DE2250856A1 - Biguanide sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Biguanide sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2250856A1
DE2250856A1 DE19722250856 DE2250856A DE2250856A1 DE 2250856 A1 DE2250856 A1 DE 2250856A1 DE 19722250856 DE19722250856 DE 19722250856 DE 2250856 A DE2250856 A DE 2250856A DE 2250856 A1 DE2250856 A1 DE 2250856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
biguanide
water
biguanides
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722250856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250856B2 (de
DE2250856C3 (de
Inventor
Gerard Bulteau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'ILE-DE-FRANCE PARIS Ste
Original Assignee
D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'ILE-DE-FRANCE PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'ILE-DE-FRANCE PARIS Ste filed Critical D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'ILE-DE-FRANCE PARIS Ste
Publication of DE2250856A1 publication Critical patent/DE2250856A1/de
Publication of DE2250856B2 publication Critical patent/DE2250856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250856C3 publication Critical patent/DE2250856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/28Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to cyano groups, e.g. cyanoguanidines, dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE £ £ O U Q Q Q
DR1-ING1RICHARDGLAWe · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÜNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
,8 MÖNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL (0811) 22 65 48 TELEX 522505spez
2 HAMBURG 52 WAITZSTR. 12 TEL. (0411) 89 22 55 TELEX 212921 spez
IHR ZEICHEN IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN
A 61
BETRIFFT:
MÜNCHEN
Societe d'Etudes Scientifiques et Industrielles
de·1'Ile-dB-France Paris / Frankreich
Biguanide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Derivate des Biguanide der allgemeinen FormeI ■
HH-C-HH-G-HH-Gh9
11 Il £-
NH NH
309317/1143
POSTSCHECKi HAMBURG U7ft)j. · ζ;'!!?'- εθΜ!Λζ.Γ>2Β/ν5·ί.'., HAf/äUES. 53/2S93<3 . Tä!.£GS.: SPECHT2IES HAMBURG L«w. SPECHTZIES MÖNCHEN
in der A ein Halogenatom wie F, Cl, Br und J, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe bezeichnet und H eine niedere Alkylgruppe oder Hydroxyalkjlgrujjpe iet.
Die Biguanide der Erfindung existieren in freier !prm oder in Form von Additionssalzen mit pharmazeutisch verträglichen Mineralsäuren oder organischen Säuren.
AIb "niedere" Alkyl-, Alkoxy- bzw. Hydroxyalky!gruppen im Sinne der obigen Definition werden organische Reste bezeichnet, die z.B. bis 6 Kohlenstoffatome umfassen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, llethoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentoxy-, Hexoxy-, Hydroxymethyl-, Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, Hydroxypentyl- oder Hydroxyhexylgruppen.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der Biguanide der Erfindung sowie deren Verwendung als antiinflammatoriache und anaigetische Medikamente.
Die Biguanide der Erfindung werden erhalten, indem man die Diazoverbindung eines in p-Stellung'substituierten Derivates des Anilins mit Dicyandiamid behandelt·
NH2
NO2Na + HCl
30981 7 /1U3
— 2 —
Gl-H=H
μη
H=H-HH-G-HH-GH . ι Il
HH
+ HCl
HH-C-HH-CeH Il HH
Die so erhaltene Verbindung wird mit H-Alkyl- oder Hydroxyalkyl-aminomethylpyrrolidinfnTDehandelt, die zum Erhalt des Biguanids geeignet sind.
HH-C-HH-C=H ι Ii .
HH
+■ H2H-CH2
HH-C-HH-C-HH-CH,
HH HH
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs-Toeispielen näher erläutert.
3 0 9 8 1 7/ 1 U 3
Beispiel 1
N-1-p-Chlorphenyl-N-5--( i-äthyl-2-pyrrolidinylmethyl)-biguanid Stufe A : p-Chlorphenyldicyandiamid
In einen 2 1 Kolben mit Rührer und Rückflußkühler gibt man 200 ml Wasser und 115 g p-Chloranilin. 'Unter.fortgesetztem Rühren fügt man langsam 370 ml konzentrierte Salzsäure (d = 1,19) hinzu. Während man die Temperatur zwischen + 10 und + 150C hält, gibt man dazu ?0 g Natriumnitrit. Man setzt das Rühren 1 Stunde lang fort und erhält das p-Chlorbenzoldiazoniumchlorid in Lösung. In einen 5 1 Kolben mit lührer und Tropf trichter gibt man 90 g Dicyandiamid in Wasser..
Unter fortgesetztem Rühren und Erwärmen der erhaltenen Lösung auf dem Wasserbad setzt man die Lösung des p-Chlorbenzoldiazoniumchlorids hinzu. Man stellt den pH-Wert mittels gepulvertem Natriumcarbonat auf 10 ein. Das ausgefallene p-Chlorphenylazo-dicyandiamid wird abgesaugt und zweimal mit Wasser gewaschen.
In einen 4 1 Kolben mit Rührer und Thermometer gibt man 900 ml Cellosolve und 130 ml 36 $iger Salzsäure, Dazu gibt man unter fortgesetztem Rühren das voretonend erhaltene p-Chlorphenylazo-dicyandiamid. Man hält die Temperatur bei 3O0C, bis die Freisetzung des Stickstoffs beendet iat. Dann fügt man 700 ml Wasser zu der erhaltenen Lösung und stellt
309817/1 U3
mittels 110g kristallisiertem Natriumacetat einen pH-Wert von 4 ein.
Zu der erhaltenen Mischung fügt man 1500 ml Wasser unter fortgesetztem Rühren. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt, zweimal mit Wasser gewaschen und dann in der Wärme (750O) mit 850 ml einer 5 folgen Natriumhydroxyd-Lösung behandelt, lach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das .Produkt mit Hilfe von etwa 20Ö ml 90 $iger Essigsäure ausgefällt, lach dem Absaugen, Waschen und Trocknen bei 7O0C erhält man 97»5 g p-Chlorphenyl-dicyandiamid. Schmelzpunkt 207°C, Ausbeute 50 - 60 °/o.
Stufe B s N-1-p-Chlorphenyl-N-5-(1-äthyl-2-pyrrolidinyl- - methyl)-biguanid
In einen 1 1 Kolben mit abgedichtetem Rührer und ansteigendem Rückflußkühler gibt man 97»5 g p-Chlorphenyl-dicyandiamid, 140 ml absoluten Alkohol, 33 g 1-lthyl-2-aminomethylpyrrolidin und 60 ml einer 20 folgen Kupfersulfat-Lösung. Das G-emisch wird 2 Stunden lang unter fortgesetztem Rühren am Rückfluß gekocht. Danach gibt man 300 ml V/asser in den Kolben. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und danach in Salzsäure aufgenommen. Der unlösliche Rückstand wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit einer Lösung von 50 g Natriumsulfat in 100 ml Wasser versetzt. Der gebildete Niederschlag von Kupfersulfat wird abgesaugt. Danach wird das Mitrat mit Hilfe von 150 ml einer Natriumhydroxyd-Lösung
309817/1U3
(360B) alkalisch gemacht. Das so erhaltene Produkt wird nach Waschen mit Wasser und Absaugen mit Hilfe von absolutem Äthanol umkristallisiert.
Nach dem Trocknen erhält man 54 g N^I-p-Chlorphenyl-H-5-(1-äthyl-2-pyrrolidinylmethyl)-biguanid. Schmelzpunkt 167°C, Ausbeute 33 i°-
Beispiel 2
H-1-p-Methylphenyl-U-5-(1-äthyl-2-pyrrolidinylmethyl)-biguanid Stufe A : p-Methylphenyldicyandiamid
In einen 6 1 Kolben mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer gibt man 500 ml Wasser und 270 g p-Toluidin. Das Gemisch wird langsam mit 600 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Während man die Lösung zwischen 5 und 100C hält, gibt man eine Lösung von 175 g Natriumnitrit in 500 ml Wasser hinzu. Das Rühren wird 1 Stunde lang bei Raumtemperatur fortgesetzt. Man erhält das p-Methylbenzoldiazoniumchlorid in Form einer dunkelroten Lösung.
In einen 20 1 Kolben mit Rührer und Thermometer gibt man 230 g Dicyandiamid in 6 1 Wasser. Man erwärmt bis zur Auflösung auf 30 - 350C. Danach fügt man die vorstehend erhaltene Lösung hinzu, wobei man den pH-Wert mit Hilfe von Natriumcarbonat sehr alkalisch hält. Der erhaltene Niederschlag von
309 8 17/1 U3
2250858
p-Methylphenylazo-dicyändiamid wird abgesaugt und dreimal mit Wasser gewaschen." .
In einen 10 1 Kolben mit Rührer und Thermometer gibt man 2250 ml Cellosolve und 335 ml konzentrierte Salzsäure sowie danach unter fortgesetztem Rühren und in kleinen Portionen das p-Methylphenylazo-dicyandiamid. Man hält die Temperatur der Lösung bei 3O0C unter fortgesetztem Rühren, bis die Freisetzung des Stickstoffs beendet ist. Danach fügt man schließlich 1875 ml Wasser hinzu und stellt den pH-Wert mittels 300 g Natriumacetat auf 4. ein. Dann fügt man 4" 1 Wasser hinzu. Die erhaltene Suspension wird dreimal mit Chloroform behandelt. Die Chloroformlösung wird -über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Danach verdampft man das Chloroform.auf dem Wasserbad, wobei diese Operation im Vakuum beendet wird. Der Rückstand wird in der Wärme mit Hilfe von 2200 ml einer 5 ^igen Lösung von Natriumhydroxyd aufgenommen.
Der unlösliche Rückstand wird abfiltriert. Das Piltrat wird ■ auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 500 ml einer 90 folgen Essigsäurelösung behandelt. Nach dem Absaugen, laschen und Trocknen bei 7O0C erhält man 65 g p-Methylphenyldicyandiamid. Schmelzpunkt 211. - 213°C, Ausbeute 14,8 $>.
Stufe B ί N-1-p-Methylphenyl-N-5-(i-äthyl-2-pyrrolidinylmethyl)-biguanid
In einen 2 1 Kolben mit abgedichtetem Rührer und ansteigen-
309817/1 U 3-
2750856
dem Rückflußkühler gibt man 65 g p-Methylphenyldicyandiamid, 520 ml absolutes Äthanol, 12 g 1-Ä'thylaminomethyl-pyrrolidin und 47 g in 225 ml V/asser gelöstes Kupfersulfat. Man kocht 2 Stunden lang am Rückfluß.
Dann fügt man 1140 ml Y/aaser hinzu. Der erhaltene Rückstand wird dreimal mit Hilfe von Methylenchlorid extrahiert. Man trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat» filtriert und destilliert das Lösungsmittel auf dem Wasserbad ab, wobei diese Operation im Vakuum beendet wird. Der Rücketand wird in Wasser und konzentrierter Salzsäure aufgenommen. Der unlösliche Rückstand wird filtriert. Zu dem Piltrat fügt man eine Lösung von 186 g Natriumsulfat in 370 ml Wasser. Der gebildete Niederschlag des Kupfersulfats wird abgesaugt. Danach wird das Piltrat mit Hilfe von 1200 ml einer konzentrierten Natriumhydroxyd -Lösung alkalisch gemacht. Das erhaltene Produkt wird nach Absaugen und Waschen mit Wasser mittels absolutem Äthanol umkristallisiert, dann mit Aktivkohle behandelt, gewaschen und filtriert. Nach dem Trocknen erhält man 24 g EF-1~p-Methylphenyl-N-5-(i-äthyl-2-pyrrolidinylmethyl)-biguanid. Schmelzpunkt 1420C, Ausbeute 21 #.
Beispiel 5
υμ r-p-Methoxyphenyl-N-5-(1-äthyl-2-pyrrolidinylmethyl)-biguanid Stufe A : p-Methoxypheny!dicyandiamid
3098 17/1 U3
In einen 6 1 Kolben mit Rührer und Thermometer gibt man 50Ö ml Wasser, 310 g p-Anisidin und 600 ml konzentrierte Salzsäure. Unter fortgesetztem Rühren fügt man eine Lösung von 175 g Natriumnitrit in 500 ml Wasser hinzu, wobei man die Temperatur unterhalb von 10 C hält. Man setzt das Rühren 1 Stunde lang bei Raumtemperatur fort.
In einem 20 1 Kolben mit mechanischem Rührer und Thermometer löst man ,unter Erwärmen auf 300C 230-g Dicyandiamid in 6 1 Wasser. Dazu fügt man die Lösung des erhaltenen p-Methoxybenzoldiazoniumchlorids, wobei man fortgesetzt natriumcarbonat hinzufügt, damit in einem sehr alkalischen Medium gearbeitet wird.
Das erhaltene p-Methoxyphenylazo-dicyandiamid wird abgesaugt und zweimal mit Wasser gewaschen.
In einen 10 1 Kolben mit Rührer und Thermometer gibt man 2250 ml Cellosolve und 335 ml konzentrierte Salzsäure. Dazu fügt man langsam unter fortgesetztem Rühren ρ-Methoxyphenylazodicyandiamid, indem man ständig die Temperatur bei 30 C hält, bis die Freisetzung des Stickstoffs beendet ist. Dazu fügt man' 1875 ml Wasser und stellt den pH-Wert mit etwa 300 g Natriumacetat auf 4 ein. Dann fügt man noch 4 1. Wasser hinzu.· Das Produkt kristallisiert. Bs wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und danach in 2 1 einer 5 $igen ITatriumhydroxyd-Lösung aufgenommen. Fach Abfiltrieren des unlöslichen Rückstandes-·^
3098 17/1143
wird das Filtrat mit Essigsäure behandelt. Der erhaltene Niederschlag wird mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält 127 g p-Methoxypheny!dicyandiamid mit einem Schmelzpunkt von 19O0C in einer Ausbeute von 26,5 ?£·
Stufe B j N-1-p-Methoxyphenyl-N-5-(i-äthyl-2-pyrrolidinylmethyl)-biguanid
In einen 3 1 Kolben mit abgedichtetem Rührer und ansteigendem Rückflußkühler gibt man 127 g p-Methoxyphenyldicyandiamid, 920 ml absolutes Äthanol, 175 g i-lthyl-2-aminomethylpyrrolidin und 82 g kristallisiertes Kupfersulfat, gelöst in 310 ml Wasser. Man kocht 2 Stunden lang am Rückfluß und fügt danach 2 kg Eis hinzu. Danach wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, Nach dem Filtrieren wird das Methylenchlorid verdampft, wobei die Operation im Vakuum beendet wird. Der Rückstand wird in konzentrierter Salzsäure aufgenommen. Der unlösliche Rückstand wird durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird mit 310 g N&triumsulfat in 620 ml Wasser behandelt. Man filtriert, um das Kupfersulfat zu entfernen. Das Filtrat wird mit 2 1 einer konzentrierten Natriumhydroxyd-Iösung alkalisch gemacht. Der erhaltene Niederschlag wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, aus absolutem Äthanol umkristallisiert und schließlich mit Aktivkohle behandelt.
Nach dem Filtrieren, Waschen und Trocknen erhält man 51g
309817/1143
H-1 -ρ-Me thoxyphenyl-lT-5- (1 -äthyl-2-pyrrolidinylmethyl) ■biguanid mit einem Schmelzpunkt, von 1280C und in einer Ausbeute von 24,6 °/o.
Die an der Maus untersuchten akuten Toxizitäten zeigen, daß die Verbindungen der Erfindung eine Toxizität aufweisen, welche mit einer therapeutischen Verwendung vereinbar ist.
Beispiele für die Verbindungen der Erfindung sind zusammen mit ihren DL^Q-Werten in der.folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Verbindung DL50 (mg/kg) IV IP · SG PO
W-1-p-Ohlorphenyl-N-S-
(i-äthyl-2-pyrrolidinyl-
methyI)-biguanid
5,3-5,8 51-54 143,5-152 877-1085
N-1-p-Methylphenyl-K-
5-(1-äthyl-2-pyrrolidi-
nylmethyl)-biguanid ,
4,4-5 23,4-24 72-75 keine
Sterblich
keit bei
200mg/kg
H-1 -p-Methoxyphenyl-li-
5-(1-äthyl-2-pyrroliäi-
nylmethyl)-biguanid
4,5 22,8-24 49,5-54 764
PA1UDRIH
(Vergleichsverbindung)
20 23
3098 17/1U3
Die antiinflammatorische Wirkung der Verbindungen der Erfindung wurde an der Ratte studiert, und zwar mittels der folgenden Methoden. .
Kaolinödem
Als Versuchstiere dienten Gruppen von sechs männlichen Wistar-Ratten mit einem Durchschnittsgewicht von 130 g, die seit 16 Stunden nüchtern waren. Die zu testenden Verbindungen wurden oral in Form einer 2 "folgen wässrigen GumiBium-^Arabicum-Lösung verabreicht, und zwar in einer Menge von 0,5 ml pro 100 g Gewicht und 30 Minuten vor der Injektion der Kaolin-
Lösung unter die Fußsohlen (0,1 ml einer wässrigen 10 $igen Kaolin-Suspension).
Das Volumen des Ödems wird plethysmographisch 5 Stunden nach Verabreichung der antiinflammatorischen Verbindung gemessen.
Eine der Verbindungen der Erfindung wurde im Vergleich mit Acetylsalicylsäure untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
309817/1 U3
Verbindungen Dosis
mg/kg
ödem-
inhibierung
$>
F-1-p-Chlorphenyl-N-5-
(1-äthyl-2-pyrrolidinyl-
me thy I)-biguanid
100
. 150
200
23
48
72
Acetylsalicylsäure 100
150
200
31
54
56
Die DEcQ-Werte der untersuchten Verbindung der Erfindung sowie der Acetylsalicylsäure liegen etwa bei 150 mg/kg. Die Überlegenheit der Verbindung der Erfindung im Vergleich zu
der Acetylsalicylsäure liegt jedoch in der Tatsache begründet, daß sie wesentlich weniger ulcerogen ist. Zum Beweis dieser Eigenschaft wurden die Verbindungen oral .an männliche Wistar-Eatten mit einem Gewicht von etwa 130 g verabreicht, welche seit 18 Stunden nüchtern waren. Man tötete die Tiere nach
5 Stunden und untersuchte ihre Mägen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Verbindungen Dosis
mg/kg
Anzahl der
Tiere mit
Ulkua
Mittlerer
Ulzerations-
index
I-1-p-Chlorpheny1-N-
5-(1-äthyl-2-pyrroli-
dinylmethyl)-biguanid
200
#
1/9 Ov 5
Acetylsalicylsäure 200 12/12 5,5
Man kann auch die antiinflammatorische Wirkung von Medikamenten am C arr agenin-ödem untersuchen. Die Versuchs durchführung ist mit der beim Kaolin-Odem identisch. Man nimmt eine Injektion von 0,1 ml einer 2 $igen Carragenin-lösung unter die Fußsohle vor. Die Messung des Ödems wird 5 Stunden nach Verab reichung des Carragenins durchgeführt.
Ve rb indungen Dosis
mg/kg
öd eminhibierung
HT-1 -p-Chlorphenyl-F-
5-(i-äthyl-2-pyrroli-
dinylmethyl)-biguanid
50
100
200
55
50
65
Acetylsalicylsäure 50
100
200
47
59
84
309817/J4U
Die antiinflammatorische Wirkung der Verbindungen der Erfindung im Vergleich zu der des Paludrins wurde ebenfalls mittels des Carragenin-Ödems untersucht. .
Verbindungen Dosis ·
mg/kg
Ödeminhibierung.
Έ-1-p-Chlorphenyl-N-
5-(1-äthyl-2-pyrroli-
dinylmethyl)-biguanid
10
20
50
15
Ί5,
55
Paludrin 7,8
15,6
18
68.
Paludrin weist, wie bereits gezeigt wurde,, eine erheblich größere loxizität als die Verbindungen der Erfindung auf.
Die ulcerogene Aktivität der Verbindungen der Erfindung wurde mit Phenylbutazon als Vergleichsverbindung untersucht.
I. Akute Behandlung:
Man bestimmt an Gruppen von 10 Ratten die 6 Stunden und 24 Stunden nach der Verabreichung von 100 mg/kg der untersuchten Verbindung' bewirkte ulcerogene Aktivität. Pur die Ulzerationsindizes wird der folgende Kode verwendet:
0 reiil(2ii von Läsionen
1 Rötung
3098 17/1 1.4 3
-Vi-
2 1 bis 5 Geschwüre mit weniger als 3
3 Mehr als 5 Geschwüre mit weniger als 3 um oder 1 großes G-eschwur
4 Mehrere große Geschwüre
5 Magenperforation
Verbindungen 6 Stunden Ulzerations-
index
24 Stunden Index
N-1-p-Chlorpheny1-
U_5_|i_äthyl-2-
pyrrolidinyl-
methyl)-biguanid
io ulzerierende
Tiere
0,1 0
N-1-p-Methyl-
phenyl-N-5-(i-
äthyl-2-pyrroli-
dinylmethyl)-
biguanid
0 0,1 0 0,4
N-1-p-Methoxy-
phenyl-N-5-(1-
äthyl-2-pyrroli-
dinylmethyl)-
biguanid
0 1,3 0 0,8
Phenylbutazon 50 io 1,85 30 $ 2,55
60 $ 70 £
II. Chronische Behandlung:
Als Versuchstiere dienen Gruppen von 10 Wistar-Eatten mit einem Gewicht von 180 bis 220 g, die 24 Stunden nüchtern waren. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden oral innerhalb von vier aufeinanderfolgenden Tagen vor der ersten Injektion und 24 Stunden vor der Autopsie, welche 18 Stunden nach der letzten Injektion vorgenommen wurde, verabreicht. Die Ulzerationen wurden, wie oben ausgeführt, ausgewertet.
309817/1 U3
Verbindungen Tägliche Dosis
in mg/kg P.O.
io ulzerieren-
de Tiere
•Mittlerer
IJlze ra
tions index
N-1-p-Chlor-
phenyl-N-5-(i-
äthyl-2-pyrrolidi-
nylmethyl)-biguanid
40
20
ΊΟ
Vergleichs
tiere
50 io
10 i>
10 io.
0 io
0,85
0,6
' 0,55
0,4
N-1-p-Methyl-
phenyl-N-5-(1-
äthyl-2-pyrrolidi-
nylmethyl)-biguanid
/100
50
25
Vergleichs
tiere
io io
ο io
ο io
ο io
0,8
0,4
0,6
0,4
Ν-Ί-p-Me thoxy-
phenyl-lT-5-( 1-
äthy1-2-pyrrolidi-
nylmethyl)-biguanid
100
50
25
Vergleichs
tiere
20 $>
ο io
ο io
ο io
1
0,7
0,9
1 0,5
Phenylbutazon
-j
100
50
25
Vergleichs
tiere
50y io
ο io
ο io
ο io
1,3
0,7
0,6
0,1
3 0 9 8 1 7 / 1 U 3
Analaetjaohe Aktivität
Verbindungen Verabreichung SBeQf Haus
mg/kg (Base)
If-1 ~p-Chlorphenyl-N-5-
(i~äthyl-2-pyrrolidinyI-
methyI)-biguanid
I.P. Chemische
Stimulierung
(P.S.Q.)
N_1-p-Methylphenyl-N-5-
(t-äthyl-2-pyrrolidinyl~
methyl)-biguanid
P.O. 14,4
N-i-p-Methoxyphenyl-N-5-
(1-äthyl-2-pyrrolidinyl-
methyI)-biguanid
III Il Il
I.P. Wirkung von 4O#
bei 450 mg/kg
P.O. Wirkung von 30$
bei 8 mg/kg
I.P. Wirkung von 1O#
bei 200 mg/kg
P.O. Wirkung von 20#
bei 10 mg/kg
Wirkung von 10#
bei 200 mg Ag
3098 17/ 1 U3
Die experimentellen Ergebnisse konnten in klinischen Versuchen bestätigt werden, bei denen die Verbindungen in Form' von Tabletten oder Ampullen von pharmakologisch verträglichen Salzen verabreicht wurden.
Bei den Behandlungen bildeten sich keine klinischen Zustände aus, die pharmakodynamisch einem Anzeichen für eine medikamentöse Unverträglichkeit entsprachen.
Die Verbindungen der Erfindung können in ]?orm von pharmakologisch verträglichen Salzen in Tabletten, Ampullen od. dgl. verabreicht werden.
309817/1 1 A3

Claims (3)

  1. 2750856
    Patentansprüche
    , 1). Biguanide der allgemeinen Formel
    ζ\
    A —f x)— NH-C-HH-C-NH-CH0
    ^=/ Il Il 2 ,1
    NH NH R
    in der A ein Halo^enatom wie F, Cl, Br, J, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet und R eine niedere Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe ist.
  2. 2. Salze der Biguanide nach Anspruch 1 mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Weinsäure, Zitronensäure od. dgl.
  3. 3. N-1-p-Chlorphenyl-N-5-(i-äthyl-2-pyrrolidinylmethyl)-biguanid.
    ■ ι
    4. N~1-p-Methylphenyl-H-5-(i-äthyl-2-pyrrolidinylmethy1)-biguanid.
    5. N-1-p-Hethoxyphenyl-N-5-(1-äthyl-2-pyrrolidinylmethyl)-biguanid.
    30 9 8 1 7 / 1 H 3
    - 20 -
    6. Verfahren zur Herstellung der Biguanide nach Anspruch. 1, dadurch, g ekennz e i ohne t , daß man. die Diazoniumverbindung eines in p-Stellung substituierten Anilinderivats mit Dicyandiamid umsetzt und die erhaltene Verbindung mit einem geeigneten N-Alkyl- oder Hydroxyalkylamino-methy!pyrrolidin behandelt.
    7. Pharmazeutische Zusammensetzungen, insbesondere mit antiinflammatorischen und analgetischen Wirkungen, enthaltend die Biguanide nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Wirkstoff.
    3 0 9 8 1 7 / 1 U 3
    - 21 -
DE19722250856 1971-10-18 1972-10-17 N hoch 1-p-Chlorphenyl-N hoch 5-(1-alkyl-2-pyrrolidinylmethyl)-biguanide Expired DE2250856C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7137412 1971-10-18
FR7137412A FR2156427B1 (de) 1971-10-18 1971-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250856A1 true DE2250856A1 (de) 1973-04-26
DE2250856B2 DE2250856B2 (de) 1976-01-15
DE2250856C3 DE2250856C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480999A1 (de) * 1989-07-03 1992-04-22 Isp Investments Inc. Antimikrobielle polymere bisbiguanide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480999A1 (de) * 1989-07-03 1992-04-22 Isp Investments Inc. Antimikrobielle polymere bisbiguanide
EP0480999A4 (en) * 1989-07-03 1992-06-03 Isp Investments Inc. Antimicrobial polymeric bisbiguanides

Also Published As

Publication number Publication date
GB1368525A (en) 1974-09-25
FR2156427A1 (de) 1973-06-01
DE2250856B2 (de) 1976-01-15
FR2156427B1 (de) 1974-10-18
CH544088A (fr) 1973-11-15
BE790130A (fr) 1973-04-16
ES407633A1 (es) 1975-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2634288B2 (de)
DE2003430C3 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2128375C3 (de) Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2831457C2 (de)
DE2250856A1 (de) Biguanide sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2730593A1 (de) Neue aminoalkoxybenzofurane, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0091045B1 (de) 2-Pyrrolin-3-carbonitril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD236731B3 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 5-stellung substituierten 5,10-dihydro-11h-dibenzo|b,e¨|1,4¨diazepin-11-onen
DD145266A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim-derivaten
DE2251872A1 (de) Von 1-(3,4-dimethoxy-benzyl)-6,7dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin und 2-phenyl-gamma-benzopyron abgeleitete verbindungen
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE2639935A1 (de) Benzoesaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
AT357165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen china- zolinderivaten und ihren salzen
DE2557446C2 (de) 1-(2&#39;-Aroyl-äth-1&#39;-yl)-2-(4&#39;&#39;-acetamido-piperazin-1&#39;&#39;-yl-methyl)-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT400146B (de) Verfahren zur herstellung von 1-(2-((5-
DE2234715C3 (de) 2-(Trifluormethylthio-3&#39;-anilino) -benzoesäure und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusa mmensetzungen
DE2144566A1 (de) Ortho-amino-substituierte Benzoylhydrazine
AT329021B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfamylbenzoesauren sowie deren pharmazeutisch annehmbaren salzen und estern
AT234687B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodioxanderivaten, sowie von deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee