DE3036546C2 - Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen

Info

Publication number
DE3036546C2
DE3036546C2 DE19803036546 DE3036546A DE3036546C2 DE 3036546 C2 DE3036546 C2 DE 3036546C2 DE 19803036546 DE19803036546 DE 19803036546 DE 3036546 A DE3036546 A DE 3036546A DE 3036546 C2 DE3036546 C2 DE 3036546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
housing
structural unit
heat exchanger
ventilating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803036546
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036546A1 (de
Inventor
Emil 7031 Altdorf Heldmaier
Hans-Peter Dipl.-Ing. 7036 Schönaich Kalt
Karl 7030 Böblingen König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19803036546 priority Critical patent/DE3036546C2/de
Publication of DE3036546A1 publication Critical patent/DE3036546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036546C2 publication Critical patent/DE3036546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen, insbesondere Fahrgasträumen von Omnibussen, bestehend aus einer im vorzugsweise heckseitigen. Dachbereich zwischen zwei Querspanten angeordneten Baueinheit, die aus einer Montageplatte besteht, in die eine durch einen Rohrstutzen begrenzte Frischluftöffnung eingelassen ist, wobei an die Montageplatte ein Gehäuseteil angefügt ist, das neben einer Frischluft-Umluftklappe und deren Stelleinrichtung mindestens ein Gebläse und einen Wärmetauscher aufnimmt, wobei die Frischluftöffnung durch eine zumindest nach vorn hin offene Haube überdeckt ist und die den Wärmetauscher verlassende Luft wenigstens einem über die Länge des Fahrgastraumes sich erstreckenden Deckenkanal zugeführt wird und weiterhin ein die Baueinheit umgebendes Gehäuse vorgesehen ist, das eine durch eine Rückschlagklappe verschließbare Umluftansaugöffnung und eine vom Fahrgastraum aus zugängliche, zu Wartungszwecken offenbare Abdeckung aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-OS 27 06 593 bekannt und wird vom Fahrgastraum aus zwischen zwei Querspanten unmittelbar unterhalb der Dachhaut angeordnet. Durch das Zusammenfassen der einzelnen Aggregate zu einer Baugruppe ist eine weitgehende Vormontagemöglichkeit und eine Wartungsarbeiten erleichternde Konzentrierung der durch die offenbare Abdeckung zugänglichen Komponenten gegeben. Es ergibt sich allerdings ein großes Gewicht für die Baueinheit, so daß deren Erstmontage unterhalb der Dachhaut sich schwierig gestaltet und zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden muß, wenn noch wenig Ausrüstungsteile eine freie Zugänglichkeit behindern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Beibehaltung der durch die Zusammenfassung zu einer Baueinheit gegebenen Vorteile einen Weg aufzuzeigen, die Erstmontage wesentlich zu vereinfachen und unabhängig vom Ausstattuftgsstand durchführen zu können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
ίο Dadurch ist es möglich, die Baueinheit auch zu einem späten Zeitpunkt, wenn z. B. die Innenausstattung fertig eingebaut ist, einzusetzen, wobei durch die Auflage auf dem Dach bzw. den Querspanten auf einfache Weise die Möglichkeit gegeben ist, die Baueinheit auszurichten und dann zu befestigen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nimmt der Rohrstutzen eine trichterförmige, durch die Haube abgedeckte Wasserabscheidevorrichtung auf.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
Im heckseitigen Dachbereich 1 eines nicht näher dargestellten Omnibusses ist mindestens eine, zwischen zwei Querspanten 2 und 3 sich erstreckende öffnung 4 zur Aufnahme einer vom Dach her einsetzbaren Baueinheit 5 vorgesehen Diese besteht aus einer auf den Querspanten 2 und 3 aufliegenden Montageplatte 6 mit einer Frischluftöffnung 7, deren der Aufnahme einer Wasserabscheidevorrichtung 8 dienender Rohrstutzen 9 über die Dachbeplankung 10 übersteht. Die Wasserabscheidevorrichtung 8 und die Montageplatte 6 werden durch eine nach vorn hin offene Haube 11 überdeckt, die bis zur Heckseite 12 geführt ist
An die Montageplatte 6, die einen Teil der Baueinheit 5 bildet schließt sich ein Gehäuse 13 an, in dessen schräg nach hinten verlaufender Vorderwand 14 eine Frisch-Iuft/Umluftklappe 15 eingelassen ist, die über eine zugeordnete Stelleinrichtung 16 zwischen einer den Zutritt von Frischluft verhindernden und einer den Eintritt von Umluft ausschließenden Stellung bewegt werden kann. Ein Wärmetauscher 17 bildet den unteren Abschluß des Gehäuses 13.
Das Gehäuse 13 wird mit Abstand von einem weiteren karosseriefesten Gehäuse 18 aufgenommen, dessen Wandungen teilweise von dach- und heckseitig aufgebrachten Dämmstoffen 19 gebildet werden. Eine Schottwand 20, an der ein Gebläse 21 befestigt ist, das die geförderte Luft nach deren Umlenkung in einen sich anschließenden, über die Länge des nicht näher dargestellten Fahrgastraumes 22 reichenden Deckenkanal 23 drückt, unterteilt das Gehäuse 18. In einer dieses in Fahrzeugquerrichtung begrenzenden Abdeckung 24, die nach dem öffnen entsprechender Verschlüsse 25 zum Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten abnehmbar ist, ist eine Umluftansaugöffnung 26 mit darunterliegender Rückschlagklappe 27 angeordnet.
Durch die beschriebene Anordnung werden insgesamt drei gegeneinander abgedichtete Räume A, B und C geschaffen, deren Einbauteile nach dem Abnehmen der Abdeckung 24 leicht zugänglich sind. In der Regel sind zwei mit Abstand voneinander angeordnete Öffnungen 4 zur Aufnahme je einer Baueinheit 5 vorgesehen. Es ist jedoch aber auch möglich, beide Baueinheiten 5 durch ein Dachteil miteinander zu verbinden und die so geschaffene große Baugruppe in eine entsprechende öffnung abzusenken. Gleichfalls ist die Möglichkeit gegeben, einen weiteren Wärmetauscher in Form eines Kältemittelverdampfers anzuordnen, so daß in Verbin-
dung mit einer zugeordneten Kälteanlage auch eine Kühlung des Innenraumes erreichbar ist.
In nicht dargestellter Weise ist es insbesondere bei Oberlangen Omnibussen, wie z.B. Gelenkbussen auch möglich, die Baueinheit mehr Zur Fahrzeugmitte hin an- s zuordnen, so daß in den jeweils beidseitig sich anschließenden Deckenkanälen sich günstige Stromungsverhältnisse einstellen. Darüber hinaus ist auch die Möglichkeit gegeben, das Gebläse jeweils am Wärmetauscher zu befestigen, so daß eine alle Einbauteile beinhal- io tende Baueinheit entsteht, die in Verbindung mit der sie umgebenden Wandung nur noch zwei voneinander getrennte Räume aufweist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen, insbesondere Fahrgasträumen von Omnibussen, bestehend aus einer im vorzugsweise heckseitigen Dachbereich zwischen zwei Querspanten angeordneten Baueinheit, die aus einer Montageplatte besteht, in die eine durch einen Rohrstutzen begrenzte Frischluftöffnung eingelassen ist, wobei an die Montageplatte ein Gehäuseteil angefügt ist, das neben einer Frischluft-Umluftklappe und deren Stelleinrichtung mindestens ein Gebläse und einen Wärmetauscher aufnimmt, wobei die Frischluftöffnung durch eine zumindest nach vorn hin offene Haube überdeckt ist und die den Wärmetauscher verlassende Luft wenigstens einem über die Länge des Fahrgastraumes sich erstreckenden Deckenkanal zugeführt wird und weiterhin ein die Baueinheit umgebendes Gehäuse vorgesehen ist, das eine durch eine Rückschlagklappe verschließbare Umluftansaugöffnung und eine vom Fahrgastraum aus zugängliche, zu Wartungszwekken offenbare Abdeckung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (5) von oben her zwischen den beiden Querspanten (2, 3) eingesetzt ist und an diesen sich die Montageplatte (6) abstützt, während das Gehäuse (18) an karosseriefesten Teilen zur Anlage kommt.
2. Vorrichi'ing nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (9) eine trichterförmige, durch die Haube (1ϊ) abgedeckte Wasserabscheidevorrichtung (8) aufnimmt.
DE19803036546 1980-09-27 1980-09-27 Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen Expired DE3036546C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036546 DE3036546C2 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036546 DE3036546C2 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036546A1 DE3036546A1 (de) 1982-04-15
DE3036546C2 true DE3036546C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=6113032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036546 Expired DE3036546C2 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036546C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115176A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum belueften, beheizen und/oder kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
DE4214862C1 (en) * 1992-05-05 1993-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Air conditioning in motor vehicle - has fresh- or circulating air valve shaped as part of cylinder rotating about cylinder axis

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515853A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co, 6933 Mudau Vorrichtung zur belueftung und klimatisierung von fahrerplaetzen, fahrerhaeusern od.dgl.
DE10152659A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Happich Fahrzeug & Ind Teile Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem
DE102005023330A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Cleff Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Versorgung eines Innenraumes eines Fahrzeuges mit frischer oder/und temperierter Luft
DE202006010428U1 (de) * 2006-07-06 2007-09-06 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Klimaanlage in einem Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706593C2 (de) * 1977-02-16 1987-02-12 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co, 6933 Mudau Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115176A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum belueften, beheizen und/oder kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
DE4214862C1 (en) * 1992-05-05 1993-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Air conditioning in motor vehicle - has fresh- or circulating air valve shaped as part of cylinder rotating about cylinder axis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036546A1 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854940B4 (de) Baugruppe für ein Cockpit eines Kraftfahrzeuges
EP0081656B2 (de) Baueinheit für den Cockpit-Bereich von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, Verfahren zur Herstellung und zum Einbau einer solchen Baueinheit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE4232847A1 (de) Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
DE10037384A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005009325A1 (de) Luftbehandlungsanlage
DE60034533T2 (de) Verteilung von Luft im Fahrzeuginnenraum
DE1455863A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE7731774U1 (de) Klimatisiertes Personenkraftfahrzeug, vorzugsweise mit einer Trennwand zwischen dem vorderen Teil der Fahrgastzelle und dem Fondraum
DE3242246C1 (de) Heiz- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3036546C2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE3619935C2 (de)
DE102007005050A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE3642910C2 (de)
DE2513368A1 (de) Zusatzheizanlage bzw. zusatzklimaanlage fuer als kleinbus ausruestbare kastenwagen
DE3513952A1 (de) Heizungs-, lueftungs- und klimaanlage fuer reiseomnibusse
DE2033195B2 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE4406989B4 (de) Vormontageeinheit für ein Frontmotor-Kraftfahrzeug
DE3310886A1 (de) Schalttafel fuer ein fahrzeug
DE19981178B4 (de) Fahrzeuginnenraumheiz- und/oder -klimaanlage mit verbesserter Luftmischung
DE2837759A1 (de) Personenfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer heizungsvorrichtung
DE4415130C1 (de) Klimaanlage zur Aufdachmontage bei Fahrzeugen
DE2252706C3 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2327695A1 (de) Heizeinrichtung fuer grossraumfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer