DE2254176A1 - Oberflaechenbeschichtungsmassen und aus diesen gebildete ueberzuege - Google Patents

Oberflaechenbeschichtungsmassen und aus diesen gebildete ueberzuege

Info

Publication number
DE2254176A1
DE2254176A1 DE2254176A DE2254176A DE2254176A1 DE 2254176 A1 DE2254176 A1 DE 2254176A1 DE 2254176 A DE2254176 A DE 2254176A DE 2254176 A DE2254176 A DE 2254176A DE 2254176 A1 DE2254176 A1 DE 2254176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
wax
mass
anhydride
staple fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2254176A
Other languages
English (en)
Inventor
Dewey F Niswonger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2254176A1 publication Critical patent/DE2254176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • Y10T428/31804Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31891Where addition polymer is an ester or halide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

• N 090
PATFNTANWÄLTE.
Dr.-lnq.HA.'iCKÜ?CHKE
aqular
=Kf, L! H 03
Dewey- P. Niswonger, Redding, California, V.St.v.A.
Oberflächenbeschichtungsmassen und aus diesen gebildete Überzüge
Die Erfindung bezieht sich auf Oberflächenbeschichtungsmassen und aus diesen gebildete Überzüge. Im spezielleren betrifft die Erfindung Oberflächenbeschichtungsmassen, die ein Polyesterharz, Wachs und Stapelfaser bzw. Faserbüschel (flock) enthalten und zu harten Flächen mit niedrigem Reibungskoeffizienten härten, die besonders als Oberflächen für Eisbahnen geeignet sind.
Eine grosse Vielfalt von Oberflächen ist bisher als Ersatz für Eis für eine Eisbahnoberfläche vorgeschlagen worden. Kürzlich ist vorgeschlagen worden, eine poröse Polymerisatschicht zu verwenden, bei der wenigstens die Oberflächenporen mit einem Siliconschmiermittel gefüllt sind. Eine solche Schicht hat den Nachteil, dass die Menge des Oberflächenschmiermittels sehr sorgfältig überwacht werden muss, weil sonst die Oberfläche ihre Fähigkeit verliert, als Eisbahn zu dienen. Ausserdem muß die Oberfläche, wenn sie im Freien benutzt wird,in gewisser
309819/1131
- 'd - N 69O
Weise wasserbestänaig sein.
Nach der Erfindung wird ein spezielles Gemisch von drei Bestandteilen verwendet, um eine starke, federnde, wasserfeste Oberfläche mit verbesserten Eigenschaften für einen Einsatz als Eisbahn zu bilden, wobei die Oberfläche in Gebäuden oaer im Freien innerhalb eines breiten Temperaturbereichs benutzt v/erden kann. Äusserdem kann das einmalige Gemisch für viele andere Oberflächenanwendungen, wie z.B. als Oberfläche für Rollschuhbahnen, als Plattform-, Fußboden- oder Pane11überzüge, wasserfeste HoIz- und Betonsteinüberzüge und als Überzüge für Schwimmbecken, verwendet v/erden.
Die härtbaren Oberflächenbeschichtungsmassen der Erfindung ent-r halten ein homogenes Gemisch von etv/a 60 bis 90 Gew.-;3 einer härtbaren Lösung von einem ungesättigten Polyesterharz in Styrol, etwa 5 bis 35 Gew.-% normalerweise feste, natürliche Wachsfceil-Ghen und etwa 4 bis 6 Gew.-$ Stapelfaser. Die Masse enthält ausserdem, wenn sie für Überzüge benutzt werden soll, die in der Praxis dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, eine ausreichende Menge von einem UV-Stabilisator um zu verhindern, dass der Überzug einen wesentlichen Abbau durch UV-Licht erleidet. Oberfläehenbeschichtungen aus diesen Massen weruen durcn Vermischen eines Härtungskatalysators mit der Masse, Auftragen einer Schicht aus dem Gemisch aus Masse und Katalysator auf eine Unterlage und Härtenlassen zu einem harten, federnden Überzug gebildet. Wenn der Überzug als Eisbahnfläche benutzt werden soll, ist es vorteilhaft, jedoch nicht notwendig, auf die Oberseite des Überzugs eine dünne Schicht aus einer wässrigen uiliconölemulsion aufzubringen.
Das ungesättigte Polyesterharz der Masse nach uer Erfindung ist ein Kondensationsprouukt von organischer Säure oaer dessen Anhydrid und Alkylenglykol, wobei in eiern Harz die Suure bzw. das Anhjidrid und das Glykol in annähernd äquiinolaren Anteilen vorhanden sind. Im allgemeinen werden diese Harze -durch Umsetzung
309819/1 131
BAD ORIGINAL
- 3 - N 690
eines Gemisehs von einer aliphatischen ungesättigten Säure oder des Anhydrids, wie z.B. Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Furmarsäure, und einer gesättigten aliphatischen Säure oder einer aromatischen Säure oder deren Anhydrid, wie z.B. Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure und dergl., und zwar mit einem Molverhältnis von ungesättigter Säure zu aromatischer oder gesättigter Säure in dem Bereich von 2 : 1 bis 1 : 2, im allgemeinen von annähernd 1:1, mit einem Diol, wie z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol oder Diäthylenglykol, hergestellt. Diese Polyester sind im wesentlichen lineare Polymerisate mit Molekulargewichten in dem Bereich von 1500 bis 3000.
Bevorzugte Harze sind solche, die durch Umsetzung von Gemischen von PhtähjLsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Adipinsäure mit Äthylenglykol, Propylenglykol oder Diäthylenglykol hergestellt worden sind« Ein bevorzugtes Harz für eine Verwendung in Massen für Oberflächen von Eisbahnen enthalten ein Gemisch von 80 bis 85 Gew.-% eines KondensationsProduktes, das durch Umsetzung eines Gemischs von Phthalsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid mit annähernd äquimolarer Menge Propylenglykol (von Stepan Chemical Co. als "Polyester 5765" verkauft) hergestellt worden ist, sowie von 15 bis 20 Gew.-^ eines Kondensationsproduktes, das durch Umsetzung eines Gemischs von Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Adipinsäure mit einer annähernd äquimoleren Menge Diäthylenglykol (von Stepan Chemical Co. als "Polyester 5500" verkauft) hergestellt worden ist. Härtbare Lösungen dieser Harze werden durch Lösen derselben in einem reaktionsfähigen Monomer, wie z.B; Styrol, Vinylchlorid oder einem Acrylat,hergestellt.
Sine bevorzugte Lösung zur Herstellung von Eisbähnflächen enthalten das vorstehend beschriebene Gemisch von "Polyester 5765" und "Polyester 55OO" in etwa 35 bis 50 Gew.-# Styrol. Für die meisten Überzüge genügen Massen, die etwa 70 bis 85 Gew.-^ der ' Harzlööung enthalten. Eine besonders bevorzugte Masse zur Her-
3 0 9 8 19/1131 BAD
- 4 - N 690
stellung von Eisbahnflächen enthalten 72 Gew.-% der oben beschriebenen Styrollösung von "Polyester 5765" und"Polyester 55OO".
Das in der Masse nach der Erfindung verwendete Wachs kann irgendein natürliches Wachs sein, das normalerweise fest ist und bei den Temperaturen, die während des Härtens des Harzes erreicht werden, schmilat und dadurch sich selbst gleichmässig in dem Überzug verteilt. Carnaubawachs, Montanwachs und Candelillawachs, die in dem Bereich von ungefähr 68 bis 88° C schmelzen, sind geeignet, Carnaubawachs, das bei 82 bis 86 C schmilzt, ist besonders für Eisbahnoberflächenmassen brauchbar, Für die meisten Überzüge ist ein Gehalt von etwa 10 bis 25 Gew.-% von solchen Wachsen in dem Massen geeignet. Eine bevorzugte Eisbahnoberflächenmasse enthält 20 Gew.-% des oben beschriebenen Carnaubawachse.
Das Wachs macht den entstandenen Überzug wasserfest. Es ist ausserdem anzunehmen, dass das Wachs als Weichmacher wirkt und dazu dient, dass der Überzug einen !niedrigeren Reibungskoeffizienen hat, als er besitzen würde, wenn er nur aus der gehärteten Harzlösung hergestellt worden wäre. Das Wachs wird in der Form eines feinen Pulvers verwendet, um ein vollständiges und gleichmässiges Vermischen mit dem Harz zu erleichtern.
Die dritte Komponente der Masse, die Stapelfaser, verbessert die Zug- und Reißfestigkeit der erhaltenen Überzüge und vermindert ein Schrumpfen des Überzugs während des Härtens. Die Stapelfaser kann aus einem natürlichen oder synthetischen faserförmigen Material bestehen, wie z.B. aus Reyon, Baumwolle oder Glas, mit einer mittleren Faserlänge in dem Bereich von 0,10 bis 0,20 cm. Das Denier der Fasern beträgt im allgemeinen 5 bis 6.
UV-Stabilisatoren können der Masse zugegeben ,werden, wenn diese zui' Bildung eim;ü Überzugs benutzt v:.i. ·<', <V;· praktisch dem Sonnenlicht ausgeh et:; L i;jt. Irgendwelche UV-Stabilisatoren, deren Verwendung mit I ·>) ye.'i tevn bekannt ist, und die sich homogen mit der
3098 19/1131
BAD ORIGINAL -
- 5 ~ N 690
Masse vermischen lassen, können verwendet werden. Zu solchen' Stabilisatoren gehören verschiedene hydroxylierte Benzophenones wie z.B. 2,4-Dlhydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzo~ phenon, 4-Dodecyloxy-2-hydroxybenzophenon, hydroxylierte Benzotriazole, wie z.B. 2-(2l-Hydroxy-5i-methylphenyl)benzotriazol, 2-(J3f ,5-Di-tert.-buty 1-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzDtriazol, 2-(3 *-tert.-Buty1-2'-hydfoxy ~5'-methylphenyl)-5-ohlorbenzotriazol, Salicylate,wie z.B."Phenylsalicylat und Acrylnitrile, wie z.B. 2-Octyl-2-cyano-3,j5-diphenylacrylat und Äthyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat. Etwa 1 bis 5 Gew.-% Stabilisator ist im allgemeinen ausreichend, um ein Zersetzen der Überzüge im wesentlichen zu verhindern.
Die Harzlösung, das Wachs und die Stapelfaser sowie gegebenenfalls der Stabilisator werden auf folgende Welse zu einem fliessfähigen Gemisch vermischt. Die Polyesterharzlösung wird Z1BrSt in einen geeigneten Mischbehälter eingetragen, und das Wachs (das zuvor gesiebt worden ist, um grosse Klumpen und-dergl. zu entfernen) wird dann zugegeben. Nachdem die Harzlösung und das Wachs vollständig zu einerglatten, gleichmässigen Flüssigkeit vermischt worden sind, kann der UV-Stabilisator zugegeben werden. Er muss ebenfalls gleichmässig in das Gemisch eingemischt werden. Die letzte Stufe besteht in dem Einmischen der Stapelfaser. Diese Stufe kann so durchgeführt werden, dass diese Stapelfaser der Ausgangsformulierung oder aber zu einem Zeitpunkt der Masse zuτ gegeben wird, an dem diese auf die Unterlage aufgetragen wird.
Vor dem Auftragen auf die gewünschte Unterlage werden·der Härtungskatalysator (ein freie Radikale bildender Initiator) und eine geringe Menge Metal!katalysator, wie z.B. Kobaltnaphthenat, das mit dem Härtungskatalysator reagiert, um die Reaktion freier Radikale zu initiieren, der Masse zugegeben. Das Härten ist eine exotherme Vernetzungsreaktion zwischen dem linearen Polyester und dem reaktionsfähigen monomeren Lösungsmittel. Der Meallkatalysator wird im allgemeinen in die Masse eingemischt, bevor der Härtungskatalysator zugegeben wird (die meisten industriell her-
309819/1 131 BAD OFÄlAt.
? ? 5 A1 7 6
- 6 - N 090
gestellten Harze enthalten in dem Zustand, Ln dem sie verkauft werden, eine kleine Menge).
Konzentrierte Gemische von dem Härtungskatalyüator und dom Metallkataly.sator können explosiv se Ln und sollten vermieden v/erden. Die zuzugebende Katalysatortnenge hängt von der Auftragstemperatur (normalerweise Umgebungstemperatiu·) und der gewünschten Harzerstari'ungszeit und flärtungszeit ab. Mehr als 2 -/> und weniger als 0,^5 $> bezogen aui" aas Gewicht der Harzlö.surig, werden jedoch selten, wenn überhaupt, eri'orderlLch ;;ein. Beispielsweise wird etwa 1 /ί> für ein Hurten .bei Um«. ;o bung;;temporatur benutzt. Höhere Kataiysatorkon^untrationen innerhalb des oben angegebenen Bereichs, können zum Auftragen dünner Überzüge, die eine schnelle Wärmeableitung erlauben, angewendet v/erden, während geringere Konzentrationen in dem oben angegebenen Bereich für dickere Überzüge angewendet werden sollten, bei denen der wärmetransport langsam vors ichgeht. Im allgemeinen können die meisten als Katalysatoren zur Bildung freier Radiakule geeigneten organischen Peroxide angewendet werden. Methyläthylketonperoxid \ilv<l bevorzugt.
Die katalysafeorhaltige Masse kann auf die gewünschte Unterlage durch Aufgiessen oder Versprühen aufgetragen werden. Bei beiden Auftragsarten ist es wesentlich, dass die Unterlage in geeigneter Weise vorbereitet wird, um eine starke Bindung zwischen der Unterlage und dem Überzug sicherzustellen. Es gibt drei Haupttypen von Unterlagen, auf die die Massen der Erfindung aufgetragen werden können: Beton, Holz und Metall. Jede dieser Unterlagen erfordert eine andere Vorbereitung. Im allgemeinen müssen sie jedoch alle sauber, trocken und dicht-sain und ein geeignetes Gefüge bzw. eine geeignete .Struktur haben und nichtdem hydrostatischen Druck von Grundwasser ausgesetzt sein.
Neuer Beton sollte einen gLatten durch Bearbeiten mit einer Stahlkelle erzielten Gberfläeheiruujtand haben und wenigsten;; 30 Tage alt sein. Die auf der1 Betonoberfläche liegende dünne
309819/ 1131 BAD ORIGINAL
- T - N 690
Haut aus gehärtetem Zement (Laltence) muss auf mechanischem Wege entfernt werden, wie z.B. durch Schleifen oder Sandblasen, oder durch Säureätzung mit verdünnter (lO^iger) wässriger Salzsäure. Alte Betonboden müssen gründlieh gereinigt werden, um Verunreinigungen, wie z.B. Öl, Fett, Wachs, Seife und dergl., zu entfernen. Durch Waschen mit einem Lösungsmittel und anschliessendes Waschen mit einem starken Reinigungsmittel werden im allgemeinen derartige Verunreinigungen entfernt.
Wenn die Betonoberfläche von solchen Verunreinigungen durchsetzt ist, muss die gesamte verschmutzte Schicht entfernt werden. Wenn der Beton weich ist, was auf ein Ätzen mit Säure oder auf eine mechanische Beschädigung zurückzuführen sein kann, muss der gesamte weiche Bereich entfernt werden. Glatte, mit der Glättkelle geglättete Bereiche müssen" aufgerauht werden, um eine geeignete Oberfläche für die Masse zu schaffen. Die gesamte Oberfläche von altem Beton sollte -mechanisch gereinigt oder mit Säure geätzt werden, nachdem die Verunreinigungen entfernt worden sind. Risse in der Struktur vonaltem oder neuem Beton müssen ausgeputzt und mit Vergußmaterial gefüllt werdenc
Holzoberflächen müssen ebenfalls den oben angegebenen allgemeinen Anforderungen genügen. Im allgemeinen ist es am besten, von einem Überziehen von Holzoberflächen abzusehen, die aus kleinen Stücken bestehen, wie z.B. Dielenboden. Es ist vorteilhaft, derartige Oberflächen mit etwa 0,3cm-dicken Furnierholz zu belegen. Das Furnierholz sollte abgeschmirgelt werden, um dessen Oberfläche aufzurauhen. Irgendwelche Fugen oder Verbindungsstellen zwischen dem Furiiierhol^folienmaterJal solll te i;iit Glas fasers greifen bedeckt werden.
bernävjhen müssen von Rot-t, Öl, Farbe und andeen Verunrein !.lJttelo Sandstrahlen oder durch Bürsten mit einer Drahtbürste geroinjgt werden. Es ist ompfehlenswert, das Metall mit einem hpo.^aj'unaierniittel, das ein korrouionsbestandi^cG Pigment, uie :.,.B. Kinkel·:'oi.iat oder Mennip;o enthält, vor dem Auftragen (ii.r Ma.--. < ~u p;runüieren.
3 0 9 8 19/1131
BAD ORIGINAL ',
- 8 - N 690
Die Massen der Erfindung werden nicht zum Überziehen von Vinylfliesen oder -kacheln,. Linoleum, Keramik- oder Steinflieseh oder -kacheln, Asphaltoberflächen, Glas, angestrichenen oder lackie,rten Flächen oder Terrazzobodenbeläge empfohlen, weil die Bindung zwischen derartigen Unterlagen und der Masse schwach ist.
Die katalysatorhaltige Masse kann direkt auf eine vorbereitete Unterlage gegossen und auf der Unterlage mit einem Glattstreicher verteilt werden. Die Masse sollte mit einer Harzwalze gewalzt werden, so dass die Masse auf den vorgesehenen Bereich fliesst, Im allgemeinen verfliesst die Masse zu der gewünschten Form und bildet eine ebene Fläche aus, vorausgesetzt, dass die Unterlage, auf die die Masse aufgetragen worden ist, eben ist. Ein solches Walzen muss beendet sein, bev.or die Masse zu erstarren beginnt. Unter normalen Bedingungen härtet die Masse innerhalb von 2 bis k Stunden. Das Härten kann duroh Einstellung der Katalysatormenge beschleunigt oder verlangsamt Werden. Die Temperatür der Unterlage beeinflusst sowohl die Erstarrungszeit als auch die Härtungszeit, wobei niedrigere Temperaturen die Erstarrungszeit und die Härtungszeit verlängern. Vorzugsweise wird die Masse bei Temperaturen von etwa 10 bis j52° C aufgetragen.
Die Massen können auf. vorbereitete Unterlagen gesprüht werden, und zwar unter Anwendung von Dreidüsenspritzpistolen, die gleichzeitig die Mass.e (ohne Stapelfaser), den Katalysator und die Stapelfaser als gesonderte, abgemessene, konvergierend verlaufende Ströme versprühen. Durch Aufsprühen der Masse ist es mögich, die Erstarrungs.zeit und die Härtungszeit erheblich zu beschleHiigen. Ausserdem ist nur eine geringere Walzbearbeitung und sonstige Bearbeitung .der mit dem Katalysator versehenen Masse erforderlich.
ι ·
Die Masse wird normalerweise durch Vergiessen oder Aufsprühen als gleichmässige Schicht mit einer Dicke von etwa 0,8 bis 18 mm aufgetragen. Für Kunsteisbahnflächen ist eine Dicke von etwa 6 mm bis etwa 1 cm vorteilhaft.
309819/1 131
- 9 - . N 690
Wenn die Fläche zum Eislaufen benutzt werden soll, ist ein leichtes Schleifen der gehärteten.Oberfläche zur Erzeugung einer vorteilhaften EMauf fläche angebracht. Ein solcher Schleif effekt wird eventuell auch durch die Einwirkung der Schlittschuhe auf die Oberfläche erzielt, doch wird dieser Effekt schneller durch ein derartiges Schleifen erreicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Zusammensetzung und die Anwendung der Massen der Erfindung.
Beispiel 1
y\ kg einer Styrollösung von "Polyester 5765" und "Polyester 55OO" in einem Gewichtsverhältnis von 85 : 15* die eine kleine Menge Kobaltnaphthenat enthielt,(mit etwa 39 Gew.-% Styrol) wurde in einen Mischer eingetragen, der mit rotierenden Rührblättern ausgestattet war, und die Ruhrblätter wurden mit geringer Geschwindigkeit gedreht. 8,6 kg gesiebtes (durchein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,044 mm), gepulvertes Carnaubawachs (F.: 82 bis 86° C) wurden in den Mischer eingetragen und 5 bis 10 Minuten lang mit dem Harz vermischt, bis der Inhalt des Mischers aus einer glatten, gleichmässigen Flüssigkeit bestand. 0,54 kg 2-(2l-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol (UV-Stabilisator) würden dann dem Gemisch aus Harzlösung und Wachs zugegeben und vollständig eingemischt. Schliesslich wurden 2,3 kg Reyonstapelfaser mit einer mittleren geschnittenen Länge von 1,1 mm und mit einem Denier von 5*5 bis 6 in die Mischung aus Harz, Wachs und Stabilisator eingemischt.
Eine Unterlage aus Furnierholz mit einer Grosse von etwa 2,40 χ 4,80 m wurde durch Schleifen und Reinigen der Oberfläche so vorbereitet, dass die vorstehend beschriebene Masse aufgetragen werden konnte, und es wurde um den Umfang der Unterlage herum ein 0,6 cm hoher Randwall gebildet. Die Unterlage hatte die Temperatur der Umgebung (etwa 24° C).
309819/1 131
- 10 - N 690
372 onr Methyläthylketonperoxid wurden der Masse zugegeben und innerhalb von 3 bis 4 Minuten eingemischt. Die mit dem Katalysator versehene Masse wurde auf die Unterlage gegossen und mit einer abgeflachten Streichkelle auf der Unterlage verteilt, so dass eine Schicht mit einer Dicke von etwa 0,6 cm entstand. Die Schicht wurde dann mit einer Harzwalze gewalzt, um sicherzustellen, dass die Masse die Unterlage vollständig bedeckte. Das Walzen wurde beendet, bevor die mit dem Katalysator versehene Masse zugelieren bzw. zu erstarren begann. Die Masse erstarrte innerhalb von 20 Minuten von dem Auftragen an und war innerhalb von 4 Stunden vollständig gehärtet. Während des Härtens trat kein wahrnehmbares Schrumpen auf. Die Shore-D-Härte der gehärteten Schicht betrug 75· Der· Reibungskoeffizient der gehärteten Schicht wui'de durch Verbinden von einem Paar Schlittschuhen mit einem Gewicht von 45»4 kg, das über der Schicht angebracht worden war, und Messen der Seitenkraft, die für eine Anfangsbewegung der Schlittschuhe über die Oberfläche erforderlich war, gemessen. Der Reibungskoeffizient, der sich aus der Seitenkraft, dividiert durch 45>4 kg ergab, betrug 0,2. Dia Bindefestigkeit zwischen ofer Schicht und der Unterlage war ausgezeichnet,
Eine wässrige Siliconöllosung (jj5 Gew.-ji Silicon) wurde auf die obere Seite der Schicht mit einer Konzentration von j3,8 1 je 92,9 m aufgetragen. Der Reibungskoeffizient der Oberfläche mit dieser Emulsion, der wie vorstehend ermittelt wurde, war Ο,θ6θ. Die Oberfläche stallte sowohl mit der wässrigen als auch ohne die wässrige Siliconölemulsion eine ausgezeichnete Eisbahn dar und war wasserundurchlässig.
Beispiel 2
Eine Mischung aus Harzlösung, Wachs und UV-Stab!iisator mit dergleichen Zusammensetzung wie in dem Beispiel 1 wurde hergestellt. Ein Behälter mit dieser Mischung, ein Behälter mit trockner Stapelfaser und ein Behälter mit Methyläthylketonperoxid wurden gemeinsam mit den entsprechenden Köpfen einer Dreikopfsprühvorrichtung für Flüssigkeit verbunden. Die Mischung aus Harzlösung,
309819/1131 BAD ORIGINAL
- 11 - Η" 690
Wachs, und Stabilisator, sowie die Stapelfaser und der Katalysator wurden bei Umgebungstemperatur mit den Düsen der Sprühvorrichtung in einem Gewichtsverhältnis von 94 s'5 * 1 gleichmässig auf eine Unterlage aus Purnierholz in Form von drei konvergierend verlaufenden Strömen unter Bildung einerSchicht auf der Unterlage mit einer Dicke von Qr~$ cm versprüht. Die Schicht erstarrte innerhalb von 10, Minuten nach dem Auftragen und war innerhalb von 2 Stunden vollständig gehärtet. Die gehärtete Schicht ergab eine Eislaufbahn mit Eigenschaften, die im wesentlichen den Eigenschaften der nach dem Beispiel 1 hergestellten Bahn entsprachen.
Wie durch die vorstehenden Beispiele nachgewiesen worden ist, können die Massen der Erfindung als Kunsteisbahnfläohen aufgrund ihrer niedrigen Reibungskoeffizienten benutzt werden, die ohne Schmiermittel 0,1 bis 0,4 und mit Schmiermittel 0,01 bis 0,1 betragen. Die Härte der erhaltenen Überzüge und deren ausgezeichnete Bindefestigkeit gegenüber zahlreichen Unterlagen machen diese Massen ausserdem für einen Einsatz ,als Oberflächenbeschichtungen auf anderen Anwendungsgebieten, wie sie weiter oben angegeben sind, geeignet.
Der Fachmann auf dem Gebiet der Überzugstechnik wird die Masse der Erfindung in vielfältiger Art modifizieren und auch die Anwendungsgebiete für die Massen abwandeln können. Z.B. können kleinere Mengen anderer Materialien, wie z.B. von Weichmachern, Pigmenten und dergl., den Massen zugegeben werden, ohne dass deren Einsatzfähigl&t als Oberflächenbeschichtungsmassen beeinträchtigt werden würde.
. - Patentansprüche -
309819/1 131

Claims (8)

- 12 - ν 690 Patentansprüche :
1. Härtbare Oberflächenbeschlchtungsmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an etwa 60 bis etwa 95 Gew.->% einer härtbaren Styrollösung von einem ungesättigten Polyesterharz, etwa 50 bis etwa 35 Gew.-^ normalerweise festen Wachsteilchen und etwa 4 bis 6 Gew.-^ Stapelfaser bzw. Faserbüscheln (flock).
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die StyroJLösung des ungesättigten Polyesterharzes etwa 70 bis 85 Gew.-%, das Wachs etv;a 10 bis 25 Gew.-% und die Stapelfaser bzw. die Faserbüschel etwa 5 Gew.-% der Masse ausmacht bzw. ausmachen.
3- Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch etwa 1 bis etwa 5 Gew.-,a UV-Stabilisator ent-.hält.
4. Hasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzlösung (2 üew.-'/j, das Wachs 20 Gew.-yS und die Stapelfaser bzw. die FasorbUschel 5 Gew.-% der Masse ausmacht bzw. ausmachen, und die Mas^e j) Gew.-yo UV-Stabilisator enthält.
0 9 8 19/1131
BAD ORIGINAL
2254Ί76
- 13 - N 690.
5. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d(ass das Harz ein Kondensations produkt von einem Gemisch aus einer ungesättigten aliphatischen Säure oder deren Anhydrid und einer aromatischen oder gesättigten aliphatischen Säure und einem Alkylenglykol oder einem Anhydrid davon in annähernd äquimolaren Anteilen ist und die genannte Lösung etwa 35 bis 50 Gew.-% Styrol enthält, das Wachs Carnaubawachs, Montanwachs oder Candelillawachs ist und die Stapelfaser Reyonstapelfaser ist mit einer Faserlänge in dem Bereich von etwa 0,10 bis 0,20 cm und mit einem Denier von 5 bis 6 ist.
6. Masse nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die ungesättigte Säure oder deren Anhydrid Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure oder Fumarsäure ist und die aromatische Säure oder gesättigte aliphatische Säure Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid, Phthalsäure, Isophthalsäure oder Bernsteinsäure ist und das Alkylenglykol-Propylenglykol oder Diäthylenglykol ist.
7. Oberflächenbeschichtung, bestehend aus einer gehärteten, dünnen Schicht aus der Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Kunsteisbahnfläche, bestehend aus einer Betonunterlage und einer gehärteten dünnen Schicht aus einer Masse nach Anspruch 1 auf der Oberseite- der Unterlage.
-). Kunsteisbahnfläche nach Anspruch 8, dadurah gekennzeichnet, dass sia einen dünnen Film aus einer wässrigen üLliconölernulfiion enthält, die sich auf der Oberseite der genannten Schicht befindet.
098 19/1131 BAD ORIOINAt.
DE2254176A 1971-11-03 1972-11-02 Oberflaechenbeschichtungsmassen und aus diesen gebildete ueberzuege Pending DE2254176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19544771A 1971-11-03 1971-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254176A1 true DE2254176A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=22721457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254176A Pending DE2254176A1 (de) 1971-11-03 1972-11-02 Oberflaechenbeschichtungsmassen und aus diesen gebildete ueberzuege

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3726817A (de)
JP (1) JPS526803B2 (de)
DE (1) DE2254176A1 (de)
GB (1) GB1369098A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557258A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Feser Heinrich Boden fuer kuenstliche schlittschuhbahn
DE3445976A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Paolo Rom Marini Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113207C3 (de) * 1971-03-18 1979-06-28 Helmitin-Werke Chemische Fabrik Heinicke Kg, 6780 Pirmasens Verwendung von Wachsen in Schmelzklebern auf Polyester-Basis
US3871119A (en) * 1972-02-28 1975-03-18 Avant Ind Laminated identification card
US4207221A (en) * 1972-09-13 1980-06-10 Owens-Illinois, Inc. Degradable plastic composition containing unsaturated wax
US4307003A (en) * 1979-09-28 1981-12-22 Niswonger Dewey F Curable resin compositions
EP0027666B1 (de) * 1979-10-12 1983-07-20 Dsm Resins B.V. Ungesättigte Polyesterzusammensetzungen und ihre Anwendung
US4567087A (en) * 1983-06-28 1986-01-28 Nevamar Corporation Scuff resistance in abrasion-resistant laminates
US4532170A (en) * 1983-08-09 1985-07-30 Nevamar Corporation Scuff-resistant laminates
US4768562A (en) * 1987-06-15 1988-09-06 Insta-Pipe Research Limited Partnership Pipe liner
SE9001937D0 (sv) * 1990-05-30 1990-05-30 Clifford Oehman Haardytebana av paraffinvax
US5451351A (en) * 1991-09-13 1995-09-19 Composite Components, Inc. Method for rehabilitating a pipe with a liner having an electrically conductive layer
EP0537006A3 (en) * 1991-10-10 1993-06-16 Elastochem, Inc. Fluxed composites
IT1254716B (it) * 1992-01-21 1995-10-09 Stefano Vittorio Di Pavimentazione per sport di scivolamento.
JPH07508898A (ja) * 1992-07-09 1995-10-05 オエーマン,クリツフオルド 滑動体
US5750053A (en) * 1995-01-24 1998-05-12 Cortec Corporation Corrosion inhibitor for reducing corrosion in metallic concrete reinforcements
US5597514A (en) * 1995-01-24 1997-01-28 Cortec Corporation Corrosion inhibitor for reducing corrosion in metallic concrete reinforcements
US8784223B2 (en) * 2003-11-03 2014-07-22 Dean C. Talafous Skating training system
US20080220224A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Naoki Tokumoto Decorative Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557258A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Feser Heinrich Boden fuer kuenstliche schlittschuhbahn
DE3445976A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Paolo Rom Marini Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1369098A (en) 1974-10-02
JPS526803B2 (de) 1977-02-25
US3726817A (en) 1973-04-10
JPS4858080A (de) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254176A1 (de) Oberflaechenbeschichtungsmassen und aus diesen gebildete ueberzuege
US2943953A (en) Flooring composition and method of making the same
DE2301617A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dekorativen schicht auf ein substrat
DE2618447A1 (de) Beschichtungsmasse und deren verwendung
DE3231845C2 (de)
DE2337706A1 (de) Harzmasse fuer bodenbekleidung
DE19611690A1 (de) Mittel zum Aufbringen eines Schutzüberzugs auf harte Oberflächen, um sie gegen Witterungseinflüsse und mechanische Beanspruchungen sowie gegen Einwirkung von Chemikalien zu schützen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1091733B (de) Verwendung einer Kunstharzmasse fuer Boden-, Dach-, Strassen-, Wand- u. ae. Belaege
DE1771438B2 (de) Verfahren zur herstellung von glatthaertenden ueberzuegen oder formkoerpern in einer schichtstaerke von mehreren millimetern auf der basis von feuchtigkeitshaertenden einkomponenten-polyurethanen
DE1644743B2 (de) Verwendung von gemischen aus organopolysiloxanen und organischen kunstharzen in organischen loesungsmitteln als grundiermittel fuer mittels waessriger polymerisat-dispersionen hergestellte bautenschutzanstriche
DE19539394A1 (de) Farb-, Lack- und Folienablösemittel sowie Verwendung desselben
DE1769792A1 (de) UEberzugs-,Beschichtungs- und Ausfuellmittel
DE2423661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages
EP0436539A1 (de) Verblenderelement mit zugehörigem klebemörtel.
EP1627860A2 (de) Rutschhemmende Strukturbeschichtung unter Verwendung von pyrogener Kieselsäure
EP0688923B1 (de) Verfahren zum Reinigen und Sanieren von Asbestzementplatten
DE1909865A1 (de) Beschichtung
CH618208A5 (en) Process for the preparation of casting compositions using fillers made from refuse, and the use of the casting compositions obtained by this process for the production of mouldings
DE2351820A1 (de) Isolierende klebe-, dichtungs- und spachtelmassen
DE19741349C2 (de) Ausgleichsmörtel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE553360C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmischungen zur Benutzung als Putz- oder UEberzugsmasse
DE2133396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen und Gegenstaenden aus bewehrten oder gefuellten Polyesterharzen
DE1544800A1 (de) Verklebbares Belagmaterial mit rauher Oberschicht
AT258439B (de) Verfahren zum Überziehen und zum Ausfüllen von Vertiefungen, Löchern, Rissen od. dgl. in einem Untergrund
DE626454C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstbaustoffes fuer Strassenbauzwecke