DE2253650A1 - Strangbrennschneidmaschine - Google Patents

Strangbrennschneidmaschine

Info

Publication number
DE2253650A1
DE2253650A1 DE19722253650 DE2253650A DE2253650A1 DE 2253650 A1 DE2253650 A1 DE 2253650A1 DE 19722253650 DE19722253650 DE 19722253650 DE 2253650 A DE2253650 A DE 2253650A DE 2253650 A1 DE2253650 A1 DE 2253650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
cutting machine
strand
clamping
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722253650
Other languages
English (en)
Inventor
Horst K Lotz
Guenter Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOTZ KG GASTECHNIK
Original Assignee
LOTZ KG GASTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOTZ KG GASTECHNIK filed Critical LOTZ KG GASTECHNIK
Priority to DE19722253650 priority Critical patent/DE2253650A1/de
Publication of DE2253650A1 publication Critical patent/DE2253650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • B23K7/003Machines, apparatus, or equipment for cutting long articles, e.g. cast stands, plates, in parts of predetermined length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Strangbrennschneidmaschine Die Erfindung betrifft eine Strangbrennschneidmaschine zum Brennschneiden von mehreren synchronbewegten Strängen, mit einem die Stränge portalartig überspannenden Rahmen, der auf seitlich der Stränge rerlaunde-n Schienen fahrbar abgestützt ist und mit an die Auf-,enseite der Mehrfachstranganordnung andrückbaren Hebeln.
  • Bekannte Strangbrennschneidmaschinen in Portalbauweise werden synchron mit dem mit Gießgeschwindigkeit bewegten Strang mitbewegt und unterteilen diesen wahrend des Synchronlaufs.
  • Zur Erzeugung des Synchronlaufs zwischen Strang und Brennschneidmaschine weist die letztere, auf jeder Seite des Stranges einen Anklemmhebel auf. Diese sind an der Brennschneidmaschine etwa mittig drehbar gelagert und tragen am unteren Ende Klemmbacken, mit denen sie gegen die Strangseiten drücken, wenn der zwischen einen oberen Enden angebrachte Preßluftzylinder unter Druck eine Kolbenstange ausschiebt.
  • Brennschneidmaschinen dieser Art werden für Knüppel-, Block-und Brammenstränge verwendet.
  • Neuerdings kommen jedoch Stranggießanlagen in Anwendung, in denen statt einzelner selsstständig laufender Stränge abwechselnd entweder ein Brammenstrang oder mehrere Stränge kleineren Querschnitts gegessen werden, z.B. kleine Bram-oder Dourfach@trängen Luftspolte, die durch die Zwischenstege oder Seitenwände der Strang@ießkokillen bedingt sind.
  • Bei der oben beschriebenen bekannten Anklemmung besteht die Gefahr, daß die plastisch verformbaren Stränge während des Synchronlaufes zusammengedrückt worden. Dies muß jedoch vermieden werden.
  • Es ist deshalb vogeschlagen worden, keilförmige oder andersartige Abstandshalter in die Lücken zwischen den Strängen zu pressen, um das Zusammendrücken oder Zusammenbiegen der Stränge zu verhindern. Diese Lösung ist jedoch nicht ausreichend, da beispielsweise das Zurückziehen des Abstandshalters der z.B. keilförmig ist, nicht einwandfrei gewährleistet ist.
  • Abstandhalter, die spreizend in die Lücken gepresst werden, sind entweder kräftemäßig nicht eindeutig definierbar, was zum Auseinanderdrücken der Strange führen kann, oder sie haben bewegliche Teile im Nahbereich der heißen Stränge.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfache und sichere Anklemmvorrichtung für Zwillings- und Mehrachstränge verfügbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zu den seitlich außen am Mehrfachstrang angreifenden Hebeln von oben ruf die Stränge aufdrückbare Klemmbacken vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß wird erreicht, daß autgrund das über Klemmbacken von oben auf die Stränge ausgeübten Druckes die Reibung zwischen den zu schneidenden Strängen und den ransportrollen erhöht wird. Die seitlichen an den Strängen angrei fenden Hebol beötigen eine wesentlich höhere Kraft, um mit Abstand nebeneinander laufonde Stränge zusammenzudrücken.
  • Um einen Synchronlauf zwischen den Strängen lzld der Strangbrennschneidmaschine zu erzielen, kann die Andruckkraft der seitlich an den Strängen angreifenden Hebel verringert werden, wenn die erfindungsgemäßen Klemmbacken verwendet werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist deshalb die anklemmkraft der Hebel an die Außenseite der Stränge um den Betrag der Anpresskraft auf die Stränge verringert. Um die seitlich und von oben auf die Stränge -wirkenden Andruckkräfte jederzeit optimal zu machen, ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine die Andruckkräfte der seitlich wirkenden Hebel und der von oben wirkenden Klemmbacken abstimmende Steuereinrichtung vorgesehen.
  • Um eine gleichmäßige Kraftverteilung auf zwei oder menrere Stränge zu erreichen, ist bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsforn die Klemmbacke an der Kolbenstange eines Preßzylinders drehbar gelagert. Bei zwei £träien 'ist es vorteilhaft, die Klemmbacke mit den Strängen zugeordneten Auflagern brückenartig als Doppelklemmbacke auszubilden.
  • Sollen mehrere synchron nebeneinander laufende Stränge angepreßt R rden, so sieht eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform vor, über Gelebke mehrere Klemm- bzw. Deppelklemmbacken zur Anpressung an die entsprechenden Stränge an der Kolbenstange vorzusehen.
  • In der zugehörigen Zeicirnung ist ein erfindungsgemäßes At-:-führungsbeispiel für Zwillingsstränge dargestellt. Diese Anklemmvorrichtung umfaßt eine Anklemmhebeleinrichtung, wie sie für einen Strang bereits bekannt ist, und weist einen linken Anklemmhebel 1 und einen rechten AnklemnI1ebel 2 mit Anklemmbacken 3 und 4 auf, die an einem portalartigen Reizen 5 an Drehpunkten 6 und 7 drehbar gelagert sind. Die Brelnschneidmaschine läuft mit Laufrädern 8 und 9 auf Schienen mit Schienenauflagen 10 und 11. Wird ein gegenüber den Anklemmbacken 3 und 4 an den Anklemmhebeln 1 und 2 angeordneter Preßluftzylinder 12 unter Druck gesetzt, so schiebt er mit Hilfe einer Kolbenstange 13 die Anklemmhebel 1 und 2 auf seiner Seite auseinander, bis die Anklemmbacken 3 und 4 die einzelnen Zwillingsstränge 14 und 15 berühren und gegen diese drücken. Bei entsprechender Anklemmkraft zwischen den Anklemmbacken 3 und 4 wäre ein Zusammendrücken der Zwillingsstränge 14 und 15 möglich. Gegen ein Zusammendrücken der Zwillingsstränge 14 und 15 wirkt nur die Reibung zwischen denselben und einer Rolle 16 des Unterstützungsrollganges sowie die Reibung zwischen den Zwillingssträngen 14 und 15 und allen im Bereich eines möglichen Zusammenbiegens derselben liegenden und durch diese gewichtsbelasteten Rollen des Unterstützungsrollganges vor und hinter der jeweiligen Position der hnl;J:e-S.nc-i7el 1 und 2.
  • Diese Reibung wirkt sich nur gegenüber einem Zusammendrücken der Stränge in Achsrichtung der Rolle 16 aus, jedoch nicht in Abrollrichtung auf der Rolle 16 beim Vorlauf oder Rücklauf der Stränge.
  • Diese Reibung, die dem Zusammendrücken der Zwillingsstränge 14 und 15 entgegenwirkt, wird wesentlich erhöht durch das Aufpressen einer Doppelklemmbacke 17, die durch einen unter Druck stehenden Zylinder 19 mittels einer Kolbenstange 18 auf beide Zwillingsstränge 14 und 15 gedrückt wird. Um eine möglichst gleichmäßige Kraftverteilung auf die beiden Stränge zu erreichen, ist die Doppelklemmbacke 17 an der Kolbenstange 18 über ein Drehgelenk befestigt.
  • Beim Anpressen entstehen auch Reibungskräfte zwischen der Doppelklemmbacke 17 und den Zwillingssträngen 14 und 15, die einem Zusammenbiegen entgegenwirken, sowie für den Synchronlauf verwertbar sind, so daß eine Verminderung der Reibung zwischen den Zwillingsträgern 14 und 15 und den Anklemmbacken 3 und 4 möglich ist. Das bedeutet aber eine Verminderung der an den Anklemmbacken 3 und 4 benötigten Anklemmkraft und damit eine geringere Gefahr für das Zusammenbiegen der Z-tillingsstränge 14 und 15. Außerdem genügt ein niedrigerer in Zylinder 12.
  • Die einzelnen Andruckkräfte werden so bemessen, daß das Verhältnis der verschiedenen auftretenden Andrück- und Reibungskräfte optimal wird, so daß ein Zusammendrücken der Zwillingsstränge durch die Anklemmhebel und ein Durchbieten durch das Aufpressen der Doppelklemmbacke 17 unbedeutend wird, eine ausreichende Reibung für den Synchronlauf der Brennschneidmaschine und der Stränge zu erkalten.
  • Um jederzeit ein optinales Verhältnis zwischen den auftetenden Kräften zu gewährleisen, kann eine Steuereinrichtung vorgesehen werden, um die Andrückkräfte der seitlich wirkenden Hebel und der von oben wirkenden Klemmbacken zozustimmen.
  • Bei mehr als zwei synchron nebeneinanderlaufenden zu schieidenden Strängen können nehrere Einzel- oder Doppelklemmbacken verwendet werden, die gelenkig mit einer an der Kolbenstange 18 angeordneten (nichtgezeigten) Brücke verbunden sind. Um eine möglichst einlache Umrüstung der Strangbrennschneidmaschine auf eine geänderte Strangzahl zu ermöglichen, sind die Klemmbacken bzw. die Brücke auswechselbar an der Kolbenstange 18 befestigt.

Claims (7)

13Q-ntr üch
1. Strangbrennschneidmaschine zum Brennschneiden von mehreren synchron bewegten Strängen mit einem die Stränge portalartig überspannenden Rahmen, der auf seitlich der Stränge verJ'.aufenden Schienen fahrbar &ogestiitzt ist, und mit an die Außenseite der Mehrfachstranganordnung andrückbaren Hebeln, d a du u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß zusätzlich zu den seitlich außen- am Mehrfachstrang (14, 15) angreifenden Hebeln (1, 3; 2, 4) von oben auf die Stränge aufdrückbare Kleminbacken (17) vorgesehen sind.
2. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klemmbacke (17) zur gleichmäßigen Kraftverteilung auf zwei oder mehrere Stränge (14, 15) an der Kolbenstange (18 ) eines Aufpresszylinders (12) drehbar gelagert ist.
3. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klemmbacke (17) für zwei Stränge mit diesen zugeordneten Auflagern brückenartig als Doppelklemmbacke ausgebildet ist.
4. Strangbrennschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß über Gelenke mehrere Klemm- bzw. Doppelklemmbacken zur Anpressung an die entsprechenden Stränge an der Kolbenstange (18) vörgesehen sind.
5. Strangbrennschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis A, d a d u r c h g e 1 e n n z e i c h n e t, daß die Anklemmkraft der Rehel an die Außenseiten der Stänge um den Betrag der Anpresskraft auf die Stränge verringert ist.
6. Strangbrennschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u í c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine die Andrückkräfte der seitlich wirkenden Hebel und der von oben wirkenden Klemmbacken abstimmende Stouereinrichtung vorgeschen ist.
7. Strangbrennschneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d ou r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klepunbacken auswechselbar mit der Kolbenstange (18) verbunden sind.
DE19722253650 1972-11-02 1972-11-02 Strangbrennschneidmaschine Pending DE2253650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253650 DE2253650A1 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Strangbrennschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253650 DE2253650A1 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Strangbrennschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253650A1 true DE2253650A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=5860660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253650 Pending DE2253650A1 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Strangbrennschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2253650A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354162A1 (fr) * 1976-06-09 1978-01-06 Messer Griesheim Gmbh Machine d'oxycoupage pour subdiviser une brame de coulee
CN113732385A (zh) * 2021-08-03 2021-12-03 渝能(集团)有限责任公司 一种水电管道支撑装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354162A1 (fr) * 1976-06-09 1978-01-06 Messer Griesheim Gmbh Machine d'oxycoupage pour subdiviser une brame de coulee
CN113732385A (zh) * 2021-08-03 2021-12-03 渝能(集团)有限责任公司 一种水电管道支撑装置
CN113732385B (zh) * 2021-08-03 2023-01-20 渝能(集团)有限责任公司 一种水电管道支撑装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226167A2 (de) Verfahren zum Biegen von strangförmigem Material sowie Biegemaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0623401B1 (de) Biegeblock zum Biegen der Walzen von Mehrwalzen-Walzgerüsten
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
DE2016425A1 (de) Buchfertigungsstraße
DE2500892A1 (de) Vorrichtung zum besaeumen und kantenprofilieren von metallischen, plattenfoermigen werkstuecken
DE2551497C3 (de) Vorrichtung zum kantengleichen Stapeln von Transformatorkernblechen
DE2722224A1 (de) Maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen o.dgl.
DE1233109B (de) Strangguss-Schneideinrichtung
EP0579593A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
DE2935790C2 (de) Bandsägemaschine
DE2253650A1 (de) Strangbrennschneidmaschine
DE2951193C2 (de)
DE2531591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aendern des querschnittes von brammen
AT219381B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen, insbesondere Grobblechstraßen und hiezu angepaßte Scherenlinie
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE2601876A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des beweglichen tisches einer werkzeugmaschine
DE2003263A1 (de) Transfereinrichtung zum gleichzeitigen Herausziehen mehrerer kontinuierlich gegossener Metallstraenge aus mehreren Giesskoepfen einer Stranggiessstation
DE681618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Boegen mit wechselndem Kruemmungsradius und Profil
DE2057302C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Spundbohlen oder ähnlichen Werkstücken
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk
DE1527716C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Wechseln von Führungskästen an Walzgerüsten
DE3503045A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen des abzutrennenden streifens an einer schere zum schneiden von blechen und dergleichen
DE934461C (de) Streckpresse zum Reduzieren der Wandstaerke von Werkstuecken rechteckigen Querschnitts
DE1527788C (de) Dreirollen-Treibapparat, der einem Haspel für bandförmiges Walzgut vorgeordnet ist
DE2451272C3 (de) RoUenstrangführungsgerüst für eine Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee