DE2250994A1 - Messgeraet, insbesondere uhr - Google Patents

Messgeraet, insbesondere uhr

Info

Publication number
DE2250994A1
DE2250994A1 DE19722250994 DE2250994A DE2250994A1 DE 2250994 A1 DE2250994 A1 DE 2250994A1 DE 19722250994 DE19722250994 DE 19722250994 DE 2250994 A DE2250994 A DE 2250994A DE 2250994 A1 DE2250994 A1 DE 2250994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
bearing
work
bearing elements
work plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722250994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250994B2 (de
DE2250994C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metall Invent SA
Original Assignee
Metall Invent SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metall Invent SA filed Critical Metall Invent SA
Priority to DE19722250994 priority Critical patent/DE2250994C3/de
Priority to NL7312809A priority patent/NL7312809A/xx
Priority to SE7313148A priority patent/SE406818B/xx
Priority to GB4585873A priority patent/GB1447686A/en
Priority to CH1424873D priority patent/CH1424873A4/xx
Priority to CH1424873A priority patent/CH599595B5/xx
Priority to BR810573A priority patent/BR7308105D0/pt
Priority to CA182,815A priority patent/CA986318A/en
Priority to IT2997173A priority patent/IT995762B/it
Priority to JP48116007A priority patent/JPS49134367A/ja
Priority to FR7337004A priority patent/FR2204297A5/fr
Priority to AU61575/73A priority patent/AU6157573A/en
Publication of DE2250994A1 publication Critical patent/DE2250994A1/de
Publication of DE2250994B2 publication Critical patent/DE2250994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250994C3 publication Critical patent/DE2250994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/004Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor characterised by the material used
    • G04B31/012Metallic bearings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

Meßgerät, insbesondere Uhr
Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät,- insbesondere auf eine Uhr, bei dem die Übertragungsmittel" der Meßimpulse auf die Anzeigevorrichtung zwischen zwei parallelen Werkplatten angeordnet sind.
Die Montage solcher Geräte ist schwierig und zeitraubend und erfordert besonders geschultes Personal und teuere Werkstatteinrichtungen. Durch die Erfindung soll dagegen ein Meßgerät geschaffen werden, das einfach und billig in der Herstellung ist und zu seiner Montage keinerlei kostspieliger Werkzeuge und Vorrichtungen bedarf.=,
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist darin zu sehen, daß die in ihrer Gesamtheit die Übertragungsmittel bildenden Teile und Baugruppen in radialer Richtung jeweils nur durch mit der einen der beiden Werkplatten verbundene Lagerelemente funktionsgerecht ge— <■ haltert und in axialer Richtung dagegen durch beide Werkplatten fixiert sind. . . -
Dabei ist unter "radialer Richtung" die Richtung parallel zu den beiden Werkplatten und unter "axialer Richtung" die Richtung senkrecht dazu zu verstehen. "Funktionsgerechte Halterung" bedeutet für bewegliche Teile oder Baugruppen eine ihrer Funktion entsprechende beschränkte oder unbeschränkte Drehbeweglichkeit oder bestimmte Verschiebbarkeit in radialer Richtung und für unbewegliche Teile . deren Festlegung in der Gebrauchslage-.
Nach der weiteren Erfindung sind die Lagerelemente für die funktionsgerechte Halterung der Teile und Baugruppen von ein und derselben ersten Werkplatte getragen, wobei diese Teile oder Baugruppen durch einfaches Stecken mit den genannten Lagerelementen verbunden und durch die von Lagerelementen freie zweite Werkplatte in
-2-
409818704-88
Zusammenwirkung mit der ersten Werkplatte in Axialrichtung fixiert sind.
Es liegt im Zuge der angestrebten Vereinfachung und Verbilligung, daß die Verkplatten xreisrund und über eine zylindrische Wand verbunden sind, wobei die erste Werkplatte zusammen mit der Wand den Bodenteil und die zweite, ebene oder mit Singstufen versehene Werkplatte den Deckel des wenigstens die Übertragungsmittel umschliefienden Gehäuses bilden.
Weitere vorteilhafte oder zweckmäßige Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Einzelbeschreibung und den Patentansprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt zur beispielhaften Erläuterung der Erfindung eine elektrische Uhr mit magnetbetriebenem Klinkenschaltwerk.
Es bedeuten!
Figur 1 · einen Längsschnitt durch die Uhr
Figur 2 eine Draufsicht bei abgenommener oberer Werkplatte
Figur 3 einen Teilschnitt nach III-III der Figur 1
Figur 4 einen Teilschnitt nach IV-IV der Figur 2
Figur 5 einen Teilschnitt nach V-V der Figur 2
Figur 6 einen Teilschnitt nach VI-VI der Figur 2
Figur 7 einen Teilschnitt, darstellend eine etwas andere
Ausführung der Lagerung für den Klinkenhebel
Figur 8 die zu Figur 7 gehörige Draufsicht als Ausschnitt.
Das Uhrwerk ist in einem zylindrischen Gehäuse 1 untergebracht, dessen Boden 2 die eine Werkplatte und dessen Deckel 3 die andere Werkplatte bildet. Dabei ist der Deckel 3 selbst wieder der Boden des Zeigergehäuses und kann das Zifferblatt tragen oder bilden. Die Wand 4 des Uhrwerkgehäuses 1 bestimmt mit ihrer Anschlagfläche 5 den Abstand der beiden Werkplatten, d. h. von Boden 2 und Deckel 3. Der Deckel 3 ist mit der Gehäusewand 4 durch einen Renkverschluß 6 oder auch durch einen SchnappVerschluß verbunden. Das Gehäusebodenteil 2
-3-409818/0488
zusammen mit den mit ihm fest verbundenen Teilen umd der Deckel 3
sind aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt. -.--...
Ein Rastenrad 7 mit 60 Rasten, das zugleich das Sekundenrad bildet und mit einem Zwischenrad 8 verbunden istt das Minutenrad 9, das mit dem Zwischenrad 10 verbunden ist, und das Stundenrad 11 sind mit ihren jeweiligen hohlen Zeigerwellen 12,. 13 und 14 ineinandergesteckt und auf einen Stehbolzen 15 aufgeschoben, der In der Mitte des Bodens 2 nach oben weist. Eine Bundbuchse 16 ist auf die Stundenzeigerwelle 14 aufgeschoben und bildet mit ihrem Bund ein Füllstück, derart, daß der vorgenannte Rädersatz 7-11 mit Laufsitz zwischen dem Deckel 3 und dem Boden 2 in axialer Richtung festgehalten ist. Die Zeigerwellen tragen den Sekundenzeiger 17, den Minutenzeiger und den Stundenzeiger 19.
Ferner trägt der Boden 2 einen weiteren Stehbolzen 20. - An sich könnte dieser auch in ein entsprechendes Lager am Boden 2 eingesetzt und zwischen diesem und dem Deckel 3 mit Festsitz gehalten sein. - Der Stehbolzen 20 dient als Vorgelegeachse und trägt auf einem unteren, verstärkten Absatz eine Scharnierfeder 21 zur Belastung' der darüber auf der gleichen Achse 20 angeordneten Sperrklinke 22 für das Sekundenrad 7· Die Sperrklinkenfeder 21 stützt sich an einem aus dem Boden 2 hervorragenden Stift 21' ab. Außerdem sind auf der Vorgelegeachse 20 die Vorgelegeradpaare 23 und 24 und darüber ein Distanzring aufgeschoben, so daß 'diese Vorgelegeräder 23, 24 und die Sperrklinke mit Laufsitz zwieschen Deckel 3 und Boden 2 festgehalten sind. Die Abmessungen des ganzen Räderwerkes sind so gewählt, daß die Untersetzung des Sekundenrades 7 zum Minutenrad 9 im Verhältnis 60 : 1 und vom Minutenrad 9 zum Stundenrad 11 im Verhältnis 12 ! 1 erfolgt.
Anschließend an die Wand 4 und den Boden 2 des Gehäuses 1 ist ein Lager 26 mit senkrechter Achse vorgesehen, das parallel zu seiner Achse einen durchlaufenden Schlitz 27 aufweist. In das Lager 26 ist ein Bolzen 28 eingeschoben, an dem starr der Klinkenhebel 29 befestigt ist, der aus dem genannten Schlitz 27 hervorragt, so daß er um die Achse des Lagers 26 begrenzt schwenken kann. Als Rück-
409818/0488 "4"
stellfeder für den Klinkenhebel 29 ist eine Scharnierfeder 30 mit
ihrem gewundenen Hittelteil im Lager 26 auf den oberen, schwächeren Abschnitt des Klinkenhebelbolzens 28 aufgeschoben und mit ihrem einen Ende 30* in einer Kerbe an der oberen Stirnfläche des Lagers 26 festgelegt. Ihr anderes Ende 31 tritt durch den Schlitz 27 und hintergreift den Klinkenhebel 29. Eine zwischen die obere Stirnfläche des Lagers 26 und den Deckel 3 mit Festsitz eingesetzte Distanzbuchse hält die Rückstellfeder 30 in ihrer axialen Lage fest, während der Klinkenhebelbolzen gerade so lang ist, daß er mit Laufsitz zwischen Deckel 3 und Boden 2 eingeschlossen ist.
Der Klinkenhebel 29 trägt an seinem einen Arm den Anker 33 für den Elektromagneten 34. Am anderen Arm des Klinkenhebels 29 ist ein
Lager 35 vorgesehen, das einen Längsschlitz 36 aufweist. In dieses Lager ist der Bolzen 37 »»geschoben, der mit der Klinke 38 starr verbunden ist, die aus dem Schlitz 36 hervorragt und somit begrenzt um die Achse des Lagers 35 schwenkbar ist. Der Klinkenbolzen 37 trägt im Lager 35 auf seinem oberen, schwächeren Abschnitt als Klinkenfeder eine Scharnierfeder 39, deren eines Ende 39* in einer Kerbe in der Stirnfläche des Lagers 35 gehalten ist, während das andere Ende die Klinke 38 hintergreift. Eine auf den oberen Abschnitt des Klirikenbolzens 37 aufgeschobene Kappe 40 dient als Füllstück, um die vorgenannten Teile zwischen Boden 2 und Deckel 3 in axialer Richtung
festzulegen, wobei ein gewisses axiales Federungsvermögen des gewundenen Abschnittes der Klinkenfeder 39 den Anlagedruck begrenzt.
Ein Anschlagstift 41 am Boden 2 begrenzt den Rückhub des Klinkensystems 29, 38.
Die hintere Fassung 42 am Magnet 34 weist eine Bohrung 43 auf, mit der sie auf einen kurzen Zapfen 44 am Boden 2 aufgesteckt ist.
Ferner ist der Magnet 34 mit seiner vorderen Fassung 45 zwischen zwei weiteren Zapfen 46, die über dem Boden 2 hervorstehen, festgelegt. Eine Brücke 47t die in Kerben an den beiden Fassungen 42, 45 eingreift, sichert die Lage des Magneten 34 durch einen nach oben
weisenden Fortsatz 48, der gegen den Deckel 3 anliegt. Durch Form
und Material hat die Brücke eine gewisse Elastizität, so daß durch sie nicht der passungsgerechte Abstand zwischen Boden 2 und Deckel 3 beeinträchtigt wird.
409818/0 A 88
Außer dem Magneten als Teil der Übertragungsmittel ist auch das Schaltbrett 49 für die zeitgebenden Elemente in analoger Weise montiert. Es weist zwei Bohrungen 50 auf, mit denen es auf zwei Zapfen 51 aufgesteckt ist, die vom Boden 2 nach oben ragen. Zur Sicherung der Lage des Schaltbrettes 49 sind auf die Zapfen 51 rohrförmige Füllstücke 52 aufgeschoben, gegen deren obere Stirnflächen der Deckel 3 anliegt. Diese Füllstücke 52 sind aus etwas elastischem Material, damit auch sie den passungsgerechten Abstand von Boden 2 und Deckel 3 nicht beeinträchtigen können.
Die Funktion des Uhrwerkes ist leicht zu übersehen. Der Magnet wird mit 60 Stromstößen pro Minute beaufschlagt und treibt über das Klinkenwerk 29,38 das Sekundenrad 7 an, das also pro Sekunde einen Teilschritt und pro Minute eine Umdrehung macht. Entsprechend der Untersetzung des Räderwerkes macht das Minutenrad 9 eine Umdrehung pro Stunde und jdas Stundenrad 11 eine Umdrehung in zwölf Stunden.
Wie aus vorstehender Baubeschreibung und aus der Zeichnung klar ersichtlich ,ist, können alle Teile bzw. Baugruppen des Uhrwerks von oben her durch einfaches Ein- oder Aufstecken ohne Werkzeug in das aus Boden 2 und Wand 4 bestehende Bodenteil des Gehäuses eingebaut werden, worauf der Deckel 3 aufgesetzt wird. Alle Teile bzw. Baugruppen sind allein schon durch die Lagerelemente, die mit dem Bodenteil 2, 4 verbunden sind, in ihrer radialen Lagefunktionsgerecht gehaltert, darüber hinaus aber zwischen Boden 2 und Deckel 3 in axialer Richtung festgelegt. Umgekehrt können alle Teile bzw. Baugruppen nach Abnahme des Deckels 3 ohne besonderes Werkzeug aus ihren Steckverbindungen gelöst und nach oben herausgezogen werden.
Wenn sich auch empfiehlt, den Bodenteil 2, 4 zusammen nrit den Lagerungselementen (Bolzen, Lager, Stifte, Zapfen) für die Uhrwerkteile bzw. Baugruppen einstückig als Kunststoff-Spritzgußteil auszuführen, so besteht aber auch die Möglichkeit, die Wand 4 und den Boden 2 als getrennte Teile herzustellen, wie dies in Figur 1 bei A und B strichpunktiert angedeutet ist. Sie können dann zum Beispiel durch einen Renkverschluß oder Schnappverschluß verbunden sein. Die Wand 4 ist dabei als Trägerteil für das Klinkenhebellager 26
409 8 18/0488
auf die untere Werkplatte, d. h. den Boden 2 aufgesetzt und bestimmt mit ihren beiderseitigen Anschlagflächen den passungsgerechten Abstand der Werkplatten, d. h. des Bodens 2 und des Deckels 3. Je nach Bauart und Verwendungszweck des Uhrwerks können auch irgendwelche Stehbolzen, auf denen bewegliche Teile gelagert sind, mit ihren Stirnflächen den .ischlag für den Abstand der Verkplatten bilden.
Bei der in Figur 7 und 8 dargestellten Variante des Klinkenhebellagers wird diese durch einen Hohlbolzen 53 gebildet. Der Klinkenhebelbolzen 54 ist durch eine Kappe 55 mit dem Klinkenhebel 56 verbunden. Ein Fortsatz 55* auf der Kappe 55 sichert hier die Axiallage, derart, daß der Klinkenhebel 56 mittels des Klinkenhebelbolζens 54 mit Laufsitz zwischen dem Boden 2 und dem Deckel 3 gehalten ist. Als Rückstellfeder dient eine Scharnierfeder 57, die auf einen besonderen am Boden 2 befindlichen Stift 58 mit ihrem gewundenen Mittelteil aufgeschoben ist. Ihre Axiallage kann durch ein (nicht gezeichnetes) rohrförmiges Füllstück, ähnlich den Füllstücken 52, die beim Schaltbrett 49 vorgesehen sind, gesichert sein.
Patentansprüche
.. io. 1972 4098 18/0488
i/tr

Claims (17)

  1. Patantanwäüe Augsburg, 17. Oktober .1972
    89CO A«psb«I
    ■Rel.ünyoi
    6202/07/Vo Patentansprüche
    /1.1 Meßgerät, insbesondere Uhr, bei dem die Übertragungsmittel ^—' der Meßimpulse auf die Anzeigevorrichtung zwischen zwei parallelen Werkplatten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Gesamtheit die Übertragungsmittel bildenden Teile und Baugruppen in radialer Richtung jeweils nur durch mit der einen der beiden Werkplatten verbundene Lagerelemente funktionsgerecht gehaltert und in axialer Richtung dagegen durch beide Werkplatten fixiert sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente für die funktionsgerechte Halterung der Teile und Baugruppen von ein und derselben ersten Werkplatte (2) getragen sind,, wobei diese Teile oder Baugruppen durch einfaches Stecken mit den genannten Lagerelementen verbunden und durch die von Lagerelementen freie zweite Werkplatte (3) in Zusammenwirkung mit der ersten Werkplatte in axialer Richtung fixiert sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente mit der sie tragenden Werkplatte (2) einstückig ausgeführt sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil (26) der Lagerelemente mit einem auf die erste Werkplatte aufgesetzten Gehäusewandteil (4) verbunden ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente zusammen mit ihren Trägerteilen (Werkplatte 2, Wand 4) aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt sind.
    -Z-
    409818/0488
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder ff., dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente als Rundteile (15, 20, 21, 44, 45) oder als Lagerungen (26, 53) für Eundteile ausgebildet sind.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerelemente für drehbewegliche Teile Stehbolzen (15, 20) dienen, auf die die Teile aufgeschoben sind.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerelement für einen drehbeweglichen, insbesondere beschränkt schwenkbaren Teil ein hohler Stehbolzen (53) dient, in dessen Bohrung der Schwenkbolzen (54) des betreffenden Teils eingeschoben ist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerelement für einen beschränkt schwenkbaren Teil ein Lager (26) dient, das mit einem Längsschlitz (27) versehen ist, in welches Lager der mit dem betreffenden Teil (29) fest verbundene Schwenkbolzen (28) eingeschoben ist, wobei der schwenkbare Teil durch den Längsschlitz hindurchtritt.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (30) zur Belastung des schwenkbaren Teils als Scharnierfeder ausgebildet ist, die mit ihrem gewundenen Mittelabschnitt im Lager (26) auf den Schwenkbolzen (28) aufgeschoben, mit ihrem einen Ende am Lager festgelegt und mit ihrem anderen Ende, durch den Länjfsschlitz (27) hindurchgreifend, am schwenkbaren Teil (29) in Anlage ist.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 1 oder ff., dadurch gekennzeichnet, daß ein einerseits an die eine Werkplatte (2) anschließender Wandteil (4)- andererseits die Anschlagfläche (5) für die Bestimmung des Abstandes der Werkplatten (2, 3) trägt.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 2 oder ff., ausgenommen Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit der ersten Werkplatte verbundenen Lagerelementen für die Teile bzw. Baugruppen Anschlagflächen zur Bestimmung des Abstandes der Werkplatten vorgesehen sind.
    409818/0488 _-.<_.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkplatten (2, 3) kreisrund und über eine zylindrische Wand (4) verbunden sind, wobei eine Werkplatte (2) zusammen mit der Wand den Bodenteil und die andere ebene oder mit Ringstufen versehene Werkplatte (3) den Deckel des wenigstens die Übertragungsmittel umschließenden Gehäuses (1) bildet»
  14. 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 4, 3) durch Schnapp- oder Renkverschluß (6) verbunden sind.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 1 oder ff*, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile bzw. Baugruppen mit ihrer Funktion entsprechenden Toleranzen (Festsitz, Laufsitz) zwischen den Werkplatten (2, 3) gehalten sind,
  16. 16. Gerät nach Anspruch 1, insbesondere Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß fehlende Höhen der Teile durch Füllstücke (16, 25, 32, 40, 47» 48) ausgeglichen sind.
  17. 17* Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (47, 48) und gegebenenfalls auch Bauteile (30, 39) in axialer Richtung elastisch sind.
    12. 10. 72 4098 18/0488
    ob/tr
DE19722250994 1972-10-18 1972-10-18 Zeigerwerksanordnung in Uhren Expired DE2250994C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250994 DE2250994C3 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Zeigerwerksanordnung in Uhren
NL7312809A NL7312809A (de) 1972-10-18 1973-09-18
SE7313148A SE406818B (sv) 1972-10-18 1973-09-27 Ur der overforingsmedel for tidsimpulser till en visaranordning er anordnade mellan tva parallella verkplattor
GB4585873A GB1447686A (en) 1972-10-18 1973-10-01 Measuring or indicating instruments
CH1424873A CH599595B5 (de) 1972-10-18 1973-10-05
CH1424873D CH1424873A4 (de) 1972-10-18 1973-10-05
BR810573A BR7308105D0 (pt) 1972-10-18 1973-10-07 Aparelho medidor aperfeicoado
CA182,815A CA986318A (en) 1972-10-18 1973-10-09 Measuring instrument
IT2997173A IT995762B (it) 1972-10-18 1973-10-10 Strumento di misura in particolare orologio
JP48116007A JPS49134367A (de) 1972-10-18 1973-10-17
FR7337004A FR2204297A5 (de) 1972-10-18 1973-10-17
AU61575/73A AU6157573A (en) 1972-10-18 1973-10-18 Measuring instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250994 DE2250994C3 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Zeigerwerksanordnung in Uhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250994A1 true DE2250994A1 (de) 1974-05-02
DE2250994B2 DE2250994B2 (de) 1977-06-30
DE2250994C3 DE2250994C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5859356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250994 Expired DE2250994C3 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Zeigerwerksanordnung in Uhren

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS49134367A (de)
AU (1) AU6157573A (de)
BR (1) BR7308105D0 (de)
CA (1) CA986318A (de)
CH (2) CH599595B5 (de)
DE (1) DE2250994C3 (de)
FR (1) FR2204297A5 (de)
GB (1) GB1447686A (de)
IT (1) IT995762B (de)
NL (1) NL7312809A (de)
SE (1) SE406818B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5168262A (en) * 1974-12-10 1976-06-12 Star Mfg Co Denchidokeino kozo
JPS51137451A (en) * 1975-05-23 1976-11-27 Seikosha Co Ltd Timepiece
JPS564239Y2 (de) * 1976-09-29 1981-01-29
JPS55133375U (de) * 1980-03-13 1980-09-20
JPS5726226Y2 (de) * 1980-03-13 1982-06-07
JPS55133374U (de) * 1980-03-13 1980-09-20
JPS55133373U (de) * 1980-03-13 1980-09-20

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS479910Y1 (de) * 1968-08-14 1972-04-13

Also Published As

Publication number Publication date
DE2250994B2 (de) 1977-06-30
NL7312809A (de) 1974-04-22
FR2204297A5 (de) 1974-05-17
CH1424873A4 (de) 1977-07-15
GB1447686A (en) 1976-08-25
SE406818B (sv) 1979-02-26
JPS49134367A (de) 1974-12-24
AU6157573A (en) 1975-04-24
BR7308105D0 (pt) 1974-07-11
CH599595B5 (de) 1978-05-31
IT995762B (it) 1975-11-20
DE2250994C3 (de) 1979-06-21
CA986318A (en) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030984A1 (de) Türschloss mit Falle und Riegel
DE2705471A1 (de) Batteriehalterung fuer eine elektronische uhr
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
DE2250994A1 (de) Messgeraet, insbesondere uhr
DE3127055A1 (de) Spielzeug zum addieren von zahlen
DE2114533C2 (de) Härteverstellbare Massagebürste
DE29701390U1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
EP0562522A1 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem mechanischen Uhrwerk
DE7238185U (de) Messgeraet insbesondere uhr
DE3643582A1 (de) Weckmechanismus
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE2709824A1 (de) Steuermechanismus fuer mechanisches uhrwerk
DE102018132154A1 (de) Nullstellvorrichtung für minutenzeiger eines chronographen und chronograph
DE3244436C2 (de) Anordnung, insbesondere für Fahrtschreiber, mit einem Meßsystem mit digitaler Meßwertbildung und schrittmotorisch angetriebenem Registrier- und Anzeigewerk
DE2617076A1 (de) Elektrische analog-armbanduhr
DE3006503C2 (de) Elektrische Uhr, mit Werkgehäuse und Halterung
DE2442950A1 (de) Zeigerstellvorrichtung fuer kleinuhren
DE4024441A1 (de) Seilstartvorrichtung
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE1990922U (de) Antriebsanordnung fur Programmsteuergerate
DE7605936U1 (de) Impuls-positionsgeber fuer naehmaschinen
DE946503C (de) Filmspulenarm fuer kinematografische Vorfuehrugeraete
DE7411656U (de) Datums- und Wochentagsfortschaltung für eine Uhr
DE2942911A1 (de) Kragensteckvorrichtung, insbesondere rundsteckvorrichtung
DE1162923B (de) Motorisches Zeitrelais mit auswechselbaren Laufzeitraedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee