DE2253449C3 - 2-Nitro-2-methyl-1 -propanol in Form nicht verbackender Pellets - Google Patents

2-Nitro-2-methyl-1 -propanol in Form nicht verbackender Pellets

Info

Publication number
DE2253449C3
DE2253449C3 DE2253449A DE2253449A DE2253449C3 DE 2253449 C3 DE2253449 C3 DE 2253449C3 DE 2253449 A DE2253449 A DE 2253449A DE 2253449 A DE2253449 A DE 2253449A DE 2253449 C3 DE2253449 C3 DE 2253449C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
stearic acid
nitro
methyl
propanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2253449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253449A1 (de
DE2253449B2 (de
Inventor
Ollie Wayne Terre Haute Chandler
Richard Samuel West Terre Haute Egly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commercial Solvents Corp Terre Haute Ind (vsta)
Original Assignee
Commercial Solvents Corp Terre Haute Ind (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Solvents Corp Terre Haute Ind (vsta) filed Critical Commercial Solvents Corp Terre Haute Ind (vsta)
Publication of DE2253449A1 publication Critical patent/DE2253449A1/de
Publication of DE2253449B2 publication Critical patent/DE2253449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253449C3 publication Critical patent/DE2253449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/14Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C205/15Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

30
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein nicht verbackendes Material aus 2-Nitro-2-methyl-l-propanol. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein pelletisiertes Material aus 2-Nitro-2-methyl-l-propanoi.
2-Nitro-2-methyl-l-propanol stellt ein kristallines sehr gut wasserlösliches Material dar. Es wird in Pappdeckeltiommeln in Mengen bis zu etwa 102 kg verschifft. Dieses Material verbackt stark beim Lagern und verfestigt sich zu einer harten, schwierig zu brechenden Masse. Sogar nach erfolgtem Zerbrechen der Masse zu Klumpen bereiten diese Klumpen weiterhin Schwierigkeiten, da sie schwierig in einem Lösungsmittel, z. B. Wasser, aufzulösen sind. Dementsprechend besteht ein Bedarf für ein nicht verbackendes Produkt,
Durch die Erfindung wird ein pelletisiertes, aus 2-Nitro-2-methyl-l-propanol (NMP) und 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent Stearinsäure bestehendes Material, das bei Lagerung nicht verbackt, zur Verfügung gestellt.
Das Material gemäß der Erfindung stellt ein physikalisches Gemisch dar, das durch Vermischung von NMP-Kristallen mit Stearinsäureteilchen in bekannten Mischvorrichtungen erhalten wurde. Beispiele geeigneter Vorrichtungen sind, wenngleich die Erfindung nicht darauf festgelegt ist, Gegenstrommischer, Trommelmischer und Doppeltopf- oder V-Röhrenmischer. Das vermischte Gemisch wird sodann durch eine PeI-letisieranlage zur Erzeugung von Pellets eines Durchmessers von 3,17 bis 6,35 mm, vorzugsweise etwa 4,75 mm Durchmesser, geführt.
Die bei Ausführung der Erfindung verwendete Stearinsäure ist vorzugsweise von guter handelsüblicher Qualität mit einer Jodzahl innerhalb des Bereiches von 5 bis 10, vorzugsweise 7 bis 8. Es kann sowohl doppelt wie dreifach gepreßte Stearinsäure verwendet werden, wobei dreifach gepreßte bevorzugt ist. Die Menge der Stearinsäure muß zumindest 0,5 Gewichtsprozent des NMP betragen. Es «»stiert keine begrenzende obere Konzentration, wenngleich kein Vorteil oberhalb 5% erhalten wird. Vorzugsweise besteht das Material aus etwa 99% NMP mit 1 % Stearinsäure. Die Stearinsäure muß in Teilchenform, beispielsweise kristallin, vorliegen, wenngleich eine feine Zerteilung nicht erforderlich ist. Material von Handelsqualität ist ausreichend.
Die Pelletisierung des Gemisches kann durch Verwendung jeglicher geeigneten Pelletisieranlage, von denen viele bekannt sind, bewirkt werden. Zufriedenstellende Pellets werden unter solchen Bedingungen gebildet, bei denen die durch Extrudieren des Materials durch das Düsenloch erzeugte Reibung zu einer Erwärmung des Materials auf eine Temperatur von etwa 400C oder darüber, jedoch unterhalb etwa 900C, dem Schmelzpunkt von NMP, führt. Demnach ergibt ein Temperaturbereich von etwa 40 bis 85° C geeignete Pellets, wenngleich 45 bis 65° C den bevorzugten Bereich darstellt. Es wurde allgemein gefunden, daß eine 19,05 mm dicke Düse zufriedenstellende Pellets eines Durchmessers von 3,17 bis 4,75 mm und eine 25,4 mm dicke Düse befriedigende Pellets eines Durchmessers von 4,75 bis 6,35 mm ergeben.
Zufriedenstellende Pellets sind solche, die keinen deutlichen Zerfall nach einer LagerzeU von 2 Monaten, noch jegliche dichte Verfestigung zu einer einzigen Masse oder zu Klumpen nach dem Fallenlassen aufweisen. Die gelagerten Pellets sollten frei und frei fließfähig sein.
Beispiel
Unter Verwendung einer Pelletisieranlage wurde handelsübliches NMP zuerst ohne Zusatz und anschließend mit Stearinsäure, wie in der folgenden Tabelle gezeigt ist, pelletisiert. In beiden Fällen wurde das Material in einem Gegenstrommischer vor dem Eintritt in die Anlage vermischt. Die verwendete Stearinsäure wies eine Jodzahl von 8,1 auf.
Ansatz Stearinsäure Zuführ
geschwindigkeit kg/h
Pelletqualität
7. (lb/hr)
1 0 77,1 (170) schlecht
2 0 107,9 (238) schlecht
3 0 57,2 (126) schlecht
4 0 117,5 (259) schlecht
5 5 294,5 (649) gut
6 1 191 (420) gut
7 1 153,5 (339) gut
8 1 112,1 (248) gut
9 1 129 (285) gut
Der Ansatz Nr. 1 wurde mit einer 25,4 mm dicken Düse, der Rückstand jedoch mit einer 19,05-mm-Düse durchgeführt. Der Durchmesser der Löcher in der Düse bei jedem Ansatz betrug 4,75 mm.
Die Qualität wurde durch die Zerbrechlichkeit zwischen den Fingern und die Beständigkeit bei der Lagerung bestimmt. Eine Lagerungslebensdauer von 2 Monaten ohne deutlichen Zerfall oder Verbacken der Pellets wurde als Kriterium für gute Qualität der Pellets
angenommen. Die ohne Zusatz hergestellten Pellets schienen am ersten Tag zufriedenstellend zu sein und wurden in eine 18,9-1-Pappdeckeltrommei verpackt. Am zweiten Tag jedoch war das Material zu einer großen Masse verbacken, die aus der Trommel nicht leicht entfernt werden konnte. Das verbackene Material war nicht brüchig und zerbrach beim Fallenlassen aus etwa 91,5 cm Höhe auf einen Betonboden nur sehr geringfügig. Es war offensichtlich, daß die Pellets ohne Zusatz sehr stark verbacken und nicht verwendbar sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. l-Nitro^-methyl-l-propanol in Form nicht verbackender Pellets, dadurch gekennzeichnet, daß hierin tiwa 0,5 bis etwa 5% Stearinsäureteilchen, bezogen auf das Gewicht von 2-Nitro-2-methyl-l-propanol, enthalten sind.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stearinsäure in einer Menge von etwa 1%, bezogen auf das Gewicht von 2-Nitro-2-methyl-l>propanoL vorliegt. * <
3. Verfahren zur Herstellung von Pellets aus einem Gemisch von NMP und Stearinsäureteilchen, gekennzeichnet durch die Verfahrensstufen
a) daß man ein Gemisch von NMP und Stearinsäure in einem Gewichtsverhältnis von etwa 95 bis 99,5 Teilen NMP zu etwa 0,5 bis etwa
5 Teilen dei Stearinsäure herstellt und M
b) dieses Gemisch durch ein Düsenloch eines Durchmessers von 3,17 bis 6,35 mm und einer ausreichenden Länge, um die Temperatur des Gemisches auf etwa 40 bis 85° C zu erhöhen, unter Bildung von Pellets extrudiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur des Gemischs auf 45 bis 650C erhöht.
DE2253449A 1972-02-23 1972-10-31 2-Nitro-2-methyl-1 -propanol in Form nicht verbackender Pellets Expired DE2253449C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US228764A US3879478A (en) 1972-02-23 1972-02-23 Non-caking composition of 2-nitro-2-methyl-1-propanol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253449A1 DE2253449A1 (de) 1973-09-13
DE2253449B2 DE2253449B2 (de) 1974-06-27
DE2253449C3 true DE2253449C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=22858491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253449A Expired DE2253449C3 (de) 1972-02-23 1972-10-31 2-Nitro-2-methyl-1 -propanol in Form nicht verbackender Pellets

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3879478A (de)
DE (1) DE2253449C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859774A (en) * 1985-06-21 1989-08-22 Air Products And Chemicals Inc. Flowable triethylenediamine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589330A (en) * 1952-03-18 Anticaking agent for cleansing
US2229532A (en) * 1937-07-03 1941-01-21 Purdue Research Foundation Process for the purification of nitro aliphatic compounds
US2245040A (en) * 1940-03-12 1941-06-10 Du Pont Manufacture of vinyl resins
US3009882A (en) * 1959-02-12 1961-11-21 Procter & Gamble Detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3879478A (en) 1975-04-22
DE2253449A1 (de) 1973-09-13
DE2253449B2 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Pflanzennaehrstoffes aus humathaltigem Mineral
DE2113837C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE1667734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verdichtetem Schwefel
DE2238471A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoplast-ausgangskondensaten
DE2253449C3 (de) 2-Nitro-2-methyl-1 -propanol in Form nicht verbackender Pellets
DE3026395A1 (de) Mittel zur verhinderung der klumpenbildung und deren verwendung
DE2540779A1 (de) Verfahren zur herstellung von festem ammoniumphosphat
DE1909170B2 (de) Verfahren zur herstellung von granularem polyvinylalkohol
DE69910393T2 (de) Ammoniumnitratkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE2122265C3 (de) Antibackmittel und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1916089A1 (de) Nichtzusammenballende Harnstoff-Zusammensetzung
DE1595095C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly vinylalkohol
DD297643A5 (de) Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von festem cyanurchlorid
DE3017609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granuliertem mehrstoffduenger
DE1592734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen Duengemitteln und nach diesem Verfahren hergestellte Duengemittel
DE1595095B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol
DE3320181A1 (de) Magnesiumsulfat und ammoniumsulfat enthaltendes stickstoff-magnesium-duengemittel
DE1592701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten NPK-Duengemittels
DE1930194C (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels-
EP0091459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffdüngers
DE1930194A1 (de) Kaliduengergranulat
DE913654C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsaeure-Duengemitteln
DE1667734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von getrennten, nicht-staubenden, fließfähigen Schwefelteilchen
DE1592666C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, stickstoffreien Düngemitteln
DE1467399C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von granulierten Dreifachsuperphosphatdüngemitteln in lagerungsbeständiger Form

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee