EP0922830A1 - Tor, insbesondere Schnellaufrolltor - Google Patents

Tor, insbesondere Schnellaufrolltor Download PDF

Info

Publication number
EP0922830A1
EP0922830A1 EP98123329A EP98123329A EP0922830A1 EP 0922830 A1 EP0922830 A1 EP 0922830A1 EP 98123329 A EP98123329 A EP 98123329A EP 98123329 A EP98123329 A EP 98123329A EP 0922830 A1 EP0922830 A1 EP 0922830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
door
gate
gate according
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98123329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frits Venner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Netherland BV
Original Assignee
Flexion Industrial Doors &
Flexion Industrial Doors and Dock Equipment BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexion Industrial Doors &, Flexion Industrial Doors and Dock Equipment BV filed Critical Flexion Industrial Doors &
Publication of EP0922830A1 publication Critical patent/EP0922830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal

Definitions

  • the present invention relates to a gate with a movable Door leaf and at least one between a reference point, which is not connected to the door leaf, and the Door leaf acting device for generating a biasing force.
  • the invention relates to a rapid roll-up door with a movable flexible door leaf that opens on one rotatable above a door opening to be closed stored, drivable winding roller can be wound up, and with one between a reference point that is not with the door leaf is connected, and the door leaf acting device to generate a preload.
  • Such rapid roll-up doors are becoming increasingly popular used mainly in the field of industrial gates.
  • flexible foils are usually used, the be reinforced by means of one or more horizontal strips can.
  • the side areas of the door leaf are in a lateral guideway.
  • a known problem Such rapid roll-up doors is that the door leaf is only one low stability against forces across the door leaf surface having. Through such transverse forces (e.g. through The door leaf can easily be removed from the guides be squeezed out, causing leaks and malfunctions leads to the movement of the door leaf.
  • a horizontal one on the door leaf End strip to be provided with an additional Ballast weight is weighted, which tightens the door leaf becomes.
  • this additional weight leads to an increased Mass inertia of the door leaf. This will make the Safety properties of the door, especially the pinch protection and the braking speed in the event of an emergency stop, negatively influenced.
  • the tensioning device also has the task a during the opening and closing process of the To compensate for Tores changing game that occurs because that the winding diameter with respect to the door leaf and different in terms of rope or belt pull behaves. For this reason, the spring-loaded Can compensate a relatively large game, whereby relatively large and expensive springs with corresponding Space requirements are required.
  • the well-known solution is not only in the production, but also in terms of on the assembly complex, since the basic tension of the Rope or belt tension must be adjusted in each case. Moreover the number of components required is large. Farther especially with incorrect adjustment of the high Speeds coiled rope or belt pull a potential Disruption risk.
  • the invention is accordingly based on the object the disadvantages of the known biasing devices described above to overcome at gates by a door leaf tension with a much less complex, more compact and easier to assemble becomes.
  • the Device for generating the prestressing force for its generation essentially as an elongated clamping element on the base a rubber band or rope or several arranged in parallel Rubber bands or ropes is formed.
  • the rubber band or rope preferably extends over the entire length between the reference point and one with the Door leaf related attack point, however, can basically also be provided that the rubber band or.
  • -Rope only over a part of the facility Generation of the biasing force extends; the elastic range is definitely longer than within the scope of the invention e.g. to design the length of a spring in known devices.
  • the available length of the clamping element is included basically not limited by the dimensions of the gate, since the tensioning element is guided and / or wound over deflection rollers can be.
  • long clamping elements are much larger expansion paths realizable as this e.g. in the known spring devices the case is. This will set up and adjust the clamping device significantly simplified.
  • the device generates a pretension to generate a pretensioning force in the closing direction of the door, which streamlines the door leaf becomes.
  • the Device for generating a biasing force a bias in the opening direction of the door to compensate for the weight of the door leaf to achieve.
  • the door leaf has a lower one Has termination area, with at least one lateral end region of the end region a first end a clamping element is attached.
  • a first end a clamping element is attached.
  • a second end of the at least one tensioning element on one with the winding roller non-rotatably connected roll can be wound.
  • the second end of the at least one clamping element stationary with respect to the Goal frame be attached.
  • a winding roll can be dispensed with.
  • the tensioning element is preferably via at least one deflection roller guided. So the length of the clamping element can be such be adjusted so that a substantially constant Preload over the entire opening path of the door leaf is achieved.
  • the at least one tensioning element can preferably be within one in a lateral vertical area of the door leaf provided guide device.
  • the invention Clamping elements require considerably less Space known as spring loaded tensioners.
  • the tensioning element can preferably be a rubber-fiber bundle exhibit.
  • the clamping element can be used to minimize signs of wear have a textile covering, for example one Synthetic fiber sheathing.
  • both separately also together with the embodiments described above can be used, the invention Clamping elements for a pretension transverse to the running direction in the door leaf level. This can be achieved that the door leaf automatically in after a collision the side guides returns.
  • a rapid roll-up door is in the left half of the drawing in the closed, in the right Half shown in the open state.
  • a door leaf 10 is on a winding roller 12 by a drive motor is rotated with gear 14, wound.
  • the door leaf 10 is made of a flexible plastic film and through Horizontal strips 16 reinforced.
  • the side areas of the door leaf are in the area of the gate opening in side guide rails 18 or 20 out.
  • a cover strip 22 is provided on the one lateral fastener 24 each is provided, on each of which one end of a rubber cord 28 or 30 is attached.
  • the other end of the rubber rope 28 or 30 is fixed at a location 32 or 34 with the Guide rails connected.
  • the rubber cables 28, 30 are made Natural rubber fiber bundles made and with a textile Cover provided.
  • FIG. 4 is an alternative embodiment of the invention with an additional door leaf pretension in the transverse direction shown, both together (as shown) as also separately with the pretensioning devices described above can be provided.
  • the left half of Fig. 4 is in the closed position; the right half in the open position shown.
  • Elements that are analogous to FIG. 1 are included same reference numerals, each with a dash featured.
  • the alternative embodiment has one made of a flexible material within certain limits End strip 22 'on, by means of two rubber ropes or bundles of rubber ropes 52, 58 between two carriages or sliding carriage 54a, b is tensioned in the transverse direction.
  • the sledge 54a, b are by means of cables or rails within the lateral guide rails only in the direction of the Movable door leaf.
  • On the slide 54a, b are each Pairs of deflection rollers 53a, b and 55a, b are provided over the Rubber ropes 52, 58 are guided.
  • the loose ends of the rubber ropes 52, 58 are each on the end faces of the end strip 22 'fixed at 57a, b and taut.
  • Rubber ropes 51a, b also have a pretensioning force in Closing direction on the slides 54a, b and thus on the Door leaf 10 'exercised, as already described above.
  • the slides 54a, b and the end bar 22 ' can e.g. by a (not shown) loose pin with respect be connected to each other in the longitudinal direction, a movement in the transverse direction against the biasing force the rubber ropes 52, 58 remain possible.
  • the door leaf 10 'collides with an obstacle e.g. with a forklift
  • the door leaf can 10 'with the flexible door leaf surface within certain limits Give way transversely to the door leaf surface, causing the door leaf is pushed out of the side guide rails. Due to the return force of the rubber ropes 52, 58, the door leaf 10 'with the end strip 22' after the collision automatically retracted into the guide rails, provided no inelastic damage has occurred. In this In this case, the gate is ready for operation again without repair work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tor, insbesondere ein Schnellaufrolltor, mit einem beweglichen Torblatt (10) und wenigstens einer zwischen einem Bezugspunkt, welcher nicht mit dem Torblatt verbunden ist, und dem Torblatt wirkenden Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannkraft. Die Einrichtung zur Erzeugung der Vorspannkraft ist zu deren Erzeugung im wesentlichen als längliches Spannelement auf der Basis eines Gummibandes bzw. -seils oder mehrerer parallel angeordneter Gummibänder bzw. -seile (28, 30) ausgebildet. Hierdurch kann eine Vorspannkraft sowohl in Schließrichtung als auch in Öffnungsrichtung sowie quer zur Laufrichtung erzeugt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tor mit einem beweglichen Torblatt und wenigstens einer zwischen einem Bezugspunkt, welcher nicht mit dem Torblatt verbunden ist, und dem Torblatt wirkenden Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannkraft. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Schnellaufrolltor mit einem beweglichen flexiblen Torblatt, das auf eine oberhalb einer zu verschließenden Toröffnung drehbar gelagerte, antreibbare Wickelwalze aufwickelbar ist, und mit einer zwischen einem Bezugspunkt, welcher nicht mit dem Torblatt verbunden ist, und dem Torblatt wirkenden Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannkraft.
Derartige Schnellaufrolltore werden in zunehmenden Maße vor allem im Bereich der Industrietore verwendet. Für das Torblatt werden üblicherweise flexible Folien verwendet, die mittels einer oder mehrerer Horizontalleisten verstärkt werden können. Die seitlichen Bereiche des Torblattes werden in einer seitlichen Führungsbahn geführt. Ein bekanntes Problem derartiger Schnellaufrolltore ist, daß das Torblatt eine nur geringe Stabilität gegenüber Krafteinwirkungen quer zur Torblattfläche aufweist. Durch derartige Querkräfte (z.B. durch Windeinwirkung) kann das Torblatt leicht aus den Führungen herausgedrückt werden, was zu Undichtigkeiten und Störungen bei der Bewegung des Torblattes führt. Zur Lösung dieses Problems ist es zum einen bekannt, am Torblatt eine horizontale Abschlußleiste vorzusehen, die mit einem zusätzlichen Ballastgewicht beschwert ist, wodurch das Torblatt gestrafft wird. Dieses zusätzliche Gewicht führt jedoch zu einer erhöhten Massenträgheit des Torblattes. Hierdurch werden die Sicherheitseigenschaften des Tores, insbesondere der Klemmschutz und die Bremsgeschwindigkeit im Falle eines Notstopps, negativ beeinflußt.
Aus diesem Grunde ist vorgeschlagen worden, mit einer zwischen einem Bezugspunkt und dem Torblatt wirkenden Einrichtung eine permanente Torblattspannung in Schließrichtung des Tores zu erzeugen. Diese bekannte Einrichtung weist einen mit einem Ende im Bereich der Abschlußleiste des Torblatts befestigten Seil- oder Riemenzug auf, dessen anderes Ende über eine mit der Wickelwalze drehfest verbundene Rolle aufgewickelt wird. Der Seil- oder Riemenzug wird über eine im unteren Bereich des Torrahmens angeordnete Umlenkrolle so umgelenkt, daß das Torblatt beim Schließen des Tores nach unten gezogen wird. Die Torblattspannung wird bei der bekannten Vorrichtung durch eine federbelastete Spanneinrichtung gewährleistet. Die Spanneinrichtung hat auch die Aufgabe, ein sich während des Öffnungs- und Schließvorganges des Tores veränderndes Spiel auszugleichen, das dadurch auftritt, daß sich der Wickeldurchmesser bezüglich des Torblattes und bezüglich des Seil- oder Riemenzugs unterschiedlich verhält. Aus diesem Grunde muß die federbelastete Spanneinrichtung ein relativ großes Spiel ausgleichen können, wodurch verhältnismäßig große und teure Federn mit entsprechendem Platzbedarf erforderlich sind. Die bekannte Lösung ist nicht nur in der Herstellung, sondern auch im Hinblick auf die Montage aufwendig, da die Grundspannung des Seil- oder Riemenzugs jeweils justiert werden muß. Außerdem ist die Anzahl der benötigten Komponenten groß. Weiterhin stellt insbesondere bei fehlerhafter Justage der mit hohen Geschwindigkeiten aufgewickelte Seil- oder Riemenzug ein potentielles Störungsrisiko dar.
Weiterhin ist es bei Rolltoren und auch bei anderen Tortypen (z.B. bei massiven Toren, Sektionaltoren usw.) bekannt, Einrichtungen zum Torblattgewichtsausgleich vorzusehen, die mittels Federn oder Gegengewichten arbeiten, um die zur Bewegung des Torblattes benötigten Kräfte zu reduzieren. Auch hier besteht ein Bedarf für einfachere, preiswertere, kompaktere und leichter montierbare Vorspanneinrichtungen. Außerdem besteht angesichts des in der Praxis häufiger auftretenden Falls, daß z.B. ein Fahrzeug gegen das geschlossene Torblatt fährt und dieses aus den Führungen drückt, Bedarf für ein Schnellaufrolltor mit einem Torblatt, daß durch derartige Kollisionen in seiner Betriebsfähigkeit nicht beeintrachtigt wird, indem das Torblatt selbsttätig in die Seitenführungen zurückkehrt.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Nachteile der bekannten Vorspanneinrichtungen bei Toren zu überwinden, indem eine Torblattspannung mit einer wesentlich weniger aufwendigen, kompakteren und einfacher montierbaren Einrichtung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Vorspannkraft zu deren Erzeugung im wesentlichen als längliches Spannelement auf der Basis eines Gummibandes bzw. -seils oder mehrerer parallel angeordneter Gummibänder bzw. -seile ausgebildet ist. Dadurch kann auf eine federbelastete Vorspanneinrichtung verzichtet werden, weil die Vorspannung durch das Elastizitätsverhalten des wenigstens einen Gummibandes oder -seils erzielt wird. Das Gummiband bzw. -seil erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge zwischen dem Bezugspunkt und einem mit dem Torblatt in Verbindung stehenden Angriffspunkt, jedoch kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, daß sich das Gummibandbzw. -seil nur über einen Teilbereich der Einrichtung zur Erzeugung der Vorspannkraft erstreckt; der elastische Bereich ist im Rahmen der Erfindung auf jeden Fall länger als z.B. die Länge einer Feder bei bekannten Einrichtungen auszulegen. Die verfügbare Länge des Spannelements ist dabei grundsätzlich nicht durch die Abmessungen des Tors begrenzt, da das Spannelement über Umlenkrollen geführt und/oder aufgewickelt werden kann. Durch das erfindungsgemäß verhältnismäßig lange Spannelement sind wesentlich größere Dehnungswege realisierbar, als dies z.B. bei den bekannten Federeinrichtungen der Fall ist. Dadurch wird der Aufbau und die Justage der Spanneinrichtung wesentlich vereinfacht.
In einer Ausführungsform der Erfindung erzeugt die Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannkraft eine Vorspannung in Schließrichtung des Tores, wodurch das Torblatt gestrafft wird.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung erzeugt die Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannkraft eine Vorspannung in Öffnungsrichtung des Tores, um einen Torblattgewichtsausgleich zu erzielen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Torblatt einen unteren Abschlußbereich aufweist, wobei an wenigstens einem seitlichen Endbereich des Abschlußbereichs ein erstes Ende eines Spannelementes befestigt ist. Vorzugsweise sind an beiden seitlichen Endbereichen des Abschlußbereichs Ansatzpunkte für jeweils ein Spannelement vorgesehen, um eine beidseitige und somit gleichmäßige Torblattspannung zu gewährleisten.
In einer weiteren Ausführungsform kann ein zweites Ende des wenigstens einen Spannelements auf eine mit der Wickelwalze drehfest verbundene Rolle aufwickelbar sein. Diese Ausführungsform weist Parallelen zur Erzeugung einer Torblattspannung unter Verwendung eines Seil- oder Riemenzugs nach dem Stand der Technik auf, wobei jedoch eine separate Vorspanneinrichtung z.B. auf Federbasis nicht erforderlich ist, da die Vorspannung und der Spielausgleich vom Spannelement selbst bewirkt wird.
In einer alternativen Ausführungsform kann das zweite Ende des wenigstens einen Spannelementes ortsfest bezüglich des Torrahmens befestigt sein. Bei dieser Ausführungsform kann auf eine Wickelrolle verzichtet werden.
Vorzugsweise wird das Spannelement über wenigstens eine Umlenkrolle geführt. So kann die Länge des Spannelementes derart angepaßt werden, daß eine im wesentlichen gleichbleibende Vorspannung über den gesamten Öffnungsweg des Torblattes erzielt wird.
Das wenigstens eine Spannelement kann vorzugsweise innerhalb einer in einem seitlichen vertikalen Bereich des Torblattes vorgesehenen Führungseinrichtung angeordnet sein. Die erfindungsgemäßen Spannelemente benötigen dabei erheblich weniger Raum als bekannte federbelastete Spanneinrichtungen.
Das Spannelement kann vorzugsweise Kautschuk-Faserbündel aufweisen.
Um Verschleißerscheinungen zu minimieren, kann das Spannelement eine textile Ummantelung aufweisen, beispielsweise eine Kunstfaserummantelung.
In einer weiteren Ausführungsform, die sowohl separat als auch zusammen mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden kann, werden die erfindungsgemäßen Spannelemente für eine Vorspannung quer zur Laufrichtung in der Torblattebene eingesetzt. Hierdurch kann erreicht werden, daß das Torblatt nach einer Kollision selbsttätig in die Seitenführungen zurückkehrt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Rolltores in offenem und geschlossenem Zustand;
Fig. 2 und 3
Detailansichten der Spannelemente bei geschlossenem bzw. offenem Rolltor; und
Fig. 4
eine Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rolltores in offenem und geschlossenem Zustand.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schnellaufrolltor in der linken Zeichnungshälfte im geschlossenen, in der rechten Hälfte im geöffneten Zustand dargestellt. Ein Torblatt 10 ist auf einer Wickelwalze 12, die von einem Antriebsmotor mit Getriebe 14 gedreht wird, aufgewickelt. Das Torblatt 10 ist aus einer flexiblen Kunststoffolie hergestellt und durch Horizontalleisten 16 verstärkt. Die Seitenbereiche des Torblattes werden im Bereich der Toröffnung in seitlichen Führungsschienen 18 bzw. 20 geführt. Am unteren Stirnende des Torblattes 10 ist eine Abschlußleiste 22 vorgesehen, an deren seitlichen Stirnenden jeweils ein Befestigungselement 24 vorgesehen ist, an dem jeweils ein Ende eines Gummiseiles 28 bzw. 30 befestigt ist. Das jeweils andere Ende des Gummiseiles 28 bzw. 30 ist an einem Lageort 32 bzw. 34 fest mit den Führungsschienen verbunden. Die Gummiseile 28, 30 sind aus Naturkautschuk-Faserbündeln hergestellt und mit einer textilen Ummantelung versehen.
Aus den Fig. 2 und 3 ist detaillierter ersichtlich, daß die Gummiseile 28, 30 von ihren Befestigungsorten 32, 34 über obere Umlenkrollen 36, 38 und untere Umlenkrollen 40, 42 geführt werden. Dadurch werden die Gummiseile 28, 30 während des Öffnungsvorganges von einer Länge, die in etwa der doppelten Torhöhe entspricht, auf eine etwa der dreifachen Torhöhe entsprechende Länge gedehnt. Dadurch wird auf das Torblatt eine Vorspannkraft in Schließrichtung ausgeübt, durch die das Torblatt gestrafft und stabilisiert wird. Die Gesamtlänge der Gummiseile wird abhängig von der gewünschten Vorspannkraft gewählt. Die Gummiseile 28, 30 sowie die Umlenkrollen 36, 38, 40, 42 sind in einem in den Führungsschienen 28, 20 vorgesehenen Hohlraum integriert und benötigen dabei nur sehr wenig zusätzlichen Montageraum.
Gemäß Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung mit einer zusätzlichen Torblattvorspannung in Querrichtung dargestellt, die sowohl zusammen (wie dargestellt) als auch separat mit den vorstehend beschriebenen Vorspanneinrichtungen vorgesehen sein kann. Die linke Hälfte von Fig. 4 ist in Schließstellung; die rechte Hälfte in Öffnungsstellung dargestellt. Gegenüber Fig. 1 analoge Elemente sind mit gleichen, jeweils mit einem Strich versehenen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die alternative Ausführungsform weist eine aus einem in gewissen Grenzen flexiblen Material hergestellte Abschlußleiste 22' auf, die mittels zweier Gummiseile oder Bündeln von Gummiseilen 52, 58 zwischen zwei Schlitten oder Gleitwagen 54a,b in Querrichtung gespannt wird. Weiterhin ist das Torblatt 10' in Grenzen flexibel ausgebildet, so daß es den bei evtl. Kollisionen auftretenden, senkrecht zur Torblattfläche wirkenden Kräften nachgeben kann. Die Schlitten 54a,b sind mittels Seilzügen oder Schienen innerhalb der seitlichen Führungsschienen lediglich in Laufrichtung des Torblattes beweglich. An den Schlitten 54a,b sind jeweils Paare von Umlenkrollen 53a,b bzw. 55a,b vorgesehen, über die Gummiseile 52, 58 geführt sind. Die losen Enden der Gummiseile 52, 58 sind jeweils an den Stirnseiten der Abschlußleiste 22' bei 57a,b fixiert und straff gespannt. Über an den Schlitten befestigte und über Umlenkrollen 56a,b geführte Gummiseile 51a,b wird zusätzlich eine Vorspannkraft in Schließrichtung auf die Schlitten 54a,b und damit auf das Torblatt 10' ausgeübt, wie vorstehend bereits beschrieben. Die Schlitten 54a,b und die Abschlußleiste 22' können z.B. durch einen (nicht dargestellten) losen Zapfen hinsichtlich der Bewegung in Längsrichtung miteinander verbunden sein, wobei eine Bewegung in Querrichtung entgegen der Vorspannkraft der Gummiseile 52, 58 weiter möglich bleibt.
Tritt nun eine Kollision des Torblattes 10' mit einem Hindernis auf (z.B. mit einem Gabelstapler), so kann das Torblatt 10' mit der flexiblen Torblattfläche in gewissen Grenzen quer zur Torblattfläche nachgeben, wodurch das Torblatt aus den seitlichen Führungsschienen herausgedrückt wird. Durch die Rückholkraft der Gummiseile 52, 58 wird das Torblatt 10' mit der Abschlußleiste 22' nach der Kollision selbsttätig in die Führungsschienen zurückgezogen, sofern keine inelastischen Beschädigungen aufgetreten sind. In diesem Fall ist das Tor ohne Reparaturarbeiten wieder betriebsbereit.

Claims (12)

  1. Tor mit einem beweglichen Torblatt (10) und wenigstens einer zwischen einem Bezugspunkt, welcher nicht mit dem Torblatt verbunden ist, und dem Torblatt wirkenden Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannkraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Vorspannkraft zu deren Erzeugung im wesentlichen als längliches Spannelement (28, 30) auf der Basis eines Gummibandes bzw. -seils oder mehrerer parallel angeordneter Gummibänder bzw. -seile ausgebildet ist.
  2. Tor nach Anspruch 1, insbesondere Schnellaufrolltor mit einem beweglichen flexiblen Torblatt (10), das auf eine oberhalb einer zu verschließenden Toröffnung drehbar gelagerte, antreibbare Wickelwalze (12) aufwickelbar ist, und mit einer zwischen einem einem Bezugspunkt, welcher nicht mit dem Torblatt verbunden ist, und dem Torblatt wirkenden Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannkraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannkraft zwecks Erzeugung einer Torblattvorspannung im wesentlichen über ihre gesamte Länge zwischen dem Bezugspunkt und einem mit dem Torblatt in Verbindung stehenden Angriffspunkt als längliches Spannelement (28, 30) auf der Basis wenigstens eines Gummibandes bzw. -seils oder mehrerer parallel angeordneter Gummibänder bzw. -seile ausgebildet ist.
  3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannkraft zur Erzeugung einer Torblattspannung durch Vorspannung in Schließrichtung des Tores ausgebildet ist.
  4. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannkraft zur Erzeugung eines Torblattgewichtsausgleichs durch Vorspannung in Öffnungsrichtung des Tores ausgebildet ist.
  5. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (10) einen unteren Abschlußbereich (22) aufweist, und daß an wenigstens einem seitlichen Endbereich des Abschlußbereichs ein erstes Ende eines Spannelementes (28, 30) befestigt ist.
  6. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Ende des wenigstens einen Spannelements (28, 30) auf eine mit der Wickelwalze (12) drehfest verbundene Rolle aufwickelbar ausgebildet ist.
  7. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Ende des wenigstens einen Spannelementes (28, 30) ortsfest bezüglich des Torrahmens befestigt ist.
  8. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (28, 30) über wenigstens eine Umlenkrolle (36, 38, 40, 42) geführt ist.
  9. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Spannelement (28, 30) innerhalb einer in einem seitlichen vertikalen Bereich des Torblattes vorgesehenen Führungseinrichtung (18, 20) angeordnet ist.
  10. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (28, 30) Kautschuk-Faserbündel aufweist.
  11. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (28, 30) eine textile Ummantelung aufweist.
  12. Schnellaufrolltor mit einem beweglichen, flexiblen Torblatt (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannkraft zur Erzeugung einer Vorspannung quer zur Laufrichtung des Torblattes in der Torblattebene vorgesehen ist, welche wenigstens ein Gummiband bzw. -seil oder mehrere parallel angeordnete Gummibänder bzw. -seile (52, 58) aufweist, durch das bzw. die eine Vorspannkraft zwischen Schlitten (54a,b), welche in den seitlichen Führungsschienen in Laufrichtung mit dem Torblatt (10') verschiebbar sind und gegenüber denen das Torblatt wenigstens quer zur Laufrichtung beweglich ist, und dem Torblatt (10') erzeugt wird.
EP98123329A 1997-12-11 1998-12-08 Tor, insbesondere Schnellaufrolltor Withdrawn EP0922830A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721938U DE29721938U1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Tor, insbesondere Schnellaufrolltor
DE29721938U 1997-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0922830A1 true EP0922830A1 (de) 1999-06-16

Family

ID=8049845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123329A Withdrawn EP0922830A1 (de) 1997-12-11 1998-12-08 Tor, insbesondere Schnellaufrolltor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0922830A1 (de)
DE (1) DE29721938U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011306A1 (de) * 2006-03-11 2007-10-11 Novoferm Nederland B.V. Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
DE102006033719B4 (de) * 2006-07-21 2008-04-24 Novoferm Nederland B.V. Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
WO2018219512A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Seuster Kg Rolltor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB827642A (en) * 1955-04-18 1960-02-10 American Viscose Corp Elastic yarn and cord and weatherstrip made therefrom
DE4005963A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Itw Ind Und Werkzeugmaschinen Rolltor
FR2738579A1 (fr) * 1995-09-12 1997-03-14 Govaere Anne Procede de fabrication de brides elastiques
GB2306995A (en) * 1995-11-08 1997-05-14 Stanley Robin Shaw Tensioned movable door with supported and guided edges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532153A (en) * 1968-11-22 1970-10-06 Crescent Metal Products Inc Curtain door
SE386944B (sv) * 1972-08-18 1976-08-23 Nordiska Maskinfilt Ab Rulljalusiport
US5222541A (en) * 1992-07-22 1993-06-29 Kelley Company, Inc. Industrial door having releasable beam and tension bracket retention mechanism
DE4319824C2 (de) * 1993-06-16 1997-04-30 Norbert Lamsfuss Rolltor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB827642A (en) * 1955-04-18 1960-02-10 American Viscose Corp Elastic yarn and cord and weatherstrip made therefrom
DE4005963A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Itw Ind Und Werkzeugmaschinen Rolltor
FR2738579A1 (fr) * 1995-09-12 1997-03-14 Govaere Anne Procede de fabrication de brides elastiques
GB2306995A (en) * 1995-11-08 1997-05-14 Stanley Robin Shaw Tensioned movable door with supported and guided edges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011306A1 (de) * 2006-03-11 2007-10-11 Novoferm Nederland B.V. Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
DE102006011306B4 (de) * 2006-03-11 2007-11-15 Novoferm Nederland B.V. Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
DE102006033719B4 (de) * 2006-07-21 2008-04-24 Novoferm Nederland B.V. Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
WO2018219512A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Seuster Kg Rolltor
EP3805513A1 (de) * 2017-05-31 2021-04-14 Seuster KG Rolltor
US11536084B2 (en) 2017-05-31 2022-12-27 Seuster Kg Rolling door

Also Published As

Publication number Publication date
DE29721938U1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230888B4 (de) Fahrzeugtür
EP1345731A1 (de) Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
EP1010559A1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP1258378A2 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
DE4324641A1 (de) Rolltorkonstruktion
DE2341328A1 (de) Rolltor
DE3522591C2 (de)
EP1596032A2 (de) Rolltor
EP1426548A2 (de) Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1783318A2 (de) Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage
DE102012111611A1 (de) Rolltor mit einem Torblatt in Gestalt eines flexiblen Behangs
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
EP0314967B1 (de) Rolltor
EP0778379A1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
EP0922830A1 (de) Tor, insbesondere Schnellaufrolltor
DE19860826A1 (de) Sonnenschutz für einen lichtdurchlässigen Dachbereich, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Glasdach
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
DE102015106528A1 (de) Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen
DE3509105C1 (de) Duschabtrennungs-Tür
AT513942B1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Sichtöffnung
EP1447515A1 (de) Rolltor mit verschieblicher Welle
EP1225292A2 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990708

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVOFERM NEDERLAND B.V.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011222