einander zugeordneten, als Parallelführung ausgebildeten Lenker 3 und 4 bzw. 3' und 4' einenends vermittels einer Koppel 7 bzw. T getrieblich miteinander verbunden sind, tragen sie am anderen Ende jeweils eine gelenkig angeschlossene _>o Schiene 8 bzw. 8'. Der Anschluß der Schiene 8 bzw. 8' am jeweiligen Lenkerpaar erfolgt hierbei unter Zuhilfenahme von Schlitz-Stiftverbindungen 3a, Sa und 4a, 8a bzw. 3a', 8a' und 4a', 8a' in der Weise, daß sich Lenker und Abdecksystem quer zur eigentlichen Bewegungsrichtung relativ bewegen können. An jeder Leiste 8 bzw. 8' ist ein beispielsweise aus gummiertem Tuch, einem Kunststoff od. dgl. hergestellter Faltvorhang 9 bzw. 9' bcfestigi, der anderenends ortsfest an der Grundplatte 1 verankert ist. Dabei ist die Anordnung jo und Zuordnung der beiden aus je einer Leiste 8 bzw. 8' und einem Faltvorhang 9 bzw. 9' gebildeten Abdecksystem so getroffen, daß der jeweilige Faltvorhang abhängig von der Stellung des Lcnkcrparallelogramms in auseinandergezogenem Zustand das Bildfenster s--, abdeckt oder in gefaltetem Zustand freigibt, wobei jeweils das eine \bdecksystcm, wie bei Schlitzverschlüssen üblich, dem anderen Abdecksystem mit zeitlicher, durch eine Steuervorrichtung geregelter Verzögerung nachfolgend, von einem Zustand in den anderen überwechselt.
Gemäß dem in Fig. 1 bis J veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann der Faltvorhang 9 bzw. 9' beispielsweise aus einem gummiertem Tuch bestehen, welches seinerseits so vorgefallet ist, daß es sich leicht r> ausziehen und ebenso leicht wieder zusammenfalten läßt. Um bei einer solchen Ausführungslorm eines Faltvorhangs ein seitliches Aufwerfen aus der eigentlichen Bewegungsebenc heraus zu verhindern und damit einen seillichen Lichteintritt in das Bildfenster 2 zu >o meiden, ist vorgesehen, daß beiderseits des Fallvorhangs Leisten 10 vorgesehen sind, die zweckmäßiger-.veise L-förmiges Profil aufweisen und so angeordnet sind, daß sie den Vorhang im Randbereich umgreifen, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Aus v. dieser Darstellung ist ferner erkennbar, daß die Lenker 3 und 4 bzw. 3' und 4' über die eine der Führungsleisten 10 hinweggeführt und mit der der Aufhängung des jeweiligen Faltvorhangs 9 bzw. 9' dienenden Schiene 8 bzw. 8' gelenkig verbunden sind. wi
Wie bereits ausgeführt, sind die beiden Lenker 3 und 4 bzw. 3' und 4' einenends untereinander vermittels je einer Koppel 7 bzw. T gelenkig sowie auf Bewegungsmitnahme miteinander verbunden. Auf die jeweilige Koppel ist eine in der Zeichnung lediglich durch eine Feder 12 bzw. 12' symbolisch angedeutete Angriffskraft so einwirkend, daß diese auf jede der Parallelogrammführungen, bezogen auf deren ortsfesten Lagerpunkte 5 und 6 bzw. 5' und 6' ein Drehmoment im ! Jhrzeigerdrehiinn ausübt. Zur Begrenzung des jeweiligen Drehwinkelbereichs der Parallelogrammführungen können ortsfeste Stifte 13 und 14 bzw. 13' und 14' vorgesehen sein. Mit der Koppel 7 bzw. T arbeitet jeweils eine auf einem ortsfesten Zapfen 15 bzw. 15' drehbar gelagerte, vorzugsweise zweiarmig ausgebildete sowie unter der Einwirkung einer Windungsfeder 16 bzw. 16' stehende Sperr- und Ausiösekünke 17 bzw. 17' zusammen. Die Klinke 17 bzw. 17' ist jeweils so ausgebildet und angeordnet, daß sie die von den Verschlußantriebsorganen bzw. der jeweiligen Feder 12 bzw. 12' ausgehende, auf das jeweilige Lenkerparallelogramm einwirkende Zugkraft aufzunehmen und damit das jeweilige Abdecksystem 9 bzw. 9' in der jeweiligen, von ihm vor einem jeden Belichtungsvorgang einzunehmenden Grundstellung (F ig. 1) zu halten vermag.
Gemäß Darstellung in F i g 4 können die Faltvorhänge auch aus starren, streifenartigen Gliedern 18 bzw. 18' bestehen, die untereinander beispielsweise unter Zuhilfenahme von Streifen aus flexiblem Material so miteinander gelenkig verbunden sind, daß sie auf engstem Raum zusammenfaltbar sind und in ausgezogenem Zustand eine lichtdichte Abdeckung des Bildfensters 2 bewirken. In gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bis 3 können auch hier zum Zwecke der Führung und Vermeidung eines seitlichen Lichteintritts beidseitig des Fallvorhanges angeordnete Führungsleisten 19 Anwendung finden, ferner die der Bewegung des jeweiligen Faltvorhangs dienenden Lenker so ausgebildet sein, daß sie übei diese Leisten hinweggeführt mit einer der Schlitzkantcnrjildung dienenden Schienen 18 bzw. 18' eines jeden Vorhangs in getriebliche Verbindung zu bringen sind.
Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. I bis 3 ist mit 8,9 der bei einem Relichtungsvorgang das Bildfenster 2 freigebende Vorhang bezeichnet, dem der andere in gefaltetem Zustand dargestellte Vorhang 8' und 9' stets mit zeillicher Verzögerung nachfolgt und infolgedessen das Bildfenster 2 wieder abdeckt. H ierzu ist zunächst die Klinke 17 zu betätigen, die das unter der Zugwirkung der Feder 12 stehende Lenkerparallelogramni }, 4 zum Bewegungsablauf freigibt. Nach einer gewissen /eillichen Verzögerung, die durch eine nicht näher veranschaulichte Einrichtung bestimmt wird, erfolgt die Auslösung der Klinke 17' bzw. Freigabe des ihr zugeordneten Lenkerparallelogramms, worauf das von den Lenkern 3' und 4' mitgenommene Abdecksystem 8', 9' das Bildfenster 2 wieder schließt. Eine ebenfalls nicht weiter dargestellte, mit den Lenkerpaaren 3, 4 und 3', 4' in Wirkungsverbindung stehende Einrichtung ist in an sich bekannter Weise so beschaffen, daß beim Spannen der K amera beide Abdecksysteme 8,9 und 8', 9' bzw. 18, 18' gemeinsam von der Stellung, die sie nach einem Belichtungsvorgang einnehmen, wieder in die in Fi g. 1 b/v 4 gezeigte Grundstellung gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schlitzverschluß für photographische Kameras mit einem beim Belichtungsvorgang das Bildfenster freigebenden und einem weiteren, diesem mit zeitlicher Verzögerung nachfolgendem, das Fenster wieder schließenden Abdecksystem, welches jeweils aus einem Vorhang besteht, der einenends ortsfest verankert und anderenends mit einer in sich starr ausgebildeten, der Schlitzkantenbildung dienenden sowie linear beweglich geführten Schiene od. dgl. verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdecksysteme Faltvorhänge (9 bzw. 9') aus knickfestem flexiblem Material vorgesehen sind, die in L-fcrmig profilierten, den Vorhang im Kantenbereich umfassenden Leisten (10 und 19) geführt und durch Lenker (3 und 4 bzw. 3' und 4') antreibbar sind, die ais Parallelogrammlenker ausgeführt an der jeweiligen, der Schlitzkantenbildung dienenden Schiene (8 bzw. 8') angreifen.
2. Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Falt vorhänge, wie an sich bekannt, aus gummiertem Tuch oder jeweils aus einzelnen miteinander gelenkig verbundenen streifenartigen Gliedern (18 bzw. 18') hergestellt sind.
3. Schlitzverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Führung der Faltvorhänge (9 und 9' bzw. 18 und 18') dienenden L-förmigen Leisten (10 bzw. 19) einen Steg aufweisen, dessen Höhe derjenigen des Faltvorhangs im zusammengefalteten Zustand entspricht
DE19722255835 1972-11-15 1972-11-15 Schlitzverschluß für photographische Kameras Expired DE2255835C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255835 DE2255835C3 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Schlitzverschluß für photographische Kameras
FR7336681A FR2206862A5 (de) 1972-11-15 1973-10-15
GB5126073A GB1397358A (en) 1972-11-15 1973-11-05 Slit shutter for a camera
US05/649,396 US4012752A (en) 1972-11-15 1976-01-15 Slit shutter for a camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255835 DE2255835C3 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Schlitzverschluß für photographische Kameras

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255835A1 DE2255835A1 (de) 1974-05-16
DE2255835B2 true DE2255835B2 (de) 1979-10-18
DE2255835C3 DE2255835C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5861731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255835 Expired DE2255835C3 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Schlitzverschluß für photographische Kameras

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2255835C3 (de)
FR (1) FR2206862A5 (de)
GB (1) GB1397358A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611510A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-23 Fuji Photo Film Co Ltd Verschlussvorhang und verschluss fuer eine photographische kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2255835A1 (de) 1974-05-16
FR2206862A5 (de) 1974-06-07
DE2255835C3 (de) 1980-07-17
GB1397358A (en) 1975-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530923T2 (de) Abschlussvorrichtung mit flexiblem schirm
DE3810888C2 (de)
DE2142745C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousien
DE1266475B (de) Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE4034614C2 (de)
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE2317355C3 (de) Führungsvorrichtung an einer Vorrichtung zum Herstellen von raffbaren Lamellenjalousien
DE3225099C2 (de)
DE102015122723A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE2255835C3 (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE2411936C3 (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE2254521C3 (de) Schiit z Verschluß für photographische Kameras
DE2656136A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0335177A2 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE10205068A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE2002925B2 (de) Zentrifugalkupplung für photographische Kameras mit einem Fokalschlitzverschluß
DE683460C (de) Schaltvorrichtung fuer Schmalfilme
DE2459849C3 (de) Bildfensterverschluß, insbesondere an fotografischen Klappspiegelreflexkameras
DE2508106B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge
EP0922830A1 (de) Tor, insbesondere Schnellaufrolltor
DE2458005B2 (de) Doppelschieberschlitzverschluß
DE158896C (de)
AT241781B (de) Rollvorhang
DE1622195C (de) Photographischer Verschluß, ins besondere für Kleinbildkameras mit Offnungs und Schließlamellengruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee