DE2254086A1 - Energiefuehrungskette - Google Patents

Energiefuehrungskette

Info

Publication number
DE2254086A1
DE2254086A1 DE19722254086 DE2254086A DE2254086A1 DE 2254086 A1 DE2254086 A1 DE 2254086A1 DE 19722254086 DE19722254086 DE 19722254086 DE 2254086 A DE2254086 A DE 2254086A DE 2254086 A1 DE2254086 A1 DE 2254086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
web
legs
edges
guiding chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254086
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hennig
Hanspeter Schmidberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hennig GmbH
Original Assignee
Gebrueder Hennig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hennig GmbH filed Critical Gebrueder Hennig GmbH
Priority to DE19722254086 priority Critical patent/DE2254086A1/de
Priority to CH1020373A priority patent/CH557972A/de
Priority to GB3474473A priority patent/GB1402215A/en
Priority to DD172540A priority patent/DD106327A5/xx
Priority to US388401A priority patent/US3881314A/en
Priority to PL1973164872A priority patent/PL90237B1/pl
Priority to FR7331094A priority patent/FR2198289B1/fr
Priority to ES418318A priority patent/ES418318A1/es
Priority to CS6027A priority patent/CS165303B2/cs
Priority to JP48097789A priority patent/JPS4967344A/ja
Priority to IT12816/73A priority patent/IT992341B/it
Publication of DE2254086A1 publication Critical patent/DE2254086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Energieführungskette Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette mit zwei Kettenbändern und dazwischen angeordneten Verbindungsstegen, die aus Je zwei etwa symmetrischen Stegteilen bestehen, die an den einander zugewandten Seiten Ausnehmungen zur Aufnahme von Energieführungsleitungen aufweisen, wobei die Teilungsebene des Verbindungssteges etwa mit der gemeinsamen Mittelebene der Ausnehmungen zusammenfällt und die Stegteile aus einzelnen gekrümmten Elementen aus Bandmaterial bestehen, die über ihre flächig aneinanderliegenden Schenkel miteinander verbunden sind und deren Ränder im gekrümmten Bereich zur Versteifung aufgebördelt sind, gemäß Patentanmeldung P 22 428 98.4.
  • Bei bekannten Energieführungsketten sind die Verbindungsstege aus gezogenen Flachmaterial hergestellt und durch eine spanabhebende Bearbeitung mit den zur Aufnahme der Energieführungsleitungen dienenden Ausnehmungen versehen. Die Herstellung von Energieführungsketten mit derartigen Verbindungsstegen ist verhältnismäßig teuer. Nachteilig ist ferner auch das hohe Gewicht dieser Ketten.
  • Gemäß der Hauptanmeldung wird eine wesentliche Vereinfachung der Fertigung und eine beachtliche Verringerung des Gewichtes der Kette - bei Einhaltung der notwendigen Steifigkeit und Stabilität - dadurch erreicht, daß die Stegteile aus einzelnen gekrümmten Elementen aus Bandmaterial (nach Art von Schellen) bestehen, die über ihre flächig aneinanderliegenden Schenkel miteinander verbunden sind. Bei einer solchen Kette sind die Energieführungsleitungen daher von Stegteilen mit gleichförmigem Querschnitt umgeben. Die Herstellung der Stegteile aus Bandmaterial führt zu einer besonders einfachen, kostensparenden Fertigung, da die Stegteilelemente durch Stanz- und Preßvorgänge in großer Stückzahl als Massenartikel hergestellt und in der Jeweils benötigten Kombination zu einem Verbindungssteg aneinandergereiht werden können.
  • Die Steifigkeit der Verbindungsstege läßt sich dadurch noch wesentlich vergrößern, daß die Stegteilelemente an den Rändern vorzugsweise nach außen aufgebördelt werden. Hierdurch werden zugleich die Energieführungsleitungen gegen Beschädigungen geschützt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Steifigkeit und Stabilität der Verbindungsstege der Energieführungskette gemäß der Hauptanmeldung noch weiter zu erhöhen, ohne Jedoch die Fertigung zu erschweren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zone, in der die Schenkel benachbarter Elemente flächig aneinanderliegen, in dem zwischen den aufgebördelten Rändern liegenden mittleren Teil des Bandmateriales hochgezogen ist, wobei in diesem hochgezogenen Bereich wenigstens eine Verbindungsstelle vorgesehen ist.
  • Die Schenkel benachbarter Elemente sind dabei zweckmäßig Jeweils an drei Verbindungsstellen, vorzugsweise durch Buckelschweißung, miteinander verbunden, wobei die mittlere Verbindungsstelle höher als die beiden anderen Verbindungsstellen angeordnet ist.
  • Durch eine solche Dreipunkt-Verbindung benachbarter Stegteilelemente erreicht man in Verbindung zwischen den Randbördelungen des Bandmateriales hochgezogenen mittleren Zone, in der die Schenkel benachbarter Elemente flächig aneinanderliegen, eine ungewöhnlich gute Absteifung und Stabilität, was die Verwendung von verhältnismäßig dünnem Bandmaterial gestattet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weisen die Stegteilelemente in dem zwischen den aufgebördelten Rändern liegenden mittleren Teil des Bandmateriales ei#ne nach der gleichen Außenseite wie die aufgebördelten Ränder vorgewölbte, wulstartige Versteifungsdicke auf, die zweckmäßig in den hochgezogenen Teil der Zone, in der die Schenkel benachbarter Elemente flächig aneinanderliegen, ausmünden kann. Auf diese Weise werden die Stegteilelemente weiter versteift, ohne daß hierdurch-die Fer#tigung erschwert wird. Alle notwendigen Verformungsarbe#iten (d.h. das Biegen des Bandmateriales zur gekrümmten Schelle, das Aufbördeln der beiden Ränder, das Eindrücken der mittleren Versteifungsdicke sowie das Flachdrücken der beiden Schenkel) lassen sich in einem einzigen Preßgang (ausgehend vom flachen Bandmaterial) durchführen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen Fig.1 einen schematischen Querschnitt durch einen Verbindungssteg der erfindungsgemäßen Energieführungskette; Fig.2 eine Aufsicht auf den Verbindungssteg gemäß Fig.1; Fig.3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III der Fig.2; Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig.3; Fig.5 einen Teilschnitt (entsprechend Fig.3) durch ein weiteres Ausführungsbeispiel; Fig.6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig.5.
  • Zwischen den beiden Kettenbändern 1, 1' der Energieführungskette sind in gewissen Abständen Verbindungsstege 2 angeordnet, die aus Je zwei etwa symmetrischen Stegteilen 3 und 3' bestehen.
  • Der Stegteil 3 ist (ebenso wie der Stegteil 3') aus einzelnen Elementen 4, 5, 6, 7 und 8 zusammengesetzt, die aus Bandmaterial, vorzugsweise aus Stahlblech, hergestellt sind.
  • Jedes dieser Stegteilelemente weist einen gekrümmten mittleren Bereich (z.B. 5a) und zwei daran anschließende, etwa parallele Schenkel (z.B. 5b, 5c) auf. Benachbarte Stegteile (z.B. 4 und 5) sind über ihre flächig aneinanderliegenden Schenkel fest miteinander verbunden, wie anhand der Fig.3 bis 6 noch im einzelnen erläutert wird.
  • Alle Stegteilelemente 4 bis 8 besitzen nach Möglichkeit dieselbe Breite B in Längsrichtung der Kette (vgl.
  • Fig.2). Während die Stegteilelemente 4, 5 und 7, 8 zur Aufnahme von Energieführungsleitungen dienen, sind die mittleren Stegteilelemente 6 mit Löchern bzw. Gewindebohrungen zur Aufnahme einer Verbindungsschraube 9 versehen, die mit einer Mutter 10 die beiden Stegteile 3 und 3' zusammenspannt.
  • An den beiden äußeren Elementen 4 und 8 Jedes Stegteiles ist ein Endstück 11 befestigt, das eine Gewindebohrung zum Eingriff einer: Schraube 12 aufweist, die den Stegteil 3 bzw. 3' mit dem Kettenband 1 bzw. 1' verbindet.
  • Der lichte Abstand A der beiden Schenkel eines Stegteilelementes (z.B. 3) entspricht etwa der doppelten lichten Höhe H des gekrümmten mittleren Bereiches dieses Stegteilelementes. Auf diese Weise sind die (nicht dargestellten) Energieführungsleitungen einwandfrei zwischen den beiden Stegteilen 3 und 3' in den von den Stegteilelementen gebildeten Ausnehmungen gehalten.
  • Die Fig.3 bis 6 zeigen die Einzelheiten der Verbindung benachbarter Stegteilelemente (z.B. 4, 5).
  • Die Ränder 5d, 5e der Stegteilelemente sind (mit Ausnahme des Bereichs der Schenkel 5b, 5c) nach außen aufgebördelt und versteifen auf diese Weise das#Stegteilelement.
  • Die Zone 13, in der die Schenkel (z.B. 4c, 5b) benachbarter Stegteilelemente (z.B. 4,5) flächig aneinanderliegen, ist in dem zwischen den aufgebördelten Rändern (z.B. 5d, 5e) liegenden mittleren Teil des Bandmateriales hochgezogen, wobei in diesem hochgezogenen Bereich 13a eine Verbindungsstelle 14, vorzugsweise in Form einer Buckelschweißung, vorgesehen ist. Zwei weitere Verbindungsstellen 15, 16 (zweckmäßig gleichfalls Buckelschweißung) sind weiter außen und etwas tiefer als die Verbindungsstelle 114 angeordnet, so daß sich eine sehr stabile Dreipunkt-Verbindung ergibt.
  • Bei der in den Fig.5 und 6 dargestellten Abwandlung ist in dem zwischen den aufgebördelten Rändern 5d, 5e liegenden mittleren Teil des Bandmateriales eine wulstartige Versteifungssicke 5f vorgesehen, die nach der gleichen Außenseite wie die aufgebördelten Ränder 5d, 5e vorgewölbt ist.
  • Diese Versteifungssicke 5f mündet in den hochgezogenen Bereich 13a der Zone 13 aus, in der die Schenkel benachbarter Stegteilelemente flächig aneinanderliegen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Energieführungskette mit zwei Kettenbändern und dazwischen angeordneten Verbindungsstegen, die aus Je zwei etwa symmetrischen Stegteilen bestehen, die an den einander zugewandten Seiten Ausnehmungen zur Aufnahme von Energieführungsleitungen aufweisen, wobei die Teilungsebene des Verbindungssteges etwa mit der gemeinsamen Mittelebene der Ausnehmungen zusammenfällt und die Stegteile aus einzelnen gekrümmten Elementen aus Bandmaterial bestehen, die über ihre flächig aneinanderliegenden Schenkel miteinander verbunden sind und deren Ränder im gekrümmten Bereich zur Versteifung aufgebördelt sind, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Zone (13), in der die Schenkel (z. B. 4c, 5b) benachbarter Elemente (z.B. 4, 5) flächig aneinanderliegen, in dem zwischen den aufgebördelten Rändern (z.B. 5d, 5e) liegenden mittleren Bereich des Bandmateriales hochgezogen ist, wobei in diesem hochgezogenen Bereich (13a) wenigstens eine Verbindungsstelle (14) vorgesehen ist.
    2. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (z.B. 4c, 5b) benachbarter Elemente (z.B. 4, 5) Jeweils an drei Verbindungsstellen (114, 15, 16) vorzugsweise durch Buckelschweißung, miteinander verbunden sind, wobei die mittlere Verbindungsstelle (14) höher als die beiden anderen Verbindungsstellen (15, 16) angeordnet ist.
    3. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteilelemente (z.B. 5) in dem zwischen den aufgebördelten Rändern (5d, 5e) liegenden mittleren Teil des Bandmateriales eine nach der gleichen Außenseite wie die aufgebördelten Ränder vorgewölbte, wulstartige Versteifungssicke (5f) aufweist.
    14. Energieführungskette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wulstartige Versteifungssicke (5f) in den hochgezogenen Teil (13a) der Zone (13), in der die Schenkel (z.B. 4c, 5b) benachbarter Elemente (z.B. 4, 5) flächig aneinanderliegen, ausmündet.
    L e e r s e i t e
DE19722254086 1972-08-31 1972-11-04 Energiefuehrungskette Pending DE2254086A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254086 DE2254086A1 (de) 1972-11-04 1972-11-04 Energiefuehrungskette
CH1020373A CH557972A (de) 1972-08-31 1973-07-12 Energiefuehrungskette.
GB3474473A GB1402215A (en) 1972-08-31 1973-07-20 Power conductor support
DD172540A DD106327A5 (de) 1972-08-31 1973-07-26
US388401A US3881314A (en) 1972-08-31 1973-08-15 Power transmission chain
PL1973164872A PL90237B1 (de) 1972-08-31 1973-08-27
FR7331094A FR2198289B1 (de) 1972-08-31 1973-08-28
ES418318A ES418318A1 (es) 1972-08-31 1973-08-29 Mejoras en la construccion de canales de alimentacion de e-nergia.
CS6027A CS165303B2 (de) 1972-08-31 1973-08-29
JP48097789A JPS4967344A (de) 1972-08-31 1973-08-30
IT12816/73A IT992341B (it) 1972-08-31 1973-08-31 Catena per il trasporto di energia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254086 DE2254086A1 (de) 1972-11-04 1972-11-04 Energiefuehrungskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254086A1 true DE2254086A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=5860854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254086 Pending DE2254086A1 (de) 1972-08-31 1972-11-04 Energiefuehrungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2254086A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934347A1 (de) Foerderband
DE3045939C2 (de)
EP0141085A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3535852C2 (de)
AT403602B (de) Fachwerksträger zur bewehrung von aus gussmassen bestehenden wänden oder decken
DE2214046A1 (de) Transportvorrichtung
DE2254086A1 (de) Energiefuehrungskette
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
EP0037969B1 (de) Stachelband
DE3428774C2 (de)
DE2242898C3 (de) Energieführungskette
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE2354583C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Persenningen
DE1534957B1 (de) Schalungsrost fuer Betonwaende od.dgl.
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
DE2736926A1 (de) Schalungstraeger
DE934997C (de) Mit Randaussparungen versehenes bandfoermiges Sperrmaterial
DE949198C (de) Schnalle zum Spannen und Gespannthalten von biegsamen Baendern
DE2254279C2 (de) Fachwerkträger oder dergleichen Bauelement
DE3004341A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine tauchausruestung
DE2619179A1 (de) Bandschelle mit einem loesbaren spannkopf
AT368788B (de) Stahltraeger zur armierung von betondecken od.dgl.
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE2320920A1 (de) Streifenfoerderband
DE2054595C3 (de) Metallband für einen gewickelten Bund mit freiem Raum zwischen den Windungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination