DE2251582A1 - Duengemittel - Google Patents

Duengemittel

Info

Publication number
DE2251582A1
DE2251582A1 DE2251582A DE2251582A DE2251582A1 DE 2251582 A1 DE2251582 A1 DE 2251582A1 DE 2251582 A DE2251582 A DE 2251582A DE 2251582 A DE2251582 A DE 2251582A DE 2251582 A1 DE2251582 A1 DE 2251582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
alkaline
humus
manure
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2251582A
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford Neil Waters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WATERS
Original Assignee
WATERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WATERS filed Critical WATERS
Publication of DE2251582A1 publication Critical patent/DE2251582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • C05F3/06Apparatus for the manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/706Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with all the shafts in the same receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Dipl -r>hys.
"fii'ny r.arenz
paten '",τ r.'t .
Hubert ...'i." '.-Hi
Clifford Neil Waters und Keith Anthony Waters, Clijon, Whitehill, Meopham, Kent, England
20. Cktcber 1972
Meine Akte: v/ 76-j Düngemittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Düngemittel und ein Verfahren zu deren Herstellung, wobei tierischer Dung mit einem alkalischen Material sowie im wesentlichen trockenem Humusmaterial vermischt oder vermischt und pulverisiert wird.
Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für die Verarbeitung von Hühnerdung, kann jedoch auf jede Art von Dung oder eine Mischung davon angewendet werden. Als alkalisches Material wird vorzugsweise ungelöschter Kalk verwendet; als Humus eignet sieh besonders Torf, doch lässt sich auch anderes trockenes Humusmaterial verwenden, wie z.B. gehäckseltes Stroh oder Holzspäne.
Die Prozentanteile der Bestandteile des erfindungsgemässen Düngemittels sind wie folgt:
Dung 30 - 80, vorzugsweise 50 - 80
Humusmaterial 20 - 70, vorzugsweise 20 - 55
r Kalk 2 - 20, vorzugsweise 2-9
3 09817/1090
Zusätze 0-5
Beispielsweise kann das Düngemittel wie folgt zusammengesetzt sein:
Hühnerdung 98 kg
trockener Torf 27 -32 kg ungelöschter Kalk 2,5 - 5,5 kg
Zur Durchführung des Verfahrens können abgemessene Mengen der Bestandteile einer Mischvorrichtung oder einer Misch- und Pulverisiervorrichtung zugeführt, zwecks Ermöglichung des Ablaufs chemischer Reaktionen während einer bestimmten Zeit gelagert, dann weiter pulverisiert, gesiebt und für den Verkauf eingesackt werden.
Die Bestandteile können vor Einführung in die Mischvorrichtung einzeln oder in Mischung pulverisiert werden oder können der Misch- und PulverLsiervorrichtung ohne vorherige Zerkleinerung zugeführt werden. Der ungelöschte Kalk wird vorzugsweise in Pulverform durch Blasen in Berührung mit den anderen Bestandteilen gebracht. DLe Temperatur steigt dann rasch an, und der ungelöschte Kalk reagiert chemisch mit den anderen Bestandteilen. Durch diese Reaktion werden Wasserdampf und etwas Ammoniak frei und werden mit oder ohne Zuhilfenahme eines Gebläses entfernt. Der Misch- und Pulversierungsvorgang kann mit Hilfe einer geeigneten Maschine in 20 — 45 Minuten, z.B. in 30 Minuten beendet werden.
309817/1090
— "3 —
Der Humus kann vor Eintritt in-die Mischvorrichtung zerhackt werden; ebenso kann der ungelöschte Kalk vor Einführung in die Mischvorrichtung gemahlen werden.'
Die Bestandteile können in Fülltrichter eingefüllt werden, aus welchen abgemessene Mengen der Mischvorrichtung zugeführt werden können.
Die Bestandteile können Messvorrichtung^ugeführt werden, welche automatisch vorbestimmte Mengen oder Anted.le der Mischvorrichtung zuführen.
Die Mischung kann während 18-48 Stunden oder auch langer, vorzugsweise während 24 Stunden, in einem Lagertrichter aufbewahrt werden, während welcher Zeit weitere chemische Reaktionen ablaufen und beispielsweise Federn, welche der Pulverisierung entgangen sind, grösstenteils zersetzt werden, wodurch lediglich die harten Kiele der grösseren Federn übrigbleiben.
Das Erzeugnis wird erneut verrührt oder verrührt und pulverisiert und darauf gesiebt, um zu verhindern, dass Klumpen aus Torf und Federn die Qualität des Endproduktes beeinträchtigen. Während dieses letzten Vorgangs -vermischt sich das Produkt mit Luft, wodurch dessen Ansehnlichkeif und Beschaffenheit verbessert werden. Das Produkt ist ein ziemlich feines Pu]vor, welches leicht in Kunststoff-
3 0 9 8 ΊV / 10 9 ü
oder Papiersäcke abgefüllt werden kann.
Das Verfahren kann in Trögen oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Rotors der Vorrichtung gemäss Fig. 1,
und Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Rotors, aus welcher die Versetzung der Schneiden auf dem Umfang ersichtlich ist.
Die Misch- und Zerteilvorrichtung besteht aus einem Gehäuse 45, innerhalb dessen zwei parallele Rotoren untergebracht sind.
Die dargestellten Rotore sind zueinander spiegelsymmetrisch und weisen Wellen 46, 47 auf, welche im Gehäuse drehbar montiert sind; die Wellen tragen Misch- und Haeksehneiden 49> wobei die Schneiden einer Welle in die Zwischenräume zwischen den Schneiden der anderen Welle eingreifen. Die Wellen rotieren in gleicher Richtung, wobei die Rotationsgeschwindigkeit zwischen 120 und 180, vor-» zugsweise 140 U/min, beträgt. Der Antrieb erfolgt: mittels eines nicht dargestellten Elektromotors über: einen Kettenantrieb. Jede
3 0 9 8 17/1090
Schneide besteht aus einem einzigen Stahlblech von einer Dicke von ca. 0,3 cm, wobei ein radialer Arm 50 gebildet wird, dessen äusseres Ende parallel zur Welle abgebogen ist und Dreiecksform auf v/eist, so dass dessen vordere Kante eine Schneidekante bildet. Die Umfangs*- verSchiebung der Schneiden 1-11 um ihre Wellen herum ist in Fig. 3 dargestellt, und ihre Verteilung über die Länge ist aus Fig. 2 ersichtlich ^ die Verteilung ist derart, dass die Schneiden einer Welle das Material der Welle entlang in einer Richtung bewegen, und die Schneiden der anderen Welle das Material in entgegengesetzter Richtung bewegen, so dass das Material während des Mischvorgangs beständig von einem Ende des Gehäuses zum ändern bewegt wird.
Das Gehäuse weist eine Einfüllöffnung 54 auf, welche mittels einer (nicht gezeigten) Wand aufgeteilt sein kann, um einerseits festes Material und andererseits Luft einzulassen. Der Lufteinlass kann gegebenenfalls mit einer Heizvorrichtung versehen werden.
Das Gehäuse weist ferner, eine Entlüftungsöffnung 60 -auf, welche gegebenenfalls mit einem motorgetriebenen Ventilator versehen werden kann. Das Gehäuse weist auch eine Auslassöffnung für das fertige Düngemittel auf.
309817/1090

Claims (14)

  1. Patentansprüche: *
    I)) Düngemittel,gekennzeichnet durch eine Mischung aus tierischem Dung, alkalischem Material und im wesentlichen trockenem Humusmaterial.
  2. 2) Düngemittel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das alkalische Material ungebrannter Kalk ist.
    Il
  3. 3) Düngemittel nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,dass als Humusmaterial Torf und/oder gehäckseltes Stroh und/oder HoIzspäne vorgesehen werden.
  4. 4) Düngemittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile in folgendem Gewichtsverhältnis zueinander stehen:
    Dung 30 - 80%, vorzugsweise 50 - 80 % Humusmaterial 20-70%, vorzugsweise 20 — 55 %
    alkalisches 2 - 20 %, vorzugsweise 2 - 9 % Material
    sonstige Zusätze 0 - 5 %
  5. 5) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels nach einem der vorangehenden Ansprüche ,gekennzeichnet durch Mischen, vorzugsweise Mischen und Pulverisieren von tierischem Dung mit alkalischem Material und mit im wesentlichen trockenem Humusmaterial.
    309817/1090
  6. 6) Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als alkalisches Material ungebrannter Kalk beigemengt wird.
  7. 7) Verfahren gemäss den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Humusraaterial Tor^ gehäckseltes Stroh und/oder Holzspäne beigemischt werden.
  8. 8) Verfahren gemäss den Ansprüchen 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile in folgenden Gewichtsprozentsätzen beigemischt werden:
    Dung 30 - 80, vorzugsweise 50 - 80 Humusmaterial 20-70, vorzugsweise -20 - 55
    alkalisches 2-20, vorzugsweise 2-9 Material
    Zusätze 0-5
  9. 9) Verfahren gemäss den Ansprüchen 5 - 8; uadurch gekennzeichnet, dass der Mischvorgang oder der Misch- und Pulverisiervorgang über 20-45 Minuten durchgeführt wird.
  10. 10) Verfahren gemäss den Ansprüchen 5 - 9, dadurch-gekennzeichnet, dass die Bestandteile nach dem- Mischen· während-längerer Zeit, als für den Mischvorgang oder den Misch-· oder Pulverisiervorgang benötigt wird, vorzugsweise während 18-Stunden oder mehr, gelagert werden.
    0 3 8 17/1090 ·
  11. 11) Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung nach der Lagerungszeit verrührt oder verrührt und pulverisiert und sodann gesiebt wird, um als Endprodukt ein feines Pulver zu erhalten.
  12. 12) Verfahren gemäss den Ansprüchen 5-11, dadurch gekennzeichnet, dass als tierischer Dung Hühnerdung beigemischt wird,
  13. 13) Verfahren gemäss den Ansprüchen 5-12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beimischen der ungebrannte Kalk in Pulverform in eine Mischkammer eingeblasen wird.
  14. 14) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss den Ansprüchen 5 - 13, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, welches zwei im wesentlichen parallele Rotoren enthält, wobei jeder Rotor in Längsund Umfangsrichtung verteilte Schneiden aufweist, wobei die Schneiden eines RotorB in !ie Zwischenräume zwischen den Schneiden des anderen Rotors einleiten, so dass die Mischung mittels der einen Welle in einer Richtung und mittels der anderen Welle in der entgegengesetzten Richtung bewegbar ist.
    BAD ORIQlNAt
    7" '!Mi/l'.i 3 0 9 8 i / / ■ 0 B(J
DE2251582A 1971-10-21 1972-10-20 Duengemittel Pending DE2251582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4909471A GB1381877A (en) 1971-10-21 1971-10-21 Fertilizers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251582A1 true DE2251582A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=10451123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251582A Pending DE2251582A1 (de) 1971-10-21 1972-10-20 Duengemittel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2251582A1 (de)
FR (1) FR2156888B1 (de)
GB (1) GB1381877A (de)
NL (1) NL7214282A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193786A (en) * 1977-04-28 1980-03-18 Brill J H Process and apparatus for producing compost
WO1981002011A1 (en) * 1980-01-14 1981-07-23 Digester Systems Ltd Process for producing compost
US4411682A (en) * 1981-09-14 1983-10-25 Brill J H Process and apparatus for producing compost
DE3336249A1 (de) * 1983-09-20 1985-05-15 Folab i Katrineholm AB, Katrineholm Material zur wachstumsfoerderung, verfahren zur herstellung eines derartigen materials und verwendung von materialien dieser art

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119813A (en) * 1982-05-08 1983-11-23 Thomas Henry Gardner Production of synthetic solid fuel
NL8700675A (nl) * 1987-03-23 1988-10-17 Gerardus Wilhelmus Van Wessel Werkwijze voor het verwerken van mest en/of rioolslib, mestkorrel verkregen onder toepassing van deze werkwijze, alsmede een werkwijze voor het bemesten van land.
YU44811B (en) * 1987-10-29 1991-02-28 Francek Pajenk Process for altering animal, especially swine and poultry, excretes to high quality manure
AT397959B (de) * 1991-01-17 1994-08-25 Bertwin Dr Langenecker Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünger aus gülle und ernterückständen
JP3173810B2 (ja) * 1991-03-28 2001-06-04 井上 敏 有機肥料の製造方法
DE59409449D1 (de) * 1994-02-10 2000-08-17 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Entsorgung von gülle
EP0839780A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Laviedor Verfahren zur Behandlung von Geflügelexkrement und erhaltene Düngemittel
FR2784316A1 (fr) * 1998-09-24 2000-04-14 Aralur Sl Procede d'utilisation du bois pour l'obtention d'un produit de substitution de la tourbe naturelle
PL396786A1 (pl) * 2011-10-26 2013-04-29 Zaklad Urzadzen Kotlowych Staporków Spólka Akcyjna Urzadzenie do mieszania surowców energetycznych, obejmujacych zwlaszcza biomase, odpadowe materialy roslinne, pyl weglowy oraz ewentualnie lepiszcza

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910414C (de) * 1942-09-08 1954-05-03 Auguste Heise Geb Krause Verfahren zur Behandlung von landwirtschaftlichen Kulturboeden mit Duengemittelgemischen
DE831399C (de) * 1949-10-04 1952-02-14 Richard Aurich Verfahren zur Herstellung von organischen Duengemitteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193786A (en) * 1977-04-28 1980-03-18 Brill J H Process and apparatus for producing compost
WO1981002011A1 (en) * 1980-01-14 1981-07-23 Digester Systems Ltd Process for producing compost
US4411682A (en) * 1981-09-14 1983-10-25 Brill J H Process and apparatus for producing compost
DE3336249A1 (de) * 1983-09-20 1985-05-15 Folab i Katrineholm AB, Katrineholm Material zur wachstumsfoerderung, verfahren zur herstellung eines derartigen materials und verwendung von materialien dieser art
DE3336249C2 (de) * 1983-09-20 1986-04-24 Folab i Katrineholm AB, Katrineholm Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156888A1 (de) 1973-06-01
FR2156888B1 (de) 1976-06-04
GB1381877A (en) 1975-01-29
NL7214282A (de) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251582A1 (de) Duengemittel
EP0541954A1 (de) Verfahren zur Teigbereitung
EP0444392B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln oder Bodenhilfsstoffen aus mineralischen oder organischen Komponenten
CH617415A5 (de)
DE2523483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von klaerschlamm
US3218149A (en) Method of making fertilizer, mulch and soil conditioner
DE945328C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure, insbesondere zur Herstellung von Duengemitteln
EP0029095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von insbesondere klumpenbildenden Mischungen
DE716833C (de) Verfahren zur Neutralisierung von Superphosphaten
DE2924326C2 (de) Verfahren zum Trocknen von zum Verkleben neigenden pastenförmigen hydrolysierten Proteinen oder Fleischextrakten
DE2014844C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes
DE883608C (de) Verfahren zur Behandlung von Duengemitteln
Holman Preparation of iodized salt for goitre prophylaxis
DE602375C (de) Verfahren zur chemischen Behandlung und gleichzeitigen Zerkleinerung von festen Stoffen
DE815031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungegaertem Brot
DE1667790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Mehrnährstoff-Düngemitteln
DE1930194C (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels-
DE2935171A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralischen mischfuttermitteln
AT211638B (de) Misch- und Zerkleinerungsapparatur
DE1518686A1 (de) Verfahren zur Granulierung von Calciumformiat
AT262038B (de) Verfahren zur Herstellung von Futter- und Düngemitteln
DE324828C (de) Verfahren zur Herstellung eines chlorkalziumhaltigen Futtermittels
DE870515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von plastischen Massen
AT217013B (de) Verfahren zur Agglomerierung einer Pulvermischung
AT123585B (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln.