DE2251953A1 - Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen - Google Patents

Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen

Info

Publication number
DE2251953A1
DE2251953A1 DE2251953A DE2251953A DE2251953A1 DE 2251953 A1 DE2251953 A1 DE 2251953A1 DE 2251953 A DE2251953 A DE 2251953A DE 2251953 A DE2251953 A DE 2251953A DE 2251953 A1 DE2251953 A1 DE 2251953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
epoxy
bis
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2251953A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Baumann
Friedrich Dr Lohse
Heinz Dr Rembold
Rolf Dr Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2251953A1 publication Critical patent/DE2251953A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/306Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel OSk-£**Λ""-~ VJLsUI I
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. H. Assmann Dr. R Koenigeberger - C;p!. Pbya. R. Holzbauer
Dr.F.Zur.^-JiVJvin.
Patentanwälte
8 Mönch on 2, Biäuhausxtraßa 4/Hl.
Case 3-7813
Deutsehland
Neue Polyepoxidpolysiloxanverbindungen
Es ist bekannt, cycloaliphatische Polyepoxidharze zur Herstellung von lichtbogen- und kriechstromfesten Formstoffen zu verwenden, wobei man als Epoxidharzhärtungsmittel zweckmässig cycloaliphatische bzw. halogenierte Polycarbonsäureanhydride verwendet. Die auf diese Weise erhaltenen Formstoffe besitzen ausserdem gute Wärmeformbeständigkeit, gute mechanische und dielektrische Eigenschaften im hartelastischem Bereich. Besonders bewährt haben sich zum Beispiel cycloali-
309818/1192
CIBA-GEtGYAG - 2 -
phatische Polyepoxide folgender Struktur: ,
CH2-O
IHVC - O - CH2 /""^0
CH3 CH3
0 - CH2-CH CH2
Im Vergleich mit den Epoxidharzen des konventionellen Typs, hergestellt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, ergeben sich unter Verwendung der cycloaliphatischen Epoxidharze relativ spröde Formstoffe hoher Vernetzungsdichte mit verhältnismässig hohem Elastizitätsmodul und geringer Bruchdehnung von nur etwa 1-2 Prozent.
FUr zahlreiche Anwendungen in der Praxis war es daher erwünscht, die cycloaliphatischen Epoxidharze zu flexibilisieren. Zahlreiche Versuche, die dieses Problem betreffen, sind aus der Literatur bekannt. Als grosser Nachtej.1 hat sich die mit zunehmender Flexibilisierung der cycloaliphatischen Epoxidharze steigende Wasseraufnähme der Formstoffe
309818/1192
CIBA-GEIGY AG - 3 -
erwiesen, die bei den unmodifizierten cycloaliphatischen Epoxidharzen, gehärtet mit Hexahydrophthalsäureanhydrid, bereits in der Grössenordnung von 0,5 -■1 % liegt, während man vergleichsweise bei Epoxidharzen auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin unter Benützung desselben Härtungsmittels eine Wasseraufnähme misst, die den Wert von 0,4 % nicht überschreitet.
Gibt man nun beispielsweise zu 3-(3r, 4'-Epoxycyclohexyl)-9,10-epoxy-2,4-dioxaspiro[5.5]undecan 30 Teile Polypropylenglykol vom Molekulargewicht 1025 als Flexibilisator zu, so zeigt der gehärtete Formstoff eine erhöhte Flexibilität; die Wasseraufnahme steigt jedoch auf 0,7 - 1,0 % an, einen Wert, der verschiedene Anwendungen in Frage stellt. Eine weitere Zugabe von Flexibilisator ist aus diesem Grunde für Anwendungen, bei welchen gute dielektrische Eigenschaften nach Wasserlagerung oder Lagerung in Feuchtigkeit verlangt werden, nicht möglich.
Die Möglichkeit, flexible Formstaffe auf Basis cycloaliphatischer Epoxide dadurch herzustellen, indem man flexiblere Zwischenglieder zwischen beide Ringepoxidendgruppen einführt, hat ebenfalls keine wesentliche Verbesserung erbracht. Härtet man beispielsweise das cycloaliphatische Diepoxid der Formel
Ch2-O-C- (CH2X4-C-O-CH2 -(H
O 0 unter Verwendung von Hexahydrophthalsäureanhydrid aus, so er-
309818/1192
CIBA-GEIGYAG .."..T **.
hält man Formkörper, die eine Wasseraufnahme von mindestens 0,6 - 0,8 % aufweisen. WUnscht man, flexible Formstoffe herzustellen, deren Wasseraufnähme noch unter einem fUr elektrische Anwendungen brauchbaren Wert von maximal 0.5 % liegt, so fuhren die oben kurz beschriebenen Wege, zu keinem nützlichen Ergebnis.
Es wurde nun gefunden, dass man durch Umsetzung von bestimmten Polysiloxanverbindungen mit Addukten aus Polyepoxiden und Säuren oder Polyestern neue Polyepoxidverbindungen erhält, welche Überraschenderweise die oben genannten Nachteile nicht oder nur in weit verringertem Masse aufweisen. Die erfindungsgemässen Polyepoxide können mit konventionellen Epoxidharzhärtungsmitteln, insbesondere cycloaliphatischen Polycarbonsäureanhydriden, zu flexiblen bis gummielastischen Formstoffen ausgehärtet werden, welche eine sehr geringe Wasseraufnahme mit vorzuglichen dielektrischen Eigenschaften und hoher Kriechstrom- und Lichtbogenfestigkeit aufweisen. Die hohe Bruchdehnung dieser Formstoffe bleibt Über einen weiten Temperaturbereich hinweg erhalten.
Gegenstand der Erfindung sind neue Polyepoxidpolysiloxane, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Einheiten der Formel I _
O /R1
-C-O-Q-O (■ Si-
Vi J
R2
"3098 18/1 19
(I)
CIBA-GEIGYAG . - 5 -
enthalten, in welcher Z einen n-wertigen Rest einer Polycarbonsäure oder eines sauren Polyesters, Q eine aliphatische, cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische epoxidhaltige Gruppe, an welcher die beiden in der Formel I an Q gebundenen Sauerstoffatome in Nachbarstellung zueinander stehen, und R, sowie R2 unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe oder eine epoxidhaltige Polysiloxankette und m für eine Zahl grosser als 1 und η flir 2 oder 3 stehen. Insbesondere geeignet sind Polyepoxidpolysiloxane der Formel I, in welcher η die Zahl 2 und Z den Rest eines Polyesters einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäure und eines Diols, wobei aliphatische Polyester", insbesondere solche mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, im wiederkehrenden Strukturelement und einem Schmelzpunkt von 500C - 140°C, bevorzugt sind. Zur Herstellung solcher Polyester setzt man x+1 Mol einer Dicarbonsäure mit χ Mol eines Diols um, wobei χ eine Zahl von 2 bis 50 bedeutet. Weiterhin sind Polyester mit einer dimerisierten Fettsäure als Dicarbonsäurekomponente geeignet.
Bevorzugte Polyepoxidpolysiloxanverbindungen weisen wiederkehrende Einheiten der Formel II
-Q-O-C-Z-C-O-Q-O—— Si-CH— (H)
VhJ
3 0 9 818/1192
CIBA-GEIGV AG
R, und R2 bedeuten vorzugsweise Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, Phenoxygruppen oder Cyclohexylgruppen; m steht vorzugsweise fUr 2-15, bevorzugt 6-15.
Die neuen Polyepoxidpolysilane werden hergestellt, indem man ein aus einem Polyepoxid und einem sauren Polyester oder einer Polycarbonsäure hergestelltes Addukt der Formel III 0
(C-O-Q-OH)
(III)
in welcher Q eine aliphatische, cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische epoxidhaltige Gruppe bedeutet, wobei die Hydroxylgruppe in Nachbarstellung zu dem Sauerstoffatom der Estergruppe steht, Z einen n-wertigen Rest einer Polycarbonsäure oder eines sauren Polyesters bedeutet und η für 2 oder 3 steht, mit einem Polysiloxan der Formel IV
R—O-Si-0—R
L R2
(IV)
worin R ein Η-Atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rj und R1J unabhängig voneinander cine "Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Aryioxygrup{ie und rri eine Zahl grosser als 1 bedeuten, in etwa
309818/1192
ClBA-GEIGY AG - 7 -
'stöchiometrischen Mengen vermischt und bei einer Temperatur von 50 - 2000C verestert bzw. umestert.
Bevorzugt verwendet man Ausgangsverbindungen der Formel III, in welcher η die Zahl 2 bedeutet, d.h. Addukte aus einem Polyepoxid und einer Dicarbonsäure oder einem Polyester mit zwei endständigen Carboxylgruppen, insbesondere einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäure bzw. einem % Polyester aus einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäure mit einem aliphatischen Diol.
Vorzugsweise verwendet man solche Polysiloxane, die nicht mehr als 4 reaktive Wasserstoffatome und/oder Alkoxygruppen pro Molekül aufweisen und worin in der Formel IV m eine Zahl von 2 bis 30, vorzugsweise 6 bis 15 bedeutet, entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 2000 bzw. etwa 750 bis etwa 2000.
Die Umsetzung der Alkoxy- bzx?. Hydroxylpolysiloxane mit den epoxidgruppenhaltigen Addukten geschieht nach bekannten Verfahren durch Umesterung bzw. Veresterung. Dabei werden die beiden Komponenten in etwa stöchiometrischen Mengen vorzugsweise gemischt und, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, umgesetzt. Die bei der Umesterung frei werdende Menge an Alkohol bzw. Wasser wird abdestilliert. Bei der Umsetzung können sowohl basisch, sauer und auch neutral wirkende Katalysatoren verwendet werden. Als Beispiele seien genannt:
309818/1192
CIBA-GEIGYAG - 8 -
quaternäre Ammoniumsalze, Titansalze organischer Säuren, sowie Aluminium- und Borhalogenide. Die Reaktion wird bei Temperaturen von 50 - 2000C, vorzugsweise jedoch zwischen und 1500C, durchgeführt.
Als Beispiel fUr die zu verwendenden Polysiloxane seien folgende Verbindungen angeführt:
CH, CH, CH, CH.
I 3 I 3 I3 I3
C0HcO - Sl - 0 - Si - 0 - Si' - 0 τ Sl - OC0H1. 25 , , , ■ ,
CH3 CH3 CH3 CH3
(= 1,4-Diäthoxyoctamethyltetrasiloxan)
C/-Hr Lrllr VIrHr
OD IOD IO D
CH,- O- Si -O- Sl -O- Sl -O- CH,
3IIl
CH3 OCH3 CH3
welches unter der Handelsbezeichnung "Sylkyd 50" kommer ziell erhältlich ist).
CH,
CH-,-0- Si-M)- Si 0-CTL
I CH,
'3 (= 1,6-Dimethoxyhexamethylhexaphenylhexasiloxan).
Verwendbar sind auch kommerziell erhältliche technische Ge mische von Polysiloxanen, die mindestens 2 reaktive Alkoxy und/oder Hydroxygruppen pro Molekül enthalten und der oben
309818/1192
ClBA-GEIGY AG
gegebenen, allgemeinen Formel IV entsprechen. Es ist auch möglich, Gemische von geradkettigen und verzweigtkettigen Polysiloxanen zu verwenden. Das durchschnittliche Molekulargewicht dieser Mischung sollte dabei vorzugsweise ebenfalls im Bereich von 200 bis 5000, vorzugsweise 750 bis 2000, liegen und der Anteil an reaktiven Hydroxyl- bzw. Alkoxygruppen pro durchschnittliches Molekül den Betrag von 15 bzw. 20 Gewichtsprozent nicht Überschreiten.
FUr die Herstellung der Addukte der Formel III können zahlreiche Polyepoxide verwendet werden. Es sei beispielsweise auf die belgische Patentschrift 737.151 hingewiesen. Insbesondere kommen solche mit einer cycloaliphatischen Gruppe in Frage. Besonders gut eignen sich Polyepoxide mit mindestens einer in einem alicyclischen Fünfer- oder Seehserring befindlichen Epoxidgruppe.
Als cycloaliphatische Polyepoxidverbindungen mit mindestens einem Seehserring, an welchen eine 1,2-Epoxidgruppe gebunden ist, seien genannt: Limonendioxid, Vinylcyclohexendioxid, Cyclohexadiendioxid; Bis(3 ,4-epoxycyclohexyl)-dimethylmethan; Epoxycyclohexylmethyläther■von Glykolen oder Oxyalkylenglykolen, wie Diäthylenglykol-bis(3,4-epoxy-6- methylcyclohexylmethyl)-äther; Aethylenglykol-bis(3, 4-epoxycyclohexylmethyl)-äther, 1,4-Butandiol-bis(3',4'-epoxycyclohexy!methyl)-äther; (3,4-Epoxycyclohexy!methyl)-glycidyläther; (3,4-Epoxycyclohexyl)-glycidyläther, Aethy-
CIBA-GEIGYAG -10 -
lenglykol-bis (3 ,4-epoxycyclohexyl) -äther, 1,4-Butandiolbis(3',4'-epoxycyclohexyl)-äther, p-Hydroxylphenyldimethylr methan-bis(3,4-epoxycyclohexyl)-äther; Bis(3,4-epoxycyclohexyl) -äther ; (3',4'-Epoxycyclohexylmethyl)-3,4-epoxycyclohexyläther; 3 ,^-Epoxycyclohexan-ljl-dimethanol-diglycidyläther.
Epoxycyclohexan-l^-dicarboximide, wie N,N'-Aethylendiaminbis(4,S-epoxycyclohexan-l^-dicarboximid); Epoxycyclohexylmethyl-carbamate, wie Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-l,3-toluylen-dicarbamat; Epoxycyclohexancarboxylate von aliphatischen Polyolen, wie 3-Methyl-l,5-pentandiol-bis(3,4-epoxycyclohexan-carboxylat), 1,5-Pentandiol-bis(3,4-epoxycyclohexan-carboxylat), Aethylenglykol-bis(3,4-epoxycyclohexan-carboxylat), 2,2-Diäthyl-l,3-propandiol-bis(3,4-epoxycyclohexancarboxylat), 1,6-Hexandiol-bis(3,4-epoxycyclohexancarboxylat), 2-Buten-l,4-diol-bis(3,4-epoxycyclohexancarboxy~ lat), 2-Buten-l,4-diol-bis(3^-epoxy-o-methylcyclohexan-carboxylat), 1,1,1-Trimethylolpropan-tris(3,4-epoxy-cyclohexancarboxylat), 1,2,3-Propantriol-tris(3',4'-epoxy-cyclohexancarboxylat) ; Epoxycyclohexan-carboxylate von Oxyalkylenglykolen, wie Diathylenglykol-bis(3^-epoxy-e-methylcyclohexancarboxylat) , Triäthylenglykol-bis(3 ^-epoxycyclohexancarboxylat); Epoxycyclohexylalkyl-dicarbonsäureester, wie Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-maleat, Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl·) ■ oxalat, Bis (3 ,4-epoxy-cyclohexylmethyl) -pinielat, Bis (3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)-succinat, Bis(3,4-epoxy-6-
3 0 9 8 18/1192
CIBA-GEIGY AG - 11 -
methylcyclohexylmethyl)-adipat, Bis (3 ,A-epoxy-o-methylcyclohexy!methyl)-sebacat> BIs (3,4-epoxycyclohexylmethyl)-terephthalat, Bis (3 ,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl) -terephthalat ; Epoxycyclohexyl-carbonsäureester, wie Bis (3 ,4-epoxycyclohexyl)-succinat, Bis(3,4-epoxycyclohexyl)-adipat, Bis(3,4-epoxycyclohexyl) -carbonat, (3,4-epoxy cyclohexyl )-3,4-epoxyeyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-9,10,epoxystearat; 2',2"-SuIfonyldiäthanöl-bls(3,4-epoxycyclGhexancarboxylat); Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-carbonat, Bis (3,4-epoxy-6-methylcyclohexylinethyl) -carbonat;
CH2 -C-O- CH2 - CH HC Villn
^CH CH CH0 HC^
CH2
—g - O - CH2 - CH CH
. O CHq-CH CH^
\ /
CH2
CH CH2
CH^
14' -Epoxy cyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxy-
(= 3·,
lat), CHo
^CH HC —
^CH ' HC-GH
\ /
CH2
(= 3 ' ,4 '-Epoxy-6 '-methylcyclohexylmethyl-3 ^-epoxy-ö-methylcyclohexancarboxylat);
Acetale und Ketale mit Epoxycyclöhexangruppen, wie 3,4-Epoxy-6-methyl-cyclohexancarboxaldehyd-bis(3 5 4-6POXy-O-IHe^yICyCIohexy!methyl)-acetal; Bis(3,4-epoxy-cyclohexylmethylformal, Bis(3 ^-epoxy-G-methyl-cyclohexylmethyl)-formal; Benzaldehyd-
309818/1192
CIBA-GEIGY AG
bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-acetal, Acetaldehyd-bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-acetal, Aceton-bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl) -ketal, Glyoxal-tetrakis(3,4-epoxycyclohexylmethyl) -acetal; Bis(3,4-epoxyhexanhydrobenzal)-D-sorbit; Bis(3,4-epoxyhexanhydrobenzal)-pentaerythrit (= 3,9-Bis(3,4-epoxycyclohexyl)-spirobi-(metadioxan), Bis(3 ^-epoxy-ö-methylhexahydrobenzal)-pentaerythrit; 3-(3',4'-Epoxycyclohexylmethyl-oxyäthyl)-2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxyundecan, 3-(3',4'-Epoxycyclohexylmethyloxy-(2')-propyl)-2,4-dioxaspiro (5 .5)-8,9-epoxyundecan; 3,9-Bis(3',4'-epoxycyclohexylmethyloxyäthyl)-spirobi(m-dioxan); 3-(2',3'-Epoxypropyloxyäthyl)-2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxyundecan, 3-(Glycidyloxyäthoxyäthyl)-2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxy-undecan; Aethylenglykol-bis-2'-(2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxyundecyl-3)-äthyläther, Polyäthylenglykol-bis-2'-(2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxy-undecy1-3)äthyläther, l,4-Butandiol-bis-2'-(2,4-dioxaspiro (5 .5)-8,9-epoxyundecyl-3)-äthyläther, Transchinit-bis-2 '- (2,4-dioxaspiro- (5.5)-8,9-epoxyundecyl-3-äthyläther, Bis(2,4-Dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxyundecyl-3)-äther, 3,4-Epoxyhexahydrobenzaldehyd-(1'-glycidyloxyglycerin-2(,3')-acetal.
Besonders gut geeignet sind z.B. diejenigen der Formeln
f*%\r — .......ι....ι. r\ Kjllr
-CH C \ /CH- CH
I J XCH9 0X I
-CH dll2 l' ' CIIo HC'
CH2 CH2
(3-(3',4'-Epoxycyclohexyl)-8,9-epoxy-2,4-dioxaspiro(5.5) undecan) 309818/1192
ciBA-GEiGYAG - 13 - ·
und der Formel
/ 2X CH«—O. / \ \
' 12
CH CH-CH0 CH0-CH
\ / 3 3
CH2 CH2
(3-(3',4'-Epoxy-6'-methy!cyclohexyl)-8,9-epoxy-ll-methyl-2,4-dioxaspiro(5.5)-undecan).
Als cycloaliphatische Polyepoxidverbindungen mit mindestens einem FUnferring, an welchen eine 1,2-Epoxidgruppe gebunden ist, seien genannt:
Dicyclopentadiendiepoxidj Glycidyl-2,3-epoxycyclopentyläther, Bis(cyclopentenyl)-äther-diepoxid, 2,3-Epoxybutyl-2,3-epoxycyclopentyläther, Epoxypentyl-2,3-epoxycyclopentyläther, 9,10-Epoxystearyl-2,3-cyclopentyläther, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-2,3-cyclopentyläther, 2,2,5,5-Tetramethy1-3,4-epoxycyclohexylmethyl-2,3-cyclopentyläther, 2,2,5,5,6-Pentamethyl-3 ^-epoxycyclohexylmethyl^jS-epoxycyclopentyläther; 2,3-Epoxycyclopentyl-9,10-epoxystearat, 2,3-Epoxycyclopentyl-3,4-epoxycyclohexylcarboxylat, 2,3-Epoxyeyelopentyl-2,2,5,5-tetramethy 1-3,4-epoxycyclohexylcarboxylat ,· (3,4-Epoxy-2,5-endomethylen-cyclohexylmethyl)-3,4-epoxy-2,S-endomethylen-cyclohexancarboxylat, Bis(3,4-epoxy-2,5-endomethylen-cyclohexy!methyl)-succinat j Bis(3,4-epoxy-2,5-endomethylen-cyclohexv!methyl) »formal ·, Bis (3 }4-epoxy-2,5» endomethylen-hexahydrobsnEa.1) -pentaerythrit, 3- (3 " ,45 -Epoxy«
3 09 8-1 S/ 1192"
ciBA-GEiGYAG - 14 -
2',5'-endomethylencyclohexylmethyl)-9,lO-epoxy-2,4-dioxaspiro(5.5)-undecan; Bis(3-oxatricyclo[3.2.1.0 ' ]-oct-6-yl)-carbonat, Bis(3-oxatricyclo(3.2.1.0 ' ]-oct-6-yl)-succinat, (3-Oxatricyclo(3.2.1.0 ' J-oct-6-yl)-3,4-epoxycyclohexylcarboxylat, (3-Oxatricyclo[3.2.1.0 ' ]oct-6-yl)-9,10-epoxyoctadecanoat; ferner insbesondere epoxydierte Aether und Ester von Dihydrodicyclopentadien-8-ol, wie (4-Oxatetra- ; cyclo[6.2.1.02'703'5]hendec-9-yl)-glycidylätherJ (4-Oxatetracyclo[6.2.1.0*7O3 *5]hendec-9-yl)-2,3-epoxybutyläther,
(4-0xatetracyclo[6.2.1.02'7O3'5]hendec-9-yl)-6-methyl-3,4-
2 7 3 epoxycyclohexylmethyläther, (4-Oxatetracyclo[6.2.1.0 ' 0 ' 1-
hendec-9-yl)-3,4-epoxycyclohexylather, (4-0xatetracyclo-[6.2.1.O2'7O3'5]hendec-9-y1)-3-oxatricyclo(3.2.1.O2'4)-oct-6-yl-äther, (4-Oxatetracyclo[6.2.1.02>703'5}hendec-
9-yl)-3,4-epoxy-2,S-endomethylen-cyclohexylmethyl)-äther;
2 7 "i S
Aethylenglykol-bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.0 ■ 0 ' Jhendec-
2 9-yl)-äther, Diäthylenglykol-bis(4-oxatetracyclo16.2.l;0 ' -
0 ' ]hendec-9-yl)-äther, 1,3-Propylenglykol-bis(4-oxatetracyclo [6 .2.1.02'7O3'5]hendec-9-yl)-äther, Glycerin-bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.0 '7O '5]hendec-9-yl)-äther; Bis(4-oxatetracyclo(6.2.1.0 '7O3'5)hendec-9-yl)-äther; Bis (4-oxatetracyclo[6.2.1.02'7O3'5]hendec-9-yl)-formal;
2 7 3 5
Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.0 ' 0 ' ]hendec-9-yl)-succinat; Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.02 * 7O3'5]hendec-9-yl)-maleinat; Bis (4-oxatetracyclo[6.2.1.0 '7O3'5Jhendec-9-yl)-phthalat; Bis(4-oxatetracyclofo.2.1.O2'7O3'5jhendec-9-yl)-adipat;
309818/1192
ciBA-GEiGYAG - 15 -
Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.02'703>5]hendec-9-yl)-sebacat;
Tris(4-oxatetracyclo[6.2.1.0 '7O3>5]hendec-9-yl)-Trimellitat,
2 7 3 5 9,10-Epoxy-octadecansäure[4-oxatetracyclo(6.2.1.0.0 )-
hendec-9-yl]-ester und 9,10,12,13-Diepoxyoctadecansäure-. (4-oxatetracaclo[6.2.1.O2 ' 7O3'5 ]hendec-9-yl)-ester.
Als cycloaliphatische Polyepoxidverbindungen, welche zwar alicyclische Ringsysteme enthalten, deren Epoxidgruppen jedoch in Alkylseitenketten (vor allem als Glycidylgruppen) vorkommen, seien genannt:
Polyglycidy!ester von hydroaromatischen Polycarbonsäuren, z.B. Δ -Tetrahydrophthalsäure-diglycidylester, 4-Methyl-
4 ■
Δ -tetrahydrophthalsäure-diglycidylester, Hexahydrophthalsäure-diglycidy!ester, 4-Methyl-hexahydrophthalsäure-digiycidylester; ferner Polyglycidylather von alicyclischen Alkoholen, wie z.B. die Diglycidyläther von 2,2-Bis(4'-hydroxycyclohexyl)propan, 1,4-Dihydroxycyclohexan (Chinit) oder " -Cyclohexen-1,1-dimethanol.
Als Polyepoxidverbindungen der N-heterocyclischen Reihe kommen vor allem Polyglycidy!verbindungen in Frage, die einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring enthalten. Eine solche Verbindung ist z.B. das 1,3,5-Tris-(ß-glycidyloxypropionyl)-hexahydro-s~triäzin der Formel
309818/1 192
O=C-CH0-CH0-O-CH0-CH-CH0
I 2 2 2V2
CH
CH0- CH-CH9-O-CH9-CH9-C-N N-C-CH0-CH0-O-CH0-CH - CH0
CCH0CH0OCH0CH CH
it 2 2 2 \οκ
0 °
0 CH2 0
Ferner können Polyglycidy!verbindungen der N-heterocyclischen Reihe eingesetzt werden, deren heterocycIischer Ring mindestens einmal die Gruppierung
aufweist, und wo die Glycidylgruppen direkt mit endocyclischen Stickstoffatomen verknlipft sind. Solche Polyepoxide sind nach bekannten Methoden durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit heterocyclischen Harnstoffderivaten, wie insbesondere Cyanursäure, Aethylenharnstoff, Hydantoin, substituierten Hydantoinen, Bis(hydantoin)verbindungen, Uracil, substituierten Uracilen oder Bis(dihydrouracil)-verbindungen in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, z.B. tertiären Aminen bequem zugänglich.
Genannt seien das Triglycidylisocyanurat der Formel
309818/1192
CIBA-GEIGY AG
CHo-CH-CH2-N
- CH
O=C C=O
CH2-CH
- CH
N,N'-Diglycidyl-parabansäure; N,N'-diglycidyl-Verbindungen der Formel
CHo-CH-CH0-
xox
N-CH2-CH - CH2
H2C
-(CH2)n
worin n=l oder 2 ist, d.h. N,N'-Diglycidy!propylenharnstoff und vor allem N,N'-Diglycidyläthylenharnstoff (=153-Diglycidyl-imidazolidon-2). N,N'-Diglycidylverbindungen der Formel
CiI2- CH-CH2-N
N-CH0-CH - CH0 \ / 2
O=C-
wobei Κ-, und R2 -Je ein Wasserstoffatom oder einen niederen
3 0 9 818/1192
ciBA-GEiGYAG - 18 -
2251353
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R, und R2 zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z.B. 1,3-Diglycidyl-hydantoin, l,3-Diglycidyl-5-methyl-hydantoin, l,3-Diglycidyl~5-n-propyl-hydantoin, 1,3-Diglycidy1-5-methyI-5-äthyI-hydantoin, 1,3-Diglycidylparabansäure, 1,3-Diglycidyl-1,3-diaza-spiro(4.5)-decan-2,4-dion, 1,3-Diglycidyl-l,3-Diazaspiro(4.4)nonan-2,4-dion und insbesondere l,3-Diglycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin sowie 1,S-Diglycidyl-S-isopropyl-hydantoin.
N,N'-Diglycidy!verbindungen der Formel
H2C.
l2
- CH-CH0-N N CHo N H-CH0-CH - CH
l2
R R^ I
Ö K2 K4 O
worin R-,, Ro» Rn und R, je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R, und R2 bzw. R^ und R, zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z.B. Bis(3-glycidyl-5,5-dimethylhydantoinyl-1)-methan, Bis(S-glycidyl-S-methyl-S-äthylhydantoinyl-1)-methan, Bis(S-glycidyl-S-propyl-hydantoinyl 1)-methan.
30981 8/Ί192
CIBA-GEIGY AG
N,N -Diglycidy!verbindungen der Formel
. CH0-CH-CH0-N
\ /
C=O O=C
N-CH2-CH-CH2
- R- N
worin R ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder araliphatischer Rest ist und R,, R^, R3 und R, je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R, und R2 bzw. Rv und R, zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z.B. Bis(lglycidy1-5,5-dimethylhydantoinyl-3)-methan, l,2-Bis(l-glycidyl-S'^'-dimethylhydantoinyl-S^-äthan, l,4-Bis(l-glycidyl-5,5'-dimethylhydanoinyl-3')-butan, 1,6-Bis(1-glycidyl-5,5'-dimethylhydantoinyl-3!)-hexan, 1,12-Bis(l-glycidyl-5', 5'-dimethylhydantoinyl-3')-dodecan, β,β !-Bis(l-glycidyl-5', 5'-dimethylhydantoinyl-3')-diäthyläther.
N,N1-Diglycidy!verbindungen der Formel
-0N
CHo-CH-CHo-N
309818/1192
G - 20 - '
worin R5 und R, unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z.B. 1,3-Diglycidyl-uracil, l.S-Diglycidyl-ö-roethyl-uracil, !,S-Diglycidyl-S-methyl-uracil.
N,N'-Diglycidy!verbindungen der Formel 0 . 0
Il . Ii
CH2-CH-CH2- N N CH2 N NCHCHC
O=C HC-R5 R7-CH
CH X
K K
worin R1-, Rfi, R7 und Rq unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z.B. a.ß'-Diglycidyl-l.l'-methylen-bisO.ö-dihydro-uracil), 3,3 '-Diglycidyl-1, l'-tnethylen;-bis(6-methyl-5,6-dihydro-uracil).
Man kann aber auch die anderen bekannten Klassen von PoIycpoxidverbinchmgen beziehungsweise Epoxidharzen fUr die Herstellung ilvr erl inclun'^.sgeniässen härtbaren Mischungen verwenden, ü.H. Di- oder Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen, vi e !lesorrin, Bis(j)-hydro>:yplmnyl)methan, 2,2-Bis-(p-hydr(.»:yj'lienyl) propan («Bisphenol A) , 2 , 2-Bis (4 '-hydroxy-
3 0 9 8 18/1192 MD ommC
ciBA-GEiGYAG - 21 -
3',5'-dibromphenyl)-propan, 1,1,2,2-Tetrakis(p-hydroxylphenyl)-äthan, oder unter sauren Bedingungen erhaltene Kondensationsprodukte von Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolake und Kresol-Novolake, Polyglycidylether von mehrwertigen Alkoholen, wie 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol oder Polyalkylenglykolen, z.B. Polypropylenglykolen oder PoIybutylenglykol.
Polyglycidylester von mehrwertigen Carbonsäuren, wie Adipinsäure, Trimethyladipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure oder Trimellithsäure oder von carboxylgruppen-terminierten Polyestern; N-Glycidylderivate von aromatischen Aminen, wie N,N-Diglycidyl~anilin, Ν,Ν-Diglycidyl-toluidin, N,N,N',N'-Tetraglycidyl-bis(p-aminopheny1)methan.
Die genannten Polyepoxide werden in bekannter Weise mit Polycarbonsäuren, vorzugsweise jedoch mit Polyestern mit 2 bis endständigen Carboxylgruppen zu den Addukten der Formel III umgesetzt, indem man sie in der Regel in den erforderlichen Mengenverhältnissen, so dass z.B. auf 1 Aequivalent Epoxidgruppen 0,02 bis 0,5 vorzugsweise 0,06 bis 0,3 Aequivalente Carboxylgruppen kommen, zusammenschmelzt. Gewöhnlich arbeitet man dabei bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C, vorzugsweise zwischen 130 und 1800C. -,
Vorzugsweise verwendet man als Polyester die Ester von Dicarbonsäuren, insbesondere geradkettigen, aliphatischen Dicar-
3098 18/1192 'M* OB»««.
CiBAGEIGY AG
bonsäuren und aliphatischen Diolen, wobei solche Polyester, die mindestens 8 Kohlenstoffatome im wiederkehrenden Strukturelement und einen Schmelzpunkt im Temperaturbereich von etwa 50 und 14O°C aufweisen, besonders bevorzugt sind.
Geeignet sind ebenfalls die in der französischen Patentschrift 1559969 beschriebenen Polyester, wie beispielsweise die sauren Polyester, die durch Anlagerung von (a+b) Mol eines Laktons an 1 Mol einer aliphatischen Dicarbonsäure ge· mass der Reaktionsgleichung
(a t b)
-R,
= O + HO-C-R4-C-OH
C,C
1 S
Q
Ij
-OH
erhältlich sind, wprin R3 eine Alkylenkette mit mindestens 4 und vorzugsweise mindestens 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R, flir einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, und worin die Zahlen a und b so gewählt sind, dass das Produkt aus (a+b) und aus der Summe (C-Atome in R3) mindestens 50 beträgt.
Als aliphatische Dicarbonsäuren seien erwähnt:
3 0 9 8 18/1192
ciBA-GEiGYAG - 23 -
Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Nonandicarbonsäure, Decandicarbonsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure, Ally!bernsteinsäure, Dodecylbernsteinsäure, Dodecenyl-bernsteinsäure.
Als aliphatische Diole mit mindestens 4 C-Atomen, die bevorzugt zum Aufbau der vorliegenden sauren Polyester dienen können seien genannt: 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 1,11-Undecandiol, 1,12-Dodecandiol, 1,6-Dihydroxy-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Dihydroxy-2,4,4· trimethylhexan.
Bei Verwendung einer höheren Dicarbonsäure, wie Adipinsäure oder Sebacinsäure zur Synthese des sauren Polyesters kann man auch ein niederes aliphatisches Diol, wie ζ.B.· Aethylenglykol oder 1,3-Propandiol verwenden. Umgekehrt kann man bei Verwendung eines höheren Diols, wie 1,6-Hexandiol oder 1,10-Decandiol zur Synthese des sauren Polyesters auch eine niedere aliphatische Dicarbonsäure, wie z.B. Bernsteinsäure oder Glutarsätire verwenden.
Die erfindungsgemässen Polyepoiiidpolysiloxane lassen sich durch Dpo:;idhärtungsnit:tel ("Härter") zu flexiblen, wrrserbesrändi; en Formkörpern härten.
-t
Λ]?· sol du Härter kniniüen basische oder saure \rerbird,n\';cn in
Fraß«. p.
0ÄD ORIGINAL
3 0 9 ίΠ e / 1 1 9 2
C(BA-GEIGYAG -..2.A .'τ
Als geeignete Härter seien z.B. genannt: Amine oder Amide, wie aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z.B. Monoäthanolamin, Aethylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethy!hexamethylendiamin , Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Ν,Ν-Dimethylpropylendiamin-l,3,Ν,Ν-Diäthylpropylendiamin-1,3, Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan, 3,5,5-Trimethyl-3-(aminomethyl)-eyelohexylamin ("Isophorondiamin"), Mannichbasen, wie 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethy1)-phenol,· m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Bis-(4-aminophenyl)-methan, Bis- (4-aminophenyl) -sulfon, m-Xylylendiarnin; N-(2-Aminoäthyl)-piperazin; Addukte von Acrylnitril oder Monoepoxiden, wie Aethylenoxid oder Propylenoxid an Polyalkylenpolyamine, wie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin; Addukte aus Polyaminen, wie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin im Ueberschuss und Polyepoxiden, wie Diomethan-polyglycidyläthern; Ketimine z.B. aus Aceton oder Methyläthylketon und Bis(p-aminophenyl)-methan; Addukte aus Monophenolen oder Polyphenolen und Polyaminen; Polyamide, insbesondere solche aus aliphatischen Polyaminen, wie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin und di- oder trimerisieren ungesättigten Fettsäuren, wie dimerisierte Leinölfettsäure ("VERSAMID"); polymere Polysulfide (11THIOKOL"); Dicyandiamid, Anilin-Formadehydharze,mehrwertige Phenole, z.B. Resorcin, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan oder Phenol-Formaldehydharze; Bortrifluorid und -trichlorid sowie deren Komplexe mit organischen Verbindungen, wie BF^-Aether-Komplexe und BF^-Amin-Komplexe,
309818/1192
CIBA-GElGY AG - 25 -
z.B. BF^-Monoäthylamin-Komplex; Acetoacetanilid-BF2-Komplex; Phosphorsäure; Triphenylphosph.it; mehrbasische Carbonsäuren und ihre Anhydride, z.B. Phthalsäureanhydrid, Δ. -Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methyl-
a4 hexahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endomethylen-£—^ -tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyl-3,6-endomethylen- Δ -tetra-. hydrophthalsäureanhydrid (=Methylnadicanhydrid), 3,4,5,6,7,7-Hexachlor-3,6-endomethylen- <—» -tetrahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäureänhydrid, Azelainsäureanhydrid, Sebacinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid; Pyromellitsäuredianhydrid, Trimellitsäureanhydrid oder Gemische solcher Anhydride.
Man kann bei der Härtung ausserdem Härtungsbeschleuniger einsetzen; bei der Verwendung von Polyamiden, Dicyandiamid, polymeren PoIysulfiden oder Polycarbonsäureanhydriden als Härter eignen sich als Beschleuniger z.B. tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol, Benzyldimethylamin, 2-Aethyl-4-methylimidazol, 4-Amino-pyridin, Triamylammoniumphenolat; ferner Alkalimetallalkoholate, wie z.B. Natriumhexantriolat. Bei der Aminhärtung können als Beschleuniger z.B. Mono- oder Polyphenole, wie Phenol oder Diomethan, Salicylsäure oder Rhodanide eingesetzt werden.
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Polyepoxide in unlösliche und
3 0 9 8 18/1192 BA0
CIBA-GEtGYAG - 26 -
unschmelzbare, vernetzte Produkte, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie Giesskörpern, Presskörpern oder Laminaten und dergleichen, oder zu "Flächengebilden", wie Beschichtungen, Ueberzliger, Lackfilmen oder Verklebungen.
Die Flexibilität dieser Formstoffe kann auch beliebig verändert werden, indem man die erfindungsgemässen Di-bzw. PoIyepoxidpolysiloxanverbindung mit anderen Di- und Polyepoxidverbindungen mischt. Dabei werden wiederum, um kriechstromfeste, elektrisch hochwertige Formstoffe zu erhalten, cycloaliphatische Di- und/oder Polyepoxidverbindungen verwendet, die ringepoxidierte Gruppen enthalten.
Je nach der Auswahl des Härters kann die Härtung bei Zimmertemperatur (18-250C) oder bei erhöhter Temperatur (z.B. 50 1800C) durchgeführt werden.
Man kann die Härtung gewlinschtenfalls auch in zwei Stufen durchfuhren, indem man die Härtungsreaktion zunächst vorzeitig abbricht, bzw. die erste Stufe bei nur massig erhöhter Temperatur durchführt, wobei ein noch schmelzbares und lösliches, härtbares Vorkondensat (sogenannte "B-Stufe") aus der Epoxid-Komponent-e und der Härter-Komponente erhalten wird. Ein derartiges Vorkondensat kann z.B. zur Herstellung von "Prepregs", Pressmassen oder Sinterpulvern dienen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch härt-
3098 18/1192 BAD ORIGINAL
CIBA-GEIGYAG ~ Z/ -
bare Gemische, die zur Herstellung von Formkörpern, ein» schliesslich Flächengebilden, geeignet sind und welche die erfindungsgemässen Polyepoxidpolysiloxanverbindungen gegebenenfalls zusammen mit anderen Polyepoxidverbindungen und ferner Härtungsmittel für Epoxidharze, wie Polyamine oder PoIycarbonsäureanhydride, enthalten.
Die erfindungsgemässen Polyepoxidpolysiloxanverbindungen bzw. deren Mischungen mit anderen Polyepoxidverbindungen und/oder Härtern können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, Füll- und VerStärkungsmitteln j Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln3 Weichmacherns Verlaufmitteln, Thixotropiermitteln·, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln versetzt werden.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen eingesetzt werden können, seien z.B. genannt: Steinkohlenteer, Bitumen, Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoff-Fasern, Asbestfasern, natürliche und synthetische Textilfasern, wie Polyesterfasern, Polj'amidfasern, Polyacrylnitrilfasern; Polyäthylenpulver, Polypropylenpulver; Quarzmehl; mineralische Silikate, wie Glimmer, Asbestmehl, Schiefermehl; Kaolin, Aluminiumoxidtrihydrat, Kreidemehl·, Gips, Antimontrioxid, Bentone, Kieselsäureaerogel ("AEROSIL"), Lithopone; Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit, Oxidfarben, wie Eisenoxid,
309818/1192
ciBA-GEiGYAG - 28 - :..·,.■.
oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
Als organische Lösungsmittel eignen sich für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Toluol, Xylol, n-Propanol, Butylacetat, Aceton, Methylethylketon, Diacetonalkohol, Aethylenglykolmonomethyläther, -monoäthylather und -monobutylather.
Als Weichmacher können flir die Modifizierung der härtbaren
Mischungen z.B. Dibutyl-, Dioctyl- und Dinonylphthalat, Tri-
kresylphosphat, Trixylenylphosphat, ferner Polypropylengly-
kole eingesetzt werden.
Als Verlaufmittel ("flow control agents") beim Einsatz der härtbaren Mischungen, speziell im Oberflächenschutz, kann man z.B. Silicone, Celluloseacetobutylrat, Polyvinylbutyral, Wachse, Stearate etc. (welche z.T. auch als Formtrennmittel Anwendung finden) zusetzen.
Speziell flir die Anwendung auf dem Lackgebiet können ferner die erfindungsgemässen Polyepoxidverbindungen in bekannter Weise mit Carbonsäuren, wie insbesondere höheren ungesättigten Fettsäuren partiell verestert sein. Es ist ferner möglich, solchen Lackharzformulierungen andere härtbare Kunstharze, z.B. Phenoplaste oder Aminoplaste zuzusetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen härtbaren Mischungen kann in üblicher Weise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (RUhrer, Kneter, Walzen etc.) erfolgen.
309818/1192
ciBA-GEiGYAG - 29 -
Die erfindungsgemässen härtbaren Polyepoxidharzmischungen finden ihren Einsatz vor allem'auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, der Laminierverfahren und im Bauwesen. Sie können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, Lacke, als Pressmassen, Sinterpulver, Tauchharze, Giessharze, Spritzgussformulierungen, Imprägnierharze und Bindemittel, Klebstoffe, als Werkzeugharze, Laminierharze, Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen und Bindemittel für mineralische Aggregate, verwendet werden.
Zur Bestimmung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen härtbaren Mischungen wurden für die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung, Schlagbiegefestigkeit und Wasseraufnähme Platten von 92 χ 41 χ 12 mm, hergestellt.
Die Prlifkörper (60 χ 10 χ 4 mm) für die Bestimmung der Wasseraufnahme und flir den Biege- und Schlagbiegeversuch (VSM 77103 bzw. VSM 77105) wurden aus den Platten heraus gearbeitet.
FUr die Bestimmung-der Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN"" 53458) wurden jeweils Prüfkörper mit den Abmessungen 120 χ 15 χ 10 mm gegossen.
* VSM = Verein Schweizerischer Maschinenindustrieller ** DIN - Deutsche Industrie-Norm
309818/1192
Beispiel 1
100 g Gewichtsteile eines Adduktes [hergestellt durch Reaktion von 3300 g eines sauren Polyesters aus 11 Mol Sebacinsäure und 10 Mol Hexandiol mit einem Säureäquivalentgewicht von 1530 mit 794 g 3- (3'»4' -Epoxycyclohexyl)-8,9-epoxy-2,4-dioxaspiro(5.5)undecan mit einem Epoxidgehalt von 6,8 Epoxidäquivalenten/kg (entsprechend einem Verhältnis von 1 Aequivalent Carbonsäure des Polyesters zu 2,5 Aequivalenten Epoxid) während 3 Stunden bei 1400C unter Stickstoffatmosphäre] mit einem Epoxidgehalt von 0,83 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 20 Gewichtsteilen eines Methyl-phenylpolysiloxanes vom mittleren Molekulargewicht 750 gemischt, welches 15 % reaktive Methoxygruppen enthält. Dieses Produkt ist unter der Bezeichnung Z-6188 (Produkt der Firma Dow-Corning) im Handel. Unter Zusatz von 0,1 Gewichtsteilen Tetramethylammoniumchlorid als Katalysator wird diese Mischung 4 Stunden lang bei 14O0C unter Umrühren und gleichzeitigem Abdestillieren von Methanol und dann noch während etwa 30 Minuten unter einem Vakuum von 20 Torr bei 900C gehalten.
Man erhält ein bei Raumtemperatur festes Harz mit einem Epoxidgehalt von 0,65 Epoxidäquivalenten/kg.
Beispiel 2 >
100 Gewichtstci.ie eines Adduktes [hergestellt durch Reaktion von 3300 g eines sauren Polyesters aus 11 Mol Sebacinsäure
309818/1192 βΑ0
G - 31 -
und 10 Mol Hexandiol mit einem Säureäquivalentgewicht von 1530 mit 794 g 3-(3',4'-EpOXyCyClOhBXyI)-S,9-epoxy~2,4-dioxaspiro(5.5)undeean mit einem Epoxidgehalt von 6,8 Epoxidäquivalenten/kg (entsprechend einem Verhältnis von 1 Aequivalent Carbonsäure des Polyesters zu 2,5 Aequivalenten Epoxid) während 3 Stunden bei 140°C unter Stickstoffatmosphäre] mit einem Epoxidgehalt von O583 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 30 Gewichtsteilen eines Methylphenylpolysiloxanes vom mittleren Molekulargewicht 1200 gemischt, welches 11 % reaktive Methoxygruppen enthält. Dieses Produkt ist unter der Bezeichnung "Rhodorsil 6349" (Produkt der Firma Rhone-Poulenc) im Handel. Unter Zusatz von 0,1 Gewichtsteilen Tetramethylammoniumchlorid als Katalysator wurde diese Mischung 4 Stunden lang bei 14O0C unter Umrühren und gleichzeitigem Abdestillieren von Methanol und dann noch während etwa 30 Minuten unter einem Vakuum von 20 Torr bei 900C gehalten.
Man erhält ein bei Raumtemperatur festes Harz mit einem Epoxidgehalt von 0,62 Epoxidäquivalenten/kg.
Beispiel 3
100 Gewichtsteile eines Adduktes [hergestellt durch Reaktion von 1080 g eines sauren Polyesters von 11 Mol Sebacinsäure und 10 Mol Neopentylglykol mit einem Säureäquivalent von 1080 mit 390 g 3-(3',^'-Epoxycyclohexyl)-8,9-epoxy-2,4-di-
3 0 9 818/1192
oxaspiro(5.5)undecan mit einem Epoxidgehalt von 6,4 Epoxidäquivalenten/kg und 2,94 g einer 6%igen Lösung von Natriurnmethylat in Hexantriol während 3 Stunden bei 1400C unter Stickstoffatomosphäre ] mit einem Epoxidgehalt von 0,84 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 20 Gewichtsteilen eines Methylphenylpolysiloxanes vom mittleren Molekulargewicht 750 gemischt, welches 15 % reaktive Methoxygruppen enthält. Dieses Produkt ist unter der Bezeichnung Z-6188 (Produkt der Firma Dow-Corning) im Handel. Unter Zusatz von 0,1 Gewichtsteilen Tetramethylammoniumchlorid als Katalysator wird diese Mischung 4 Stunden lang bei 1400C unter Umrlihren und gleichzeitigem Abdestillieren von Methanol und unter Ueberleiten von Stickstoff umgesetzt. Danach wird die Mischung noch etwa 30 Minuten lang unter einem Vakuum von 20 Torr bei 900C gehalten.
Man erhält ein bei Raumtemperatur hochviskoses Harz mit einem Epoxidgehalt von 0,7 Epoxidäquivalenten/kg.
Anwendungsbeispiele
]) 100 Gewichüsteile des im Herstellungsbeispiel 1 beschriebenen Hartes werden mit 10 Gewichtsteilen Hexahydrophthnl· säureanhydrid und 1 Gewichtsteil einer Lösung von 0,82 Teilen Natrium in ] 00 Teilen 2 ,4-Dioxy-3-methylo'lpentan bei 120°C gemischt und in eine auf 1200C erwärmte AIuminiumform gegossen und während 16 Stunden bei dieser
' 309818/1192
ClBA-GEIGY AG - 33 .τ.
Temperatur gehärtet. Die erhaltenen Giesskörper besitzen folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit [kg/mm2) : 0,5 Bruchdehnung [%] : 200
Wasseraufnähme [%] : 0,6 nach 20 Tagen
bei Raumtemperatur
Wasseraufnahme [0L] : 0,7 nach 1 Stunde
bei 1000C
Zum Vergleich werden 100 Gewichtsteile des im Herstellungsbeispiel 1 beschriebenen noch nicht mit dem Methyl-Phenylsiloxan umgesetzten Addukts mit 12 Gewichtsteilen Hexahydrophthalsäureanhydrid und 3 Gewichtsteilen einer Lösung von 0,82 Teilen Natrium in 100 Teilen 2,4-Dioxy-3-methylolpentan bei 1200C gemischt und in eine auf 1200C erwärmte Aluminiumform gegossen. Die Härtung erfolgte während Stunden bei dieser Temperatur. Die erhaltenen Giesskörper besitzen folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit [kp/mm2) : 1,5 Bruchdehnung [%] : 200
Wasseraufnähme [%] : 2,0 nach 20 Tagen
bei Raumtemperatur
Wasseraufnähme [%] : 1,1 nach 1 Stunde
bei. 1000C
SAD
3 0 9 0 10/1192
G - 34 -
2) 100 Gewichtsteile des im Herstellungsbeispiel 2 beschriebenen Harzes werden mit 10 Gewichtsteilen Hexahydrophthal-Säureanhydrid und 1 Gewichtsteil einer Lösung von 0,82
Teilen Natrium in 100 Teilen 2,4-Dioxy-3rmethylclpentan
bei 1200C gemischt, in eine auf 1200C erwärmte Aluminiumform gegossen und während 16 Stunden bei dieser Temperatur gehärtet. Die erhaltenen Giesskö'rper besitzen folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit (kp/mm2) : 0,5
Bruchdehnung [%] : 160
Wasseraufnahme [%] : 0,55
nach 20 Tagen
bei Raumtemperatur
Wasseraufnahme [J0] : 0,52
nach 1 Stunde
bei 1000C
3) 100 Gewichtsteile des Lm llerstel Lungsbeispiel 3 beschriebenen Harzes werden nut 10 Gewichtsteilen llexahydrophthalsäureanhydrid und 1 GowLclil ;;t i\ Ll einer Lösung von 0,82
Teilen Natrium in LOO Te L J en 2 ,4-Diu;:y-3-incthylolpentan
bei J.20°C gemischt., in eine auf L20°C erwärmte AlumiiiLumform gej^ossi'n und während L6 Stunden bei dieser Temperatur gehärtet. Die erhaLtenen GLes.skiirper besitzen folgende H i i'unscha f L L η :
BAD
Ί Ü fJ LH 8 / 1 1 9 2
ciDA-GEiGYAG - 35 -
Zugfestigkeit (kp/mm2) : 0,12 Bruchdehnung {%] : 110
Wasseraufnähme . [%} : 0,65 nach 20 Tagen
bei Raumtemperatur
Wasseraufnahme [0L] : . 0,72 nach 1 Stunde
bei 1000C
309 8 1 8/1192

Claims (24)

Patentansprüche
1. Polyepoxidpolysiloxane, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einheiten der Formel I
(D
in welcher
Z einen n-wertigen Rest einer PoIycarbonsäure oder eines sauren Polyesters,
Q eine aliphatische, cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische epoxidhaltige Gruppe, in welcher die beiden in der Formal I an Q gebundenen Sauerstoffatome in Nachbarstellung zueinander stehen,
R, und R2 unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe oder eine epoxidhaltige Polysiloxankette,
m eine Zahl grosser als 1 und
η 2 oder 3 bedeuten,
enthalten.
2. Polyepoxidpolysiloxanverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass η in der Formel I 2^ bedeutet: und die Polyepoxidpolysiloxanverbindungen wiederkehrende Einheiten der Formel II
309818/1192
ο ο
Il
-Q-O-C-Z-C-O-Q-Of- Sl-0-i- (II)
R2
aufweisen.
3. Polyepoxidpolysiloxanverbindungen gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z den Rest eines Polyesters aus einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäure und eines Diols bedeutet.
4. Polyepoxidpolysiloxanverbindungen gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Z für den Rest eines aliphatischen, einen Schmelzpunkt von 50 bis 140°C aufweisenden Polyesters mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen im wiederkehrenden Strukturelement steht.
5. Polyepoxidpolysiloxanverbindungen gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Z der* Rest eines Polyesters aus χ Mol einer Dicarbonsäur'e und (x-1) Mol eines Diols, wobei χ flir eine Zahl von 2 bis 50 steht, bedeutet.
6. Polyepoxidpolyslloxanverbindungen gemäss einem der Ansprliche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R£ in der Formel I unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Ära Hey1-gruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl gruppe, eine Phenoxygruppe oder eine CyclohexyÜgruppe bedeuten.
309818/1192 8ADORIG.NAL
ciBA-GEiGYAG - 38 -
7. Polyepoxidpolysiloxanverbindungen gemäss einem der Ansprliche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass m in der Formel I flir eine Zahl von 2 bis 30, vorzugsweise 6 bis 15, steht.
8. Polyepoxidpolysiloxanverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Q in der Formel I flir eine cycloaliphatische Gruppe mit einer Epoxidgruppe steht.
9. Polyepoxidsiloxanverbindungen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Q für den 3-(3',4'-Epoxycyclohexyl)■ 2,4-dioxaspiro(5.5)undecylen-(8,9)-Rest steht.
10. Verfahren zur Herstellung neuer Polyepoxidpolysiloxane, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aus einem Polyepoxid und einer Polycarbonsäure oder einem sauren Polyester hergestelltes Addukt der Formel III
Z-
Ii
C-O-Q-OII
(in)
in v.'olchcr Z einen n-wertigcn Rest einer Polycarbonsäure oder eines sauren Polyesters,
Q eine aliphatisehe, cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische epoxidhall. i.ge Gruppe, an welche.die beiden Sauerstoffatome einerseiis clci' Estergruppe und andererseits der Hydroxylgruppe in Nachbestellung zueinander
3 0 0 8 18/1192
ciBA-GEiGYAG - 39 -
gebunden sind, und η 2 oder 3 bedeuten, mit einem Polysiloxan der Formel IV
fi
-Si-0—R (IV)
pll
R2
in welcher R ein Wasser stoff atom oder eine Alkylgruppe mit"1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R,' und R^ unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-j Aryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe und m eine Zahl grosser als 1 bedeuten, in etwa stb'chiometrischen Mengen vermischt und bei einer Temperatur von 50 bis 2000C verestert bzw. umestert.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass η in der Formel III die Zahl 2 bedeutet.
12. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Z in der Formel III den Rest eines·Polyesters aus einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäure und eines Diols bedeutet und η für die Zahl 2 steht.
13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Z für den Rest eines aliphatischen, einen. Schmelzpunkt von 50 bis IAO0C aufweisenden Polyesters mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen im wiederkehrenden Strukturelement steht. *'
3 0 9 8 18/1192
G - 40 -
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Z den Rest eines Polyesters aus χ Mol einer Dicarbonsäure und (x-1) Mol eines Diols, wobei χ flir eine Zahl von 2 bis 50 steht, bedeutet.
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Rj und R~ in der Formel IV unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe oder eine Cyclohexylgruppe bedeuten.
16. Verfahren gemäss einem der AnsprUche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass m in der Formel IV eine Zahl von 2 bis 30, vorzugsweise 6 bis 15, bedeutet.
17. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man Polysiloxane der Formel IV verwendet, welche wenigstens 2 und höchstens 4 reaktive Hydroxyl·-und bzw. oder Alkoxygruppen pro Molekül enthalten.
18. Verfahren gemäss einem der AnsprUche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Addukte der Formel III verwendet, welche als Q den eine Epoxidgruppe aufwtiserien Rest eines cycloaliphatischen Epoxidalkohols enthalten.
•Μ
19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Q den Rest eines 3-(3',4'-Epoxycyclohexyl)-8,9-dihydroxy-2,4-dioxa^spiro(5.5)undecans bedeutet.
309818/1192
CIBA-GEIGYAG - 41 -
20. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veresterungs- oder Umesterungsreaktiön in Gegenwart eines Katalysators durchfuhrt.
21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator basisch oder neutral- wirkende Katalysatoren verwendet.
22. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator quaternare Ammoniumsalze, Titansalze organischer Säure, Aluminium- oder Borhalogenide verwendet .
23. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Tetramethylammoniußichlorid verwendet.
24. Härtbare Gemische, die zur Herstellung von Formkb'rpern oder Ueberzligen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) Polyepoxidpolysiloxane gemäss den Ansprüchen 1 bis 9 und b) Härtungsmittel für Epoxidharze, wie Polyamine oder Polycarbonsäureanhydride, enthalten.
309818/1192
DE2251953A 1971-10-25 1972-10-23 Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen Ceased DE2251953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1548671A CH565209A5 (de) 1971-10-25 1971-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251953A1 true DE2251953A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=4409475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251953A Ceased DE2251953A1 (de) 1971-10-25 1972-10-23 Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS4851099A (de)
AT (2) AT319610B (de)
AU (1) AU4775472A (de)
BE (1) BE790533A (de)
CA (1) CA1019871A (de)
CH (1) CH565209A5 (de)
CS (2) CS175440B2 (de)
DD (1) DD105819A5 (de)
DE (1) DE2251953A1 (de)
ES (1) ES407900A1 (de)
FR (1) FR2157918B1 (de)
GB (1) GB1380093A (de)
IT (1) IT969866B (de)
NL (1) NL7213816A (de)
SU (1) SU539535A3 (de)
ZA (1) ZA727578B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328466C1 (de) * 1993-08-24 1995-04-13 Siemens Ag Siloxanhaltiges Gießharzsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152946B (en) * 1984-01-23 1987-06-03 Postans Limited Non-stick coating
DE102007038314A1 (de) * 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
CN115449228B (zh) * 2022-09-28 2023-11-10 汇涌进光电(浙江)有限公司 耐高温高湿及光老化的光电封装材料及其制备方法、应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL96555C (de) * 1954-04-30
JPS4949176A (de) * 1972-09-18 1974-05-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328466C1 (de) * 1993-08-24 1995-04-13 Siemens Ag Siloxanhaltiges Gießharzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
BE790533A (fr) 1973-04-25
CA1019871A (en) 1977-10-25
JPS4851099A (de) 1973-07-18
NL7213816A (de) 1973-04-27
IT969866B (it) 1974-04-10
CS175440B2 (de) 1977-05-31
ES407900A1 (es) 1975-11-16
FR2157918A1 (de) 1973-06-08
AU4775472A (en) 1974-04-26
DD105819A5 (de) 1974-05-12
ZA727578B (en) 1973-07-25
GB1380093A (en) 1975-01-08
AT319610B (de) 1974-12-27
AT319608B (de) 1974-12-27
CS175450B2 (de) 1977-05-31
CH565209A5 (de) 1975-08-15
FR2157918B1 (de) 1975-03-14
SU539535A3 (ru) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937715C3 (de) Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE1966743A1 (de) Neue mono- bzw. dialkohole von nheterocyclischen verbindungen
DE2244969A1 (de) Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE1904110A1 (de) Neue langkettige,aliphatische oder cycloaliphatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1912281A1 (de) Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und einkernigen N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
US3655817A (en) Adducts containing epoxide groups from polyepoxide compounds and acid slightly branched polyester dicarboxylic acids
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige&#39;N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2251953A1 (de) Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen
DE1938327A1 (de) Neue,lagerstabile,heisshaertbare Vorkondensate aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsaeureanhydriden
DE2459384A1 (de) Mischungen auf basis von epoxidharzen und polyestertri- oder -tetracarbonsaeuren
DE2949385A1 (de) Addukte aus hydantoin-trisepoxiden und zweikernigen hydantoinen
DE1906515A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und cyclischen Harnstoffderivaten
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
US3799894A (en) Adducts,containing epoxide groups,from polyepoxide compounds and binuclear n-heterocyclic compounds
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
US4038338A (en) New polyepoxide-polysiloxane compounds
DE2257110A1 (de) Neue glycidylurethanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection