DE2252706B2 - Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2252706B2
DE2252706B2 DE19722252706 DE2252706A DE2252706B2 DE 2252706 B2 DE2252706 B2 DE 2252706B2 DE 19722252706 DE19722252706 DE 19722252706 DE 2252706 A DE2252706 A DE 2252706A DE 2252706 B2 DE2252706 B2 DE 2252706B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
heating system
refrigeration system
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722252706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252706A1 (de
DE2252706C3 (de
Inventor
Hans-Georg DipL-Ing. 8074 Gaimersheim; Mildner Siegfried 8069 Affalterbach Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19722252706 priority Critical patent/DE2252706C3/de
Priority claimed from DE19722252706 external-priority patent/DE2252706C3/de
Priority to US410318A priority patent/US3896872A/en
Publication of DE2252706A1 publication Critical patent/DE2252706A1/de
Publication of DE2252706B2 publication Critical patent/DE2252706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252706C3 publication Critical patent/DE2252706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, bei der in einem Gehäuse der Wärmetauscher der Heizungsanlage und in einem anderen Gehäuse der Wärmetauscher der Kälteanlage angeordnet ist, wobei an einem Gehäuse eine Luftverteilervorrichtung für die Verteilung der Luft in den Fahrgastraum vorgesehen ist und ein dem Wärmetauscher in diesem Gehäuse vorgeschaltetes Gebläse die Luft über eine Luftleiteinrichtung ansaugt, die eine Frischluftklappe und eine Umluftklappe aufweist
Es ist eine Klimaanlage bekannt, bei der zur Heizungsanlage eine getrennte Kälteanlage angebaut werden kann (DT-OS 20 53 370). Diese Klimaanlage hat den Nachteil, daß für die Kälteanlage zusätzlich ein Gebläse und eine Luftverteilervorrichtung notwendig ist Auch ist das Trocknen der Luft durch ein Wiedererwärmen der gekühlten Luft nicht möglich.
Ferner ist eine Klimaanlage bekannt, bei der die Heizungsanlage und die Kälteanlage in einem Gehäuse vereinigt sind (DT-OS 21 Ol 914). Bei dieser Kümaar.la ge ergibt sich der Nachteil, daß die Heizungsanlage nicht für sich allein, ohne den Mehraufwand der Kälteanlage, in ein Fahrzeug eingebaut werden kann.
Es kommt aber auch auf die Reihenfolge der Anordnung cie,· Gehäuse an. Bei einer bekannten Klimaanlage der eingangs genannten Art (US-PS
3219103) ist die Luftverteil vorrichtung an dem Gehäuse der Kälteanlage vorgesehen und ist das Gehäuse mit der Luftleiteinrichtung, dem Gebläse und dem Wärmetauscher der Heizungsanlage der Kälteanlage vorgeschaltet Dort ist es nicht möglich, zunächst nur die Heizungsanlage einzubauen und erst bei Bedarf die Anlage durch zusätzlichen Einbau einer Kälteanlage zu einer Klimaanlage zu erweitern.
Bei einer weiteren bekannten Klimaanlage der eingangs genannten Art (US-PS 3170509), die in Baukastenfonm aufgebaut ist, ist zwar die Luftverteilvorrichtung für die Verteilung der Luft in den Fahrgastraum am Gehäuse der Heizungsanlage angeordnet, doch ist das Gehäuse der Kälteanlage dem Gehäuse der Heizungsanlage unmittelbar vorgeschaltet und befindet sich die Luftleiteinrichtung mit dem Gebläse vor dem Gehäuse der Kälteanlage. Eine Grundausstattung mit der Heizungsanlage und eine bedarfsweise Erweiterung zur Klimaanlage durch bloßes Hinzufügen der Kälteanlage ist nicht vorgesehen. Selbst wenn der Wärmetauscher der Kälteanlage weggelassen würde, müßte dessen Gehäuse in der Anlage verbleiben, so daß sich weder bezüglich der Einsparung von Teilen noch hinsichtlich eines freiwerdenden Ptetzes Vorteile ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug so auszubilden, daß sie mit geringst möglichem Aufwand an Teilen und Arbeit zu einer Klimaanlage erweitert werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Luftverteilen/orrichtung in für sich bekannter Weise am Gehäuse der Heizungsanlage angeordnet ist und daß ein anschließbares Luftleitgehäuse eine öffnung für den Lufteintritt in das Gehäuse der Heizungsanlage und eine öffnung für den Luftaustritt aus dem Gehäuse der Kälteanlage überdeckt, wobei die Luftaustrittsöffnung von der Umluftklappe im anschließbaren Luftleitgehäuse steuerbar ist
So wird beim Vereinigen der Heizungsanlage mit der Kälteanlage, also bei Benutzung als Klimaanlage, ein zusätzliches Gebläse und eine Luftverteilervorrichtung für die Kälteanlage eingespart Andererseits kann die Heizungsanlage für sich, ohne die Kälteanlage, eingebaut werden. Statt des Luftleitgehäuses mit der Urnluftk'.appc wird dann nur eine Hutze mit einer Frischluftklappe an der Eintrittsöffnung der Heizungsanlage angeordnet
Bei der Verwendung der Vorrichtung als Klimaanlage können das Gehäuse der Heizungsanlage und das Gehäuse der Kälteanlage auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewiindten Seite einer Spritzwand des Wasserkastens angeschlossen sein und das Luftleitgehäuse an der anderen Seite der Spritzwand in den Wasserkasten hineinragend befestigt sein, wobei in der Spritzwand die Lufteintrittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung vorgesehen sind.
Schließlich kann die Tropfschale für die Kälteanlage als Bestandteil der Schalttafelverkleidung ausgebildet sein. Dadurch wird das zusätzlche Anbringen einer Tropfschale eingespart.
Anhand der Zeichnungen soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es »eigt
F i g. 1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf den vorderen Teil des Wagenkastens mit dem Lenkrad, der Spritzwand, dem Wasserkasten und der Heizungsanlage,
F i g. 2 die Draufsicht aus F i g. 1 mit abgenommener Heizungshuize und bereitgestellter Luftleitvorrichtung
un« Kälteanlage und
Fig.3 die in Fig.2 dargestellte Anlage im zusammengebauten Zustand.
Die Klimaanlage 1 (F i g. 3) besteht aus der Heizungsanlage 2, der trennbaren Kälteanlage 3 und dem Luftleitgehäuse 4. EMe Heizungsanlage 2 und die Kälteanlage 3 sind innen im vorderen Fahrganraum an einem Teil der Spritzwand 5 befestigt, der gleichzeitig als Wandung fur den unter der Motorhaube 6 liegenden Wasserkasten 7 dient Außerhalb des Fahrgastraums schließt sich am gleichen Teil der Spritzwand 5 das Luftleitgehäuse 4 an, das mit einer Frischluftklappe 8 und einer Umluftklappe 9 ausgestattet ist An der Lufteintrittsöffnung 10 der Heizungsanlage 2 ist das Luftleitgehäuse 4 so angebracht, daß seine Umluftklappe 9 genau über der Luftaustrittsöffnung 11 der Kälteanlage 3 liegt Die Luftaustrittsöffnung 11 ist so durch die Umluftklappe 9 steuerbar. Die Tropfschale 12 für die Kälteanlage 3 ist als ein Bestandteil der Armaturenverkleidung ausgebildet
Zur besseren Übersichtlichkeit wurde in F i g. 1 bis Fig.3 das Lenkrad 23, das Gaspedal 24, das Kupplungspedal 25 und das Bremspedal 26 mit dargestellt
Wird nur die Heizvorrichtung 2 der Klimaanlage 1 benutzt, dann strömt beim Betrieb als Heizung die Luft von außen durch die Frischluftklappen 8 ein. Die Luft gelangt über das Luftleitgehäuse 4 durch die Luftiintrittsöffnung 10 in das Gehäuse 13 der Heizungsanlage 2 und wird dort am Wärmetauscher 14 erwärmt Durch die Öffnungen in der Luftverteilervorrichtung 15 der Heizungsanlage 2 strömt die erwärmte Luft dann in den Fahrgastraum. Die Umluftklappe 9 schließt in diesem Falle die Luftaustrittsöffnung 11 im Gehäuse 16 der Kälteanlage 3. Das Gebläse 17 kann zur Unterstützung ausgeschaltet werden.
Beim Betrieb als Klimaanlage, also bei Benutzung der Kälteanlage 3, wird die Luftaustrittsöffnung 11 von der IJmluftklappe 9 freigegebea Die Luft wird dann wie die Pfeile 18 in F i g. 3 zeigen, um die Tropfschale 12 herum aus dem Fahrgastraum angesaugt Bei entsprechender Stellung der Umluftklappe 9 und der Frischluftklappe 8 kann auch noch Frischluft dazu eintreten. Die vom Fahrgastraum angesaugte Luft strömt am Wärmetauscher 19 der Kälteanlage entlang zur Luftaustrittsöffnung 11 im Gehäuse 16 und über das Luftleitgehäuse 4 durch die Lufteintrittsöffnung 10 in das Gehäuse 13 der Heizungsanlage. Hier wird die im Wärmetauscher 19 der Kälteanlage gekühlte Luft über die Belüftungsdüsen 20 vom Gebläse 17 wieder in den Fahrgastraum gefördert
Die Anlage kann auch zum Trocknen der Luft benutzt werden. Dazu wird im Wärmetauscher 19 gekühlte Luft, die ihren Feuchtigkeitsgehalt an Wasser in die Tropfschale 12 abwirft im Wärmetauscher 14 wieder erwärmt und als trockene Luft über die Luftverteilervorrichtung 15 wieder in den Fahrgastraum zurückgefordert
Wird nur die Heizungsanlage 2 für sich, ohne die Kälteanlage 3 in ein Fahrzeug eingebaut (Fig. 1), so kann statt des Luftleitgehäuses 4 eine Heizungshutze 21 mit einer Frischluftkiappe 22 über der Lufteintrittsöffnung 10 angeordnet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, bei der in einem Gehäuse der Wärmetauscher der Heizungsanlage und in einem anderen Gehäuse der Wärmetauscher der Kälteanlage angeordnet ist, wobei an einem Gehäuse eine Luftverteilervorrichtung für die Verteilung der Luft in den Fahrgastraum vorgesehen ist und ein dem Wärmetauscher in (0 diesem Gehäuse vorgeschaltetes Gebläse die Luft über eine Luftleiteinrichtung ansaugt, die eine Frischluftklappe und eine Umluftklappe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverteüervorrichiung (15) in für sich bekannter Weise am Gehäuse (13) der Heizungsanlage (2) angeordnet ist und daß ein anschließbares Luftleitgehäuse (4) eine Öffnung (10) für den Lufteintritt in das Gehäuse (13) der Heizungsanlage (2) und eine öffnung (11) für den Luftaustritt aus dem Gehäuse (16) der Kälteanlage (3) überdeckt, wobei die Luftaustrittsöffnung (U) von der Umluftklappe (9) im anschließbaren Luftleitgehäuse (4) steuerbar ist.
2. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) der Heizungsanlage (2) und das Gehäuse (16) der Kälteanlage (3) auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite einer Spritzwand (5) des Wasserkastens (7) angeschlossen sind und das Luftleitgehäuse (4) an der anderen Seite der Spritzwand (S) in den Wasserkasten (7) hineinragend befestigt ist, wobei in der Spritzwand (5) die Lufteintrittsöffnung (10) und die Luftaustrittsöffnung (11) vorgesehen sind.
3. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfschale (12) für die Kälteanlage (3) als Bestandteil der Schalttafelverkleidung ausgebildet ist
DE19722252706 1972-10-27 1972-10-27 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge Expired DE2252706C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252706 DE2252706C3 (de) 1972-10-27 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
US410318A US3896872A (en) 1972-10-27 1973-10-29 Temperature-control system for automotive vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252706 DE2252706C3 (de) 1972-10-27 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252706A1 DE2252706A1 (de) 1974-05-09
DE2252706B2 true DE2252706B2 (de) 1977-06-16
DE2252706C3 DE2252706C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149252A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heiz- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4236235C2 (de) * 1992-10-27 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag PKW mit einer Umluftbetrieb ermöglichenden Heiz- oder Klimaanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149252A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heiz- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4236235C2 (de) * 1992-10-27 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag PKW mit einer Umluftbetrieb ermöglichenden Heiz- oder Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3896872A (en) 1975-07-29
DE2252706A1 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620774C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer zumindest teilweise aus tragenden Fahrzeugteilen und daran anschließenden Karosserieteilen gebildeten durch Seitenwände, Stirnwände und Deckel allseits geschlossenen schalldämmenden Kapsel für den Motor bzw. die Motor-Getriebe-Einheit
DE3930429A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE10037384A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2105296A1 (de) Klimaanlage fur Fahrzeuge, msbe sondere für Erdbewegungsfahrzeuge
EP0200899B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrerplätzen, Fahrerhäusern od. dgl.
DE3242246C1 (de) Heiz- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE102007005050A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
CH652817A5 (en) Device for air-conditioning a vehicle for conveying people
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2061932C3 (de) Heizungs- und Lüftungsanlage oder Klima-Anlage für Kraftwagen
DE2252706C3 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE3036546C2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE2252706B2 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2025207B2 (de) Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge
DE60309767T2 (de) Dekorative Blende für einen Fahrzeuginnenraum zur sanften Luftverteilung
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE4435292A1 (de) Klimagerät
DE2430553A1 (de) Vorrichtung zur belueftung des innenraumes von kraftfahrzeugen
DE19829998C2 (de) Luftreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE7527910U (de) Personenfahrzeug insbesondere Omnibus
DE2614715A1 (de) Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2659683A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4342610C2 (de) Luftleitkanal für eine Kraftfahrzeugheizung oder -klimaanlage
DE1755898B2 (de) Personenfahrzeug mit luftheizung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE