DE2254423A1 - Neue 1,3,4-thiadiazolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue 1,3,4-thiadiazolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2254423A1
DE2254423A1 DE19722254423 DE2254423A DE2254423A1 DE 2254423 A1 DE2254423 A1 DE 2254423A1 DE 19722254423 DE19722254423 DE 19722254423 DE 2254423 A DE2254423 A DE 2254423A DE 2254423 A1 DE2254423 A1 DE 2254423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiadiazole
parts
radical
bis
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254423
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Fleig
Helmut Dr Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722254423 priority Critical patent/DE2254423A1/de
Priority claimed from DE19722254442 external-priority patent/DE2254442C3/de
Priority to CH1552673A priority patent/CH583732A5/xx
Priority to GB5142073A priority patent/GB1440838A/en
Priority to FR7339333A priority patent/FR2205520B3/fr
Priority to BE137480A priority patent/BE807004A/xx
Publication of DE2254423A1 publication Critical patent/DE2254423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeiehem Q„ Z0 Zg-^f' WB/Be
6?00 Ludwigshafen, 2.11.1972
Neue 1,2»^-Thiadiazolverbindungen und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft neue i,^i4-Thiadiazolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Umsetzung von 2,5-Bis-(trimethoxymethyl-)l,3i^-thiadiazolmit aromatischen oder heterocyclischen Aminoverbindungen in Gegenwart saurer Kataly satoren bei erhöhter Temperatur,
Es wurde gefunden, daß man 1,3,4-Thiadiazolverbindungen der Formel
~C -N N-
-σ c-
C-
in der R. und Rp zusammen mit den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen Glieder eines aromatischen oder heterocyclischen Restes bedeuten, X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder den RestJ>NH steht und R, den Rest -C(OCH,)-, oder den Rest
H " ■ '
, worin R., Rp und X die vorgenannte
kl Bedeutung haben, bezeichnet, vorteilhaft erhält, wenn man 2,5-Bis-(trimethoxymethyl-)l,3,4-thiadiazol der Formel
Ϊ 1 . . λ Ii
mit aromatischen oder heterocyclischen Aminoverbindungen der Formel
409819/1186
- 2 - OeZ„ 29 ^97
225U23
III, HX ^R
in der R,, R„ und X die vorgenannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines sauren Katalysators bei einer Temperatur von mindestens 30°C umsetzt.
Es wurde weiterhin gefunden, daß man 1,3,^-Thiadiazolverbindungen der Formel
N N N
II Il Il S
C-C C- COCH
in der R und R„ zusammen mit den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen Glieder eines aromatischen oder heterocyclischen Restes bedeuten und X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder den Rest^NH steht, vorteilhaft erhält, wenn die in vorgenannter Weise hergestellten Endstoffe der Formel
I Ϊ B v,
C-C C- C(OCH,),
\/ 3 3
in der R-, Rp und X die vorgenannte Bedeutung haben, mit Wasser umgesetzt werden.
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von 2-AmInO-thiophenol durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben:
- 3 40981 9/1186
(CH,O),C-C
3 >
H2N
C-C(OCH3)3 HS
(CH,0),C -
0 N N
II ti „
CH3-O-C — C C
+ 2 CH OH.
N-
It
- C
+ 2
N jj ν·
It It It
C C-C
+ 6 CH3OH.
Das Verfahren nach der Erfindung liefert überraschend auf einfachem und wirtschaftlichem Wege eine große Zahl von 1,3,4-Thiadiazolverbindungen in guter Ausbeute und Reinheit. Nebenreaktionen, die aufgrund der jeweils 2 reaktiven Gruppen an beiden Ausgangsstoffen zu erwarten wären, z.B. die Bildung von Gemischen aus einfach und zweifach mit Ausgangsstoff III zu Mono- oder Diamiden unvollständig und zu den entsprechenden kondensierten Verbindungen mit 2 und 5 heterocyclischen 5-Ringen vollständig umgesetzten Thiadiazolverbindungen, treten nicht in deutlichem Maße auf.
Der Ausgangsstoff II kann z.B. nach dem in der deutschen Offen-
legungsschrift (Patentanmeldung P -O.Z.29 496)
beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Bevorzugte Ausgangsstoffe II und III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I, IV und V sind solche, in deren Formeln R1 und R3 zusammen mit
U 0 9 8 1 9 / 1 1 8 b
- 4 - ■ 0„Z. 29 497
2154423
den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen Glieder eines rhenylenrestes, der noch durch inerte Gruppen und/oder Atome substituiert sein kann und/oder an den 1 oder 2 weitere unsubstituierte oder durch inerte Gruppen und/oder Atome substituierte Phenylenreste und/oder Naphthalinreste oder ein 5- oder 6-gliedriger, heterocyclischer Ring, der ein oder 2 Stickstoffatome enthält, anelliert sein können, oder eines 6-gliedrigen, heterocyclischen Ringes, der ein oder 2 Stickstoffatome oder ein Sauerstoffatom enthält und noch durch inerte Gruppen und/oder Atome substituiert sein kann und/oder an den 1 oder 2 weitere unsubstituierte oder durch inerte Gruppen und/oder Atome substituierte Phenylenreste anelliert sein können, bedeuten, X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder den Rest -NH- steht und R^ den Rest -C(OCHO, oder den Rest
bezeichnet. Die vorgenannten inerten Gruppen und/oder Atome können z.B. Halogenatome wie Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Trifluormethyl-, Oxo-, Cyan-, Sulfonsauregruppen, Alkylgruppen, Chloralkylgruppen, Bromalkylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sein.
So kommen z.B. als Ausgangsstoffe III in Frage? 1,2-Diaminobenzol, 2,3-Diaminotoluol, l,2-Diamino-3#4-dichlorbenzol, l,2-Diamino-4-nitrobenzol, 2-Amino-4-chlorphenol, 2-Amino-4-nitrophenol, 2-Amino-4-sulfophenol, 2-Amino-4-trifluormethylphenol, 1,2-Diaminonaphthalin, 2,3-Diaminonaphthalin, 1-Amino-2-naphthol, 2-Amino-3-hydroxyanthrachinon, 2,3-DiaminopyrIdin, 2-Amino->-hydroxypyridin, 5,6-Diaminopyrimidin, 1,2-Diaminoanthracen, 9,10-Diaminophenanthren, 6,7-Diaminochinolin, 1,2-Diamino-4-chloräthylbenzol, l,2-Diamino-j5-bromäthylbenzol, 1-Amino-2-mercapto-4-brombenzol, 2-Aminothiophenol, 5,6-Diaminoindol, 5,6-Diaminobenzimidazol, 6,7-Diaminochinazolin.
_ 5 _ 409819/1186
■ . _ 5 - O0Z/ 29 497
Man kann die Ausgangsstoffe II und III miteinander in stöchiometrischen Mengen oder mit einem Überschuß des einen oder anderen umsetzen., Zweckmäßig wählt man für die Herstellung der Endstoffe V (R^ in der Bedeutung -C(OCH,)^) eine Menge von 1 bis 3 Mol Ausgangsstoff II je 1 Mol Ausgangsstoff III und für die Herstellung der Endstoffe I mit R^ in der Bedeutung ,, ^^2
2 JM \j
Il I
^Χ" ^R1
von 0,05 bis 0,5 Mol Ausgangsstoff II je Mol Ausgangsstoff 111» Man kann die beiden Trimethoxymethylreste der Ausgangsstoffe II auch in 2 Stufen, in der ersten Stufe zu Endstoffen. V und in der 2. Stufe zu Endstoffen I, umsetzen„ Verwendet man in den beiden Stufen unterschiedliche Ausgangsstoffe III, so erhält man entsprechend unsymmetrische Endstoffe I0 Beispielsweise gelangt man so durch Umsetzung von 2,5->Bis-(trimethoxymethyl-)lJ,3*4-thiadiazol mit 2-Aminothiophenol und dann mit 2-Aminophenol über das Umsetzungsprodukt der ersten Stufe 2-Trimethoxymethyl-5~benzthiazolyl-(2')-l,3,4~thiadiazGl zum 2-Benzoxazolyl-(2f)-5-benzthiazolyl-(2')-l,3i4-thiadiazolo
Die Umsetzung wird in der Regel bei Temperaturen von 30 bis l80°C, vorzugsweise von 80 bis l60°C, drucklos, unter erhöhtem oder vermindertem Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt,, Man kann unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel verwenden, wie Äther, zoB. Dioxan; Carbonsäureamide, z.B. Dimethylformamid, Formamid;- Alkancarbonsäuren, z„B„ Propionsäure und insbesondere Eisessigj oder entsprechende Gemischeο Bevorzugt ist ein Verhältnis von 2 bis 20 Mol Lösungsmittel je ein Mol Ausgangsstoff IIΌ Die Reaktion kann auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, zweckmäßig mit einem Überschuß an Ausgangsstoff III. ■
Als saure Katalysatoren werden in der Regel anorganische, organische Säuren oder Lewis-Säuren verwendet. Bezüglich der Definition von Lewis-Säure wird auf Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 15, Seite 2 bis 3, und'Band l8, Seiten 66 bis 67, verwiesen0 Anstelle einbasischer Säuren können auch äquivalente Mengen mehrbasischer Säuren zur Anwendung gelangen.
- 6 409819/1186
- 6 - O.Z. 29 497
Beispielsweise sind folgende Säuren geeignet: Perchlorsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure; oder Sulfonsäuren wie Benzol- und p-Toluolsulfonsäure; Bor enthaltende Säuren wie Borsäure, Borfluorwasserstoffsäure; alip.hatische Carbonsäuren wie Oxalsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Adipinsäure; Lewis-Säuren wie die AnIagerungsverbindungen von Äthanol an Borfluorid, Borchlorid, Zinkchlorid. Die Säuren können in konzentrierter Form, im Gemisch miteinander und/oder mit einem Lösungsmittel angewendet werden„ Der Katalysator kommt im allgemeinen in einer Menge von 0,001 bis 0,5» vorzugsweise von 0,01 bis 0,1 Mol je Mol Ausgangsstoff II in Frage. Gegebenenfalls kann das Lösungsmittel, z.B. Eisessig, oder der Ausgangsstoff III selbst, z.B. entsprechende Sulfonsäureverbindungen, gleichzeitig als Katalysator dienen.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch der Ausgangsstoffe II und III und gegebenenfalls des Lösungsmittels wird während 0,05 bis 5 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Aus dem Gemisch wird dann der Endstoff in üblicher Weise, z.B. durch Filtration, abgetrennt*
Behandelt man die Endstoffe V mit Wasser oder Gemischen von Wasser und Säure, z„B„ mit 10 bis 95 Gew.% Wasser, bezogen auf Endstoff I und zweckmäßig bei einer Temperatur von 10 bis 110°C, so erhält man die Endstoffe IV. In der Regel wird man aber die erfindungsgemäße Umsetzung in Gegenwart von überschüssigem Eisessig durchführen, was eine bevorzugte, einfache und wirtschaftliche Ausführungsform für die Herstellung dieser Endstoffe IV darstellt. Bei dieser vorteilhaften, einbadigen Arbeitsweise entstehen bei mehrstündigem Erhitzen, z.B. auf 100 C, durch Veresterung des bei der Kondensation frei werdenden Methanol mit Essigsäure 3 Mol Wasser pro Mol Ausgangsstoff II, die die Hydrolyse der Trimethoxymethylgruppe zur Carbomethoxygruppe bewirken.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren, neuen Verbindungen sind Pflanzenschutzmittel, optische Aufheller, Lichtschutzmittel und Ultraviolett-Absorptionsmittel. Sie können z.B. in einer Menge von 10 ppm zur Kenntlichmachung von Mineralöl-
409819/1186 - 7 -
■ - 7 - OeZ.29 ^97
produkten verwendet werden» Sie zeigen auf Textilfasern., z.B. Polyesterfasern, und in Kunststoffen einen guten Aufhellungseffekt und sind fungizid und antibakteriell wirksam. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Stoffe als wertvolle Ausgangsstoffe zur Herstellung von Färbereihilfsmitteln und Farbstoffen, Textilhilfsmitteln und Pflanzenschutzmitteln verwendet werden.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter»
Beispiel 1
2,5-Bis-benzoxazolyl-(2')-l,;5,4-thiadiazol
30 Teile 2,5-Bis-(trimethoxymethyl-) 1,3,4-thiadiazol werden mit 22 Teilen 2-Aminophenol in 200 Volumenteilen Eisessig zwei Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt» Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt und aus Xylol umkristallisiert. Man erhält 26 Teile 2,5-Bis-benzoxazolyl-{21)-T-,3,1+-thiadiazol in Gestalt eines fluoreszierenden, sehwach roten Stoffes mit einem Fp: 288 bis 2890C0 Das entspricht 82 % der Theorie.
. Beispiel 2 · . .
2,5-Bis-benzthiazolyl-(2')-l,3,4-thiadiazol
30 Teile 2,5-Bis-(trimethoxymethyl-)1,3,4-thiadiazol werden mit 25 Teilen 2-Aminothiophenol in 200 Volumenteilen Eisessig zwei
409819/118b ~8~
ο.Ζ. 29 497
9 ? ^ A A lten wir
Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Erkalten wir der ausgefallene Feststoff abgesaugt und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 30 Teile 2,5-Bis-benzthiazolyl-(2() 1,3,4-thiadiazol in Gestalt eines gelben Stoffes mit einem Pp: 350 bis 353°C. Das entspricht 85 % der Theorie.
Beispiel 3
2,5 Bis-benzimidazolyl-(2')-l,3,4-thiadiazol
30 Teile 2,5~Bis-(trimethoxymethyl-)1,3,4-thiadiazol werden mit 54 Teilen 1,2-Diaminobenzol unter Zusatz von 0,5 Teilen konzentrierter Schwefelsäure eine Stunde auf 140 bis l60°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das erstarrte Gemisch zerkleinert, mit Äther und Wasser gewaschen und aus Dioxan umkristallisiert. Man erhält 17 Teile 2,5-Bis-benzimidazolyl-(2')-l,3,4-thiadiazol in Gestalt eines gelben Stoffes mit einem Pp: 387 bis 3880C. Das entspricht 5^ % der Theorie.
Beispiel 4
2,5-Bis- [5'-nitrobenzoxazolyl-(2'1,3,4-thiadiazol
N-
-N
C C
Ng/
30 Teile 2,5-Bis-(trimethoxymethyl-)1,3,4-thiadiazol werden mit
31 Teilen 2-Amino-4-nitrophenol in 200 Volumenteilen Eisessig
5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Peststoff abgesaugt und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Man erhält 32 Teile 2,5-BiS-R'-nitrobenzoxazolyl-(2')-] 1,3,4-thiadiazol mit einem Pp: 268 bis 2690C. Das entspricht 79 % der Theorie« £09819/1186 - 9 -
OfUGlNAL INSPECTED
- 9 -Beispiel 5
O.Z ο 29 497
2,5-Bis- p'-chlorbenzimidazolyl-^1 )-\ 1,3,4-thiadiazol
N-
- C
30 Teile 2,5-Bis-(trimethoxymethyl-)1,3,4-thiadiazol werden mit 73 Teilen l,2-Diamino-4-chlor-benzol unter Zugabe von 0,5 Teilen konzentrierter Schwefelsäure eine Stunde auf 125 bis 1300C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das erstarrte Gemisch zerkleinert, mit Äther und Wasser gewaschen und aus Dioxan umkristallisiert. Man erhält 25 Teile 2,5-Bis-[5'-chlorbenzimidazolyl-(2')~\1,3,4-thiadiazol mit einem Fp: 3870Co Das entspricht 86 % der Theorie,
Beispiel 6 .
2,5-Bis-fe'-chlorbenzoxazolyl-te1)-] l,354-thiadiazol
N-C
30 Teile 2,5-Bis-(trimethoxymethyl-)1,3,4-thiadiazol werden mit 29 Teilen 2-Amino-4-chlor-phenol in 200 Volumenteilen Eisessig 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Peststoff abgesaugt und aus Dimethylformamid umkristallisiertο Man erhält 34 Teile 2,5-Bis-%'-chlorbenzoxazolyl-(2f)-j 1,3*4-thiadiazol mit einem Pp: 278 bis 280°C. Das entspricht 87 % der Theorie.
409819/1186
- 10 - O.Z. 29
Beispiel 7 2254 A 23
2-Trimethoxymethyl-5-benzimidazolyl-(2')-1,3,4-thiadiazol
15 Teile 2,5-Bis-(trimethoxymethyl)-1,3,4-thiadiazol und 2,5 Teile 1,2-Diaminobenzol werden mit 0,2 Teilen ZnCl2
5 Minuten auf 150 bis l60°C erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit Äther gewaschen und in Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird mit Wasser versetzt, das ausgefallene Produkt abgesaugt und getrocknet. Man erhält 1.0 Teile 2-TrimethoxymethyI-5-benzimidazolyl-(2')-1,3,4-thiadiazol mit einem Zersetzungspunkt von 195 bis 2000C. Das entspricht 67 % der Theorie.
. Beispiel 8
2-Carbomethoxy~5-benzimidazolyl-(2')-1,3,4-thiadiazol
7,5 Teile 2-(Trimethoxymethyl)-5-(benzimidazolyl-2'-)1,3,4-thiadiazol werden in 50 Volumenteilen Wasser und 0,5 Volumenteilen Schwefelsäure (98 Gew.^) bei pH 5 bis 6 0,05 Stunden zum Sieden erhitzt. Die klare Lösung wird abgekühlt, der ausgefallene gelbe Feststoff abgesaugt und aus n-Propanol umkristallisiert. Man erhält 5,5 Teile 2-Carbomethoxy-5-benzimidazolyl-(2')-1,3,4-thiadiazol mit einem Fp: 215 0C. Das entspricht 85 % der Theorie.
4098 19/1186 - Il -
-■ Ii - o„z„ 29 497
Beispiel 9
2~Carbomethoxy-5-benzthiazolyl-(2')-1,3* 4-thiadiazol
30 Teile 2,5-Bis-(trimethoxymethyl)-l,3,^-thiadiazol werden mit 6 Teilen 2-Aminothiophenol in 500 Volumenteilen Eisessig zwei Stunden auf 1OO°C erhitzt» Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Peststoff abgesaugt und aus Xylol umkristallisiert. Man erhält 22 Teile 2-Carbomethoxy-5-benzthiazolyl-(2')-l,3,4-thiadiazol mit einem Pp; 2l8 bis 219°C„ Das entspricht 78 % der Theorie»
Beispiel 10
2-Carbomethoxy-5-benzoxazolyl~ (2') -1 s 3»4-thiadiazol
C-C
44 Teile 2,5-Bis-(trimethoxymethyl-)1,3,4-thiadiazol werden mit 11 Teilen 2-Aminophenol in 500 Volumenteilen Eisessig 3 Stunden auf 1000C erhitzt..Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 22 Teile 2-Carbomethoxy-5-benzoxazolyl-(2')-1,3,4-thiadiazol mit einem Fp: l83°C Das entspricht 84 % der Theorie.
409819/1186 - 12 -
- 12 - O.Z. 29 497
2-Carbomethoxy-5-ρ'-chlorbenzoxazolyl-(2')-j 1,3,^-thiadiazol
44 Teile 2,5-Bis-(trimethoxymethyl-)l,3,4-thiadiazol werden mit 14,5 Teilen 2-Amino-4-chlorphenol in 500 Volumenteilen Eisessig 3 Stunden auf 1000C erhitzt» Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Peststoff abgesaugt und aus Glykolmonomethyläther umkristallisiert. Man erhält 26 Teile 2-Carbomethoxy-5-p'-chlorbenzoxazolyl-(2')-] 1,3,4-thiadiazol mit einem Pp: 206 bis 207°C, Das entspricht 88 % der Theorie.
Beispiel 12
2-Carbomethoxy-5-(5'-nitro-7'-chlorbenzoxazolyl-2'-)1,3,4-thiadiazol
44 Teile 2,5-Bis-(trimethoxymethyl-)l,3,4-thiadiazol werden mit l8,5 Teilen 2-Amino-4-nitro-6-chlorphenol in 500 Volumenteilen Eisessig 3 Stunden erhitzt. Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Peststoff abgesaugt und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält 24 Teile 2-Carbomethoxy-5-(5*-nitro-7'-chlorbenzoxazolyl-21-) 1,3,4-thiadiazol mit einem Fp: 155°C. Das entspricht 70 % der Theorie.
409819/1186 -13-
Beispiel
a) 2-Trimethoxymethyl-5-benzthiazolyl-(2')-l,3*^-thiadiazol
N-
Tt
-N
(CH3O)3C
C C
24 Teile 2,5-Bis-(trimethoxymethyl)--l,3,4-thiadiazol und 5 Teile 2-Aminothiophenol werden in 50 Volumenteilen Eisessig 4 Minuten zum Sieden erhitzt. Der ausgefallene Peststoff wird mit Äther gewaschen und in Dioxan aufgenommen. Nach Abfiltrieren von ungelösten Anteilen und Einengen der Dioxanlösung erhält man 11 Teile S-Trimethoxymethyl-S-benzthiazolyl-(2f)-l,3,4-thiadiazol mit einem Schmelzpunkt von 151OC. Das entspricht 85 % der Theorie»
b) 2-Benzoxazolyl-(2')~5-benzthiazolyl~(2')-l,3,4-thiadiazol
-N
N—
It ti
C C
^s/
16,2 Teile 2-Triraethoxymethyl-5-benzthiazolyl-(2t)-l,3,4-thiadiazol und 5*5 Teile 2-Aminophenol werden in 100 Volumenteilen Eisessig 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Feststoff mit Äther gewaschen und aus Dimethylformaid umkristallisiert. Man erhält 15 Teile 2-Benzoxazolyl-(2')-5-benzthiazolyl-(2")-1,3,4-thiadiazol mit einem Schmelzpunkt von. 2840C Das entspricht 89 % der Theorie.
4098 19/1186

Claims (2)

  1. - 14 - O.Z. 29 497
    ρ , , -η -22 5 442
    Patentansprüche
    ' L/i Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Thiadiazolverbindungen der Formel
    R2
    <^c N N N
    il Il Il .c c-c c -
    in der R1 und Rp zusammen mit den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen Glieder eines aromatischen oder- heterocyclischen Restes bedeuten, X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder den Rest^NH steht und R, den Rest -C(OCH,)^ oder den · Rest r>
    K0
    N c-^ 2
    I) Il , worin R1, R» und X die vorgenannte CC
    "^p Bedeutung haben, bezeichnet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man 2,5-Bis-(trimethoxymethyl-)-l»3»^-thiadiazol der Formel
    N N
    ti il
    (CH,O),C - C C- C(OCH,)
    mit aromatischen oder heterocyclischen Aminoverbindungen der Formel
    H0N
    HX
    c Il
    in der R1, R? und X die vorgenannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines sauren Katalysators bei einer Temperatur von mindestens 3O0C umsetzt.
    409819/1186 -15-
    - 15 - O.Z. 29 497
    225U23
  2. 2. 1,3j^-Thiadiazo!verbindungen der Formel
    Ro
    ^ ^C N N N τ
    Il ti Il Il -Lj
    ^C C-C C-R,
    in. der R, und Rp zusammen mit den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen Glieder eines aromatischen oder heterocyclischen Restes bedeuten, X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder den ReSt^=NH steht und R, den Rest -C(OCH,),, 0
    -C-O-CH, oder den Rest Ra
    5 N Ο-"2
    It It
    — C Q t
    worin R., R„ und X die vorgenannte Bedeutung haben, bezeichnet,
    "}. Verfahren zur Herstellung von l,3j^-Tniadiazolverbindungen der Formel
    R0 - ■ ' ■ .
    -■^^r> μ λτ ^τ η
    IT,
    C N N N 0 ti It It It SI C C - C C - COCH
    in der R.. und R„ zusammen mit den beiden benachbarten Kohlen stoffatomen Glieder eines aromatischen oder heterocyclischen Restes bedeuten und X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder den RestJ>NH steht, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Anspruch 1 hergestellten Endstoffe der Formel
    R2
    ^N N N
    It H Il It
    It H Il It XT-
    C C-C C- C(OCH,), V*
    in der R1, R2 und X die vorgenannte Bedeutung haben, mit Wasser umgesetzt werden»
    Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG. '/ ' 409819/1186
DE19722254423 1972-11-07 1972-11-07 Neue 1,3,4-thiadiazolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2254423A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254423 DE2254423A1 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Neue 1,3,4-thiadiazolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH1552673A CH583732A5 (de) 1972-11-07 1973-11-05
GB5142073A GB1440838A (en) 1972-11-07 1973-11-06 1,3,4-thiadiazole compounds and processes for their production
FR7339333A FR2205520B3 (de) 1972-11-07 1973-11-06
BE137480A BE807004A (fr) 1972-11-07 1973-11-07 Nouveaux derives du thiadiazole-1,3,4 et procedes pour leur preparation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254442 DE2254442C3 (de) 1971-11-08 1972-11-07 Vorrichtung zum Ein- oder Ausbauen eines Kolbens einer Kolbenmaschine
DE19722254423 DE2254423A1 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Neue 1,3,4-thiadiazolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254423A1 true DE2254423A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=25764057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254423 Pending DE2254423A1 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Neue 1,3,4-thiadiazolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE807004A (de)
CH (1) CH583732A5 (de)
DE (1) DE2254423A1 (de)
FR (1) FR2205520B3 (de)
GB (1) GB1440838A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162349A (en) * 1988-09-23 1992-11-10 Ciba-Geigy Corporation Nematocidal and fungicidal compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162349A (en) * 1988-09-23 1992-11-10 Ciba-Geigy Corporation Nematocidal and fungicidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CH583732A5 (de) 1977-01-14
BE807004A (fr) 1974-05-07
FR2205520A1 (de) 1974-05-31
FR2205520B3 (de) 1976-09-17
GB1440838A (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042531B1 (de) Isoindoleninderivate sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
DE2254423A1 (de) Neue 1,3,4-thiadiazolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH440283A (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden der Thiazol- oder Oxazolreihe
DE1444006A1 (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel
DE2503699A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2- benzisothiazolen
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE2132079A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3diazacycloalkenen
DE2319634C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zinksalzes des 2-Merkaptobenzothiazols oder des 2-Merkaptobenzimidazols
CH630084A5 (en) Process for preparing benzimidoazo[1.2-a]quinolines
AT273106B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazolverbindungen
DE1180130B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten
CH443664A (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nicht-textile organische Materialien
AT236935B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-azolyl-thiophenverbindungen
EP0015543B1 (de) 8-Oxo-5,6,7,8-tetrahydro-2-chinolon und Verfahren zu dessen Herstellung
AT249686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N,N&#39;-Disulfonyl-1,3-diazacycloalkanen
DE1794127A1 (de) Neue Pigmentfarbstoffe
DE2365180C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalobis-guanaminen
WO1998015533A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-diaminonaphthalinen und ihrer derivate der 2,3-dihydroperimidine
CH617669A5 (de)
DE2034758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo xetan 2 spiro 2 (1,3 diazacycloalkanen)
CH381687A (de) Verfahren zur Herstellung von Di-benzoxazolyl-äthylenen
DE2809117A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis- benzoxazolystilbenverbindungen
DE1108220B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 3-Divinylbenzolreihe
DE2422887A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-disubstituierten formamiden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal