WO1998015533A1 - Verfahren zur herstellung von 1,8-diaminonaphthalinen und ihrer derivate der 2,3-dihydroperimidine - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,8-diaminonaphthalinen und ihrer derivate der 2,3-dihydroperimidine Download PDF

Info

Publication number
WO1998015533A1
WO1998015533A1 PCT/EP1997/005316 EP9705316W WO9815533A1 WO 1998015533 A1 WO1998015533 A1 WO 1998015533A1 EP 9705316 W EP9705316 W EP 9705316W WO 9815533 A1 WO9815533 A1 WO 9815533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
formula
optionally substituted
butyl
hydroxy
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pelster
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU47063/97A priority Critical patent/AU4706397A/en
Priority to JP10517136A priority patent/JP2001501667A/ja
Priority to EP97909326A priority patent/EP0932603A1/de
Publication of WO1998015533A1 publication Critical patent/WO1998015533A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/62Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by cleaving carbon-to-nitrogen, sulfur-to-nitrogen, or phosphorus-to-nitrogen bonds, e.g. hydrolysis of amides, N-dealkylation of amines or quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3665Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/12Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of 1,8-diminonaphthahnes and their derivatives of 2,3-dihydroperimidines, a process for the preparation of their precursors and their use as starting material in the production of perinone and as a coupling component in the production of mono- or polyazo dyes.
  • 466 805 are known or mono- or polyazo dyes with 2,3-dihydroperimidines as coupling components as are known, for example, from US Pat. No. 4,667,020 or US Pat. No. 4,122,027, starting from 1,8-dimonaphthalene
  • Penins are produced by reacting 1,8-diminaphthalene cocks with aromatic di- or tetracarboxylic acids. 2,3-dihydroperimidines are made by
  • dyes in particular the pen dyes, the latter being preferably used for coloring plastics, are high
  • 1,8-diaminonaphthalenes are generally prepared by nitrating naphthalenes (DE-A 2 400 887) and subsequent reduction (DE-A-2 452 015).
  • nitration already leads to isomer mixtures.
  • nitration of 1 - Nitronaphthalene is a mixture of 40% 1,5-diamino-naphthalene and 60% 1,8-diamonaphthalene (Houben-Weyl, Methods of Organic
  • the object of the present invention was therefore to provide a new process for preparing 1,8-diaminonaphthalenes and their derivatives, 2,3-dihydroperimidines, which no longer has the disadvantages mentioned above
  • n a number from 0 to 6
  • X can each have different or identical meanings as mentioned above,
  • R 1 and R 2 independently of one another for hydrogen, alkyl, in particular optionally substituted C r C 4 alkyl, preferably methyl, ethyl, n-propyl, l-propyl, n-butyl, sec-butyl and tert-butyl, optionally substituted C 5 -C 7 cycloalkyl, in particular cyclohexyl, or
  • R 1 and R 2 together with the C atom to which they are attached form an optionally substituted heterocyclic 5- or 6-ring which contains 1 to 3 identical or different heteroatoms from the group N, O and S.
  • the carbonyl compound of the formula (III) used is preferably used in stoichiometric amounts, or in excess, based on the l-hydroxy-8-aminonaphthalene of the formula (II).
  • a molar ratio of 1 1 to 2 1 is preferably chosen , preferably 1 1 to 1.5 1
  • the alkali hydrogen sulfite, Ammonium sulfite, alkali sulfite or ammonium hydrogen sulfite is preferably used in stoichiometric amounts, based on the sum of the carbonyl compound (III) used and the hydroxyaminonaphthalene of the formula (II).
  • 1 to 2 mol equivalents, based on 1 mol of the total amount of III and II, are preferably used.
  • the reaction is preferably carried out at a
  • the process according to the invention is generally carried out in water or an organic solvent or mixtures thereof, in particular in an aqueous medium, the water content preferably being at least 40% by weight, in particular 40 to 60% by weight.
  • Suitable organic solvents are dioxane and dialkyl glycol ether.
  • ammonia to the alkali hydrogen sulfite, ammonium sulfite, alkali sulfite or ammonium hydrogen sulfite used is preferably used in a molar ratio of 2: 1 to 5: 1.
  • the l-hydroxy-8-aminonaphthalenes of the formula (II) are known, for example, from DE-A 55 404, DE-A 54 662 or DE-A 2 717 708.
  • carbonyl compounds are aliphatic, cycloaliphatic or heterocyclic ketones and aldehydes such as acetone, butan-2-one, 3-methyl-butan-2-one, 3-pentanone or 4-methyl-3-pentanone. Ketones are particularly preferred.
  • the invention further relates to a process for the preparation of 1,8-diamino-naphthalenes of the formula (IV)
  • n and X have the meaning given above, which is characterized in that 2,3-dihydroperimidines of the formula (I), preferably those obtained by the process according to the invention, are hydrolyzed in the presence of an acidic catalyst in an aqueous medium
  • acidic catalysts which can be mentioned are hydrochloric acid, acetic acid, sulfuric acid, propionic acid or lactic acid.
  • Preferred acidic catalysts are hydrochloric and / or sulfuric acid
  • Water or a mixture of water and a water-miscible solvent is preferably used as the aqueous medium for the process according to the invention for the preparation of the compounds (IV).
  • the water content is preferably more than 70% by weight.
  • the water-miscible solvent is preferably methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol, n-butanol, glycols such as ethylene glycol and diethylene glycol, acetone, glycol ether and lactones, lactams or mixtures thereof
  • Examples of ⁇ -butyrolactam, ⁇ -valerolactam, ⁇ -caprolactam and their N-substituted derivatives, such as N-methyl- ⁇ -butyrolactam, are suitable lactams.
  • suitable lactones are ⁇ -butyrolactone, ⁇ -valerolactone and ⁇ -valerolactone .
  • the hydrolysis of 2,3-dihydroperimidine according to the invention is preferably carried out at a temperature of 80-140 ° C., optionally under pressure, for example in an autoclave
  • 2,3-dihydroperimidine prepared by the process according to the invention directly without intermediate isolation by acidification to hydrolyze the reaction solution or suspension to a pH less than 7, in particular a pH of 1 to 5, preferably 1 to 3, by means of an organic or inorganic acid to give 1,8-diaminonaphthalene of the formula (IV).
  • the invention further relates to a process for the preparation of l-hydroxy-8-aminonaphthalenes of the formula (II)
  • the mixtures of alcohol and alkali used in particular alkali hydroxides, such as NaOH or KOH, can optionally also contain water, preferably in amounts of about 0.1 to about 10% by weight, based on the total weight of the mixture.
  • Suitable alcohols are, for example, monohydric or polyhydric alcohols and their ethers with at least one OH group.
  • Examples include C r C 8 alkanols, polyhydric alcohols such as glycol and its mono-C, -C 4 -alkyl ethers such as methyl glycol, ethyl glycol, propyl glycol, isopropyl glycol, butyl glycol, propylene glycol, tetramethylene glycol, pentamethylene glycol, hexamethylene glycol and their mono -C 1 -C 4 alkyl ether, further Reaction products of ethylene glycol or propylene glycol with ethylene oxide and / or propylene oxide, in particular those with 5 to 15 mol ethylene oxide and / or propylene oxide, for example diethylene glycol, triethylene glycol, tetraethylene glycol and preferably polyethylene glycol or polypropylene glycol with molecular weights of about 300 to 600 g / mol.
  • polyhydric alcohols such as glycol and its mono-C, -C 4 -alkyl ethers
  • the process is preferably carried out in such a way that, for 1 part by weight of sulfonic acid of the formula (V), for example 1.5 to 20 parts by weight, preferably 2.0 to 8 parts by weight of the respective alcohol and 0.4 to 10 parts by weight, preferably 1.0 to 3.0 parts by weight of potassium hydroxide or sodium hydroxide can be used.
  • sulfonic acid of the formula (V) for example 1.5 to 20 parts by weight, preferably 2.0 to 8 parts by weight of the respective alcohol and 0.4 to 10 parts by weight, preferably 1.0 to 3.0 parts by weight of potassium hydroxide or sodium hydroxide can be used.
  • reaction temperatures are preferably from 70 to 200 ° C., when polyglycols are used, preferably from 140 to 190 ° C.
  • reaction mixture is preferably cooled and, for example, with an alcohol
  • the invention further relates to a process for the preparation of perinone dyes of the formula (VI)
  • an ortho-phenylene, ortho-naphthylene, peri (1,8) naphthylene, or an arylene of more than two, which may be substituted by n identical or different substituents Y, means benzene rings, where the arylene residues, which have more than two benzene rings fused together, are bridged in the ortho or corresponding to a peri position in the naphthylene,
  • XC j -C ß alkyl halogen, nitro, chlorosulfonyl, aryloxysulfonyl, hydroxy, alkoxy, acyloxy, an optionally substituted by alkyl or aryl
  • Aminosulfonyl or a fused-on cycloaliphatic or heterocyclic ring,
  • n is a number between 0 and 6
  • n is a number between 0 and 6
  • X can each have different or the same meaning as defined above, and n is greater than 1
  • Y can each have different or identical meanings as mentioned above,
  • the reaction can be carried out directly by melting together aquimolar amounts of the component of the formulas (I) and (VII) at temperatures from 50 ° C. to 220 ° C., preferably at 120 to 180 ° C., or more advantageously in a solvent at temperatures of 20 ° C to 220 ° C, preferably at 50 to 180 ° C, optionally carried out under pressure, wherein the water of reaction can be removed by distillation
  • Suitable solvents are, for example, chlorobenzene, o-dichlorobenzene, trichlorobenzene, xylene, dimethylformamide, N-methylpyrrohdon, N-methyl- ⁇ -butyro-lactam, ⁇ -valerolactam, glacial acetic acid, propionic acid, phenol, cresols, phenoxyethanol, glycols and their mono - And dialkyl ethers, alcohols, for example methanol, ethanol, i-propanol, water and aqueous solvents, such as, for example, dilute sulfuric acid, dilute hydrochloric acid, dilute acetic acid, methanesulfonic acid, glycolic acid, lactic acid or propionic acid
  • reaction can be carried out with the addition of an acidic catalyst
  • Suitable catalysts include zinc chloride, p-toluenesulfonic acid, hydrochloric acid, sulfuric acid, organic acids and others
  • —C 6 H 5 here and also in the following represents phenyl, Y fluorine, chlorine, bromine, -N0 2 , -OH, -OCH, -NH 2 , chlorosulfonyl, -NHCOCH ⁇ ,
  • m is a number between 0 and 4 and
  • n is a number between 0 and 5
  • n and m are 0
  • the invention also relates to a process for the preparation of the penin dyes of the formula (VI), characterized in that a 1,8-diminonaphthalene of the formula (IV) obtained by the process according to the invention instead of the 2,3-dihydrope ⁇ m ⁇ d ⁇ ns of the formula (I) described above is used under the same conditions
  • the invention also relates to a process for the mass coloring of plastics using the Penon dyes obtained by the process according to the invention and the plastics colored therewith
  • bulk colors are understood in particular to be processes in which the dye is incorporated into the molten plastic mass, for example under
  • thermoplastics for example vinyl polymers, polyesters and polyamides
  • Suitable vinyl polymers are polystyrene, styrene-acrylate copolymers, styrene-butadiene copolymers, styrene-butadiene-acrylonitrile terpolymers, polymethacrylate and others Polyesters which are also suitable are polyethylene terephthalates, polycarbonates and cellulose esters
  • Polystyrene, styrene copolymers, polycarbonates and polymethacrylate are preferred. Polystyrene is particularly preferred
  • the high-molecular compounds mentioned can be present individually or in mixtures, as plastic masses or melts
  • the dyestuffs according to the invention are used in finely divided form, although dispersants can not be used
  • the dyes (VI) are used after the polymerization, they are mixed or ground dry with the plastic granulate and this mixture is plasticized and homogenized, for example on mixing rollers or in screws. However, the dyes can also be added to the molten mass and homogeneously distributed by stirring The material pre-colored in this way is then processed as usual, for example by spinning to form bristles, thread, etc. or by extrusion or by injection molding to give molded parts
  • the dyes of the formula (VI) are resistant to polymerization catalysts, in particular peroxides, it is also possible to add the dyes to the monomeric starting materials and then to polymerize them in the presence of polymerization catalysts.
  • the dyes are preferably dissolved in or with the monomeric components mixed them intimately
  • the dyes of the formula (VI) are preferably used for coloring the polymers mentioned in amounts of 0.0001 to 1% by weight, in particular 0.01 to 0.5% by weight, based on the amount of polymer
  • pigments that are insoluble in the polymers such as titanium dioxide
  • Titanium dioxide can be used in an amount of 0.01 to 10% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight, based on the amount of polymer
  • the process according to the invention gives transparent or covered brilliant dyeings with good heat resistance and good light and weather fastness
  • the invention further relates to the use of the 2,3-dihydroperimidines of the formula (I) obtained by the process according to the invention as a coupling component for the preparation of mono- or polyazo dyes, as are known, for example, from US Pat. No. 4,667,020.
  • reaction mixture was concentrated with. Neutralized sulfuric acid, filtered off the product and washed with water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

2,3-Dihydroperimidine der Formel (I), worin X, m, R?1 und R2¿ die in der Beschreibung genannten Bedeutungen besitzen, werden durchee Umsetzung von 1-Hydroxy-8-aminonaphthalinen der Formel (II) mit Carbonylverbindungen der Formel (III) in Gegenwart von Ammoniak und mindestens einer Verbindung aus der Gruppe Alkalihydrogensulfit, Ammoniumsulfit, Alkalisulfit und Ammoniumhydrogensulfit hergestellt und eignen sich hervorragend zur Herstellung von 1,8-Diaminonaphthalinen sowie Perinon- und Mono- bzw. Polyazofarbstoffen.

Description

Verfahren zur Herstellung von 1.8-Diaminonaphthalinen und ihrer Derivate der 2.3-Dihvdroperimidine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,8-Dιamιnonaphthahnen und ihrer Derivate der 2,3-Dihydroperimidinen, ein Verfahren zur Herstellung von deren Vorprodukten sowie ihre Verwendung als Ausgangsprodukt bei der Herstellung von Perinon- und als Kupplungskomponente bei der Herstellung von Mono- oder Polyazofarbstoffen.
Zur Herstellung von Perinonfarbstoffen, wie sie beispielsweise aus US-A-
5 466 805 bekannt sind oder Mono- bzw Polyazofarbstoffen mit 2,3-Dihydro- perimidinen als Kupplungskomponente wie sie beispielsweise aus US-A-4 667 020 oder US-A 4 122 027 bekannt sind, geht man von 1,8-Dιamιnonaphthahn aus
Peπnone werden durch Umsetzung von 1,8-Dιamιnonapthahnen mit aromatischen Di- bzw Tetracarbonsauren hergestellt. 2,3-Dihydroperimidine werden durch
Umsetzung von 1,8-Diaminonaphthalinen mit Ketonen gebildet, und dann als Kupplungskomponente bei der Herstellung von Mono- bzw Polyazofarbstoffen eingesetzt
An diese Farbstoffe, insbesondere an die Peπnonfarbstoffe, wobei letztere vorzugsweise zum Einfarben von Kunststoffen verwendet werden, werden hohe
Reinheitsanforderungen gestellt Diese können jedoch nur dann erfüllt werden, wenn schon zu ihrer Herstellung reine Ausgangsprodukte eingesetzt werden
Verunreinigungen der Ausgangsprodukte, wozu auch unerwünschte Isomeren zählen, müssen daher in aufwendigen Reinigungsoperationen entfernt werden
Die zur Herstellung obiger Farbstofftypen verwendeten Ausgangskomponenten die
1,8-Diaminonaphthaline werden im allgemeinen durch Nitrierung von Naphtha- linen (DE-A 2 400 887) und anschließender Reduktion (DE-A-2 452 015) hergestellt Doch fuhrt die Nitrierung bereits zu Isomerengemischen So liefert beispielsweise die Nitrierung von 1 -Nitronaphthalin ein Gemisch aus 40 % 1,5-Dιamino- naphthalin und 60 % 1.8-Diamιnonaphthahn (Houben-Weyl, Methods of Organic
Chemistry, 4 Edition E 17, S 33 bis 34) Diese Synthese eines isomerenreinen 1 ,8-Diamιnonaphthalins ist daher entweder auf der Nitro- oder der Aminostufe mit aufwendigen Trennverfahren verbunden In DE-A-2 165 456 ist bereits ein alternatives Verfahren zur Herstellung von 1,8- Diaminonapthalin beschrieben, was eine Isomerentrennung unnötig macht. Dabei wird l-Aminonaphthalin-8-sulfonsäure in flüssigem Ammoniak unter hohen Temperaturen bei hohem Druck umgesetzt (Beispiel 27) Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, daß 1,8-Diaminonaphthalin nur in relativ geringer Ausbeute erhalten wird und die drastischen Reaktionsbedingungen hohe sicherheitstechnische Anforderungen stellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zur Herstellung von 1,8-Diaminonaphthalinen sowie deren Derivate den 2,3-Dihydroperimidinen, welches die oben genannten Nachteile nicht mehr besitzt
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroperimidιnen der Formel (I) gefunden,
Figure imgf000004_0001
worin
X CrC6-Alkyl, Halogen, Nitro, Chlorsulfonyl, Arylsulfonyl, Hydroxy,
Alkoxy, Acyloxy, ein gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl, oder ein ankondensierter cycloaliphatischer oder hetero- cyclischer Ring ist,
m eine Zahl von 0 bis 6 bedeutet,
wobei für m größer als 1
X jeweils verschiedene oder gleiche der oben genannten Bedeutungen haben kann,
und R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes CrC4- Alkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, l-Propyl, n-Butyl, sek -Butyl und tert -Butyl, gegebenenfalls substituiertes C5-C7-Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl stehen, oder
R1 und R2 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyc schen 5- oder 6-Rιng bilden, der 1 bis 3 gleich oder verschiedene Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalt
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man l-Hydroxy-8-amιnonaphthahne der Formel (II)
Figure imgf000005_0001
worin m und X die oben genannte Bedeutung haben,
mit Carbonylverbindungen der Formel (III)
Figure imgf000005_0002
worin R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben,
in Gegenwart von Ammoniak und mindestens einer Verbindung aus der Gruppe Alkallhydrogensulfit, Ammoniumsulfit, Alkalisulfit und Ammoniumhydrogensulfit umsetzt
Die eingesetzte Carbonylverbindung der Formel (III) wird bevorzugt in stochio- metrischen Mengen, oder aber im Überschuß bezogen auf das l-Hydroxy-8- aminonaphthahn der Formel (II), eingesetzt Bevorzugt wählt man ein Molver- haltnis von 1 1 bis 2 1, vorzugsweise 1 1 bis 1,5 1 Das Alkallhydrogensulfit, Ammoniumsulfit, Alkalisulfit bzw. Ammoniumhydrogensulfit wird vorzugsweise in stöchiometrischen Mengen, bezogen auf die Summe der eingesetzten Carbonylverbindung (III) und des Hydroxyaminonaphthalins der Formel (II) eingesetzt. Vorzugsweise werden 1 bis 2 Mol äquivalente, bezogen auf 1 mol der Gesamtmenge von III und II, eingesetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer
Temperatur von 100 bis 160°C, insbesondere bei 140 bis 150°C, durchgeführt.
Die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im allgemeinen in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel oder Gemischen davon, insbesondere in wäßrigem Medium, wobei der Wassergehalt vorzugsweise wenigstens 40 Gew.-%, insbesondere 40 bis 60 Gew.-% beträgt.
Als organische Lösungsmittel kommen beispielsweise Dioxan und Dialkylglykol- ether in Frage.
Bevorzugt wird der Ammoniak zum eingesetzten Alkalihydrogensulfit, Ammoniumsulfit, Alkalisulfit bzw. Ammoniumhydrogensulfit im molaren Verhältnis von 2: 1 bis 5:1 eingesetzt.
Die l-Hydroxy-8-aminonaphthaline der Formel (II) sind beispielsweise bekannt aus DE-A 55 404, DE-A 54 662 oder DE-A 2 717 708.
Als besonders bevorzugte Verbindung der Formel (II) ist l-Hydroxy-8-amino- naphthalin zu nennen.
Besonders bevorzugte Carbonylverbindungen sind neben Formaldehyd ali- phatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Ketone und Aldehyde wie Aceton, Butan-2-on, 3-Methyl-butan-2-on, 3-Pentanon oder 4-Methyl-3-pentanon. Besonders bevorzugt sind Ketone.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von 1,8-Diamino- naphthalinen der Formel (IV)
(IV),
Figure imgf000006_0001
worin
m und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2,3-Dihydroperimidine der Formel (I), vorzugsweise solche, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, in Gegenwart eines sauren Katalysators in wäßrigem Medium hydrolisiert
Als saure Katalysatoren können beispielsweise Salzsaure, Essigsaure, Schwefelsaure, Propionsaure oder Milchsäure genannt werden.
Bevorzugte saure Katalysatoren sind Salz- und/oder Schwefelsäure
Als wassriges Medium wird für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (IV) vorzugsweise Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Losungsmittel verwendet Der Wasseranteil beträgt vorzugsweise mehr als 70 Gew.-%.
Als mit Wasser mischbares Losungsmittel ist vorzugsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Glykole wie Ethylenglykol und Diethylen- glykol, Aceton, Glykolether sowie Lactone, Lactame oder Mischungen davon zu nennen
Als Lactame sind beispielsweise γ-Butyrolactam, γ-Valerolactam, ε-Caprolactam sowie ihre N-substituierten Derivate, wie N-Methyl-γ-butyrolactam zu nennen Als Lactone sind beispielsweise γ-Butyrolacton, γ-Valerolacton und δ-Valerolacton ge- eignet.
Bevorzugt ist es, das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen IV bei pH-Werten kleiner 7, insbesondere von 1 bis 5, insbesondere von 1 bis 3 durchzufuhren
Die erfindungsgemaße Hydrolyse des 2,3-Dihydroperimidins erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 80-140°C, wobei gegebenenfalls unter Druck, beispielsweise in einem Autoklaven, gearbeitet wird
Bevorzugt ist es außerdem, das nach dem erfindungsgemaßen Verfahren hergestellte 2,3-Dihydroperimidin direkt ohne Zwischenisolierung durch Sauerstellung der Reaktionslösung bzw. -Suspension auf einen pH kleiner als 7, insbesondere einen pH von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, mittels einer organischen oder anorganischen Säure zum 1 ,8-Diaminonaphthalin der Formel (IV) zu hydrolisieren.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von l-Hydroxy-8- aminonaphthalinen der Formel (II)
Figure imgf000008_0001
worin X und m die obengenannte Bedeutung haben,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man l-Aminonaphthalin-8-sulfonsäuren der Formel (V)
Figure imgf000008_0002
worin X und m die obengenannte Bedeutung haben,
mit Alkali in einem aliphatischen Alkohol umsetzt.
Die verwendeten Mischungen von Alkohol und Alkali, insbesondere Alkalihydroxiden, wie NaOH oder KOH, kann gegebenenfalls noch Wasser enthalten, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Geeignete Alkohole sind beispielsweise ein- oder mehrwertige Alkohole und deren Ether mit mindestens einer OH-Gruppe.
Beispielhaft seien genannt CrC8-Alkanole, mehrwertige Alkohle wie Glycol und dessen Mono-C,-C4-alkylether wie Methylglykol, Ethylglykol, Propylglykol, Iso- propylglykol, Butylglykol weiterhin Propylenglykol, Tetramethylenglykol, Penta- methylenglykol, Hexamethylenglykol und deren Mono-C1-C4-alkylether, weiterhin Umsetzungsprodukte von Ethylenglykol oder Propylenglykol mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid insbesondere solche mit 5 bis 15 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und bevorzugt Polyethylenglykol bzw. Polypropylenglykol mit Molgewichten von etwa 300 bis 600 g/mol.
Das Verfahren wird im einzelnen vorzugsweise so durchgeführt, daß auf 1 Gew - Teil Sulfonsäure der Formel (V) beispielsweise 1,5 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 2,0 bis 8 Gew.-Teile des jeweiligen Alkohols und 0,4 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 1,0 bis 3,0 Gew.-Teile Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperaturen liegen je nach Art des einzusetzenden Alkohols vorzugsweise bei 70 bis 200°C, bei Verwendung von Polyglykolen, vorzugsweise 140 bis 190°C.
Nach beendeter Reaktion, die chromatographisch verfolgt werden kann, wird die Reaktionsmischung vorzugsweise abgekühlt und mit einem Alkohol beispielsweise
Methanol, mit Pyridin, Pyridin-Wasser-Gemischen oder direkt mit Wasser verdünnt und das Reaktionsprodukt in üblicher Weise durch Absaugen und Waschen isoliert.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Perinon- farbstoffen der Formel (VI)
Figure imgf000009_0001
worin
den Rest eines gegebenenfalls durch n gleiche oder verschiedene Substi- tuenten Y substituierten ortho-Phenylens, ortho-Naphthylens, peri-(l,8)- Naphthylens oder eines Arylens aus mehr als zwei miteinander konden- sierten Benzolringen bedeutet, wobei die Arylenreste, die mehr als zwei miteinander kondensierter Benzolringe aufweisen, in ortho- oder entsprechend einer peri-Stellung im Naphthylen verbrückt sind,
X Cj-Cß-Alkyl, Halogen, Nitro, Chlorsulfonyl, Aryloxysulfonyl, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, ein gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiertes
Aminosulfonyl, oder ein ankondensierter cycloaliphatischer oder hetero- cyclischer Ring ist,
Y CrC6-Alkyl, Aryl, Halogen, Nitro, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Chlorsulfonyl, Aryloxysulfonyl, eine gegebenenfalls durch Acyl oder Alkyl substituierte Aminogruppe oder ein ankondensierter cycloaliphatischer oder heterocycli scher Ring ist,
m eine Zahl zwischen 0 und 6,
n eine Zahl zwischen 0 und 6 ist
wobei für
m größer als 1
X jeweils verschiedene oder gleiche der oben genannten Bedeutungen haben kann, und für n größer als 1
Y jeweils verschiedene oder gleiche der oben genannten Bedeutungen haben kann,
dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbonsäuren der Formel (VII)
Figure imgf000010_0001
oder deren Anhydride, worin Z, Y und n die oben genannte Bedeutung besitzen, mit 2,3-Dihydroperimidinen der Formel (I) - y -
Figure imgf000011_0001
worin X, R1, R2 und n die obige Bedeutung haben, umsetzt
Die Umsetzung kann dabei direkt durch Zusammenschmelzen aquimolarer Mengen der Komponente der Formeln (I) und (VII) bei Temperaturen von 50°C bis 220°C, vorzugsweise bei 120 bis 180°C, erfolgen, oder vorteilhafter in einem Losungsmittel bei Temperaturen von 20°C bis 220°C, vorzugsweise bei 50 bis 180°C, gegebenenfalls unter Druck durchgeführt werden, wobei eine destillative Entfernung des Reaktionswassers erfolgen kann
Geeignete Losungsmittel sind beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Tri- chlorbenzol, Xylol, Dimethylformamid, N-Methylpyrrohdon, N-Methyl-γ-Butyro- lactam, γ-Valerolactam, Eisessig, Propionsaure, Phenol, Kresole, Phenoxyethanol, Glykole und deren Mono- und Dialkylether, Alkohole, z B Methanol, Ethanol, i- Propanol, Wasser und wäßrige Losungsmittel, wie z B verdünnte Schwefelsaure, verdünnte Salzsaure, verdünnte Essigsaure, Methansulfonsaure, Glykolsaure, Milchsaure oder Propionsaure
Gegebenenfalls kann die Reaktion unter Zusatz eines sauren Katalysators erfolgen
Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Zinkchlorid, p-Toluolsulfonsaure, Salzsaure, Schwefelsaure, organische Sauren u a
In einer besonderen Ausfuhrungsform bedeuten
X Chlor, Brom, -N02, -OCH3, -OCH2(C6H5), Chlorsulfonyl, -OH,
-SO2O(C6H5), -SO2N(CH3)2, -S02NHCH3, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek -Butyl, tert -Butyl oder ein vorzugsweise in 4,5-Stellung ankondensierter cycloaliphatischer 5- oder 6-Ring, wobei -C6H5 hier und auch im folgenden für Phenyl steht, Y Fluor, Chlor, Brom, -N02, -OH, -OCH , -NH2, Chlorsulfonyl, -NHCOCH^,
-N(C2H5)2, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek - Butyl, tert -Butyl, ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl, ein vorzugsweise in 5,6- bzw 7,8-Stellung ankondensierter cycloaliphatischer 5- oder 6-Rιng oder ein, vorzugsweise in 6,7-Stellung, ankondensierter heterocychscher 5- oder 6-Rιng, der gegebenenfalls ein bis zwei Heteroatome aus der Reihe O, S, N, vorzugsweise Sauerstoff, enthalt,
m eine Zahl zwischen 0 und 4 und
n eine Zahl zwischen 0 und 5
In einer ganz besonders bevorzugten Ausfuhrungsform bedeuten n und m gleich 0
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Peπnonfarbstoffe der Formel (VI), dadurch gekennzeichnet, daß ein nach dem erfindungsgemaßen Verfahren erhaltenes 1,8-Dιamιnonaphthahn der Formel (IV) anstelle des oben beschriebenen 2,3-Dιhydropeπmιdιns der Formel (I) unter den gleichen Bedin- gungen eingesetzt wird
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Massefarben von Kunststoffen unter Verwendung der nach dem erfindungsgemaßen Verfahren erhaltenen Peπnon- farbstoffen sowie die damit gefärbten Kunststoffe
Unter Massefarben werden hierbei insbesondere Verfahren verstanden, bei denen der Farbstoff in die geschmolzene Kunstsoffmasse eingearbeitet wird, z B unter
Zuhilfenahme eines Extruders, oder bei denen der Farbstoff bereits Ausgangskomponenten zur Herstellung des Kunststoffes, z B Monomeren vor der Polymerisation, zugesetzt wird
Besonders bevorzugte Kunststoffe sind Thermoplaste, beispielsweise Vinylpoly- mere, Polyester und Polyamide
Geeignete Vinylpolymere sind Polystyrol, Styrol-Acrylmtπl-Copolymere Styrol- Butadien-Copolymere, Styrol-Butadien-Acrylnitπl-Terpolymere, Polymethacrylat u a Weiterhin geeignete Polyester sind Polyethylenterephthalate, Polycarbonate und Celluloseester
Bevorzugt sind Polystyrol, Styrol-Mischpolymere, Polycarbonate und Polymethacrylat Besonders bevorzugt ist Polystyrol
Die erwähnten hochmolekularen Verbindungen können einzeln oder in Gemischen, als plastische Massen oder Schmelzen vorliegen
Die erfindungsgemaßen Farbstoffe werden in feinverteilter Form zur Anwendung gebracht, wobei Dispergiermittel mitverwendet werden können aber nicht müssen
Werden die Farbstoffe (VI) nach der Polymerisation eingesetzt, so werden sie mit dem Kunststoffgranulat trocken vermischt oder vermählen und dieses Gemisch z B auf Mischwalzen oder in Schnecken plastifiziert und homogenisiert Man kann die Farbstoffe aber auch der schmelzflussigen Masse zugeben und diese durch Ruhren homogen verteilen Das derart vorgefarbte Material wird dann wie üblich z B durch Verspinnen zu Borsten, Faden usw oder durch Extrusion oder im Spritzguß- Verfahren zu Formteilen weiterverarbeitet
Da die Farbstoffe der Formel (VI) gegenüber Polymerisationskatalysatoren, insbesondere Peroxiden, bestandig sind, ist es auch möglich, die Farbstoffe den monomeren Ausgangsmateπahen zuzusetzen und dann in Gegenwart von Polymeπ- sationskatalysatoren zu polymeπsieren Dazu werden die Farbstoffe vorzugsweise in den monomeren Komponenten gelost oder mit ihnen innig vermischt
Die Farbstoffe der Formel (VI) werden vorzugsweise zum Farben der genannten Polymeren in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew -%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew -%, bezogen auf die Polymermenge, eingesetzt
Durch Zusatz von in den Polymeren unlöslichen Pigmenten, wie z B Titandioxid, können entsprechende wertvolle gedeckte Färbungen erhalten werden
Titandioxid kann in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew -%, bezogen auf die Polymermenge, verwendet werden Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalt man transparente bzw gedeckte brillante Färbungen mit guter Hitzbestandigkeit sowie guter Licht- und Wetterechtheit
In das erfindungsgemäße Verfahren können auch Mischungen verschiedener Farb- Stoffe der Formel (VI) und/oder Mischungen von Farbstoffen der Formel (VI) mit anderen Farbstoffen und/oder anorganischen bzw organischen Pigmenten eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der nach dem erfindungsgemaßen Verfahren erhaltenen 2,3-Dihydroperimidine der Formel (I) als Kupplungskom- ponente zur Herstellung von Mono- oder Polyazofarbstoffen, wie sie beispielsweise aus US-A-4 667 020 bekannt sind.
Beispiele
Beispiel 1
Figure imgf000015_0001
Eine Mischung aus 222 g (3,4 mol) einer 26 %igen wäßrigen Ammoniaklösung, 300 g (0,9 mol) einer 35 %igen Ammoniumsulfitlösung und 23,2 g (0,4 mol)
Aceton wurden mit 48 g (0,3 mol) l-Amino-8-hydroxynaphthalin versetzt und im Autoklaven 8 Stunden auf 150°C erhitzt.
Die Reaktionsmischung wurde mit konz. Schwefelsäure neutralisiert, das Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Es wurden 50,5 g (85 % d.Th., bezogen auf l-Amino-8-hydroxynaphthalin) 2,2-
Dimethyl-2,3-dihydro-perimidin erhalten. (Smp.: 1 14 bis 115°C)
In analoger Weise wurden auch andere 2,3-Dihydroperimidine erhalten, indem statt Aceton die folgenden Ketone eingesetzt wurden: 3-Methyl-2-butanon, 2-Butanon, 3-Pentanon, 4-Methyl-2-pentanon.
Beispiel 2
Figure imgf000015_0002
Eine Mischung aus 39,7 g (0,2 mol) 2,2-Dimethyl-2,3-dihydroperimidin, 29,6 g (0,2 mol) Phthalsäureanhydrid und 350 ml 10 %ige Schwefelsäure wurde unter Stickstoffatmosphare in einem Autoklaven 6 Stunden auf 125°C erhitzt Nach Beendigung der Reaktion wurde der orange Niederschlag heiß abfiltπert und mit Wasser gewaschen Es wurden 53 g (98 % d Th ) des obigen Farbstoffes erhalten 1 g des Farbstoffes wurden mit 100 ml Xylol versetzt und für 30 Minuten auf 1 15°C erhitzt Nach Filtration über einen Membranfilter wurde ein Filterruckstand von deutlich unter 1 % gefunden
Beispiel 3
Figure imgf000016_0001
198 g (0,1 mol) 2,2-Dιmethyl-2,3-dιhydro-peπmιdιn wurden in 100 ml 10 %ιger Schwefelsaure dispergiert und im Autoklaven 6 Stunden auf 125°C erhitzt Das
Produkt wurde abfiltπert und mit Wasser gewaschen Es wurden 254 g (99 % d Th ) 1,8-Dιamιnonaphthahndιhydrosulfat erhalten
Beispiel 4
Figure imgf000016_0002
Eine Mischung aus 19,8 g (0,1 mol) 2,2-Dιmethyl-2,3-dιhydropenmιdιn, 25 g N-
Methyl-γ-Butyrolactam und 250 ml Wasser wurden unter Stickstoffatmosphare mit einer Losung aus 19,8 g (0,1 mol) Naphthalsaureanhydnd in 25 g konzentrierter Schwefelsaure versetzt und in einem Autoklaven 8 Stunden auf 150°C erhitzt Der entstandene Farbstoff wurde abfiltπert und mit Wasser gewaschen Man erhielt 31,4 g (98 % der Theorie) des obigen Farbstoffs 1 g des Farbstoffs wurden mit
100 ml Xylol versetzt und für 30 Min auf 115°C erhitzt Nach Filtration über einen Membranfilter wurde ein Filterruckstand von deutlich unter 1 % gefunden Beispiel 5
Figure imgf000017_0001
Eine Mischung aus 250 ml 5 %ιger wäßriger Schwefelsaure und 28,4 g (0,1 mol) 4-(p-Toluylcarbonyl)phthalsaure wurde unter Stickstoffatmosphare mit einer Losung von 19,8 g (0,1 mol) 2,2-Dιmethyl-2,3-dιhydropeπmιdιn in 100 g DMF versetzt, auf 135°C erhitzt und die Temperatur 7 Stunden gehalten Nach Ende der Reaktion wurden 50 ml Methanol zugegeben und das Produkt abfiltriert Ausbeute 33,0 g (85 % der Theorie) 1 g des Farbstoffs wurden mit 100 ml Xylol versetzt und für 30 Mm auf 115°C erhitzt Nach Filtration über einen Membranfilter wurde em Filterruckstand von deutlich unter 1 % gefunden
Beispiel 6
Figure imgf000017_0002
Eine Mischung aus 300 g Phenol, 21,2 g (0,1 mol) 2,3-Methylethyl-2,2- dihydropeπmidin und 21,6 g (0,1 mol) 2,3-Naphthahndιcarbonsaure wurde 7 Stunden auf 140°C erhitzt Nach Ende der Reaktion wurde bei 70°C 200 ml
Methanol zugegeben, der Farbstoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen Es wurden 29,4 g des obigen Farbstoffs (Δ 92 % der Theorie) erhalten Der wie in Beispiel 1 bestimmte Filterruckstand betrug deutlich < 1 %
Beispiel 7
Figure imgf000018_0001
worin Z = Rest eines 1,2-Naphthylens.
Eine Mischung aus 25,6 g (0,1 mol) 1,8-Diaminonaphthalin-dihydrosulfat aus Beispiel 3 und 21,6 g (0,1 mol) 1,2-Naphthalindi carbonsäure in 100 g γ-Valerolactam wurde unter Stickstoffatmosphare mit 300 ml einer 5 %igen wäßrigen Methan- sulfonsäure-Lösung versetzt, im Autoklaven auf 145°C erhitzt und 8 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Der entstandene Farbstoff wurde heiß abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Es wurden 31 g (97% d.Th.) des obigen Farbstoffes erhalten. Der wie in Bsp. 2 bestimmte Filterrückstand betrug < 1 %.
Beispiel 8
Figure imgf000018_0002
Eine Lösung aus 39 g N-Methyl-γ-Butyrolactam und 36,2 g (0,16 mol) 2,3- Isopropylmethyl-2,2-dihydroperimidin wurde unter Inertgasatmosphäre mit 390 ml 10 %iger wäßriger Schwefelsäure versetzt und 30 Minuten gerührt. Anschließend wurden 45,7 g (0,16 mol) Tetrachlorphthalsäureanhydrid zudosiert und das Reaktionsgemisch in einem Autoklaven 8 Stunden auf 130°C erhitzt (Druck: 4 bar). Nach beendeter Umsetzung wurde der entstandene rote Farbstoff heiß abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Man erhielt 63,3 g (97 % der Theorie) des obigen Farbstoffs. 1 g des Farbstoffes wurde mit 200 ml Xylol 30 Min. auf 115°C erhitzt. Nach Filtration über einen Membranfilter wurde ein Filterrückstand von deutlich
< 1% gefunden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroperimidinen der Formel (I)
Figure imgf000019_0001
worin
X C,-C6-Alkyl, Halogen, Nitro, Chlorsulfonyl, Arylsulfonyl, Hydroxy,
Alkoxy, Acyloxy, ein gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl, oder einen ankondensierten cycloalipha- tischen oder heterocyclischen Ring bedeutet,
m eine Zahl von 0 bis 6 bedeutet,
wobei für m größer als 1
X jeweils verschiedene oder gleiche der oben genannten Bedeutungen haben kann,
und
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes CrC4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, gegebenenfalls substituiertes C5-C7-Cycloalkyl, insbesondere Cyclo- hexyl stehen, oder
R1 und R2 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden, der 1 bis 3 gleich oder verschiedene Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Hydroxy-8-aminonaphthaline der Formel (II)
Figure imgf000020_0001
worin m und X die oben genannte Bedeutung haben, mit Carbonyl- verbindungen der Formel (III)
Figure imgf000020_0002
worin R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben, in Gegenwart von Ammoniak und mindestens einer Verbindung aus der Gruppe Alkalihydrogensulfit, Ammoniumsulfit, Alkalisulfit und Ammoniumhydrogensulfit umsetzt.
Verfahren gemäß Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 100 - 160°C, insbesondere bei 140 - 150°C erfolgt.
Verfahren zur Herstellung von 1,8-Diaminonaphthalinen der Formel (IV),
Figure imgf000020_0003
worin
X Cj-C6- Alkyl, Halogen, Nitro, Chlorsulfonyl, Arylsulfonyl, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, ein gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl, oder einen ankondensierten cyclo- aliphatischen oder heterocyclischen Ring bedeutet und m eine Zahl von 0 bis 6 bedeutet, wobei für m größer als 1
X jeweils verschiedene oder gleiche der oben genannten Bedeutungen haben kann,
dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dihydroperimidine der Formel (I),
Figure imgf000021_0001
worin
X CrC6-Alkyl, Halogen, Nitro, Chlorsulfonyl, Arylsulfonyl, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, ein gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl, oder einen ankondensierten cyclo- aliphatischen oder heterocyclischen Ring bedeutet,
m eine Zahl von 0 bis 6 bedeutet, wobei für m größer als 1
X jeweils verschiedene oder gleiche der oben genannten Bedeutungen haben kann,
und
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes C,-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sek. -Butyl und tert.-Butyl, gegebenenfalls substituiertes C5-C7-Cycloalkyl, insbesondere Cyclo- hexyl stehen, oder
R1 und R~ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden, der 1 bis 3 gleich oder verschiedene Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthält,
in Gegenwart eines sauren Katalysators in wäßrigem Medium hydrolysiert.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 80 - 140°C erfolgt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellte 2,3-Dihydroperimidin direkt, ohne Zwischenisolierung durch Sauerstellung der Reaktionslösung bzw. -supension auf einen pH kleiner als 7, mittels einer organischen oder an- organischen Säure zum 1 ,8-Diaminonaphthalin der Formel (IV) umgesetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von l-Hydroxy-8-aminonaphthalinen der Formel (II)
Figure imgf000022_0001
X C,-C6-Alkyl, Halogen, Nitro, Chlorsulfonyl, Arylsulfonyl, Hydroxy,
Alkoxy, Acyloxy, ein gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl, oder einen ankondensierten cyclo- aliphatischen oder heterocyclischen Ring bedeutet und
m eine Zahl von 0 bis 6 bedeutet, wobei für m größer als 1
X jeweils verschiedene oder gleiche der oben genannten Bedeutungen haben kann,
dadurch gekennzeichnet, daß l -Aminonaphthalin-8-sulfonsäuren der Formel (V)
Figure imgf000023_0001
worin X und m die obengenannte Bedeutung haben,
mit Alkali in einem aliphatischen Alkohol umsetzt.
Verfahren zur Herstellung von Perinonfarbstoffen der Formel (VI)
Figure imgf000023_0002
worin
den Rest eines gegebenenfalls durch n gleiche oder verschiedene Substituenten Y substituierten ortho-Phenylens, ortho-Naphthylens, peri-(l,8)-Naphthylens oder eines Arylens aus mehr als zwei miteinander kondensierten Benzolringen bedeutet, wobei die Arylen- reste, die mehr als zwei miteinander kondensierter Benzolringe aufweisen, in ortho- oder entsprechend einer peri-Stellung im Naph- thylen verbrückt sind,
X C,-C6-Alkyl, Halogen, Nitro, Chlorsulfonyl, Aryloxysulfonyl, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, ein gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl, oder ein ankondensierter cycloaliphatischer oder heterocyclischer Ring ist,
C,-C6- Alkyl, Aryl, Halogen, Nitro, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Chlorsulfonyl, Aryloxysulfonyl, eine gegebenenfalls durch Acyl oder Alkyl substituierte Aminogruppe oder ein ankondensierter cycloaliphatischer oder heterocyclischer Ring ist, m eine Zahl zwischen 0 und 6,
eine Zahl zwischen 0 und 6 ist und
wobei für
m großer als 1
X jeweils verschiedene oder gleiche der oben genannten
Bedeutungen haben kann, und für n großer als 1
Y jeweils verschiedene oder gleiche der oben genannten
Bedeutungen haben kann,
dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbonsauren der Formel (VII)
HOOC-
(Y)n (VII)
HOOC- oder deren Anhydride, worin Z, Y und n die oben genannte Bedeutung besitzen, mit 2,3-Dιhydropeπmιdιnen der Formel (I)
Figure imgf000024_0001
worin
X und n die obige Bedeutung haben, und
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes CrC4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sek -Butyl und tert -Butyl, gegebenenfalls substituiertes C5-C7-Cycloalkyl, insbesondere Cyclo- hexyl stehen, oder R1 und R2 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden, der 1 bis 3 gleich oder verschiedene Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthält.
umsetzt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3 erhaltenes 1 ,8-Diaminonaphthalin der Formel (IV) anstelle des 2,3-Dihydroperimidins der Formel (I) eingesetzt wird.
9. Verfahren zum Massefärben von Kunststoffen unter Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8 erhaltenen Perinonfarbstoffen.
10. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 erhaltenen 2,3-Dihydroperimidine der Formel (I) als Kupplungskomponente zur Herstellung von Mono- oder Polyazofarbstoffen.
PCT/EP1997/005316 1996-10-10 1997-09-29 Verfahren zur herstellung von 1,8-diaminonaphthalinen und ihrer derivate der 2,3-dihydroperimidine WO1998015533A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU47063/97A AU4706397A (en) 1996-10-10 1997-09-29 Method for producing 1,8-diaminonaphthalines and their 2,3-dihydroperimidine derivatives
JP10517136A JP2001501667A (ja) 1996-10-10 1997-09-29 1,8―ジアミノナフタレンおよびその誘導体の2,3―ジヒドロペリミジンの製造法
EP97909326A EP0932603A1 (de) 1996-10-10 1997-09-29 Verfahren zur herstellung von 1,8-diaminonaphthalinen und ihrer derivate der 2,3-dihydroperimidine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141689 DE19641689A1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Verfahren zur Herstellung von 1,8-Diaminonaphthalinen und ihrer Derivate der 2,3-Dihydroperimidine
DE19641689.2 1996-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998015533A1 true WO1998015533A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7808307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005316 WO1998015533A1 (de) 1996-10-10 1997-09-29 Verfahren zur herstellung von 1,8-diaminonaphthalinen und ihrer derivate der 2,3-dihydroperimidine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0932603A1 (de)
JP (1) JP2001501667A (de)
AU (1) AU4706397A (de)
DE (1) DE19641689A1 (de)
TW (1) TW438865B (de)
WO (1) WO1998015533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2521195A1 (de) * 2011-03-15 2012-11-07 Basf Se Tetraazaperopyrene-Verbindungen und deren Verwendung als n-Halbleiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102421855A (zh) * 2009-04-22 2012-04-18 德司达染料德国有限责任公司 用于聚合物着色的染料,其制备及其用途

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296290B (de) * 1964-04-16 1969-05-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthaloperinonreihe
EP0406812A2 (de) * 1989-07-03 1991-01-09 Hercules Incorporated Verfahren zur Herstellung von NiNi-Diakyl- 1,8-Naphthalendiamin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296290B (de) * 1964-04-16 1969-05-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthaloperinonreihe
EP0406812A2 (de) * 1989-07-03 1991-01-09 Hercules Incorporated Verfahren zur Herstellung von NiNi-Diakyl- 1,8-Naphthalendiamin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.ALDER ET AL.: "PREPARATION OF A RANGE OF N-TETRASUBSTITUTED 1,8-DIAMINONAPHTALENES.", JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, PERKIN TRANSACTIONS 1., vol. 11, 1981, LETCHWORTH GB, pages 2840 - 2847, XP002052258 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2521195A1 (de) * 2011-03-15 2012-11-07 Basf Se Tetraazaperopyrene-Verbindungen und deren Verwendung als n-Halbleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641689A1 (de) 1998-04-16
AU4706397A (en) 1998-05-05
EP0932603A1 (de) 1999-08-04
TW438865B (en) 2001-06-07
JP2001501667A (ja) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181290B1 (de) Pigmentmischungen
EP0780444B1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
EP3247749B1 (de) Gelbe methinfarbstoffe
EP3470467B1 (de) Methinfarbstoffe zum färben von kunststoffen
EP3470471A1 (de) Methinfarbstoffe
EP1118640B1 (de) Verbrückte Perinone, Chinophthalone und Perinon-Chinophthalone
EP3508536B1 (de) Methinfarbstoffe zum massefärben von synthetischen polyamiden
DE10111731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Methinfarbstoffen
WO1998015533A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-diaminonaphthalinen und ihrer derivate der 2,3-dihydroperimidine
EP0176899B1 (de) Mischkristallpigmente auf der Basis von Perylentetracarbonsäurediimiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3470472A1 (de) Neue methinfarbstoffe
EP3489229A1 (de) Neue methinfarbstoffe
EP0570800A2 (de) Neue Perinonfarbstoffe zum Massefärben von Kunststoffen
EP0359708B1 (de) Monoazoverbindungen mit langkettigen Alkylresten
DE2638528A1 (de) Chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP0022076B1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0000737B1 (de) Monoazopigmente der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
EP0442846A2 (de) Disazoverbindungen mit langkettigen Alkylester- oder Alkylamidresten
DE19548411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen
EP0265383A2 (de) Verwendung von Pyridochinolon-Derivaten als Pigmente
EP0657507A2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Bisisoindolinpigmenten
DE2244371C3 (de) Quaternäres e-Diäthylamino-2 eckige Klammer auf 1,3-dimethylbenzbnldazoUnium (2) eckige Klammer zu -benzofuran -salz
EP0864566A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxynaphthalinen
DE2438867A1 (de) Neue iminoisoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0826739A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Aminoanthrachinone

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997909326

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 517136

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269927

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997909326

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997909326

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA