DE2249703A1 - Schaltung zur stabilisierung des arbeitspunktes von bildroehren - Google Patents

Schaltung zur stabilisierung des arbeitspunktes von bildroehren

Info

Publication number
DE2249703A1
DE2249703A1 DE2249703A DE2249703A DE2249703A1 DE 2249703 A1 DE2249703 A1 DE 2249703A1 DE 2249703 A DE2249703 A DE 2249703A DE 2249703 A DE2249703 A DE 2249703A DE 2249703 A1 DE2249703 A1 DE 2249703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
operating point
picture tubes
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2249703A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Spannhake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH filed Critical Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority to DE2249703A priority Critical patent/DE2249703A1/de
Priority to BE136288A priority patent/BE805604A/xx
Priority to FR7335436A priority patent/FR2203244A1/fr
Priority to US403987A priority patent/US3927346A/en
Priority to NL7313943A priority patent/NL7313943A/xx
Priority to GB4751773A priority patent/GB1439791A/en
Publication of DE2249703A1 publication Critical patent/DE2249703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/18Picture reproducers using cathode ray tubes using separate electron beams for the primary colour signals
    • H04N9/20Picture reproducers using cathode ray tubes using separate electron beams for the primary colour signals with more than one beam in a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH, Darmstadt, Robert-Bosch-Straße
PLI/Mi/Kn Rl.-Nr. 152I-5/72 6.IO.72
224970&
Schaltung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Bildröhren.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes'für das Steuersystem von Kathodenstrahlröhren, insbesondere Farb-Bildröhren. Sie bezweckt eine möglichst hohe Konstanz des Arbeitspunktes zu erzielen, so daß der Grauwert auf "dem Leuchtschirm der Bildröhre einen festeingestellten Wert behält. ·
Der Arbeitspunkt einer Bildröhre ist einerseits durch die Kathodenspannung U, und andererseits durch die Wehneltspannung U und die Schirmgitterspannung U „ beeinflußbar. Während die Weh-
gt
neltelektrode und die Kathode im allgemeinen zur Strahlans'teuerung dienen, werden bei Farbbildröhren die Schirmgitter der drei Systeme dazu benutzt, den Arbeitspunkt der Bildröhre auf einen Grauwert entsprechend der gewünschten Farbtemperatur einzustellen. Diese Einstellung erfolgt im allgemeinen durch Lichtmessung am Bildschirm.
Der Durchgriff am Schirmgitter auf die Kathode beträgt bei Farbbildröhren ca. 30?e. Um den Grauabgleich möglichst unverändert zu halten, wird die Spannungsversorgung der Schirmgitter aus einer gemeinsamen Quelle entnommen. Auf diese Weise wirkt sich eine geringe Inkonstanz der Quelle auf alle drei Schirmgitterspannungen fast gleichmäßig aus, wodurch der eingestellte Grauwert und damit auch der Farbtemperatürwert nur. mit geringen Abweichungen eingehalten werden kann.
Stellt man aber mehrere so abgeglichene Empfänger nebeneinander oder übereinander, dann machen sich die restlichen Farbunterschiede doch sehr störend bemerkbar; Der gemeinsame Betrieb mehrerer Empfänger kommt besonders in Studios vor, wo diese Geräte zur Beurteilung der aufgenommenen und ausgesandten Bilder dienen. _ 2 -
409816/0603
INSPECT!©
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH
- 2 -Rl.-Nr. ^/
Derartige Farbunterschiede sind selbst dann deutlich zu erkerinen, wenn die Konstanz der Quelle für die Schirmgitterspannungen bei 1 bis 2% liegt. Außerdem müssen bei Einstellungen der Bildbreite oder der Hochspannung stets die U ~ Spannungen nachgestellt werden, da die gemeinsame Quelle dieser Spannungen, nämlich die Boosterspannung oder eine durcil Gleichrichtung des Rücklaufimpulses der Horizontal-Endstufe gewonnene Spannung, nicht konstant bleibt.
Untersuchungen haben ergeben, daß erst bei Erreichen einer Stabilität für die Einstellungen der Schirmgitterspannungen von 2$o Farbverfälschungen nebeneinander stehender Geräte nicht mehr ins Gewicht fallen. Diese Stabilität wird bei den herkömmlichen Schaltungen nicht erreicht.
Die entsprechende Stabilität der Gleichspannungsversorgung für Wehnelt-Kathode liegt bei ca. *\%o. Wird z.B. Kathodonansteuerung gewählt und mit einer Oberspannung des Videoverstärkere von 1i?O Volt gearbeitet, so darf die Änderung dieser Spannung gegenüber dem Wehnelt nicht mehr als 0,15 Volt betragen, wenn Farbverfälechungen beim Aufschalten eines Graubildes ausbleiben sollen.
Kommt es zu größeren Spannungsunstabilitäten als angegeben, so lassen sich in abgedunkelten Räumen die Farbtonverschiebungen deutlich erkennen.
Zur Erzielung einer besonders hohen Langzeitkonstanz des einmal eingestellten Grauwerts bei Farb-Fs-Empfängern, bei denen die gemeinsame Oberspannung der Schirmgittereinstellungen durch ein Hegelvergleich stabilisiert ist, wird erfindungsgemäß in den Regelvergleich auch die gemeinsame Oberspannung der Videoendveretärker einbezogen und werden Änderungen dieser Spannung in dem Maße zur Veränderung der stabilisierten Oberspannung der Schirmgitter-Einstellungen benützt, daß die Änderung der gemein-
' ÖWGINAL INSPECTED
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH
Hl.-Nr. ^/
samen Oberspannung der Videoendverstärker, welche die Kathoden einer Farb-Bildröhre steuern, durch die Wirkung des Schirmgitterdurchgriffs kompensiert werden.
Auf diese V/eise wird eine hohe Konstanz des Grauwerts für eine einmal eingestellte Farb-Fernsehrb'hre ereicht, so daß man bei einer Gruppe abgeglichener Farbempfänger auch nach längerer Zeit stets beim Wiedereinschalten eine gleiche Farb-Wiedergabe erhält. Dieser Vorteil rührt daher, daß Störungen sowohl ausgeglichen werden,wenn sie auf die Oberspannung der Videoverstärker, als auch dann, wenn sie auf die Oberspannung der Schirmgitter einwirken.
■Nähere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in welcher auf die in der Figur dargestellte Schaltung bezug genommen wird. In dieser Schaltung ist Up die positive Oberspannung'der Schirmgitter, Uß die Oberspannung der Videoverstärker, U- eine von den Spannungsteilern R . - der Schirmgitter abgegriffenen Schirmgitterspannung und U c eine negative Referenzspannung. Ein Regelverstärker wird durch die Transistoren T. und Tp von komplementären Typ gebildet, deren Basen je eine Diode D. bzw. D- parallel liegt. Am Eingang des Verstärkers wird an Punkt B des Spannungsteilers R bis Rn, RQ bis R . ein Bruchteil der Spannung U^ abgefühlt und durch den Kollektorkreis des Transistors T2 ein Nebenschluß gebildet, durch dessen Strom die Spannung U- am Abgriff des Widerstandes R. verändert wird. Der Kollektorkreis des Transistors Tp ist -mit Zenerdioden T, bis T,- auf eine relativ niedrige Spannung gegenüber dem Emitterpunkt D gelegt Die am Punkt C anliegende Referenzspannung von -85 V wird einer praktisch konstanten Stabilisierungsquelle, vorzugsweise einem Glimmstabilisator entnommen, deren Wert auf Größen von weniger als. 1#° konstant bleibt.
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH 224 97
Rl.-Nr.
Die Konstanthaltung der gemeinsamen Oberspannung für die Schirmgittereinstellungen R1C- und R1Q wird nach dem Prinzip des Parallelstromreglers vorgenommen. Die ungeregelte Spannung U1 wird direkt von einer Hilfswicklung des Ablenk- und Hochspannungstransformators durch Gleichrichtung der Rücklaufimpulse gewonnen. Die Stabilität dieser Spannung ist mit Λ% tiereits relativ gut, aber als Ausgangsspannung für die Einstellung der Schirmgitterspannungen nicht ausreichend.
Die Ausgangsspannung Up wird nun durch Regelung des Spannungsabfalls an R1 konstant gehalten. Die hierzu verwendete Schaltung aus den Widerständen R1 bis R1^1 den Transistoren T1 und T_, den Dioden D. bis Dc und dem Kondensator Cn, arbeitet mit einer negativen Referenzspannung am Punkt C von -85 Volt, während am Punkt D eine Spannung von +1^5 Volt steht, welche die gemeinsame Oberspannung der drei Video-Endverstärker zur Steuerung der Kathoden bei Farb-Bildröhren ist. Die Videoverstärker selbst sind in der Schaltung nicht dargestellt.
Mit Hilfe des Spannungsteilers, der zwischen den Punkten A und C der Schaltung liegt, wird die Spannungsänderung der Äusgangsepannung U_ am Punkt A, im Verhältnis
T D
^- 1^ 2. ~~ΛΛ
geteilt, dem Punkt B und somit der Basis von Transistor T^ zugeführt. Der Transistor T1 arbeitet als Emitterfolger und steuert die Baeis des Transistors T2. Da T1 und T^ von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp sind, erhält man eine gegenseitige Kompensation der temperaturabhängigen Basis-Emitter-Spannungen von T- und T_.
* Die. Bezeichnung ^p 11 bedeutet, daß der Widerstand aus einer Anzahl Präzisionswiderständen zusammengesetzt ist.
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH 2249703
Rl.-Nr. 15*1-5/72
Der Emitter von T„ ist am Punkt an die niederohmige Spannungs-r quelle von +1V? Volt angeschlossen, der Oberspannung zum Betrieb der Video-Endverstärker, welche die Kathoden steuern. Da der Transistor T ohne Gegenkopplung arbeitet, genügt eine sehr kleine Spannungsänderung an der Basis, um vom Punkt A den Strom zu ziehen, welcher durch Spannungsabfall an R1 die· Ausgangsspannung U2 korrigiert. Zum Schutz des Transistors T2 gegen eine zu hohe Kollektorspannung sind die Dioden D, bis D1- von je 150 Volt Spannungsabfall zwischen dem Punkt A und dem Widerstand R12 Se~ schaltet.
Die Dioden D1 und D2 verhindern, daß beim Einschalten des Gerätes die Emitterstreckqavon T1 und T2 überlastet werden. Der " Kondensator C schließt kapazitiv einströmende Wechselspannungen kurz. Mit Hilfe des Potentiometers Rg läßt sich das Verhältnis ' '
verändern; man hat so eine Möglichkeit, die Ausgangsspannung einzustellen. " '
Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist das Verhältnis der Spannungen an dem Spannungsteiler. Zur Erzielung der erfindungsgemäßen V/irkungen wird das Verhältnis der Spannungen, ausgedrückt durdh den Bruch
welches dem Spannungsteilerverhältnis gemäß dem Bruch
entspricht, gleich dem Durchgriff der Schirmgitter auf die Kathoden gewählt. Durch diese Spannungsteilerwahl erhält man jetzt eine
ROBERTBoscHFERNSEHANLAGENGMBH 2?/» 97
Rl.-Nr. 1545/72 - β -
Ausregelung evtl. Änderung der gemeinsamen überspannung für die Video-Endverstärker. Die Änderungen dieser Oberspannung wirken direkt auf die Kathoden der Farbwiedergaberöhre; die beschriebene Schaltung verstärkt jetzt diesen Änderungsbetrag um den Faktor 1/D auf die Ausgangsspannung Up, welche dann als Oberspannung für die Schirmgitterspannungen dient. Es wird somit über den Durchgriff der Bildröhre die Änderung der Betriebsspannung für die Video-Endverstärker kompensiert. In der dargestellten Schaltung bilden die Widerstände R.r bis Ro-* den Spannungsteiler für die Einstellungen der Spannungen U ~» wobei R^c» R-,ο und Roals Potentiometer ausgeführt sind.
Berücksichtigt man, daß durch den Spannungsteiler am Schirmgittereine niedrigere Spannung als U_ erzeugt wird, so ergibt sich die Dimensionierung der Schaltung aus folgender mathematischer Ableitung: wenn D der Durchgriff von Up au^ die Kathode ist, so gilt:
(1) Δ tiK · Jl
(2) jLk
(3) AU^ m. Δ<*
Der auf der rechten Seite der Gleichung (Ό stehende Bruch wird jetzt so gewählt, daß er dem Durchgriff D der Farb-Wiedergaberöhre gleich ist; schließlich ergibt sich
(5) J)
(6)
T. Qi*-+*
Bei Berücksichtigung der Video-Oberspannung folgt
A
J).
und in ei'ner guten Annäherung
Ια !,ν 7)
(8)
dabei ist die Größe U- der mittlere Wert von ü .·

Claims (4)

  1. ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH 2249703
    - 7 - Rl.-Nr. 15^5/72 .
    Patentansprüche
    (iy Schaltung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Bildröhren, dadurch gekennzeichnet, daß in den Regelvergleich die überspannung der Video-Endverstärker einbezogen wird und daß Änderungen dieser Spannung in dem Maß zur Veränderung der stabilisierten Oberspannung der Schirmgittereinstellung beitragen, daß die Änderung der Oberspannung des Video-Endverstärkers, welche die Kathode einer Bildröhre steuert, durch die Wirkung des Schirmgitterdurchgriffs kompensiert werden.
  2. 2. Schaltung'zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Bildröhren, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Summe der Widerstände vom Eingang des Regelverstärkers zur negativeren Referenzspannung (Rq-R,. .) im Verhältnis zur Summe der Widerstände (R-Ro) vom Eingang des Regelverstärkers zur stabilisierten Ausgangsspannung wie der Durchgriff D der an der Kathode gesteuerten Bildröhre verhält.
  3. 3· Schaltung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Bildröhren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelverstärker Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp verwendet werden.
  4. 4. Schaltung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Bildröhren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die,Basen der Transistoren des Regelverstärkers mit Dioden überbrückt sind, die zur Basis-Emitterstrecke entgegengesetzt gepolt sind.
    5· Schaltung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Bildröhren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung (U?) durch einen einstellbaren Widerstand (Rg) der sich im Vergleichszweig befindet, eingestellt .werden kann.
    ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH
    "™ ö *"■
    Rl.-Hr.
    Schaltung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Bildröhren 'nach einera der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Farbbildröhren die geregelte Oberspannung der Schirmgitter die gemeinsame Oberspannung der Schirmgitter für die drei Strahlsysteme darstellt und daß die Oberspannung der Videoverstärker nunmehr die gemeinsame überspannung der drei Video-JJndverstürker ist.
DE2249703A 1972-10-11 1972-10-11 Schaltung zur stabilisierung des arbeitspunktes von bildroehren Pending DE2249703A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249703A DE2249703A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Schaltung zur stabilisierung des arbeitspunktes von bildroehren
BE136288A BE805604A (fr) 1972-10-11 1973-10-03 Disposition de circuits
FR7335436A FR2203244A1 (de) 1972-10-11 1973-10-04
US403987A US3927346A (en) 1972-10-11 1973-10-05 System for stabilization of working point in picture tubes
NL7313943A NL7313943A (de) 1972-10-11 1973-10-10
GB4751773A GB1439791A (en) 1972-10-11 1973-10-11 Circuit arrangement for stabilizing the operating point of a television tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249703A DE2249703A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Schaltung zur stabilisierung des arbeitspunktes von bildroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249703A1 true DE2249703A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5858694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249703A Pending DE2249703A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Schaltung zur stabilisierung des arbeitspunktes von bildroehren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3927346A (de)
BE (1) BE805604A (de)
DE (1) DE2249703A1 (de)
FR (1) FR2203244A1 (de)
GB (1) GB1439791A (de)
NL (1) NL7313943A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139861A (en) * 1977-01-11 1979-02-13 Anglin Russell E Single gun color picture tube brightener
US4298886A (en) * 1979-12-12 1981-11-03 Motorola Inc. Automatic peak beam current leveler system
US4340904A (en) * 1980-12-24 1982-07-20 General Electric Company Automatic gray scale tracking system for cathode ray display devices
US4553141A (en) * 1982-09-21 1985-11-12 Zenith Electronics Corporation Picture control for RGB monitor
US4484226A (en) * 1982-10-14 1984-11-20 Rca Corporation Automatic kinescope bias control system compensated for kinescope electron gun conduction dissimilarities
KR980004302A (ko) * 1996-06-11 1998-03-30 김광호 칼라커브(Color Curve)의 제어 회로 및 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059140A (en) * 1957-07-16 1962-10-16 Zenith Radio Corp Color television receiver color balance control
US3247418A (en) * 1963-05-08 1966-04-19 Motorola Inc Vertical retrace blanking system utilizing two pulses
US3301943A (en) * 1964-09-29 1967-01-31 Motorola Inc Color television receiver biasing arrangement
US3679961A (en) * 1971-07-07 1972-07-25 Ramsey Controls Inc Buffer amplifier and voltage regulating circuit

Also Published As

Publication number Publication date
NL7313943A (de) 1974-04-16
GB1439791A (en) 1976-06-16
FR2203244A1 (de) 1974-05-10
BE805604A (fr) 1974-02-01
US3927346A (en) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249703A1 (de) Schaltung zur stabilisierung des arbeitspunktes von bildroehren
DE1172302B (de) Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung
DE1076736B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen raumlichtabhaengigen Nachregelung der Grundhelligkeit und des Kontrastes eines Fernsehempfaengers
DE845213C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE1462928C3 (de) Ablenkschaltung
DE1237617B (de) Transistorisierte Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stabilisierten Saegezahnstromes
DE1193538B (de) Zeilenablenkschaltung
DE2838819C3 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Schirmgitterspannung
AT209972B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Nachregelung der Grundhelligkeit und des Kontrastes eines Fernsehempfängers
DE911628C (de) Schaltung zur Konstanthaltung des Anodenstromes von Verstaerkerroehren
DE1250493B (de) Schaltung zur Regelung der Verstar kung durch Ausnutzung der Diodenkennlmienkrummung
DE2144827A1 (de) Schaltung zum stabilisieren einer gleichspannung
DE818201C (de) Anordnung zur Bildfernuebertragung
DE1562292C2 (de)
DE2504023B2 (de) Schutzschaltung gegen Überhöhung einer aus einer Ablenkschaltung abgeleiteten Gleichspannung
DE3804480A1 (de) Ablenkschaltung
AT235363B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE1513511C3 (de) Einrichtung zum Regeln mehrerer Regelstrecken
DE2706273B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes und zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsspeisegleichspannung
DE1948512C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konvergenzkorrektur
DE1512413C (de) Gegen Amplituden und Netzspannungs Schwankungen stabilisierte Vertikalablenk Schaltung fur einen Fernsehempfanger
DE952103C (de) Hochspannungserzeugung bei Fernsehbildroehren
DE1462925C3 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung mit Ladekondensator für Fernsehempfänger
DE1244845B (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren eines eine Spule durchfliessenden Saegezahnstroms und einer waehrend des Ruecklaufs des Saegezahnstroms entwickelten Impulsspannung
DE2238982A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die ablenkung eines elektronenstrahls in einer kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die vertikalablenkung in einem fernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHA Expiration of time for request for examination