DE2251508A1 - Gabellehre - Google Patents

Gabellehre

Info

Publication number
DE2251508A1
DE2251508A1 DE19722251508 DE2251508A DE2251508A1 DE 2251508 A1 DE2251508 A1 DE 2251508A1 DE 19722251508 DE19722251508 DE 19722251508 DE 2251508 A DE2251508 A DE 2251508A DE 2251508 A1 DE2251508 A1 DE 2251508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
ball
fork
fork gauge
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251508
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Brauneisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722251508 priority Critical patent/DE2251508A1/de
Publication of DE2251508A1 publication Critical patent/DE2251508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/38Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Gabellehre Die Erfindung betrifft eine Gabellehre, auch Raczenlehre gennant, mit einen festen Finger und mit mittels Gewinde, Zahnstange od. dergl. verstellbarem, gegenüber diesem festen Finger abstandsveränderlichen Stellfinger, so dass die Tastfläche des festen Fingers quer zur Verstellrichtung der Gabellehre verläuft.
  • Von Messinstrumenten dieser lit wird verlangt, daso ihre Tastflächen im höchsten Grad genau planparallel verlaufen.
  • Es ist ausserordentlich langwierig und nur mit müheroller Handarbeit möglich, die geforderte genauigkeit zu erreichen, denn ein winzig kleines Schrägbohren des Lagers eines der Finger verlangt das Nachrichten des Lehrenkörpers.
  • Der Erfinder stellte sich die Aufgabe, dieses letzte und stets spanlose Nacharbeiten des Lehrenkörpers zu vermeiden.
  • Es erfand dafür die in Ambstracht des bisherigen Verfahrens genial einfache Lösung der Erfindung, die gekennzeichnet, dass der Messkopf eines der beiden Finger in einen Kugelkopf endet, dessen Kugelteil als Kugelabschnitt in das in gleicher Form hohlkugelege Ende des Fingers kugelgelenkig eingepasst ist, während eine hartgewordene Klebsestoffschicht den Kugelkopf mit dem Finger fest verbunden hält Das den Spezialisten Ueberraschende an dem Objekt ist die Tatsache, dass ein "Kugelgelenklager" ähmlich dem Spannteller einer Schraubzwinge des Schreiners verwendet wird, dass aber - und dies führte die Patent@ürdigkeit herbei -das Lager festgestellt wird. Das exakte Feststellen war möglich infolage des erfinderischen Durchdenkens von folgenden Erwartungen: 1.) Die handelsübliche Klebstoffschicht ist so dünn, dass sie (ungefähr nach 9 Stunden Aushärtezeit) nicht federt.
  • 2.) Die Klebstoffschicht wird vom Instrument selber verspannt, so dass die eine Tastfläche z.B. über einen Messklotz auf die anders Tastfläche so lang gespannt einwirkt, bis der Klebstoff hart geworden ist.
  • Die erfinderischen Mittel zum Ausüben der Erfindung sind demnach unverwickelt. Wie immer bei einer echten Erfindung ist es die sich von der Aufgabe zur Lösung erstreckende Gedankenkette, die das grosse Volumen des Fortschrittes erbracht hat.
  • Der Kugelkopf wird im feststehenden Finger angeordnet sein.
  • dem Ein exialer Kanal in diesem Finger ermöglicht es/überschüssigen Klebstoffbrei auch axial aus der Passfläche herauszuwandern.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel schematisch.
  • Die Fig 1 stellt eine Gabellehre im Aufriss dar und die Fig 2 das Ende des festen Stiftes dieses Messinstrumentes mit abstandsveränderlicher Kabel.
  • Die Abstandsveränderung (Mass a) wird duroh das Drehen des Stiftes 1 h Richtung A oder B im Lehrenkörper 4 bewirkt.
  • Das Gewinde des Stiftes ist nicht veranschaulicht. Der zweite Stift 2 der Gabel 1, 2, 4 steht fest und trägt den Kugelkopf. Dessen Kugelteil ist ein wenig niederer als eine Kugelhälfte hoch wäre. Das Teil 3b ist zylindrisch. Die Kuhle, in der das Kugelteil 3a fein eingepasst ist, enthält die hauchdünne Klebstoffschicht, die man erhärten lässt, solange die Teile 1, 3b fest gegeneinander gespannt sind (direkt oder indirekt tiber einen Messquader). Nach dem Erhärten desKlebstoffes verlaufen die Tastflächen E, F absolut parallel zueinander. Das Loch 6 dient dazu, überschüssigen Klebstoff aufzunehmen.

Claims (3)

  1. Anspruchs
    Gewinde, Zahnstange od. dgl. verstellbarem, gegenüber diesem festen Finger abstandsveränderlichen Steilfinger, so daß die Tastfläche des festen Fingers quer sur Verstellrichtung der Gabellehre verläuft, dadurch gekennzeichnet,. daß der Meßkopf eines der beiden Finger (1, 2) in einen Kugelkopf (3a, 3b). endet, dessen Kugelteil (3a) als Kugelabechnitt in das in gleicher Pore hohlkugelige Ende des Fingers (2) kugelgelenkig eingepaßt ist, während eine hartgewordenen Klebstoffschicht den Kugelkopf (3a, 3b) mit dem Finger (2) fcet verbunden hält.
  2. 2.) Gabellehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im den Kugelknopf tragenden Finger (2) ein Klebstoff-Ausströmkanal (6) befindet.
  3. 3.) Gabellehre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daes der Kugelkopf (3a, 3b) in den festen Finger (2) eingebettet ist.
    L e e r s e i t e
DE19722251508 1972-10-20 1972-10-20 Gabellehre Pending DE2251508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251508 DE2251508A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Gabellehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251508 DE2251508A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Gabellehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251508A1 true DE2251508A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5859595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251508 Pending DE2251508A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Gabellehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251508A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE2140504A1 (de) Neigungsmeßgerät
DE1918898U (de) Zusatzgeraet fuer eine vorrichtung zum messen der oberflachenrauhigkeit.
DE2251508A1 (de) Gabellehre
DE1930769A1 (de) Einrichtung zur Messung des Kruemmungsradius von Kurvenscheiben
DE4244533A1 (en) Combined ruler-compass - has self-adhesive rotary joint, and slide system with graduations on scale to give desired measurements
DE2458082B1 (de) MeBtaster für Längenmeßgeräte o.dgl
DE591256C (de) Spielzeugkreisel, insbesondere sogenannter Tellerkreisel
DE730260C (de) Vorrichtung zum Hervorbringen eines ununterbrochenen Kurvenzuges
DE913360C (de) Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung
DE645024C (de) Einstellbare Innengrenzlehre
DE96333C (de)
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE211358C (de)
CH681181A5 (de)
DE334695C (de) Bleistiftschoner mit Briefoeffner und Massstab
CH255455A (de) Anreissgerät.
DE518073C (de) Kugelige Zeichenflaeche mit drehbarem Lineal
DE2345846A1 (de) Vorrichtung zum technischen zeichnen von variablen strich-strich und strich-punkt- strich-laengen fuer tuschfueller, bleiminen od.dgl.
DE7238496U (de) Gabellehre
DE705268C (de) Haertepruefmaschine mit Belastungshebel und an diesem angeordnetem Mikroskop
DE1822692U (de) Kreis-, bogen-radien-massstabschieber-lineal.
DE742012C (de) Einrichtung zur mechanischen Bestimmung von Differenzenquotienten an zeichnerisch vorgegebenen Kurven
DE25044C (de) Schraffir-Reifsschiene
DE2726345A1 (de) Halter fuer schreibgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal