DE2250046B2 - Dekormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dekormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2250046B2
DE2250046B2 DE2250046A DE2250046A DE2250046B2 DE 2250046 B2 DE2250046 B2 DE 2250046B2 DE 2250046 A DE2250046 A DE 2250046A DE 2250046 A DE2250046 A DE 2250046A DE 2250046 B2 DE2250046 B2 DE 2250046B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
decorative material
pattern
roughness
ridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250046C3 (de
DE2250046A1 (de
Inventor
Richard Eaton Munster Ind. Dunning (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Products Corp
Original Assignee
Avery Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Products Corp filed Critical Avery Products Corp
Publication of DE2250046A1 publication Critical patent/DE2250046A1/de
Publication of DE2250046B2 publication Critical patent/DE2250046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250046C3 publication Critical patent/DE2250046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • B44C3/085Stamping or bending stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24529Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface and conforming component on an opposite nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2843Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Kunststoff enthaltendes und gegebenenfalls mit Farbstoff gefärbtes « und/oder bedrucktes Dekormaterial, das eine Schicht mit einem künstlichen Oberflächenmuster aufweist, wie z. B. eine Holzmaserung, das mittels einer ein dem Oberflächenmuster entsprechendes Muster aufweisenden Übertragungseinrichtung aufgebracht ist. γ-,
Ein derartiges Dekormaterial ist bekannt. Seine Oberfläche weist eine künstliche Strukturierung, beispielsweise eine Holzmaserung auf. Dieses Dekormaterial kann z. B. für Tischplatten, etwa von Ladentischen, Wandpaneelen, Schranktüren, Gehäuse von Rundfunk- ω empfängern u. dgl. eingesetzt werden. Die Strukturierung besteht dabei aus mit Kunststoff überzogenem Aufdruck und/oder aus Vertiefungen und Riefen in der Oberfläche, deren Tiefe und Form, bei z. B. einer Holzmaserung, der einer natürlichen Holzoberfläche entspricht. Daneben enthält die Oberfläche Farbstoff, um ihr auch die gewünschten Farbtönungen, z. B. die einer Holzoberiläche, zu geben.
Verschiedene Arten von künstlichen Oberflächenmustern sind den US-PS 26 54 687,33 51 510 und 35 51 177 als bekannt entnehmbar. In der US-PS 35 51 177 ist ein Dekormaterial beschrieben, in dessen Oberfläche ein Reliefmuster unter Verwendung einer Prägefolie unter Anwendung von Hitze und Druck eingeprägt ist Die Prägefolie ist zu diesem Zweck einseitig mit das Relief bildenden Materialanhäufungen beschichtet die nach dem Beschichtungsvorgang ausgehärtet sind. Die der Oberfläche mit Reliefstruktur abgekehrte Oberfläche ist mit einem Trennmittel beschichtet Beim Prägevorgang wird die Oberfläche, die mit dem Trennmittel beschichtet ist auf das herzustellende Dekormateriai gelegt so daß sich das Relief durch die Prägefolie hindurch auf das Dekormaterial abdrückt. Nach Abziehen der Prägefolie wird die Oberfläche des Dekormaterials mit wenigstens einer weiteren Überzugsschicht versehen.
Aus der US-PS 33 51 510 ist ein Dekormaterial bekannt, das aus einer Grundschicht besteht, auf deren Oberfläche einzelne voneinander getrennte, das nachzubildende Muster wiedergebende Materialschichten reliefartig aufgebracht sind.
Aus der US-PS 26 54 687 ist eine Beschichtung für Holz- oder Kunststoffplatten bekannt, die aus einem Kunstharzfilm mit geprägter Oberfläche besteht. Die Prägung der Oberfläche ist dadurch erreicht, daß der Kunstharzfilm zuerst auf einen Träger mit einer Oberfläche, die das Negativ von dem gewünschten geprägten Muster aufweist aufgetragen wird. Der Träger mit dem Negativmuster wird später entfernt.
Will man beispielsweise eine Holzmaserung nachahmen, erreicht man zwar bereits recht gute Resultate, wenn man die im Holz auftretenden Vertiefungen oder Riefen nachbildet jedoch sind die Unterschiede zwischen echtem Holz und der Nachbildung nicht verkennbar. Es ist nun festgestellt worden, daß die Vertiefungen oder Riefen bei Holz sich hinsichtlich der Reflexion beträchtlich von dem sie umgebenden Bereichen des Holzes unterscheiden und daß dieser Umstand für den optischen Eindruck einer natürlichen Holzmaserung von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Diesem Teil der Erfindung liegt unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen die Aufgabe zugrunde, ein Dekormaterial der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das künstliche Oberflächenmuster vom optischen Eindruck her noch besser mit einem vorgegebenen Muster, wie z. B. einer natürlichen Holzmaserung, übereinstimmt.
Diese Aufgabe wird gemäß diesem Teil der Erfindung dadurch gelöst, daß das Muster aus Bereichen unterschiedlicher feinster Rauhigkeit mit Unebenheiten am Grund der zu den Rauhigkeiten gehörenden Vertiefungen besteht.
Unter »feinster Rauhigkeit« werden Unebenheiten mit Höhenunterschieden von etwa 20 μπι und darunter verstanden. Der Ausdruck ist gewählt, um einen Unterschied zu Rauhigkeiten aufgrund normaler Vertiefungen und Riefen, die z. B. bei Holz eine Tiefe im Bereich '/io mm haben können, zu machen. Die »feinste Rauhigkeit« und die Unebenheiten auf ihrem Grund führen dazu, daß einfallendes Licht in den Bereichen feinster Rauhigkeit stark gestreut reflektiert wird. Bildet man auf diese Weise eine Holzmaserung nur entsprechend seiner Bereiche unterschiedlicher Reflexion unter Erhalt selbstverständlich des Druckbildes der Holzmaserung nach, so hat sich überraschenderweise gezeigt, daß der optische Eindruck von dem Oberflächenmuster sehr viel mehr dem dem nachzubildenden Original, z. B.
einer natürlichen Holzmaserung, ähnelt als der eines Oberflächenmusters, das alleine durch Nachbildung der Vertiefungen und Riefen gebildet isL
Durch die nahezu glatt verbleibende Oberfläche des Dekormaterials ist weiterhin gewährleistet, daß dessen ·-> Oberfläche leichter sauber gehalten werden kann, als es bei Oberflächen mit sehr ausgeprägter Reliefstruktur aufgrund von nachgebildeten Riefen und Vertiefungen der Fall ist
Das Reflexionsvermögen (Verhältnis vom im Reflexionswinkel reflektierten Licht zur Summe aus reflektiertem und gestreutem Licht) im Bereich feinster Rauhigkeit beträgt bei einem Einfallswinkel des Lichts von 60° weniger als 25%.
Bei einem gefärbten oder bedruckten Dekormaterial ι r> ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die die Bereiche unterschiedlicher Rauhigkeit aufweisende Schicht den Farbstoff enthält Dadurch werden die unterschiedlichen Farbtönungen von beispielsweise einer Holzmaserung gleich in der obersten Schicht dargestellt, wodurch die Farbeffekte gut zum Tragen kommen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einem gefärbten oder bedruckten Dekormaterial wenigstens eine unter der die Bereiche unterschiedlicher Rauhigkeit aufweisenden Schicht befindliche Schicht Farbstoff enthält. Der Farbein druck, der von dieser Schicht ausgeht, wird dadurch mitbestimmt, daß das Licht die darüberliegende Oberflächenschicht durchdringen muß, wodurch zusätzliche Farbef- jo fekte erzielt werden können. Außerdem kann man dem Dekormaterial durch Einfärben dieser Schicht eine bestimmte Grundfarbe verleihen, während der Farbmustereffekt durch Farbgebung der darüberliegenden Schicht erreicht wird. r>
Bei Verwendung einer Folie als Teil der Übertragungseinrichtung besteht eine Ausgestaltung der Erfindung darin, i'aß diese Folie als Schutzschicht auf dem Dekormaterial verbleibt. Dadurch ist es beim Transport vor Beschädigungen der Oberfläche geschützt.
Die Erfindung betrifft sodann ein Verfahren zum Herstellen eines Dekormaterials nach dem ersten Teil der Erfindung. Ausgegangen wird von einem Verfahren, bei dem auf der Oberfläche einer Schicht einer 4r> Übertragungseinrichtung ein Muster in Form von Erhebungen dadurch gebildet wird, daß Materialanhäufungen aus aushärtbarem Material festhaftend aufgetragen werden und bei dem mittels dieses Musters das Muster auf der Oberfläche des Dekormaterials gebildet wird. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der US-PS 35 51 177 bekannt. Die Übertragungseinrichtung, die dort durch eine Prägefolie gebildet wird, wird beidseitig beschichtet Auf ihrer einen Seite werden Materialanhäufungen angebracht und ausgehärtet, so daß sich ein Profil ergibt. Dieses Profil wird in einem anschließenden Prägevorgang auf die Oberfläche des Dekormaterials übertragen. Aus den weiterhin oben angesprochenen US-PS 26 54 687 und 33 51 510 gehen ähnliche Verfahren als bekannt hervor, bei denen auf die Oberfläche einer Übertragungseinrichtung Materialteilchen aufgebracht werden, die in die Oberfläche des Dekormaterials eingeprägt werden. Diese Materialteilchen führen wegen ihrer relativ großen Abmessungen zu einem ausgeprägten Reliefcharakter in der Oberflä- b5 ehe des Dekormaterials.
Zur Herstellung des gemäß dem ersten Teil der Erfindung vorgeschlagenen Dekormaterials ist das Verfahren, von dem ausgegangen ist, gemäß diesem Teil der Erfindung derart ausgestaltet, daß das Muster auf der Übertragungseinrichtung aus einzelnen Materialanhäufungen in Form von Graten mit einer Höhe von nicht mehr als etwa 20 μπι gebildet wird und daß das Aushärten dieser Grate unter Schrumpfung der Grate vorgenommen wird, wobei sich Unebenheiten an der Oberfläche der Grate bilden.
Durch die gewählte Ausgestaltung des obigen Verfahrens wird erreicht, daß das gemäß den Ansprüchen 1 —4 vorgeschlagene Dekormaterial auf einfache Weise hergestellt werden kann. Durch die diskreten stoffschlüssig mit der Oberfläche der Übertragungseinrichtung verbundenen Materialanhäufungen lassen sich ohne besonderen Aufwand die Bereiche feinster Rauhigkeit erreichen. Das Material der Grate ist nämlich so gewählt, daß es beim Aushärten schrumpft, so daß eine runzelige unebene Oberfläche entsteht Diese Unebenheiten drücken sich beim Herstellen des Dekormaterials im Grunde der feinen Rauhigkeiten ab. Der Bereich feinster Rauhigkeiten erhält deshalb ein sehr geringes Reflexionsvermögen, weil einfallendes Licht im wesentlichen nicht im Reflexionswinkel gespiegelt, sondern stark gestreut wird. Gegebenenfalls kann zunächst eine dem Muster der Grate entsprechende Grundierung auf die Übertragungseinrichtung aufgetragen werden, auf welche dann die Grate aufgeschichtet werden. Für das Aufbringen der Grate lassen sich die verschiedensten Verfahren anwenden, wie etwa Siebdruck, Aufsprühen durch eine Schablone hindurch,Tiefdruck· und Hochdruckverfahren. Verwendet man als erste Schicht des Dekormaterials ein flüssiges Material, so dringt dieses in die Vertiefungen der Gratschicht ein. Ein besonderer Prägevorgang ist hier nicht erforderlich. Bei halbfestem oder festem Materia! als erste Schicht des Dekormaterials muß die Übertragungseinrichtung auf diese Schicht aufgepreßt werden. Je nach Material kann es zweckmäßig sein, unter Hitzeeinwirkung zu arbeiten. Es muß dann allerdings dafür gesorgt werden, daß die Materialanhäufungen auf der Oberfläche der Übertragungseinrichtung so fest haftend angebracht sind, daß sie dem angewandten Druck und/oder der Hitze standhalten.
Die Übertragungseinrichtung kann eine beliebige bekannte Folie als Träger aufweisen, beispielsweise eine Folie aus Polyäthylenterephthalat, oder Melaminharz oder aus regenerierter Zellulose, Zelluloseazetat oder Papier. Die besten Ergebnisse wurden mit einer Folie aus Polyäthylenterephthalat mit matter Oberfläche erzielt. Diese läßt sich durch Zusatz eines reaktionsneutralen teilchenförmigen Stoffs zu dem Ausgangsmaterial bei den ersten Schritten der Herstellung, wodurch die Oberfläche bei der späteren biaxialen Ausrichtung beeinflußt wird oder durch Prägen, Sandstrahlen oder eine chemische Behandlung erzielt.
Je nach den verwendeten Materialien kann es notwendig sein, zwischen der Gratschicht der Übertragungseinrichtung und der zu bildenden ersten Schicht des Dekormaterials eine Trennmittelschicht, etwa auf Paraffinbasis, vorzusehen. Durch eine derartige Trennmittelschicht wird gewährleistet, daß die Übertragungseinrichtung an der zu bildenden Schicht des Dekormaterials :v'cht haften bleibt. Dabei ist darauf zu achten, daß die Trennmittelschicht extrem dünn gehalten wird, so daß sich die feinsten Rauhigkeiten durch diese Trennmittelschicht durchdrücken können.
Der Träger der Übertragungseinrichtung, auf den die Materialanhäufungen aufgetragen werden, muß nicht
notwendigerweise glatt oder stark reflektierend sein. Er kann auch als matte Oberfläche mit relativ geringem Reflexionsvermögen ausgestaltet sein, wenn es erwünscht ist, einen geringen Kontrast zwischen dem Reflexionsvermögen im Bereich der feinsten Rauhigkeiten und den danebenliegenden Flächen zu erhalten. Es können auch auf eine Trägerschicht mehrere Anordnungen von Materialanhäufugen oder Graten mit unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften aufgetragen werden. Das Dekormaterial wird dann durch die Oberflächeneigenschaften der verschiedenen Anordnungen gemeinsam sowie durch die freiligenden, nicht beschichteten Teile der Trägeroberfläche der Übertragungseinrichtung geformt.
Es folgt die Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine schematisierte Querschnittansicht einer Ausführungsform des Dekormaterials mit noch nicht abgezogener Übertragungsfolie,
F i g. 2 eine schematisierte Querschnittansicht des Dekormaterials nach Fig. 1, nachdem die Übertragungsfolie abgezogen ist,
F i g. 3 eine schematisierte Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform des Dekormaterials mit noch nicht abgezogener Übertragungsfolie und
F i g. 4 eine schematisierte Querschnittansicht des Dekormaterials nach Fig.3 mit abgezogener Übertragungsfolie.
In der Ausführung nach F i g. 1 ist ein Träger A in Form einer Folie an einzelnen Stellen mit einer Grundierung B versehen, auf welche Grate aufgetragen sind und eine Gratschicht bilden. Darüber ist eine Trennnnittelschicht D aufgebracht. Das eigentliche Dekormaterial weist die folgenden Schichten auf: eine Abdruckschicht £. eine abriebfeste Schicht F, eine zweite abriebfeste Schicht G, eine farbstoffhaltige Schicht H. eine weitere farbstoffhaltige Schicht / und eine Haftschicht/.
Die aus den Schichten A bis /gebildete Schichtanordnung 13 wird unter Anwendung von Wärme, dargestellt durch die Pfeile 10, und Druck, dargestellt durch die Pfeile 11, auf eine Unterlage 14 aufgepreßt. Nach der Anwendung von Wärme und Druck läßt sich der Träger A mit den daran haftenden Schichten B, C und D von dem in F i g. 2 gezeigten Dekormaterial abnehmen. Die Oberfläche des Dekormaterials weist nun Bereiche 15 mit geringem Reflexionsvermögen und Bereiche 16 mit einem davon verschiedenen Reflexionsvermögen auf.
Die in F i g. 3 gezeigte Ausführungsform entspricht der in F i g. 1 dargestellten, wobei jedoch mehrere Schichten weggelassen sind und die Schicht E eine Kombination aus Trennmittel-, Abdruck-, Farbstoff- und Haftschicht darstellt. F i g. 4 zeigt das Dekormaterial, nachdem die Übertragungsfolie A, C abgezogen wurde.
Bei beiden Ausführungsformen sind die Grate aus einem Kunststoff in gegenseitigem Abstand derart auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht, daß an den Oberflächen der einzelnen Grate Flächen mit geringem Reflexionsvermögen gebildet sind. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist zunächst eine dem Muster der Grate entsprechende Grundierung aufgetragen, auf welche dann die Grate deckend aufgeschichtet sind.
Der Auftrag ist aus einem Material gebildet, welches beim Trocknen schrumpft so daß eine runzelige oder sonstwie unregelmäßige, nicht glänzende Oberfläche mit dem gewünschten niedrigen Reflexionsvermögen entsteht. Die stoffschlüssig auf dem Träger aufgebrach ten Grate sind unter Wärmeeinwirkung nicht davoi ablösbar, bleiben also bei der Anwendung von Wärm« und Druck während des Oberführungsvorgangs an den ·; Träger haften.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine Schich aus einem Trennmittel, etwa auf Paraffinbasis, aufgetra gen. Derartige Trennmittel haben normalerweise die Eigenschaft, daß sie bei niedrigeren Temperaturer schmelzen oder erweichen als die übrigen Schichten, se daß also weder das Dekormaterial noch die Übertragungsfolie schmilzt oder erweicht wird. Lediglich die oberste Schicht des Dekormaterials wird so weil erweicht, daß sie eine stoffschlüssige Verbindung mil
r, der Gratschicht eingeht, wenn diese nicht ohnehin durch Verwendung einer flüssig auf die Gratschicht aufgetragenen Schicht vorhanden ist.
Es ist erforderlich, daß die Trennmittelschicht ir bezug auf die Höhe der Unebenheiten auf den Graten se dünn wie irgend möglich ist, so daß diese Unebenheiter als Abdrücke wiedergebbar bleiben.
Auf die Trennmittelschicht ist eine relativ dicke Abdruckschicht aus einem Kunststoff aufgetragen. Die Dicke der Abdruckschicht ist so zu bemessen, daß sie etwas größer oder wenigstens nicht viel kleiner ist als die Höhe der vorher aufgebrachten Grate. Der für die Abdruckschicht verwendete Kunststoff ist geeignet einen Abdruck der Oberfläche des Trägers mit den darauf aufgetragenen Graten genau wiederzugeben
jo Die Abdruckschicht kann Farbstoffe enthalten oder auch durchsichtig sein. Sie ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 direkt auf eine Unterlage 14 aufgebracht und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit zusätzlichen. Farbstoffe und Adhesivstoffe für die stoffschlüssi-
j~> ge Verbindung mit der Unterlage 14 enthaltenden Schichten F— /versehen.
So wird eine künstliche Holzmusterung gewöhnlich aus mehreren einander überlagernden Drucken in verschiedenen Farben aufgebaut, wobei für jede Farbe
4» eine Schicht erforderlich ist. Die verschiedenen Farben enthaltenden Schichten werden nacheinander auf die Abdruckschicht aufgetragen, wobei die letzte der farbhaltigen Schichten oder eine zusätzliche Schicht aus einer Zusammensetzung mit der für die stoffschlüssige
4r> Verbindung mit der Unterlage erforderlichen Klebefähigkeit besteht. Hierfür kann ein wärmeaktivierbares Material verwendet werden.
Nachstehend sind Beispiele für die Zusammensetzung der einzelnen Schichten, jeweils mit Angabe der
w besonderen Eigenschaften derselben,zusammengestellt.
Der als Folie ausgebildete Träger besteht aus
Polyester, beispielsweise Polyethylenterephthalat, aus Zellulose, Zelluloseazetat oder Papier. Ihre Stärke beträgt etwa 12,7 bis 50 μπι. Für bestimmte Zwecke hat sich eine Folie mit matter oder stumpfer Oberfläche mit einem nach dem ASTM-Standard D 523 bestimmten Reflexionsvermögen von 35% bis 60%, bei einem Winkel von 60° zur Oberfläche als günstig erwiesen. Für andere Zwecke mag sich besser eine Folie mit
bo glänzender Oberfläche, welche ein in der gleichen Weise bestimmtes Reflexionsvermögen von mehr als 90%, gewöhnlich 95% und darüber, aufweist
In Tabelle I sind die in den Ausführungsbeispielen vorhandenen Schichten angeführt Da die Gratschicht C, die Schicht E und der Träger A in allen Ausführungsformen vorhanden sind, zeigt Tabelle I nur neun Beispiele, obgleich im folgenden dreizehn Beispie-Ie angeführt sind. In den Beispielen 10 bis 13 sind jeweils
nur der Träger, die Gratschicht und die Abdruckschicht vorhanden.
Sofern die Grundierschicht B vorhanden ist, dient sie der verbesserten Haftung der Gratschicht C auf dem Träger A und kann weggelassen werden, falls die Gratschicht auch ohne Grundierung genügend fest auf dem Träger haftet.
Die Trennmittelschicht besteht vorzugsweise aus einem Material wie Wachs, od. dergl. Geeignet sind natürliche Wachse, Paraffin oder Gemische davon, sowie Gemische von Wachsen mit anderen Stoffen. Die verschiedenen Wachse weisen den Vorteil auf, daß sie anstelle eines scharf begrenzten Erweichungspunktes einen Erweichungsbereich haben. Der Erweichungspunkt bzw. -bereich der Trennmittelschicht liegt bei einer niedrigeren Temperatur als der jeweilige der Trägerschicht und der übrigen Schichten der Anordnung, so daß die Erweichung des Trennmittels bei Anwendung von Wärme ein Ablösen der Abdruckschicht davon ermöglicht.
In gewissen Fällen kann auch die Abdruckschicht mit Eigenschaften eines Trennmittels versehen sein, so daß sie sich unter Anwendung von Druck und Wärme auch ohne das Vorhandensein einer eigenen Trennmittelschicht von dem Träger löst.
Die abriebfesten Schichten dienen dem Zweck, die Abriebfestigkeit des Dekormaterials zu verbessern und können in Wegfall kommen, wenn die Abdruckschicht selbst ausreichend abriebfest ist. Die Farbstoffschichten werden gewöhnlich aufgedruckt. Zur weiteren Verbesserung der Imitation einer Holzmaserung ist es vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Schichten eingefärbt werden.
Zum Erzeugen von anderen als Holzmustern genügt meist nur eine einzige Farbstoffschicht. Gute Ergebnisse erzielt man auch dadurch, daß die Abdruckschicht eine ausreichende Farbstoffmenge enthält. Zuweilen ist für ein Oberflächendekor auch überhaupt keine Eigenfarbe erwünscht, so daß dann keinerlei Farbstoffe im Dekormaterial vorhanden zu sein brauchen. Die Haftschicht / hai den Zweck, die stoffschlüssige Verbindung der Schichtanordnung mit einer Unterlage herzustellen oder zu verbessern. Sie braucht also nur dann vorhanden zu sein, wenn die Haftfähigkeit sonst unbefriedigend ist.
In der folgenden Tabelle I sind die in den verschiedenen Beispielen jeweils vorhandenen Schichten mit X bezeichnet. Dementsprechend sind in den einzelnen Spalten nicht mit X bezeichnete Schichten in dem betreffenden Ausführungsbeispiel nicht vorhanden.
Tabelle I Beispiel 2 3 4 5 6 7 8 9
Schicht I X X X X X
X X X X X
B. Grundier- X
D. Trennmittel- X
F. Abriebfeste I X X X X X X X X X
G. Abriebfeste II X X X /\ X X X X
H. Farbstoff- I X X
/. Farbstoff-II X
J. Haftschicht
Bei Verwendung aufgedruckter Farbschichten eignen sich die Beispiele 1 bis 8 zum Erzeugen von zweifarbigen Mustern, beispielsweise künstlichen Holzmustern, Ledermustern od. dergl.
In den folgenden Tabellen sind die Zusammensetzungen der in den einzelnen Ausführungsbeispielen vorhandenen Schichten zusammengefaßt. Die Anteile der Bestandteile sind in Gew.-% angegeben.
Schicht B Beispiel 10 2 10 3 45 4 5 5 5 6 45
(Grundierschicht) 1
45
45 45 10 62 10
Dimethylformamid 45 33 95
Lösliches Polyesterharz 120 120
Vinylharz IH 120 7 45 120 7 45
Vinyl harz I 7 20,5 135 7 61.4 135
Dioxan 27,3 7 55 7
Chloroform 41 41
Tetrahydrofuran
Aushärttemperatur ("C)
Aushärtzeit (see)
Naßgewicht (g/m2)
9
Gratschicht C (Dicke in trockenem Zustand 5 bis 20 μηι)
I 2 3 4 5 6 7 8 9 IO Il 12
Harnstoff-Formaldehydharz, gelöst in 20 Butanol, IJenzinfraklionen und Octanol
Harnstoff-Formaldehydharz, iso- 20 12
butyliert, aus einem Teil Harnstoff', zwei Teilen Formaldehyd und zwei Teilen lsobutanol, gelöst in Butanol und Xylol
Melaminharz 25
HCI 1 0,5 1 15 0,3
Vinylharz 1*) 13,5
Duroplastisches Akrylharz 30
Diatomeenerde 9 11 10 8
Gebrannte Kieselerde 2 3 5
Vinylharz II**)
Vinylharz III***) Il Il
Aluminiumsiükal 6
p-Toluolsulfonsäure 2
Methyl-isobutylketon 40 35 13 45
Xylol 70 59 28,5 27
Bdtanol
Siliconharz 1
Benzol
Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt-Katalysator
Polyurethan-Vorpolymer Aushärtzeit
Ausharttemperatur ( C)
*) Mischpolymer aus 85 bis 88% Vinylchlorid, 10,8 bis 14,2% Vinylazetat und 0,8 bis 1,2% Maleinsäure. **) Mischpolymer aus 89,5 bis 91,5% Vinylchlorid, 2,0 bis 5,3% Vinylazetat und 5,2 bis 6,5% Vinylalkohol. ***) Wie Vinylharz II, jedoch höheres Molekulargewicht.
31 30 55 50 1,5 35
1
40
1
74,5 53 32,5 35 45
min min 13 13
1 1 120 2 2 162 24 4 I 45 20 20 50
min min min min h h min see see see see
175 175 150 150 49 49 120 115 135 135 110
Trennmittelschicht D Naßgewicht 6,82 bis 27,3 g/m2
Beispiel 1
Petroleumwachs C43Hsg 5 0,5 Petroleum wachs C41H84 Montanwachs 7 Äthylhydroxyäthylzellulose
Benzol 95 96 50
CCl4 93
Methylethylketon Trichloräthylen 99,5
Abdruckschicht E Beispiel 22 3 18 50 13 046 85 Beispiel 7 4 8 5 12 9 15 10 11*) 12**) 13*)
11 1 2 27 25 7 12 4
17 12 96 93 14 14 3
Vinylharz IV****) 68 82 50 13 14 20 10
Nitrozellulose 4 5 6 29
Methylmethakrylut mittleres 55 28 17
Molekulargewicht 29 % Vinylazetat und etwa 87% Vinylchlorid mit 15 10
TiC2 27 58 20 15 Abriebfeste Schichte 41 55 85
Rotes Eisenoxid 30 30 41 10 34 80 80
Butanol 50 88 93 93 30 105 10 34 66
Benzol 33 205 307 93 205 PO 5 7 10 10
Azeton 40 40 102 136 115 103 101 101
Aushartzeit (see) 83 83 80 Polyäthylen, feingemahlen 136 136 273 307
Aushärttemperalur ( C) ) 205 273 Vinylharz V*) mittlerem
Beschichtungs-Naßgewicht (g/m' Azeton
*) Gleichmäßig einfarbig. Benzol 1 Molekulargewicht.
**) Klar.
****) Mischpolymer aus etwa 13
Aushärtung: 5 see bei 125 C Beschichtungs-Naßgewicht: 102 g/m2
*) Mischpolymer aus 9,5 bis 11,5% Vinylazetat, Rest Vinylchlorid, mittleres Molekulargewicht.
Abriebfeste Schicht G
Methylmethacrylat bei 93 10 88,5 3 C 4 Beispiel I 9 6 7 8 9**)
Aluminiumoxid Beschichtungs-Naßgewicht 20 10 15
Azeton *) *) 8 12
Aushärtung: 30 see Beispiel Aushärtung: 4 bis 78 12
1 2 21 16
10 0,5 1 307 g/m2 0,5
Erste Farbschicht// 1 0,5 1,2 30,5 3 16
88,5 4
1,2 2 5 60 0,7 1 1 1
Methylmethakrylat 48,6 78 *) 29,3 81 87 21
Vinylchloridharz bis 105°C 21
Nitrozellulose '/2sec RS 28 58 21
Methylmethakrylat-Butyl- *) *) *) *) *) 273
methakrylat-Mischpolymer 20 see bei 82
TiO2
Molybdatorange
Ruß
Azeton
Benzol
Methanol
Beschichtungs-Naßgewicht
(g/m2)
*) Je nach Muster.
22 50 13 Beispiel Methylmethakrylat-Butylmethakrylat- 5 10 046 20 4 5 8 2 15 14 7 8 8
1 2 Mischpolymer 5 10 6
Zweite Farbschicht/ 10 20 Rotes Eisenoxid 1 20 40 22
Molybdatorange 5 29 6 4
Chromgelb 79 60 3 40 4 10 22 3
Vir.ylchloridharz TiO3 25 9 3 2 1 4
RuB 10 10 1 1 49 1 12
Azeton 2 3 1 341 3
Benzol Haftschicht J 49 2 83 4 83 1
Methanol 4 102 44 12
2 3 bei 82 bis 58
Methylmethakrylat-Butyl- 1 22 Aushärtung: 1
methakrylat-Mischpolynier 1 58 105 C
Nitrozellulose, 1Asec RS
Trikresylphosphat 82
Oktylalkohol 4 bis 20 see
Pentan
Azeton
Aushärtzeit (min) Beispiel
Aushärttemperatur ( C) 1
Beschichtungs-Naßgewicht
(g/m2)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kunststoff enthaltendes und gegebenenfalls mit Farbstoff gefärbtes und/oder bedrucktes Dekorma- ·> terial, das eine Schicht mit einem künstlichen Oberflächenmuster aufweist wie z. B. eine Holzmaserung, das mittels einer ein dem Oberflächenmuster entsprechendes Muster aufweisenden Übertragseinrichtung aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster aus Bereichen unterschiedlicher feinster Rauhigkeit mit Unebenheiten am Grund der zu den Rauhigkeiten gehörenden Vertiefungen besteht
2. Gefärbtes und/oder bedrucktes Dekormaterial ι r> nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bereiche unterschiedlicher Rauhigkeit aufweisende Schicht (E)den Farbstoff enthält
3. Gefärbtes und/oder bedrucktes Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens eine unter der die Bereiche unterschiedlicher Rauhigkeit aufweisenden Schicht (E) befindliche Schicht (H, I) Farbstoff enthält.
4. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 2r> 3, dadurch gekennzeichnet daß bei Verwendung einer Folie als Teil der Übertragungseinrichtung diese als Schutzschicht zeitweilig auf dem Dekormaterial verbleibt.
5. Verfahren zum Herstellen von Dekormaterial so nach einem der Ansprüche 1—4, bei dem auf der Oberfläche einer Schicht einer Übertragungseinrichtung ein Muster in Form von Erhebungen dadurch gebildet wird, daß Materialanhäufungen aus aushärtbarem Material festhaftend aufgetragen werden und bei dem mittels dieses Musters das Muster auf der Oberfläche des Dekormaterials gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster auf der Übertragungseinrichtung aus einzelnen Materialanhäufungen in Form von Graten mit einer Höhe von nicht mehr als etwa 20 μΐη gebildet wird und daß das Aushärten dieser Grate unter Schrumpfung der Grate vorgenommen wird, wobei sich Unebenheiten an der Oberfläche der Grate bilden.
DE2250046A 1971-10-12 1972-10-12 Verfahren zum Herstellen eines Dekormaterials Expired DE2250046C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18842371A 1971-10-12 1971-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250046A1 DE2250046A1 (de) 1973-04-19
DE2250046B2 true DE2250046B2 (de) 1979-10-11
DE2250046C3 DE2250046C3 (de) 1984-08-30

Family

ID=22693079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250046A Expired DE2250046C3 (de) 1971-10-12 1972-10-12 Verfahren zum Herstellen eines Dekormaterials

Country Status (9)

Country Link
US (4) US3666516A (de)
JP (1) JPS4846413A (de)
CA (1) CA981120A (de)
DE (1) DE2250046C3 (de)
FR (1) FR2157431A5 (de)
GB (1) GB1411613A (de)
IT (1) IT968163B (de)
NL (1) NL7213808A (de)
SE (2) SE394869B (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926707A (en) * 1971-08-04 1975-12-16 Noridem Sa Use of temporary printing carriers
BE789704A (fr) * 1971-10-06 1973-04-05 Noridem Sa Supports d'impression provisoires, leur fabrication et leur utilisatio
US3666516A (en) * 1971-10-12 1972-05-30 Richard E Dunning Hot stamp tape
US3949139A (en) * 1972-02-10 1976-04-06 Avery Corporation Laminar reflective platelets and compositions and articles comprising them
US3908064A (en) * 1972-05-31 1975-09-23 Amchem Prod Heat transfer composition tape
US4036668A (en) * 1972-11-17 1977-07-19 Caterpillar Tractor Co. Bonding fluoroelastomers to metal
JPS5324323Y2 (de) * 1973-04-19 1978-06-22
US3912569A (en) * 1974-02-27 1975-10-14 Akrosil Corp Coating substrate with thermosetting resin containing printed design
US3940864A (en) * 1974-03-25 1976-03-02 Contemporary, Inc. Plastic plates adapted to be imprinted and methods of manufacturing and imprinting on plastic plates
US3985602A (en) * 1974-10-11 1976-10-12 Sangray Corporation Transfer process and composite sheet therefor
US4084032A (en) * 1975-01-07 1978-04-11 Kurz-Hastings, Inc. Process for making hot stamping foil for producing textured surface effects
US4125655A (en) * 1975-05-21 1978-11-14 Contemporary, Inc. Decorative plaques and process
US4211810A (en) * 1975-10-07 1980-07-08 BSB Aktiengesellschaft fur Mechanische Beschriftung und Dekoration Self-adhering, transferable layer of varnish (lacquer) or color
US4038123A (en) * 1976-02-27 1977-07-26 Mach Iii, Inc. Method for printing a color design on a release paper for heat transfer to a fabric material
US4061516A (en) * 1976-10-04 1977-12-06 Armstrong Cork Company Patching technique for damaged, printed design
US4520064A (en) * 1977-02-22 1985-05-28 Contemporary, Inc. Decorative plaques and process
US4267224A (en) * 1977-05-31 1981-05-12 Contemporary, Inc. Plastic material for simulating engraved metal plates
JPS602989B2 (ja) * 1977-08-01 1985-01-25 スコツト ペ−パ− コンパニ− 剥離シ−ト及びその製造方法
JPS54145550A (en) * 1978-05-06 1979-11-13 Mitsubishi Electric Corp Heat transfer printing method of ink layer
JPS54149650A (en) * 1978-05-16 1979-11-24 Mitsubishi Electric Corp Heat transfer printing method and printing sheet
JPS5919022B2 (ja) * 1978-06-06 1984-05-02 クルツジヤパン株式会社 立体装飾用金属熱転写材
US4321087A (en) * 1978-12-21 1982-03-23 Revlon, Inc. Process for making metallic leafing pigments
US4232077A (en) * 1979-02-22 1980-11-04 Fritz Meisel Hot-stamping film, and process and apparatus for its manufacture
US4407871A (en) * 1980-03-25 1983-10-04 Ex-Cell-O Corporation Vacuum metallized dielectric substrates and method of making same
US4431711A (en) * 1980-03-25 1984-02-14 Ex-Cell-O Corporation Vacuum metallizing a dielectric substrate with indium and products thereof
US4581278A (en) * 1980-10-06 1986-04-08 Dennison Manufacturing Company Thermal transfer imprinting
US4535024A (en) * 1982-11-01 1985-08-13 Transfer Print Foils, Inc. Gloss black metalized product and method of preparation
US4517235A (en) * 1982-11-16 1985-05-14 Nevamar Corporation Transfer coating of abrasion-resistant layers
JPS59106966A (ja) * 1982-12-13 1984-06-20 味の素株式会社 剥離シ−ト
IT1167260B (it) * 1983-10-07 1987-05-13 Pesek Ind & Moda Procedimento per la produzione di impiallacciature di legno comune la cui superficie imita quella di legni pregiati, ed impiallacciatura ottenuta con tale procedimento
JPS60101083A (ja) * 1983-11-08 1985-06-05 Dainippon Printing Co Ltd 感熱転写シ−ト
US4910070A (en) * 1988-10-07 1990-03-20 Technographics, Inc. Opaque decorative pleatable material and method of manufacturing same
DE3926578C1 (de) * 1989-08-11 1990-07-26 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
US5203941A (en) * 1989-10-19 1993-04-20 Avery Dennison Corporation Process for manufacturing plastic siding panels with outdoor weatherable embossed surfaces
EP0450054B1 (de) * 1989-10-19 1997-07-09 Avery Dennison Corporation Verfahren zur herstellung von platten aus kunststoff mit aeusseren wetterfesten gepraegten und aeussere wetterfeste kunststoffplatten
GB2255528A (en) * 1991-05-09 1992-11-11 Huang Chen Chin Transfer sheet and transfer printing using the same.
US5503905A (en) * 1994-03-03 1996-04-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Tick pattern for simulated wood transfer films and method of making same
US5977263A (en) * 1992-12-10 1999-11-02 3M Innovative Properties Company Thermal transfer compositions, articles and graphic articles made with same
US5393590A (en) * 1993-07-07 1995-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hot stamping foil
US6749925B2 (en) * 1994-11-18 2004-06-15 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier
DE4446255C2 (de) 1994-12-23 1997-05-28 Kurz Leonhard Fa Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen
EP0831998A4 (de) * 1995-06-07 2000-03-01 Avery Dennison Corp Extrusionsverfahren von wetterfesten schutzbeschichtungen für seitenwände oder ähnliche gegenstände
AU714875B2 (en) * 1995-10-24 2000-01-13 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Tick pattern for simulated wood transfer films and method of making same
US5820957A (en) * 1996-05-06 1998-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anti-reflective films and methods
US6200666B1 (en) 1996-07-25 2001-03-13 3M Innovative Properties Company Thermal transfer compositions, articles, and graphic articles made with same
US6680104B2 (en) 1998-03-27 2004-01-20 Leonard Kurz Gmbh & Co. Wrappable decorative film
WO1999052971A1 (en) 1998-04-09 1999-10-21 Majilite Corporation Fire retardant compositions and methods for their preparation and use
US6600599B2 (en) * 1998-06-09 2003-07-29 Avery Dennison Corporation Rear projection screens and light filters with conformable coatings and methods of making the same
US6610164B2 (en) 2000-09-21 2003-08-26 Masonite Corporation Method of selectively coating a wood composite
US7316832B2 (en) * 2001-12-20 2008-01-08 The Procter & Gamble Company Articles and methods for applying color on surfaces
US7709070B2 (en) * 2001-12-20 2010-05-04 The Procter & Gamble Company Articles and methods for applying color on surfaces
US7299657B2 (en) * 2002-07-12 2007-11-27 Corning Incorporated Method of making high strain point glass
US20060165979A1 (en) * 2002-12-13 2006-07-27 Kinsey Von A Articles and methods for applying color on surfaces
US7959817B2 (en) 2004-01-09 2011-06-14 Masonite Corporation Door skin, a method of etching a plate, and an etched plate formed therefrom
US6988342B2 (en) 2003-01-17 2006-01-24 Masonite Corporation Door skin, a method of etching a plate for forming a wood grain pattern in the door skin, and an etched plate formed therefrom
US20040161564A1 (en) 2003-02-14 2004-08-19 Truog Keith L. Dry paint transfer laminate
BRPI0407483A (pt) * 2003-02-14 2006-02-14 Avery Dennison Corp laminado decorativo de tinta seca de multi-camada tendo barreira de prevenção à descoloração
US20040247837A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Howard Enlow Multilayer film
US20050196607A1 (en) * 2003-06-09 2005-09-08 Shih Frank Y. Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier
CN1301196C (zh) * 2003-07-19 2007-02-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种图案转印方法
EP1599334A1 (de) * 2004-02-13 2005-11-30 The Procter and Gamble Company Artikel zur anbringung auf eine oberfläche und dessen verfahren
CA2512659A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-13 The Procter & Gamble Company Discoloration-resistant articles for applying color on surfaces and methods of reducing discoloration in articles for applying color on surfaces
US20060144004A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Oke Nollet Floor panel and method for manufacturing a floor panel
JP2007326224A (ja) * 2005-02-28 2007-12-20 Yoshino Kogyosho Co Ltd 転写フィルム及び転写フィルムで加飾された合成樹脂製成形品
US7141295B2 (en) * 2005-05-02 2006-11-28 Interprint, Inc. Optically embossed sheet for a laminate and method of making
DE102005042657B4 (de) * 2005-09-08 2010-12-30 Kronotec Ag Bauplatte und Verfahren zur Herstellung
US20080081142A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Zeik Douglas B Articles and methods for applying color on surfaces
US20110198024A1 (en) * 2007-04-05 2011-08-18 Avery Dennison Corporation Systems and Processes for Applying Heat Transfer Labels
US8282754B2 (en) 2007-04-05 2012-10-09 Avery Dennison Corporation Pressure sensitive shrink label
MX2009010792A (es) 2007-04-05 2009-12-14 Avery Dennison Corp Etiqueta contractil sensible a presion.
US20110151193A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Cantley Richard W Article with inverse wood grain pattern
US20110171429A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Ming-Hung Huang Low gloss surface decorative film and decorated article formed therewith
RU2553960C2 (ru) 2010-01-28 2015-06-20 Авери Деннисон Корпорейшн Ленточная система нанесения этикеток
RU2457954C1 (ru) * 2011-03-01 2012-08-10 Общество с ограниченной ответственностью "Интерфойл Инжиниринг" Пленка для термотрансферной печати (варианты)
CN104260181A (zh) * 2014-09-28 2015-01-07 殷爱华 一种板材及其制造方法
DE102017101595B3 (de) * 2017-01-27 2018-05-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transferfolie, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie sowie Verfahren zur Herstellung eines mit einer Transferlage einer Transferfolie dekorierten Spritzgussartikels
DE102020120395A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Surteco Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Anbauleiste
DE102021106085A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transferfolie, ein Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie und ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Transferfolie dekorierten Kunststoffartikels

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA816022A (en) * 1969-06-24 Letraset Limited Transfer materials
US1844083A (en) * 1927-11-07 1932-02-09 J H Jochum Jr Surface ornamentation
US1882593A (en) * 1928-10-18 1932-10-11 Hentschel Erich Transfer picture and process for its manufacture
US2085048A (en) * 1931-02-27 1937-06-29 Cellu Type Plate Co Inc Method of making printing forms
US2046954A (en) * 1935-08-19 1936-07-07 Verne Erwine La Method of imitating wood and resulting products
US2316143A (en) * 1940-10-24 1943-04-06 Peebles Maybel Waite Method and apparatus for reproducing the surface contour of patterns in plastics
US2556078A (en) * 1945-05-18 1951-06-05 American Viscose Corp Transfer and method of coating therewith
US2654687A (en) * 1950-07-20 1953-10-06 Sorg Paper Company Composite sheet material and method of producing the same
GB702572A (en) 1951-11-15 1954-01-20 Colonial Insulator Co Improvements in or relating to a method of providing a ceramic article with a roughened area
US2990311A (en) * 1956-01-09 1961-06-27 Dennison Mfg Co Heat transfer
US2982670A (en) * 1958-07-15 1961-05-02 John L Armitage & Co Inc Method and composition for forming a textured finish and resulting product
US3041195A (en) * 1959-02-26 1962-06-26 Swift & Co Wrinkle-finish compositions and method of producing same
GB928347A (en) * 1960-10-14 1963-06-12 Polymark Int Ltd Application of markings to textile products
US3179729A (en) * 1961-08-31 1965-04-20 Lucins D Richardson Method of making sandblast stencils
US3351510A (en) * 1964-07-07 1967-11-07 Armstrong Cork Co Method of making sheet material
US3467538A (en) * 1965-06-10 1969-09-16 Ladney M Jr Method of producing simulated wood grain finish
US3551177A (en) * 1967-06-22 1970-12-29 Kimberly Clark Co Disposable impressing sheets
US3684545A (en) * 1969-11-07 1972-08-15 James D Worrall Thermosetting dry transfer
US3834925A (en) * 1970-03-20 1974-09-10 Nissha Printing Transfer material
US3666516A (en) * 1971-10-12 1972-05-30 Richard E Dunning Hot stamp tape

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4846413A (de) 1973-07-03
CA981120A (en) 1976-01-06
DE2250046C3 (de) 1984-08-30
DE2250046A1 (de) 1973-04-19
US4007067A (en) 1977-02-08
NL7213808A (de) 1973-04-16
US3666516A (en) 1972-05-30
GB1411613A (en) 1975-10-29
FR2157431A5 (de) 1973-06-01
US3770479A (en) 1973-11-06
IT968163B (it) 1974-03-20
SE7511406L (sv) 1975-10-10
SE394869B (sv) 1977-07-18
US3953635A (en) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250046C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekormaterials
DE2650560C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE1729722C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
DE3344237C2 (de)
DE2817566A1 (de) Sublimationsuebertragungsfaerbeverfahren
DE2225471B2 (de) Undurchsichtige identifikationskarte und verfahren zu ihrer herstellung
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
AT396345B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE102014010747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen
DE1951472A1 (de) Druckplatten
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE2327386A1 (de) Abziehfolie, verfahren zur herstellung derselben und abziehverfahren
DE3536898C2 (de)
DE19903913A1 (de) Trägerschicht
EP0362684A3 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2833066A1 (de) Abziehmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE1239713B (de) Kopierpapier
WO1995005945A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer variablen kennzeichnung auf ein substrat
DE3543777A1 (de) Verfahren zur herstellung von urkundensicheren plaketten und insbesondere nach diesem verfahren hergestellte urkundensichere plakette zur dauerhaften aufbringung auf die oberflaeche eines kennzeichenschildes, eines geraetegehaeuses oder werkstueckes, eines schriftstueckes oder dergleichen
EP0031316A1 (de) Dekorative Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
DE1236995C2 (de) Heiss auftragbares keramisches abziehbild
DE3140292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbigen reliefs auf einem plattenfoermigen, faserverstaerkten, kunststoffhaltigen traeger
DE2413456A1 (de) Fuer glas- und keramikdekor geeignete abziehbilder, deren verwendung und fuer diese geeignete traeger

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: B32B 27/08

8281 Inventor (new situation)

Free format text: DUNNING, RICHARD EATON, MUNSTER, IND., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee