DE2254727A1 - Thermoventil - Google Patents

Thermoventil

Info

Publication number
DE2254727A1
DE2254727A1 DE2254727A DE2254727A DE2254727A1 DE 2254727 A1 DE2254727 A1 DE 2254727A1 DE 2254727 A DE2254727 A DE 2254727A DE 2254727 A DE2254727 A DE 2254727A DE 2254727 A1 DE2254727 A1 DE 2254727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
jacket
mfctällbälg
inner bottom
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254727C3 (de
DE2254727B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMINVENT AG
Original Assignee
THERMINVENT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMINVENT AG filed Critical THERMINVENT AG
Publication of DE2254727A1 publication Critical patent/DE2254727A1/de
Publication of DE2254727B2 publication Critical patent/DE2254727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254727C3 publication Critical patent/DE2254727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

.|Οίί·|. if sin p.: ·.„·■■!}? - P= a 3 3 1^ '-Jl ^.
DIPL-CHEM. DR. HARALD STACH PATENTANWALT
2 HAMBURG 1 . ADENAU E1RALLEE 30 · TELEFON (0411) 34 45 23
Aktenzeichen t Neuanmeldung i. CO H I Hl AnmelderIn: Fa. Therminvent AG, Thermoventil Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Thermoventil mit
einem rohrförmigen, festen Halter zum Einschieben eines Heizelementest welcher in einen mit einem Nassdampfmedium gefüllten Arbeitsbehälter hineinreicht, wobei der durch die Erwärmung des Mediums erzeugte Druck innerhalb des Arbeitsbehälters auf eine Ventilstange übertragen wird»
Bei Thermoventilen dieser Art wurde die konstruktive Lösung meistens so gewählt, daß der Arbeitsbehälter und der Halter beide fest angeordnet waren, wobei dann der durch das Medium erzeugte Druck Über eine Membrane auf das als Kolben ausgebildete Ende der Ventilstange übertragen wurde«
-J-
Der Hauptnachteil dieser bekannten Ventile bestand in der Gefahr der Ueberhitzung, so dass man gezwungen war, Heizelemente von vergleichsweise geringer Leistung zu verwenden.
Des weiteren war Sie Oeffnung des Ventile» bewirkende Bewegung der Ventilstange praktisch stetig, während es von heiztechnischen Gesichtspunkten aus anzustreben wäre, dass sich dir Oeffnungsvorgang gegen die offene Ventilstellung zu verzögert.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Thermoventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches gestattet, die erwähnten Nachteile zu vermeiden, d.h. eine genügende Sicherheit gegen Ueberhitzung gewährt und erlaubt, die Oeffnungsbewegung zu verzögern,
309843/0779 .../2
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Arbeitsbehälter relativ zum Halter verschiebbar angeordnet ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungegegenstandes im Schnitt dargestellt.
Auf dem Ventilkörper 1 eines Dreiwegmischventiles ist vermittelst des eingeschraubten FührungsStückes 2 für die Ventiletange 3 samt Dichtungspfropfen k und der Mutter 5 das U-förmige Schaltergestell 6 befestigt. In das Führungsstück 2 ist innerhalb des Gestelles 6 das eine Widerlager? für die die Ventilstange 3 umgebende Feder 3 eingeschraubt, während das andere Widerlager durch den auf der Ventilstange 3 befestigten Sprengring 9 gebildet wird.
Am freien Ende des Gestellschenkels 6a 1st um die Niete Io drehbar und in seiner Lage durch die Schraube 11 feststellbar das Winkeleisen 12 befestigt, dessen oberer Schenkel 12a unter anderem der Verbindung mit der Kunststoff-Abdeckglocke 19 dient.
Der Schenkel 6a des Gestelles 6 ist von einem Längsschlitz Ik durchbrochen, in welchem das abgewinkelte Übertragungsorgan 15 parallel zur geometrischen Achse der Ventilstange 3 verschiebbar gehalten ist, wobei sein Betätigungeende 16 durch den Schenkel 6a durch und In den Bereich des Exzenters 17 gelangt, der über den Drehknopf 18 von der Glocken-Aussense! te her betätigbar ist.
Auf der Unterseite des Schenkels 12a des Winkeleisens 12 und mit einer entsprechenden Oeffnung 19 in diesem Schenkel kommunizierend, ist der feste, rohrförmig© Halter 2o koaxial zur Ventilstange 3 angeordnet. Dieser Halter 2o dienet zur Aufnahme eines zylindrischen Heizelementes 21, welches über das Anschlusstück 22 und das Kabel 23 mit einer Stromquelle in Verbindung gebracht werden kann.
309843/0779 .../3
Der-Halter 2o reicht in einen als hohl wandiger-, zum Halter 2o und damit zur Ventilstange 3 koaxialen, Topf ausgebildeten Arbeitsbehälter 2k mit dem Aussenmantel 25» dem Aussenboden 26, dem Innenmantel 27 und denr Innenboden 28 hinein. Dabei wird der Innenmantel 2? durch einen Metallbalg gebildet, an dessen unterem Ende der Innenboden 28 federnd angehängt,ist. Des weitern ist das ringförmige Abschlussstück 29 des Behälters Zk mit einem zur Behälterachse koaxial verlaufenden Hohlfortsatz 3o versehen, dessen-/Durchmesser um weniges grosser ist als der Aussendurchmesser des Halters 2o und der der Führung des gegenüber dem Halter beweglichen Arbeitsbehälters Zk dient, dessen Aussenboden Z6 sich über den Vorsprung 31 gegen den Schenkel 15a des Uebertragungs-Stückes 15 und damit indirekt gegen die Ventilstange 3 abstützt. Der Vorsprung 31 wird dabei vom Einfüllkanal 33 -. durchsetzt, weicher durch die Kugel 3^ verschlossen wird.
Der Ersatz des Arbeitsbehäiters 2k.kann dabei auf einfachste ¥eise so erfolgen, dass man die Schraube 11 löst und das Winkeleisen 12 samt dem Halter 2o um die Schwenkniete verdreht. Der Hohlraum zwischen Aussenmaratel 25» Innenmantel 27» Aussenboden 26, Innenboden 28 und Abschlussstück 29 ist mit einem Nassdampfmedium 32» z.B. Alkohol, Alkoholgemisch und Frigen, gefüllt.
Wird das beispielsweise als Heizwiderstarid ausgebildete Heizelement 21 unter Strom gesetzt, so wird die entwickelte Wärme über den Halter 2o und den Hohlfortsatz 3° auf das Arbeitsmedium 32 übertragen. Durch die dadurch bedingte Drückzunahme innerhalb des vom Arbeitsmedium gefüllten Hohlraumes verschiebt sich nun der Arbeitsbehälter Zk und insbesondere dessen Aussenboden 26 in der Richtung der geometrischen Achse des Halters 2p von dessen Befastigungspunkt am Schenkel 12a weg, während der Innenboden 28 federnd an die untere Mündung'des Halters *2ό angedruckt bleibt. Diese Bewegung wird durch den Vbrsp^rung'31 auf das Uebertragungsorgan 15 und von diesem auf die Ventilstange
■ - * 3:09843/0779 "'■ -^1-"'- ;..
BAD ÖRlGfNAl,
übertragen, welche letzte sich entgegen der Wirkung der Feder 8 in der Zeichnung nach unten bewegt, so dass eich der Bichtungspfropfen k vom Ventilsitz abhebt und das Ventil öffne-t.
Entscheidend ist nun, dass mit der Bewegung des Arbeitsbehälters Zh vom Befestigungspunkt des Halters 2o weg eine immer grosser werdende Oberfläche dieses Halters aus dem Arbeitsbehälter.·, 2k austritt, welche eine zunehmende Kühlfläche bildet, die die Gefahr einer Ueberhitzung ausschliesst. Da des weitern diese Fläche mit der Bewegung des Pfropfen 4 gegen die volle Oeffnungsstellung hin immer grosser wird, d.h. die auf das Arbeitsmedium' 32 wirksame Heizfläche abnimmt, verzögert sich die Bewegung der Ventilstange 3 gegen die völlige Offenstellung hin. Damit ist es aber gelungen, die engangs erwähnte Aufgabe zu lösen und ein Thermovantil zu schaffen, welches einerseits die Gefahr der Ueberhitzung aussqhliesst und bei welchem andererseits die Oeffnungsbewegung verzögert ist.
309843/0779

Claims (1)

  1. dipl.-chem. dr. HARALD STACH
    PATENTANWALT 9 ? R A 7 ? 7
    HAMBURG 1 . AD^NAUERALLEE 30 · TELEFON (0411) 34452^
    Aktenzeichen; Neuanmeldüng
    Anmelderin; Thermiriveiit Aß.
    Patentänsprüöhe . ' -
    .)) Tiiermoventil mit einem röhrfö rial geh r festen Kälte*4 zUm Mö« schieben eines Heizelementes, welcher in einen' mit einem Näss dampf medium gefüliteri Arbeit sbehältöf hirieiiireieht» wobei der durch die Erwärmung des Mediums efzie.tigte Dtfuek des Arbeitäbehältefjsi auf eine Venta^itänge Überträge«
    däs§ dear A^beitabehaitejr relativ zum
    Hai tor versöb-iebbar ängööfdüet ist»
    2») thöiittoventil nach AHSpruch 1* dadurch der Arböitsbehäitör als höhiväMdigeär Topf mit ©iäöm Aussehmantel und einem Innenmantel sowie einem Auäsehbödeh und einem Innenboden ausgebildet ist» Wobei der Innenboden in axialer flichtung federnd an dem als Mfctällbälg ausgebildeten Innehraäntei aufgehängt üiid iiinörhaib d§ä mantels axial beweglich gehalten ist*
    3* ) "liiermoyentil näöh Afisp^tioh 2| gekeanzgiehnjat dtäreli ein§ auf der Innöneeite des liitteHiftänteils aiigöördfiete Führung für deil Halter*
    309843/^779
    Le e rs ei te
DE2254727A 1972-04-14 1972-11-09 Thermoventil Expired DE2254727C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH550072A CH562419A5 (de) 1972-04-14 1972-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254727A1 true DE2254727A1 (de) 1973-10-25
DE2254727B2 DE2254727B2 (de) 1974-12-05
DE2254727C3 DE2254727C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=4294647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254727A Expired DE2254727C3 (de) 1972-04-14 1972-11-09 Thermoventil

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT325911B (de)
BE (1) BE798010A (de)
CH (1) CH562419A5 (de)
DE (1) DE2254727C3 (de)
FR (1) FR2179952B1 (de)
GB (1) GB1384978A (de)
IT (1) IT983869B (de)
NL (1) NL152971B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065098B4 (de) * 2000-12-28 2004-01-22 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Einstellvorrichtung für Ventile

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008655A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-10 Klaus Dr. 7750 Konstanz Keck Thermostatventil fuer warmwasserheizungen u.dgl..
EP0276028B1 (de) * 1983-10-11 1994-08-31 DAUPHINOISE THOMSON Société anonyme dite: Thermostatische Regelvorrichtungen
FR2553150B1 (fr) * 1983-10-11 1987-12-24 Thomson Dauphinoise Perfectionnement aux dispositifs de regulation thermostatiques
GB2177182A (en) * 1985-06-27 1987-01-14 Furness Controls Ltd Valves
IT1190557B (it) * 1986-04-02 1988-02-16 Eltek Spa Elettrovalvola comprendente termistori associati ed un dispositivo a dilatazione di cera
DE4115799A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Manfred Dr Ing Riedel Thermostat-ventil
GB9110660D0 (en) * 1991-05-16 1991-07-03 Graham Patrick G Thermostatic valve with electrical cut off

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065098B4 (de) * 2000-12-28 2004-01-22 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Einstellvorrichtung für Ventile

Also Published As

Publication number Publication date
CH562419A5 (de) 1975-05-30
BE798010A (fr) 1973-07-31
DE2254727C3 (de) 1975-08-14
FR2179952A1 (de) 1973-11-23
NL7305124A (de) 1973-10-16
FR2179952B1 (de) 1977-02-04
GB1384978A (en) 1975-02-26
NL152971B (nl) 1977-04-15
AT325911B (de) 1975-11-10
IT983869B (it) 1974-11-11
ATA275373A (de) 1975-01-15
DE2254727B2 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028727B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE102008006491A1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE19827035A1 (de) Applikator
DE2254727A1 (de) Thermoventil
DE2048580B2 (de) Hubventil mit kegeligem ventilschliesskoerper und einem schraeg zur betaetigungsrichtung angeordnetem elliptischen ventilsitz
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE19712877A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoffmassen enthaltenden Kartuschen
DE202008001261U1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE3615688A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder und betaetigungseinrichtung hierfuer
DE19923988C2 (de) Sanitäre Selbstschlußarmatur
DE2713691C2 (de)
DE3104070A1 (de) Verschlussanordnung eines flaschenartigen gefaesses, insbesondere thermoskanne
EP2998629B1 (de) Schliessantrieb für ventile
DE2918661C2 (de) Selbsttränkevorrichtung als Tränkzapfen für Haustiere
DE2315467C3 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
DE2327191A1 (de) Seifenspender
EP0221369A2 (de) Dosiergerät
AT283140B (de) Gerät zum Ausschenken von Flüssigkeiten
DE1800587C (de) Verschlußvornchtung für Tuben
AT216694B (de) Selbsttätig arbeitende Kaffeemaschine
AT135150B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE850194C (de) Antrieb fuer einen gekapselten Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee