DE2255741A1 - Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung - Google Patents

Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung

Info

Publication number
DE2255741A1
DE2255741A1 DE2255741A DE2255741A DE2255741A1 DE 2255741 A1 DE2255741 A1 DE 2255741A1 DE 2255741 A DE2255741 A DE 2255741A DE 2255741 A DE2255741 A DE 2255741A DE 2255741 A1 DE2255741 A1 DE 2255741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis device
cell
storage container
chlorine
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255741C3 (de
DE2255741B2 (de
Inventor
Umberto Dr Giacopelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2255741A1 publication Critical patent/DE2255741A1/de
Publication of DE2255741B2 publication Critical patent/DE2255741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255741C3 publication Critical patent/DE2255741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms

Description

Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Chlor, Wasserstoff und Alkalilauge durch Elektrolyse einer Lösung eines Alkalichlorides, z. B. einer Natriumchloridlösung. - ■·
Die Erfindung "betrifft insbesondere ein Diaphragmenelektrolysevorrichtung, welche mehrere Elementarzellen mit "bipolaren, senkrechten Elektroden umfaßt, welche in Serie geschaltet mit einer Gleichstromquelle verbunden sind.
In bekannten Elektrolyseeinrichtungen dieser Art werden die Elementarζeilen einzeln mit Elektrolyt aus einem Vorratsbehälter gespeist, welcher oberhalb der Elementarzellen angeordnet ist.
. 309827/0992
Bei diesen Serienelektrolysevorrichtungen ist es wesentlich., den durch den in dem Vorrat sb ehält er enthaltenen Elektrolyten fließenden, elektrischen Strom auf einem möglichst geringen Wert zu halten. Um den elektrischen Widerstand dieses Nebenkreises zu erhöhen, wurde bereits vorgeschlagen,' den Vorratsbehälter in ebensoviele Abteilungen, wie Elementarzellen vorliegen, durch transversale Trennwände zu unterteilen, welche mit öffnungen mit geringem Querschnitt durchbrochen sind und die dazu dienen, den Elektrolyt auf demselben Niveau in allen Abteilungen zu halten. Eine Elektrolysevorrichtung dieser Art ist beispielsweise in der US-Patentschrift 2 282 058 beschrieben.
Ein Nachteil dieser bekannten Elektrolyseeinrichtungen mit unterteiltem Vorratsbehälter besteht insbesondere in der Notwendigkeit, Trennwände in diesem Vorratsbehälter anzuordnen, wodurch natürlich dessen Gewicht vermehrt und sein Nutzinhalt vermindert wird.
Darüber hinaus erfordert der geringe Querschnitt der in den Trennwänden des Vorratsbehälters vorgesehenen öffnungen die Speisung dieses Vorratsbehälters mit Elektrolyten gleichzeitig in verschiedenen Abteilungen dieses Vorratsbehälters, wenn eine Veränderung in der Konzentration des Elektrolyten unter diesen Abteilungen vermieden werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
Dies ist erfindungsgemäß durch eine Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung mit bipolaren, senkrechten Elektroden zur Herstellung von Chlor, Wasserstoff und einer Alkalilauge durch Elektrolyse einer Lösung eines Alkalichlorides möglich, wobei
309827/0992
die Elektrolysevorrichtung wenigstens zwei Elementarelektrolyse ζ ell en "amiaßt, welche von einem die Lösung enthaltenden Vorrats!) ehält er überragt werden, wobei jede KL ementarzelle mit dem Vorratsbehälter in Kommunikation steht und getrennte Leitungen zur Ableitung von Chlor, Wasserstoff und Alkalilauge umfaßt, und wobei die Elektrolysevorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß jede Elementarzelle mit dem Vorratsbehälter unter Zwischenschaltung eines einzelnen Leitungssystems in Verbindung steht, welches sich annähernd über die gesamte Hohe dieser .Zelle erstreckt und das nahe dem Boden oder in dem Boden hiervon mündet, und daß die Abführungsleitung des Chlors einer jeden Elementarζeile den Boden des Vorratsbehälters durchquert und in einer Leitung mündet, welche sich im Innern des Vorratsbehälters weitererstreckt und hierin oberhalb des Niveaus der Lösung mündet.
Bei der erfindungsgemäßen.Elektrolysevorrichtung umfaßt der elektrische Nebenstromkreis durch den in dem Vorratsbehälter enthaltenen Elektrolyten die zuvor genannten Leitungssysteme, welche diesen Vorratsbehälter mit den Elementarzellen verbinden. Diese Leitungssysteme erstrecken sich annähernd über die gesamte Höhe dieser bipolaren Elemente, wobei dieser Heben-•kreis einen erhöhten elektrischen Widerstand aufweist, so daß es in der erfindungsgemäßen Elektrolysevorrichtung möglich ist, die zuvor genannten Trennwände, mit denen die Vorratsbehälter bekannter Zellen ausgerüstet sind, fortzulassen.
Darüber hinaus wird bei der erfindungsgemäßen Elektrolysevorrichtung der. im Anodenraum enthaltene Elektrolyt einer aufsteigenden Bewegung in den·Elementarzellen unterworfen, wodurch die Abführung des an den Anoden freigesetzten Chlors . in vorteilhafter Weise erleichtert wird.
309827/0992
In der erfindungsgemäßen Elektrolysevorrichtung perkoliert das an den Anoden freigesetzte Chlor nicht durch die Hauptmasse des in dem Vorratsbehälter enthaltenen Elektrolyten, wodurch seine Abführung aus den Eleiaentarzellen erleichtert wird und unter sonst vollkommen gleichen Bedingungen höhere Stromdichten möglich sind. Der obere Teil des Vorratsbehälters stellt darüber hinaus eine Tasche mit großem Fassungsvermögen dar,'in welcher sich das in den verschiedenen Elementarzellen erzeugte Chlor ansammelt, wodurch seine Herausnahme aus der Elektrolysevorrichtung erleichtert wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsfοrm besitzt die erfindungsgemäße ElektroIysevorrichtung den Aufbau einer Filterpresse und wird durch Hebeneinanderanordnung einer Reihe von Rahmen gebildet, welche jeweils die Seitenwände der Elementarzellen bilden. Gemäß der Erfindung wird der Vorratsbehälter zwischen einer Trennwand, welche abdichtend auf der Einheit der Rahmen angeordnet ist, und einer Abdeckung in Form einer Glocke mit großer Abmessung, welche auf dieser Trennwand angeordnet ist, begrenzt. Die Trennwand ist einerseits mit einer ersten Reihe von öffnungen durchbohrt, welche mit den zuvor genannten Leitungssystemen für die Zuführung der Lösung in Kommunikation stehen und die in dem Rahmen angebracht sind, und andererseits mit einer zweiten Reihe von öffnungen, welche mit den Anodenkammern der Elementarzellen in Kommunikation stehen,zur Sicherstellung der Abführung des in diesen Zellen erzeugten Chlors durchbohrt. Gemäß der Erfindung münden diese letztgenannten öffnungen jeweils in einem getrennten Rohr oder in Gruppe in einem gemeinsamen Rohr, wobei dieses Rohr transversal an der Trennwand befestigt ist und oberhalb des Niveaus der Lösung in dem Vorratsbehälter mündet. Bei einer anderen Ausführungsform können die Rohre durch eine einzige, transversal an der Trennwand befestigte
309827/0992
Hülle um die zweite Reihe der oben genannten Öffnungen ersetzt werden und oberhalb des Niveaus der Lösung in den Vorratsbehälter münden.
Besonderheiten und Einzelheiten "der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und anhand der Beispiele., in welchen einige Ausführungsformen .der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert sind.
In der Zeichnung stellen dar: .
Pig. 1 eine teilweise geschnittene,perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrolysevorrichtung;
Pig. 2 einen horizontalen Querschnitt einer. Elementarzelle der El ektroly s evorrichtung gemäß Fig.. 1 > .
Pig. 3 ein Schnitt längs der Schnittebene III-III von Pig. 2;
Pig.. 4- eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrolysevorrichtung;
Pig. 5 einen horizontalen Querschnitt einer Elementarζeile der Elektrolysevorrichtung gemäß Pig. 4-;
Pig. 6 ein Schnitt längs der Schnittebene VI-VI von Pig. 5, welche teilweise angeschnitten ist;
Pig. 7 eine teilweise Aufrißansicht einer besonderen Aus- · führungsform eines Rahmens, welcher die Kathodenkammer einer Elementarzelle einer Elektrolysevorrichtung vom PiIterpressentyp gemäß der Erfindung umgibt;
309 8 2 7/0992
Pig. 8 eine teilweise Aufrißansicht' eines Rahmens, welcher die Anodenkaminer der Elenientarzelle von Pig. 7 umgibt.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen immer gleiche Bauteile bzw. Elemente.
Die in der Pig. 1 schematisch dargestellte, erfindungsgemäße Elektrolysevorrichtung gehört zum Pilterpressentyp. Sie umfaßt mehrere Elementarzellen 1 mit bipolaren Elektroden, welche zwischen zwei anodischen bzw. kathodischen Außenelementen bzw. 3 gehalten werden und in Serie mit einer nicht dargestellten Gleichstromquelle verbunden sind.
Der Zusammenhalt des Aufbaues wird durch Querträger 4 und Spannstangen 5 sichergestellt.
Eine Trennwand 6, welche im folgenden noch näher beschrieben wird, bedeckt den Aufbau der Elementarζeilen 1 und eine Abdeckung in Porm einer Glocke ist auf dieser Trennwand 6 angeordnet. Die Trennwand 6 und die Abdeckung 7 bilden einen .Vorratsbehälter mit großem Passungsvermögen für den Elektrolyten, beispielsweise eine Natriumchloridlösung. Eine Zuführungsleitung 8 für den Elektrolyten in diesen Vorratsbehälter ist mit dem oberen Teil der Abdeckung 7 verbunden und ein Niveauanzeiger 9 ermöglicht die Kontrolle des Elektrolyten in diesem Vorratsbehälter.
In den Pig. 2 und 3 ist im einzelnen eine Elementarzelle 1 dargestellt, mit der die Elektrolysevorrichtung der Pig. 1 ausgerüstet ist.
309827/0992
Diese Elementarzeile umfaßt einen Rahmen 10 aus Stahl, der mit einem Rahmen 20 aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material verbunden ist. Dieser Rahmen 10 dient als Träger für eine Anode 12 und für eine perforierte Kathode 11, welche beispielsweise durch ein Gitter oder ein Streckblech aus Stahl gebildet wird. Die Anode 12 kann durch eine Graphitplatte oder auch durch ein Blech aus einem Metall der Titangruppe gebildet werden, dessen nach außen gerichtete, aktive Fläche zumindest teilweise mit einer'Schicht bedeckt ist, die ein Metall oder eine Verbindung eines Metalls der Platingruppe enthält. Die Kathode 11 ist auf ihrer Außenfläche mit einem nicht dargestellten Diaphragma bedeckt. Vorteilhafterweise ■. können die Elektroden zur Vergrößerung ihrer Oberfläche gewellt sein, dies ist jedoch in den Figuren der Zeichnung nicht dargestell*.
Die Kathode 11 und die Anode 12 können mit metallischen Verstrebungen 13 versehen sein.-
Die zwischen der Kathode 11, der Anode' 12 und dem Rahmen 10 begrenzte Kammer 14 stellt die Kathodenkammer der Elementarzelle dar- Die Anodenkammer 15 dieser Elementarzelle ist zwischen der Anode 12, dem Rahmen 20 und der Kathode 11 einer angrenzenden Elementarzelle 1. begrenzt. :
öffnungen 16,. 17 und 18 sind quer durch.die Rahmen .10 und 20 vorgesehen, um die Abführung der Elektrolyseprodukte sicherzustellen, nämlich des Chlors, des Wasserstoffs und der ■ Alkalilauge. . ■ . · '
Gemäß der Erfindung ist ein Leitungssystem 19 zur. Zuführung von Elektrolyt in die Anodenkammer 15 in einer der senkrechten
309827/0992
Wände des Rahmens 20 eingearbeitet. Dieses Le i tang s sy st err. 19 erstreckt sich annähernd über die gesamte Höhe des Rahmens und mündet in dem Boden 22 der Anodenkamncr 15. Es steht in
JFig.l) seinen oberen Teil mit einer Öffnung 21<ς welche quer durch die Trennwand 6 führt und in dein den Elektrolyten enthaltenden Vorratsbehälter mündet, in Verbindung.
Die Trennwand 6 ist andererseits mit Öffnungen geradlinig au den Öffnungen 16 zur Abführung des Chlors durchbohrt und trägt in der Verlängerung dieser Öffnungen Rohre 23· Diese Bohre 23 münden im Inneren des zuvor genannten Vorratsbehälters unter der Abdeckung 7 oberhalb des Niveaus des Elektrolyten. Eine Öffnung 38» welche sich an der Spitze der Abdeckung befindet, stellt die Abführung des in den Elementarzellen 1 erzeugten und unter der Abdeckung 7 gesammelten Chlors sicher.
Bei einer anderen Ausführungsform können die Rohre 23 direkt an den Rahmen 20 in der Verlängerung der öffnungen 16 befestigt sein, wodurch die Trennwand 6 nicht mehr erforderlich ist. Die Verwendung der Trennwand 6 ist jedoch im Falle einer Filterpressenzelle vorteilhaft, da sie einen zufälligen Verlust von Elektrolyt zwischen den miteinander verbundenen Rahmen 10 und 20 vermeidet.
Während des Betriebes der.in Fig. 1 dargestellten Zelle wird in den Vorratsbehälter enthaltene Lauge zu dem unteren Teil der Elementarzellen 1 unter Zwischenschaltung der Öffnungen und der Leitungssysteme 19 eingeführt. Der im Anodenraum enthaltene Elektrolyt wird auf diese Weise einer aufsteigenden Bewegung in den Elementarzellen 1 unterworfen, wodurch die Abführung des an den Anoden 12 freigesetzten Chlors erleichtert wird. Der durch das Chlor im Anodenraum mitgerissene Elektrolyt fällt in den Vorratsbehälter am Austritt der Rohre wieder zurück.
309827/0992
Die Verwendung der .Leitungssysteme 19, welche sich annähernd über die gesamte" Höhe der Elementarzellen 1 erstrecken, zur Verbindung dieser Zellen mit dem Elektrolytvorratsbehälter bewirkt, daß der elektrische Febenstrom durch den in dem Vorratsbehälter enthaltenen Elektrolyten auf einen sehr geringen Wert herabgesetzt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften, nicht dargestellten Ausführungsform der Elektrolysevorrichtung gemäß Fig. 1 wird die Einheit der Abführungsrohre 23 für das Chlor durch eine einzige Hülle ersetzt, welche an der Trennwand 6 befestigt ist und oberhalb des Niveaus des Elektrolyten unter der Abdeckung auftaucht.
Bei einer modifizierten, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform der erfihdungsgemäßen Elektrolysevorrichtung werden die zuvor genannten Leitungssysteme 19 durch Rohrleitungen ersetzt, welche an der Außenseite der Elektrolysevorrichtung angeordnet sind und auf einer Seite nahe dem Boden 22 der Elementarzellen 1 und auf der anderen Seite in dem Elektrolyfcvorratsbehälter münden. Diese Rohrleitungen können auch im Inneren der Zelle angeordnet werden und aus einem elektrisch •nicht' leitenden Material bestehen.
Die zuvor beschriebene Elektrolysevorrichtung kann natürlich zahlreiche Abänderungen erfahren, z. B. kann bei einer anderen Ausführungsform die Gesamtheit der Elementarzellen in einem einzigen Behälter eingeschlossen sein, so daß die Elektrolysevorrichtung nicht mehr zum Filterpressentyp gehört.
In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine andere Ausführungsforin. der Elektrolyseyorrichtung vom Filterpressentyp der Fig. 1 bis~3* dargestellt. ·
309827/0992
Bei der Elektrolysevorrichtung der Pig. 4 bis 6 sind der Rahmen 10 und der Rahmen 20 einer jeden Elementarzelle 1 jeweils durch zwei rohrförmige Abschnitte 24 und 25 (i'ig· 6) durchbohrt. Die rohrförmigen Abschnitte 24 von benachbarten Rahmen befinden sich jeweils in'Verlängerung zueinander, ebenfalls die rohrförmigen Abschnitte 25, so daß zwei Sammelräume 24' und 25' (Fig. 4) gebildet werden.
Der Sammelraum 24' dient zur Abführung der Alkalilauge aus jeder Elementarzelle Ί. Zu diesem Zweck steht der rohrförmige Abschnitt 24 des Rahmens 10 einer jeden Zelle 1 mit der Kathodenkammer 14 dieser Zelle über eine Abführungsleitung 26 aus isolierendem Material in Verbindung, welche sich in das Innere der Zelle 1 erstreckt und in der Nähe ihres Bodens mündet. Diese Abführungsleitung 26 ist in sich umgebogen, damit sie eine ausreichende Länge besitzt, um einen freien Kurzschluß der Elementarzeilen 1 durch die Alkalilauge zu verhindern.
Der Sammelraum 25' dient der Abführung des an den Kathoden der Elementarzellen 1 freigesetzten Wasserstoffs. Zu diesem Zweck steht der rohrförmige Abschnitt 25 des Rahmens 10 einer jeden Zelle 1 mit dem oberen Teil der Kathodenkämmer 14 der Zelle 1 über eine Abführungsleitung 27 in Verbindung, welche sich in das Innere der Kammer 14 erstreckt und in der Nähe ihres oberen Endes mündet.
Bei einer anderen Ausführungsform kann ein Leitungssystem 28' (Fig. 4) vorgesehen werden, um einen Reaktionsteilnehmer, z. B. COo oder eine NaHCO-,-Lösung, in die Elementarzellen 1 zu leiten. Dieses Leitungssystem 28' wird vorteilhafterweiße gemäß der Erfindung durch die Nebeneinanderanordnung von rohrförmigen Abschnitten 28 gebildet, welche durch die Rahmen
309827/0992
und 20 der Elementarzellen 1 gebohrt sind. Der rohrförmige Abschnitt 28 des Rahmens 10 einer geden Zelle 1 steht mit . einer Leitung 29 in Verbindung , welche sich in das Innere der Kathodenkammer 14 erstreckt und in einem Querstück 30 zur Verteilung von Eeaktionsteilnehmer in der oberen Zone der Kammer 14 mündet.
Obwohl es aus Raumgründen vorteilhaft ist, die Sammelräume 24' und 25' und das Leitungssystem 28' in der mittleren Zone der Zelle unterhalb des Bodens 22 der Kathodenkammer. 14 und der Anodenkammer 15 anzuordnen, können die Sammelräume dieses Leitungssystems gegebenenfalls auch in einer anderen Zone der Rahmen 10 und 20 angebracht werden.
Die S1Ig. 7 zeigt den oberen Teil einer besonderen Ausführungsform des Rahmens 10, der die Kathodenkammer 14 einer Elementarzelle 1 umgibt. ,
Der in der Fig. 7 dargestellte Rahmen 10 ist mit einer Öffnung 31 in seinem oberen Teil durchbohrt. Diese öffnung wird nach oben von einer gewölbten Wand 32 und nach unten ■ von einer. Wand 33 > welche sich oberhalb der Elektroden 11 und *12 der Zelle 1 erstreckt und die Kathodenkammer 14 dieser Zelle 1 abgrenzt, begrenzt. Der Rahmen 10 ist mit zwei nicht dargestellten Leitungen durchbohrt, wovon eine der Abführung des in der Kathodenkammer 14 erzeugten Wasserstoffs und die andere zur Abführung von ebenfalls in der Kammer 14 erzeugter Alkalilauge bestimmt ist. , - .
Die Fig. 8 zeigt den oberen Teil des dem Rahmen 10 der Fig. entsprechenden Rahmens 20.. Dieser Rahmen 20 umgibt die Anodenkammer 15 der Elementarzelle 1. Er ist in seinem oberen :!E&±1..-..-. mit einer Öffnung 34 durchbohrt, welche der zuvor genannten
309827/0992
öffnung 31 des Rahmens 10 entspricht. Diese öffnung 34-wird nach oben durch eine gewölbte Wand 35 und nach unten durch eine Wand 36 abgeschlossen, welche jeweils den Wänden 32 und 33 des Rahmens 10 der Pig. 7 entsprechen. Die Wand 36 schließt die Anodenkammer 15 der Elementarζeile ab. Sie ist mit einer öffnung 37 zur Abführung des in der Anodenkammer 15 erzeugten Chlors versehen. Diese öffnung 37 wird durch ein Rohr 23 verlängert, welches sich nach oben in die öffnung 34- unter der Wand 35 erstreckt.
In der Elektrolysevorrichtung vom PiIterpressentyp bildet die Gesamtheit der nebeneinander angeordneten Wände 32 und
35 die bereits beschriebene Abdeckung 7 der Zelle, während die Gesamtheit der nebeneinander angeordneten Wände 33 und
36 den Boden des zuvor beschriebenen, den Elektrolyt enthaltenden Vorratsbehälters darstellt. Die Querwände dieses Vorratsbehälters werden durch die zuvor beschriebenen Außenelemente 3 und 2 gebildet, welches nicht mit öffnungen wie den öffnungen 31 und 34 durchbohrt sind.
Die Wand 32 oder 35 von wenigstens einem der Rahmen 10 oder .20 ist mit einer Zuführungsöffnung für Elektrolyt in den Vorratsbehälter versehen. Darüber hinaus ist die Wand 32 und 35 wenigstens eines der Rahmen 10 oder 20 mit einer Ableitung soff nung für aus den Rohren 23 austretendes Chlor versehen, wobei diese Rohre 23 oberhalb des Niveaus des Elektrolyten in dem unter den Wänden 32 und 35 begrenzten Vorratsbehälter münden.
Einer der Rahmen 10 oder 20 kann darüber hinaus in seiner gewölbten Wand 32 oder 35 eine durchbohrte öffnung für die Verbindung mit einem Niveauanzeigerohr analog zu dem Rohr 9
309827/0992
der !''ig. 1 und M- aufweisen.
Die Wände 32 und 35 der Eahmen der Pig. 7 und 8 können selbstverständlich auch ein anderes Profil als ein gewölbtes Profil aufweisen. Beispielsweise können sie ein rechteckiges oder trapezförmiges Profil besitzen.
309827/0992

Claims (10)

Patentansprüche ■ -
1. Maphragmenserienelektrolysevorrichtung mit "bipolaren, senkrechten Elektroden zur Herstellung von Chlor, Wasserstoff und einer Alkalilauge durch Elektrolyse einer Alkalichloridlösung, wobei diese Elektrolysevorrichtung wenigstens zwei Elementarelektrolysezellen, die von einem die Lösung enthaltenden Vorratsbehälter überragt werden, umfaßt, und wobei jede Elementarzelle mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehtund getrennte Leitungen zur Abführung von Chlor, Wasserstoff und Alkalilauge besitzt, dadurch gekennz eichnet, daß jede Elementarelektrolysezelle mit dem Vorratsbehälter unter Zwischenschaltung eines einzelnen Leitungssystems in Verbindung steht, welches sich annähernd über die gesamte Höhe dieser Zelle erstreckt und welches nahe dem Boden oder in dem Boden hiervon mündet, und daß die Abführungsleitung des Chlors einer jeden Elementarzelle den Boden des Vorratsbehälters durchquert und in einer Leitung mündet, welche sich im Inneren des Vorratsbehälters weitererstreckt und hierin oberhalb des Niveaus der Lösung mündet.
2. Elektrolysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Leitungssystem in der Seitenwand der Elementarzelle ausgebildet ist und in dem Boden des Vorratsbehälters mündet.
3. Elektrolysevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Leitungssystem einer jeden Elementarzelle durch eine öffnung verlängert ist, die durch eine Trennwand führt, welche die Gesamtheit der Elementarzellen abdichtend bedeckt und eine Abdeckung in Form einer Glocke trägt, wobei der Vorratsbehälter zwischen der Abdeckung und der Trennwand eingeschlossen ist.
309827/0992
4. Elektrolysevorrichtung nach. Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführungsieitungen der Elementarzellen für das Chlor Öffnungen aufweisen, welche durch die Trennwand führen und jeweils in Rohren münden, die quer zu der Trennwand befestigt sind.
5- Elektrolysevorrichtung nach Anspruch J, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die Abführungsleitungen der Elementarzellen für das Chlor Öffnungen auf\tfeisen, welche durch die Trennwand führen und in einer gemeinsamen Hülse münden, welche quer zu der Trennwand befestigt ist.
6. Elektrolysevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz eichnet, daß der Vorratsbehälter sich im wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Gesamtheit der Elementarzellen erstreckt.
7. Elektrolysevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Elektrolysevorrichtung vom Filterpressentyp, ist und jede Elementarζeile wenigstens einen den Umfang bildenden Eahmen umfaßt, wobei die Abführungsleitungen des Wasserstoffs und der Alkalilauge jeweils in zwei getrennten Sammelräumen münden, dadurch gekennz eichnet, daß wenigstens einer dieser Sammelräume durch die ITebeneinanderanordnung von jeweils durch die Rahmen der aufeinanderfolgenden Elementarzellen gebohrten Abschnitten gebildet wird.
8. Elektrolysevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k en η ζ eichnet, daß der Sammelraum für die Abführung der Alkalilauge durch den Unterteil der Elektrolysevorrichtung führt und mit jeder Elementarzelle unter Zwischenschaltung einer Leitung vorbestimmter Länge aus isolierendem Material in Verbindung steht, wobei sich diese Leitung in das Innere
309827/0992
der Elementarzelle erstreckt und wenigstens einmal in sich umgebogen ist und nahe dem Boden der Eleinentarzelle mündet.
9. Elektrolysevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder ε, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum für die Abführung des Wasserstoffs durch den Unterteil der Elektrolysevorrichtung führt und mit jeder Elementarzelle unter Zwischenschaltung 'einer Leitung in Verbindung steht, welche sich in das Innere dieser Zelle erstreckt und oberhalb des Niveaus des Elektrolyten des Kathodenraumes mündet.
10. Elektrolysevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter durch Nebeneinanderanordnung von Abschnitten gebildet wird, welche durch den oberen Teil der Rahmen der aufeinanderfolgenden Elementarzellen gebohrt sind.
3098 27/099?
eerseite
DE2255741A 1971-12-23 1972-11-14 Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung Expired DE2255741C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE112096 1971-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255741A1 true DE2255741A1 (de) 1973-07-05
DE2255741B2 DE2255741B2 (de) 1981-02-26
DE2255741C3 DE2255741C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=3841585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255741A Expired DE2255741C3 (de) 1971-12-23 1972-11-14 Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3925186A (de)
AT (1) AT319975B (de)
BR (1) BR7208834D0 (de)
CA (1) CA1000232A (de)
CH (1) CH552409A (de)
DE (1) DE2255741C3 (de)
FR (1) FR2164623B1 (de)
GB (1) GB1367810A (de)
IT (1) IT971066B (de)
NL (1) NL7217523A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280434A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Rhone Poulenc Ind Cellule d'electrolyse a zone de perte de charge controlee, et procede d'electrolyse
US4087344A (en) * 1976-06-17 1978-05-02 Huron Chemicals, Ltd. Electrolytic cell
US4632739A (en) * 1985-07-19 1986-12-30 Lavalley Industrial Plastics, Inc. Electrolytic cell head with replaceable insert and method of protecting the same
US4705614A (en) * 1986-05-12 1987-11-10 The Dow Chemical Company Cell with improved electrolyte flow distributor
IT1237543B (it) * 1989-12-28 1993-06-08 Solvay Elettrolizzatore per la produzione di un gas,comprendente un impilamento di quadri verticali
BR112014031220A2 (pt) 2012-06-12 2017-06-27 Univ Monash estrutura de eletrodo com capacidade de respiração e método e sistema para uso em separação da água
AU2014295914A1 (en) 2013-07-31 2016-02-11 Aquahydrex Pty Ltd Composite three-dimensional electrodes and methods of fabrication
BG111782A (bg) * 2014-06-27 2016-01-29 "Хидродженика Корпорейшън" Оод Оксиводороден генератор и метод за получаване на оксиводороден газ
CA3127358A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Aquahydrex, Inc. Electrochemical system with confined electrolyte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797376A (en) * 1928-08-21 1931-03-24 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrolytic apparatus
US1855732A (en) * 1928-08-21 1932-04-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrolytic cell
US2219342A (en) * 1936-06-26 1940-10-29 Koppers Co Inc Apparatus for electrolysis
CH206961A (de) * 1938-08-06 1939-09-15 Oerlikon Maschf Elektrolyseurzelle mit äusserem Elektrolytumlauf, insbesondere zur Wasserzersetzung.
US2543059A (en) * 1948-07-19 1951-02-27 William T Rawles Apparatus for electrowining or electroplating of metals
US2862864A (en) * 1954-08-10 1958-12-02 Pintsch Bamag Ag Electrolytic apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CH552409A (fr) 1974-08-15
FR2164623B1 (de) 1975-03-28
US3925186A (en) 1975-12-09
GB1367810A (en) 1974-09-25
BR7208834D0 (pt) 1973-09-25
DE2255741C3 (de) 1982-03-25
IT971066B (it) 1974-04-30
DE2255741B2 (de) 1981-02-26
NL7217523A (de) 1973-06-26
USB318640I5 (de) 1975-01-28
AT319975B (de) 1975-01-27
FR2164623A1 (de) 1973-08-03
CA1000232A (fr) 1976-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
EP0089475B1 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE1592020A1 (de) Elektrolytische Zelle
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE2828892C2 (de) Monopolare Elektrolysezelle
DE2653849C2 (de) Bipolare Elektrolysezelle und Elektrolyseverfahren
DD297191A5 (de) Gestell fuer einen elektrolyseur vom typ filterpresse und monopolarer elektrolyseur vom typ filterpresse
DE2923818C2 (de)
DE2046479B2 (de) Anodenanordnung in einer elektrolysezelle
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE1467075A1 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE3017006A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolysegeraet
DE1567964A1 (de) Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen
DE810274C (de) Verbesserungen in und in Beziehung mit der Elektrolyse
DE2030610B2 (de) Alkalielektrolyse-diaphragmazelle
DE2119423A1 (de) Elektrolysezelle
DE2255742A1 (de) Hohle metallanoden fuer elektrolysezellen mit vertikalen elektroden und zelle mit solchen anoden
DE2413943A1 (de) Bipolare elektrode und ihre verwendung in elektrolysevorrichtungen
DE949464C (de) Wannenfoermige elektrolytische Zelle mit Quecksilberkathode
DE2353583C2 (de) Diaphragma-Elektrolysezelle
DE608254C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE3406777A1 (de) Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden
DE1011855B (de) Rahmen fuer Diaphragma-Elektrolysezellen
DE1421367C (de) Elektrolytische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee