DE2253491A1 - Baeder zum stromlosen vernickeln von metall, kunststoff und keramik - Google Patents

Baeder zum stromlosen vernickeln von metall, kunststoff und keramik

Info

Publication number
DE2253491A1
DE2253491A1 DE19722253491 DE2253491A DE2253491A1 DE 2253491 A1 DE2253491 A1 DE 2253491A1 DE 19722253491 DE19722253491 DE 19722253491 DE 2253491 A DE2253491 A DE 2253491A DE 2253491 A1 DE2253491 A1 DE 2253491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
solution
bath
supplementary
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722253491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253491B2 (de
DE2253491C3 (de
Inventor
Herbert Januschkowetz
Hans Dr Laub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19722253491 external-priority patent/DE2253491C3/de
Priority to DE19722253491 priority Critical patent/DE2253491C3/de
Priority to AT737473A priority patent/AT322940B/de
Priority to CH1491073A priority patent/CH592160A5/xx
Priority to SE7314494A priority patent/SE406777B/xx
Priority to DK577573A priority patent/DK143861C/da
Priority to IT3061573A priority patent/IT998992B/it
Priority to LU68707D priority patent/LU68707A1/xx
Priority to GB5025173A priority patent/GB1448831A/en
Priority to BE137185A priority patent/BE806660A/xx
Priority to FR7338479A priority patent/FR2204707B1/fr
Priority to NL7314957A priority patent/NL7314957A/xx
Publication of DE2253491A1 publication Critical patent/DE2253491A1/de
Publication of DE2253491B2 publication Critical patent/DE2253491B2/de
Publication of DE2253491C3 publication Critical patent/DE2253491C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Bäder zum stromlosen Vernickeln von Metall, Kunststoff und Keramik
Gemäß bekannten Verfahren werden zum stromlosen Vernickeln von festen Körpern aus Metall, Kunststoff oder Keramik Bäder aus Nickelsalz, Komplexsalzen und Natriumhypophosphit verwendet. Gemäß einem Vorschlag P 22 31 939.7 (VPA 72/7538) wird ein Elektrolyt aus Nickelsulfat, iri-Natriumcitrat, Ammoniumchlorid μηά Natriumhypophosphit eingesetzt und bei einem pH-Wert von 6-8 und einer Temperatur von 70-1000C gearbeitet, wobei eine Nickelkomplexsalzlösung aus Nickelsulfat, tri-Natriumcitrat, Ammoniusichlorid und Ammoniak sowie eine Natriumhypophoephitlösung in regelmäßigen Zeitabständen zugegeben, ein bestimmter Dichtebereich während des Betriebes (12-30 Be) eingehalten und periodisch ein Teilvolumen ,des Eleketrolyten verworfen und durch Wasser ersetzt wird.
Das genannte Bad ist außerordentlich stabil; es gestattet die Abscheidung gleichmäßiger, glatter, haftfester, korrosionsbeständiger Überzüge und einen kontinuierlichen Betrieb über einen längeren Betriebszeitraum. Allerdings ist die Abscheidungsgeschwindigkeit dieses Elektrolyten verhältnismäßig gering und beträgt selbst bei kleineren Bädern höchstens 15 μΐη/h. Im Fertigungsbetrieb kann aber auch diese Abscheidungsrate nicht eingehalten werden. Die in diesem Fall erreichbaren Abscheidungsgeschwindigkeiten liegen bei 5-10 μιη/ΐϊ. Die aus den in P 22 31 939.7 (VPA 72/7538) vorgeschlagenen Bädern erhaltenen Überzüge sind blank. Sie zeigen auch einen gewissen Glanz. Sie sind aber nicht hoch glänzend, was für bestimmte Anwendungsfälle, in denen es auf eine dekorative Wirkung ankommt, ausschlaggebend ist.
Mit anderen bekannten Verfahren zur stromlosen Vernickelung nach DT-AS 1 135 261, gemäß welchen Elektrolyte mit be-
-2-409820/0981
- 2 - VPA 72/7568
stimmten Csrbonsäuren oder Dicarbonsäuren als beschleunigend wirkende Komplexbildner verwendet werden, sollen im Dauerbetrieb Abscheidungsgeschwindigkeiten von ca. 25 μΐη/h erreichbar sein. Ihr Betrieb ist aber apparativ sehr aufwendig und kostspielig und die Bäder müssen in gewissen Zeitabständen infolge Anreicherung verschiedener Badbeatandteile als Ganzes verworfen werden.
Es wurde nun gefunden, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden können, wenn die Bäder zur stromlosen Vernickelung 0,1-5 g/l wasserlösliche Benzolderivate enthalten. Sie besitzen eine beschleunigende Wirkung auf die Abscheidungsgeschwindigkeit, so daß bestimmte Schichtdicken in erheblich kürzeren Betriebszeiten erzielt werden können. Dies ist insbesondere dann wertvoll, wenn dicke überzüge hergestellt werden sollen. Aber auch bei dünneren Schichten, z.B. la Bereich von 5-10 μπι, ist durch Verwendung eines Bades mit hoher Abscheidungsgeschwindigkeit im Falle eines Fertigungsbetriebes infolge der Verkürzung der Expositionazeit ein wesentlicher Rationaliaierungserfolg zu erreichen.
Beschleunigend wirkende Gruppen von Verbindungen, die sich als besonders geeignet erwiesen haben, sind in der nachfolgenden Tabelle angeführt.
-3-
409820/0981
Tabelle
Gruppe von Verbindungen
Beispiele
Name Formel
1. Di- und Trihydroxybenzole Resorzin
Pyrogallol OH ObH
OH
2. Di- und Trihydroxybenzole mit mindestens einer weiteren funktionellen Gruppe COOH 2,3-Dihydroxybenzoesäure pS-OH
COOH 2,4-Dihydroxybenzoesäure r*">—OH
)H COOH
2,5-Dihydroxybenzoesäure
3.Chinone COOH
3,4-Dihydroxybenzoeaäure
3,4-Dihydroxybenzaldehyd
)H OHO
OH COCH
2,3,4-Trihydroxyacetophenon
OH
p-Benzochinon
Tetrahydroxy-p-benzochinon
H 0
Chinhydron A09820/0981
2 ? 5 3 4
- 4 - VPA 72/756d
Mit den erfindungsgemäßen beschleunigenden Zusätzen kann die Abscheidungsgeschwindigkeit bei der stromlosen Vernickelung aus Bädern, die z.B. Acetat oder Glykolat, vorzugsweise Citrat, als Komplexbildner enthalten, erhöht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die genannten Verbindungen zu einem Bad zur stromlosen Vernickelung, vorzugsweise einem Citratbad, gemäß Patentanmeldung P 22 31 939.7 (VPA 72/7538) in Mengen von 0,1-5 g/l, vorzugsweise 0,5-2 g/l hinzugefügt. Die Abscheidungsgeschwindigkeit beträgt bis zu 35 μΐη/h. Damit wird in Bezug auf die bisher im praktischen Betrieb des Citratbades erreichte Abscheidungsrate eine Erhöhung auf mindestens das 3-fache erreicht. Die Zusätze gemäß der Erfindung erlauben ferner die Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Betriebes bei hoher Abscheidungsgeschwindigkeit. Die Zusätze werden dem Bad bei Neuansatz zugefügt und während des Betriebes laufend zusammen mit der Ergänzungslösung, vorzugsweise der Nickelkomplexsalzlösung, zugegeben. Außerdem wird beim Austausch eines Teilvolumens durch Wasser diesem eine bestimmte Menge der erfindungsgemäßen Beschleuniger zugefügt.
Ein besonders großer Beschleunigungseffekt der erfindungsgemäßen Zusätze wird in einem pH-Bereich von 5,5-8,5 erreicht. Es erwiesen sich im Falle eines Citratbades pH-Werte von 6-7 und im Falle eines Acetat- oder Glykolatbades pH-Werte von 7-8 als besonders günstig.
Außer einer beschleunigenden Wirkung zeigen einige der erfindungsgemäßen Zusätze einen hervorragenden glanzsteigernden Effekt. Als besonders günstig hat sich 2,4-Dihydroxybenzoesäure erwiesen. Werden einem Bad zur stromlosen Vernickelung z.B. auf Citratbasis 0,2-5 g/l, vorzugsweise 1-2 g/l dieser Verbindung zugegeben, dann werden besonders glatte und hochglänzende Nickelüberzüge erhalten.
-5-409820/1981
- 5 - VPA 72/7568
In einigen Fällen haben sich Bäder als besonders günstig erwiesen, die neben den beschleunigenden Zusätzen gemäß der Erfindung-0,002-0,3 g/l, vorzugsweise 0,012-0,05 g/l Kupfer in Form eines wasserlöslichen Kupfersalzes, beispielsweise Kupfersulfat (CuS0-'5Hp0) oder Kupferchlorid (CuCIp^HpO) enthalten. Dieses Kupfersalz kann dem Bad bei Neuansatz, z.B. einem Citratbad, und der Nickelkomplexsalz-Ergänzungslösung hinzugefügt werden. Die für die Zwecke der Stabilisierung günstigste Menge an Kupfersulfat (CuSO-·5H9O) beträgt in einem neu angesetzten Bad 0,01-1 g/l, vorzugsweise 0,05-0,2 g/l, und in der Nickelkomplexsalz-Ergänzungslösung 0,05-5 g/l, vorzugsweise 0,1-2 g/l.Kupfersulfat (CuSO.'5HpO). Durch den Gehalt an Kupfer wird zusätzlich eine hervorragende Stabilisierung des Bades erreicht, so daß trotz der hohen Abscheidungsgeschwindigkeit bei laufendem Betrieb die Gefahr einer Badzersetzung ausgeschaltet und die allmähliche Vernickelung von Gefäßwänden und Heizeinrichtungen verhindert oder zumindest stark verzögert wird.
In den Bädern gemäß der Erfindung können Metall-, Keramik- oder Kunststoffgegenstände, insbesondere Duroplaste, stromlos vernickelt werden. Die Metallgegenstände können z.B. aus Eisen, Kupfer, Messing, Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehen. Für die stromlose Vernickelung von Aluminium und Aluminiumlegierungen sind erfindungsgemäße Bäder mit Glykolat oder Acetat als Komplexbildner besonders geeignet.
Die Bäder gemäß der Erfindung eignen sich ferner auch zur stromlosen Vernickelung von Kleinteilen in einer Trommel.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Metall-(außer Aluminium) oder Keramikgegenstände werden nach einer in der Galvanotechnik üblichen Vorbehandlung in einem Nickelbad folgender Zusammensetzung stromlos vernickelt ι
-6-
409820/0981
VPA 72/7568 g/i
2253A91 35 g/i
100 g/i
50 g/i
10 g/l
0,5
Nickelsulfat NiSO.'7H0O
4 2
tri-Natriumcitrat C^HcNa,0~ · 5 , 5Ho0
O Z> Jl c-
Ammoniumchlorid NH4Cl Natriumhypophosphit NaHpPOp*HpO Pyrogallol C11-H,(OH),
Oj j
pH-Wert 6,4-6,9 Temperatur 98 - 1000C
Abscheidungsgeschwindigkeit 25 - 30 μηα/h Flächenbelastung des Bades bis 2 dm /l.
2 3
Alle 10 Minuten werden dem Bad pro du Warenoberfläche 10 cm einer ammoniakalischen Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A) und 5 cm Reduktionslöaung (Ergänzungslösung B) zugegeben.
Die Ergänzungslösungen besitzen folgende Zusammensetzung»"
1. Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungalösung A)
Niekelsulfat 190 g/l(= 40 g/l Ni)
tri-Natriumcitrat 75 g/l
Ammoniumchlorid 38 g/l
Ammoniak konz (25 #ig) ' 250 cmVl
Pyrogallol C6H3(OH)3 0,5 g/l
2. Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) Natriumhypophosphit 396 g/l
In regelmäßigen Zeitabständen wird ein Teil des Elektrolytvolumens verworfen und durch Wasserersetzt, um die Baddichte in bestimmten Grenzen zu halten. Diesem Wasser werden vor dem Austausch 0,5 g/l Pyrogallol zugegeben.
Beispiel 2
Metall-(außer Aluminium) oder Kerainikgegenstände werden - nach einer in der Galvanotechnik üblichen Vorbehandlung - in einem Nickelbad folgender Zusammensetzung stromlos vernickelt:
/.09820/0981
Niekelsulfat NiSO43 tri-Natriumcitrat CgH5Na5O7·5, Ammoniumchlorid NH.Cl Natriumhypophosphit NaH3PO2'H3 Kupfersulfat CuSO4-5H3O 2,3-Dihydroxybenzoesäure (HO)2
TPA 72/7568 g/l
2253491 35 g/i
100 g/l
50 g/l
10 5 g/l
O5Oi g/l
H 1
pH-Wert 6,4-6,9
Temperatur 98 - 1000C
Abscheidungsgeschwindigkeit 25 - 30 μΐη/h Flächenbelastung des Bades bis 2 dm /l
2 3
Alle 10 Minuten werden dem Bad pro dm Warenoberfläche 10 cm einer ammoniakalisehen Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A) und 5 cm Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) zugegeben.
Die Ergänzungslösungen besitzen folgende Zusammensetzung!
1. Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A) Nickelsulfat ■ . . 190 g/l (= 40 g/l Ni) tri-Natriumcitrat 75 g/l Ammoniumchlorid 38 g/l
Ammoniak konz. (25 %ig) .250 cm /l
Kupfersulfat CuSO4*5H3O 091 g/l
2,3-Dihydroxybenzoesäure (HO)2 CgH5GOOH 1 g/l
2. Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) Natriumhypophosphit 396 g/l
In regelmäßigen Zeitabständen wird ein Teil des Elektrolytvolumens verworfen und durch Wasser ersetzt, um die Baddichte in bestimmten Grenzen zu halten. Diesem Wasser werden vor dem Austausch 1 g/l 2,3-Dihydroxybenzoesäure zugegeben.
-8-
409820/0 :■ 81
- 8 - VPA 72/7568
Beispiel 3
Metall-(außer Aluminium) oder Keramikgegenstände werden nach einer in der Galvanotechnik üblichen Vorbehandlung - in einem Nickelbad folgender Zusammensetzung stromlos vernickelt;
Nickelsulfat NiSO.'7HgO 35 g/l
tri-Natriumeitrat C6H5Na5O7-5,5H3O 100 g/l
Ammoniumchlorid NH.Cl 50 g/l
Natriumhypophosphit NaH2PO2^H2O 10 g/l
Kupferaulfat CuSO4-5H3O 0,05 g/l
2,5-Dihydroxybenzoesäure (HO)2 C6H5 COOH 1 g/l pH-Wert 6,4 - 6,9
Temperatur 98 - 1000C
Abscheidungsgeschwindigkeit 20 - 25 μπι/h Flächenbelastung des Bades bia 2 dm /l.
2 Alle 10 Minuten werden dem Bad pro dm Warenoberfläche 10 cm einer ammoniakalischen Nickelkomplexaalzlosung (Ergänzungslösung A) und 5 cm Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) zugegeben.
Die Ergänzungslösungen besitzen folgende Zusammensetzung:
1. Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungalösung A) Nickelsulfat
tri-Natriumeitrat
Ammoniumchlorid
Ammoniak konz. (25
190 g/l (« 40 g/l Ni)
75 g/l
38 g/l
250 cm /1
0,1 g/l
C6H5 COOH 1 g/l
Kupfersulfat CuSO..5Ho0
4 c
2,5-Dihydroxybenzoesäure (HO)2
2. Reduktionslösung (Ergänzungslösung B)
Natriumhypophosphit 396 g/l
In regelmäßigen Zeitabatänden wird ein Teil des Elektrolytvolumens verworfen und durch Wasser ersetzt, um die Baddichte in bestimmten Grenzen zu halten. Diesem Waaeer werden vor dem Austauach 1 g/l 2,5-Dihydroxybenzoesäure zugegeben.
409820/0981 "9
- 9 - VPA 72/7568
Beispiel 4
Metall-(außer Aluminium) oder Keramikgegenstände werden nach einer in der Galvanotechnik üblichen Vorbehandlung in einem Nickelbad folgender Zusammensetzung stromlos vernickelt:
Nickelsulfat NiSO4^H3O 35 g/l
tri-Natriumcitrat O6H5ITa5O7-S1SH2O 100 g/l
Ammoniumchlorid NH4Cl 50 g/l
Natriumhypophosph.it NaH3PO2-H2O 10 g/l ■
Kupfersulfat CuSO4-5H3O 0,05 g/l
3,4-Dihydrobenzoesäure (HO)3 CgH, COOH 1 g/l pH-Wert 6,4 - 6,9
Temperatur 98 - 1000C
Abscheidungsgeschwindigkeit 25 - 30 μΐη/h Flächenbelastung des Bades bis 2 dm /l
2
Alle -10 Minuten werden dem Bad pro dm Warenoberfläche 10 cm einer ammoniakalisehen Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A) und 5 cm Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) zugegeben.
Die Ergänzungslösungen besitzen folgende Zusammensetzung:
1. Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A) Nickelsulfat 190 g/l (= 40 g/l Ni) tri-Natriumcitrat 75 g/l
Ammoniumchlorid 38 g/l
• 3 /
Ammonium konz. (25 7>±g) 250 cm /1
Kupferaulfat CuSO4*5H3O 0,1 g/l
3,4-Dihydroxybenzoeaäure (HO)2 CgH, COOH 1 g/l
2. Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) Natriumhypophosph.it - ' 396 g/l
In regelmäßigen Zeitabatänden wird ein Teil des Elektrolytvolumena verworfen und durch Wasser ersetzt, um die Baddichte in bestimmten Grenzen zu halten. Diesem Wasser werden vor dem Austausch 1 g/l 3,4-Dihydroxybenzoesäure zugegeben.
-10-409820/0981
- 10 - VPA 72/7568
Beispiel 5
Metall-(außer Aluminium) oder Keramikgegenstände werden nach einer in der Galvanotechnik üblichen Vorbehandlung in einem Nickelbad folgender Zusammensetzung stromlos vernickelt:
Nickelsulfat NiSO.·YHpO 0 35 g/i
tr-Natriumcitrat CgHc-Na5O7 · 5, 5H? 100 g/l
Ammoniumchlorid NH.Cl 50 g/i
Natriumhypophosphit NaHpPOp'H„0 10 g/i
Kupfersulfat CuS0.-5Ho0
4 c
.H^CHO
b 3
0,290 g/l
3,4-Dihydroxybenzaldehyd (H0)? C 1 g/i
pH-Wert 6,4 - 6,9
Temperatur 98 - 1000C
Abscheidungageschwindigkeit 25 - 30 μΐη/h Flächenbelastung des Bades bis 2 dm /l.
2
Alle 10 Minuten werden dem Bad pro dm Warenoberfläche 10 om einer ammoniakalisehen Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslöaung A) und 5 cm Reduktionalö'sung (Ergänzungelösung B) zugegeben.
Die Ergänzungslösungen besitzen folgende Zusammensetzung:
1. Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A)
Uiekelsulfat 190 g/l (= 40 g/l Ni)
tri-Natriumcitrat 75 g/l
Ammoniumchlorid 38 g/l
Ammoniak konz. (25 #ig) 250 cmvl Kupfersulfat CuSO4^H2O 1,6 g/l
3,4-Dihydroxybenzaldehyd (HO)2 C6H3 CHO 1 g/l
2. Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) Natriumhypophosphit 396 g/l
In regelmäßigen Zeitabständen wird ein Teil des Elektrolytvolumens verworfen und durch Wasser ersetzt, um die Baddichte in bestimmten Grenzen zu halten. Diesem Wasser werden vor dem
Austausch 1 g/l 3,4-Dihydroxybenzaldehyd zugegeben. ~11
409820/0981
- 11 - VPA 72/7568
Beispiel 6
Metall-(außer Aluminium) oder Keramikgegen.stan.de werden — nach einer in der Galvanotechnik üblichen Vorbehandlung in einem Nickelbad folgender Zusammensetzung stromlos vernickelt:
Nickelsulfat NiSO '7H2O 35 g/l
tri-Natriumcitrat C6H5Na5O7«5,5H3O 100 g/l
Ammoniumchlorid NH4Gl 50 g/l
Natriumhypophosphit NaH3PO2-H2O · ' 10 g/l
Kupfersulfat GuSO.'5H3O . 0,05 g/l
p-Benzochinon O=CgH.=0 0,5 g/l
pH-Wert 6,4-6,9
Temperatur 98 - 1000C
Abscheidungsgeschwindigkeit 25 - 30 μΐη/h Flächenbelastung des Bades bis 2 dm /l
2
Alle 10 Minuten werden dem Bad pro dm Warenoberfläche 10 m einer ammoniakalisehen Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A) und 5 cm Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) zugegeben.
Die Ergänzungslösungen besitzen folgende Zusammensetzung:
1. Nickelkomplexsalzlösung (ErgänzungslösungA) Nickelsulfat 190 g/l (= 40 g/l Ni) tri-Natriumcitrat . 75 g/l Ammoniumchlorid 38 g/l
Ammoniak konz. (25 #ig) 250 cnr/1
Kupfersulfat GuSO.'5H3O 0,1 g/l p-Benzochinon O=C6H4=O 0,5 g/l
2. Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) Natriumhypophosphit 396 g/l
In regelmäßigen Zeitabständen wird ein Teil des Elektrolyt- volu»eAe. verworfen und durch Wasser ersetzt, um die Baddichte in bestimmten Grenzen zu halten. Diesem Wasser werden vor dem Austausch 0,5 g/l p-Benzochinon zugegeben.
409820/0981
f. C \J sJ
- 12 - VPA 72/7568
Beispiel 7
Metall- oder Keramikgegenstände werden nach einer in der Galvanotechnik üblichen Vorbehandlung in einem Nickelbad der unten angegebenen Zusammensetzung stromlos vernickelt. Das Bad eignet sich insbesondere zur stromlosen Vernickelung von Aluminiumgegenständen, die darin über eine Zwischenschicht, z.B. Zink, außerdem aber auch direkt, d.h. ohne Zwischenschicht, vernickelt werden können.
BadZusammensetzung Nickelsulfat NiSO4^H2O 35 g/l Natriumglykolat HOCH2 COO Na 50 g/l Ammoniumeulfat (NH4)2 SO4 25 g/l Natriumhypophosphit NaH2PO2-H2O 10 g/l
p-Benzochinon O=CgH-=O 1 g/l
pH-Wert 7,2-7,5, gelegentliche pH-Korrektur mit Ammoniak Temperatur 97-980C Abscheidungsgeschwindigkeit 30 - 35 μαι/h
Flächenbelastung des Bades bis 2 dm 1.
Alle 10 Minuten werden dem Bad pro dm Warenoberfläche 10 om einer ammoniakalischen Nickelkomplexealzlösung (Ergänzung·- lösung A) und 5 cm Reduktionslösung (Ergänzungelösung B) zugegeben.
Die Ergänzungelösungen besitzen folgende Zusammensetzungt
1. Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A)
Niekelsulfat 190 g/l Natriumglykolat 75 g/l Ammoniumeulfat 37 g/l
Ammoniak konz. (25 *ig) 250 cmVl p-Benzochinon O=CgH.»O 1 g/l
2. Heduktionalösung (Ergänzungslösung B) Natriumhypophosphit 395 g/l
-13 -UO9820/0981
- 13 - VPA 72/7568
In regelmäßigen Zeitabständen wird ein Teil, des Elektrolytvolumens verworfen und durch Wasserersetzt, um die Baddichte in bestirnten Grenzen zu halten. Diesem Wasser werden vor den Austausch 1 g/l p-Benzochinon zugegeben.
Beispiel 8
Metall- oder Keramikgegenstände werden nach einer in der Galvanotechnik üblichen Vorbehandlung in einem Nickelbad der unten angegebenen Zusammensetzung stromlos vernickelt. Das Bad eignet sich insbesondere zur stromlosen Vernickelung von Aluminiumgegenständen, die darin über eine Zwischenschicht, z.B. Zink, außerdem aber auch direkt, d.h. ohne Zwischenschicht, vernickelt werden können.
Badzusammensetzung
ffickelsulfat FiSO4^H3O. 35 g/l
Natriumaoetat CH5 COO ITa 50 g/l AmmoniuMulfat (HH4)2 SO4 25 g/l Natriumhypophosphit NaH2PO2-H2O 10 g/l
3,4-Dihydroxybenzoesäure (HO)2 CgH, COOH 2 g/l
pH-Wert 7f2 - 7,5 gelegentlich pH-Korrektur duroh Ammoniak Temperatur 97-980C
Absöheidungsgeschwindigkeit ca. 25 μη/h Flächenbelastung des Bades bis 2 dm/l
2 ■?
Alle 10 Minuten werden dem Bad pro dm Warenoberflache 10 cm
einer ammoniakaliaohen Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslusung A) und 5 cm Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) zugegeben.
Die Ergänzungslösungen besitzen folgende Zusammensetzungι
1. Hickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A)
Hickelsulfat 190 g/l Natriuaaoetat 75 g/l Amaoniumeulfat 37 g/l
3,4-Dihydroxybenzoesäure (HO)2 Cg H5 COOH 2 g/l
AO9820/0981 "H-
-H- VPA 72/7568
2· Reduktionslösung (Ergänzungslösung B)
Natriumhypophosphit 396 g/l
In regelmäßigen Zeitabständen wird ein Teil des Elektrolytvolumena verworfen und durch Wasser ersetzt, um die Baddichte in bestimmten Grenzen zu halten. Diesem Wasser werden vor dem Austausch 2 g/l 3,4-Dihydroxybenzoeaäure zugegeben.
Beispiel 9
Me tall-(außer Aluminium) oder KeranLkgegenstände werden - nach einer in der Galvanotechnik üblichen Vorbehandlung - in einem Niekelbad folgender Zusammensetzung stromlos vernickelt:
Hickelaulfat NiSO.'7H2O 35 g/l
tri-Hatriumcitrat C6H5Na5O7*5,5H2O 100 g/l
Ammoniumchlorid NH.Cl # 50 g/l
Natriumhypophosphit NaH3PO3^H2O 10 g/l
2,4-Dihydroxybenzoesäure (HO)2 CgH5 COOH 2 g/l .
pH-Wert 6,4 - 6,9
Temperatur 98 - 1000C
Abscheidungageschwindigkeit ca. 20 μΐη/h Flächenbelastung des Bades bis 2 dm /l.
Die aus diesem Bad abgeschiedenen überzüge aus einer Hiekel-Phosphor-Legierung sind hochglänzend.
2
Alle 10 Hinuten werden dem Bad pro dm Warenoberfläche 10 cm einer ammoniakalischen Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungelösung A) und 5 cm Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) zugegeben.
Die Ergänzungslösungen besitzen folgende Zusammensetzungt
1. Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A)
Hickelaulfat 190 g/l (= 40 g/l Hi)
tri-Hatriumcitrat 75 g/l
Ammoniumohlorid 38 g/l
Ammoniak konz. (25 £ig) 250 cm /1 2,4-Dihydroxybenzoeaäure (HO)2 C^H5 COOH 2 g/l
-15 Λ09820/0981
- 15 - VPA 72/7568
2. Reduktionslösung (Ergänzungslöaung B)
Natriumhypophosphit 396 g/l
In regelmäßigen Zeitabständen wird ein Teil des Elektrolytvolumens verworfen und durch Wasser ersetzt, um die Baddichte in bestimmten Grenzen zu halten. Diesem Wasser werden vor dem Austausch 2 g/l 2,4-Dihydroxybenzoesäure zugegeben.
Beiapiel 10
Kunststoffgegenstände, insbesondere Duroplaste, z.B. Phenol-^ harze oder Polyesterharze werden - nach vorheriger Aufrauhung und Aktivierung - in einem Nickelbad folgender Zusammensetzung stromlos vernickelt:
Nickelsulfat NiSO4^H3O 35-g/l
tri-Natriumeitrat C6H5Na3O7^SH2O ■ 100 g/l Ammoniumchlorid NH.Cl . . 50 g/l
Natriumhypophosphit NaH2PO2 - H2O 10 g/l
Kupfersulfat CuSO4·5H2O 0,5 g/l
3,4-Dihydroxybenzoesäure (HO)2 C6H5 COOH 1 g/l
pH-Wert 6,4-6,9 ,
Temperatur 98 - 1000C .
Abacheidungsgeschwindigkeit 25 - 30 μιη/h Flächenbelastung des Bades bis 2 dm /l
2
Alle 10 Minuten werden dem Bad pro dm Warenoberfläche 10 cm einer ammoniakalischen Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A) und 5 cm Reduktionslösung (Ergänzungslösung B) zugegeben.
Die Ergänzungslösungen besitzen folgende Zusammensetzung:
1. Nickelkomplexsalzlösung (Ergänzungslösung A)
Nickelsulfat 190 g/l (= 40 g/l Ni)
tri-Natriumcitrat 75 g/l
Ammoniumchlorid 38 g/l
Ammoniak konz. (25 #ig) 250 cm /l Kupfersulfat CuSOy-5H2O 0,1 g/l
3,4-Dihydroxybenzoesäure (HO)2 CgH, COOH 1 g/l _1
40 9820/0 9β 1
- 16 - VPA 72/7568
2. Reduktionslösung (Ergänzungslösung B)
Natriumhypophosphit 396 g/l
In regelmäßigen Zeitabetänden wird ein Teil des Elektrolytvolumens verworfen und durch Wasser ersetzt} um die Baddiohte in bestimmten Grenzen zu halten. Diesem Wasser werden vor dem Austausch 1 g/l 3,4-Dihydroxybenzoesäure zugegeben.
7 Patentansprüche
0 Figuren
-17-
409820/0981

Claims (7)

- 17 - VTA 72/7568 Patentansprüche
1. Bäder zum stromlosen Vernickeln von Metall, Kunststoff und Keramik aus Nickelsalz^ Komplexsalzen und Natriumhypophosphit mit Zusätzen zur Erhöhung der Abseheidungsgeschwindigkeit und der Stabilität, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1-5 g/l wasserlösliche Benzolderivate zur Erhöhung der Abscheidungsgeschwindigkeit und gegebenenfalls 0,002-0,3 g/l Kupfer in Form eines wasserlöslichen Kupfersalzes als Stabilisierungsmittel enthalten.
2. Bäder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatz zur Erhöhung der Abscheidungsgeschwindigkeit Di- und/oder Trihydroxybenzole enthalten.
3. Bäder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatz zur Erhöhung der Abscheidungsgeschwindigkeit Di- und/oder Trihydroxybenzole mit mindestens einer weiteren funktioneilen Gruppe enthalten.
4. Bäder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatz zur Erhöhung der Abscheidungegeschwindigkeit Chinone enthalten.
5. Bäder nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß aie zur Erhöhung der Abscheidungsgeschwindigkeit und des Glanzes 2,4-Dihydroxybenzoesäure enthalten.
6. Bäder nach Anspruch 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß sie zur Stabilisierung 0,012-0,05 g/l Kupfer in ?orn eine· wasserlöslichen Kupfersalzes enthalten.
7. Verwendung von Bädern nach Anspruch 1 bis 6 zum stromlosen Vernickeln von Bauteilen der Elektrotechnik aus Metall, Kunststoff oder Keramik.
409820/0981
DE19722253491 1972-10-31 1972-10-31 Bäder zum stromlosen Vernickeln von Metall, Kunststoff und Keramik Expired DE2253491C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253491 DE2253491C3 (de) 1972-10-31 Bäder zum stromlosen Vernickeln von Metall, Kunststoff und Keramik
AT737473A AT322940B (de) 1972-10-31 1973-08-24 Bäder zum stromlosen vernickeln von metall, kunststoff und keramik
CH1491073A CH592160A5 (de) 1972-10-31 1973-10-23
SE7314494A SE406777B (sv) 1972-10-31 1973-10-25 Bad for stromlos fornickling av metall, plast och keramik
DK577573A DK143861C (da) 1972-10-31 1973-10-25 Bad til stroemloes fornikling af metal,formstof og keramik
IT3061573A IT998992B (it) 1972-10-31 1973-10-26 Bagno per la nichelatura in assenza di corrente di metalli materie artificiali e ceramica
LU68707D LU68707A1 (de) 1972-10-31 1973-10-29
GB5025173A GB1448831A (en) 1972-10-31 1973-10-29 Currentless plating of solid bodies with nickel
BE137185A BE806660A (fr) 1972-10-31 1973-10-29 Bains pour le nickelage sans courant de metaux
FR7338479A FR2204707B1 (de) 1972-10-31 1973-10-29
NL7314957A NL7314957A (de) 1972-10-31 1973-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253491 DE2253491C3 (de) 1972-10-31 Bäder zum stromlosen Vernickeln von Metall, Kunststoff und Keramik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253491A1 true DE2253491A1 (de) 1974-05-16
DE2253491B2 DE2253491B2 (de) 1975-10-23
DE2253491C3 DE2253491C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK143861C (da) 1982-04-05
DK143861B (da) 1981-10-19
LU68707A1 (de) 1974-01-08
FR2204707B1 (de) 1977-05-27
DE2253491B2 (de) 1975-10-23
SE406777B (sv) 1979-02-26
CH592160A5 (de) 1977-10-14
IT998992B (it) 1976-02-20
AT322940B (de) 1975-06-10
GB1448831A (en) 1976-09-08
BE806660A (fr) 1974-02-15
FR2204707A1 (de) 1974-05-24
NL7314957A (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696312C2 (de) Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupferüberzügen
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
DE2522939C2 (de) Wäßriges Abscheidungsbad für die stromlose Abscheidung einer polymetallischen Nickellegierung
DE1521446A1 (de) Bad und Verfahren zum Abscheiden von Kupfer
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE3320308C2 (de) Wäßriges Bad zur stromlosen Abscheidung von Gold und dessen Legierungen und seine Anwendung
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE1213697B (de) Saures cyanidisches Bad, Mischung zur Herstellung des Bades und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glaenzenden Gold- oder Goldlegierungsueberzuegen
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE2253491A1 (de) Baeder zum stromlosen vernickeln von metall, kunststoff und keramik
DE2253491C3 (de) Bäder zum stromlosen Vernickeln von Metall, Kunststoff und Keramik
DE2538817C3 (de) Bad und Verfahren zum stromlosen Vernickeln von Metall und Metallegierungen, insbesondere Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE924489C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Metallen
CH680449A5 (de)
DE1909144B2 (de) Bad zur galvanischen abscheidung glaenzender goldlegierungsniederschlaege
DE1949278C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffteilen für das chemische und galvanische Metallisieren auf Gestellen
DE2236493B2 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden glaenzender goldueberzuege mit hohem goldgehalt
DE3537283A1 (de) Galvanisches goldbad zur herstellung funktioneller goldschichten mit hohen abscheidungsgeschwindigkeiten
DE1960964C (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Nickel auf Kunststoffteilen
DE1796110C3 (de) Wässriges Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender und porenfreier Palladiumüberzüge
DE1280015B (de) Saures Gold- oder Goldlegierungsbad
DE1621344A1 (de) Bad und Verfahren zum chemischen Vernickeln eines festen Koerpers aus Metall,Kunststoff oder Keramik
DE1521512C (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung
DE2231939A1 (de) Bad und verfahren zum stromlosen vernickeln von festen koerpern aus metall, kunststoff oder keramik
DE1201651B (de) Tauchbad zum Aufbringen eines Goldueberzuges auf metallische Grundlagen durch Ionenaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee