DE2249521C3 - Vorrichtung zum Einsetzen von Waffelhörnchen in Folientüten - Google Patents

Vorrichtung zum Einsetzen von Waffelhörnchen in Folientüten

Info

Publication number
DE2249521C3
DE2249521C3 DE19722249521 DE2249521A DE2249521C3 DE 2249521 C3 DE2249521 C3 DE 2249521C3 DE 19722249521 DE19722249521 DE 19722249521 DE 2249521 A DE2249521 A DE 2249521A DE 2249521 C3 DE2249521 C3 DE 2249521C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
cone
feed channel
mandrel
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722249521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249521B2 (de
DE2249521A1 (de
Inventor
Wilhelm 4330 Mülheim Steinhoff
Original Assignee
Gebr. Steinhoff GmbH, Maschinenfabrik für Waffelbackautomaten, 4330 Mülheim
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Steinhoff GmbH, Maschinenfabrik für Waffelbackautomaten, 4330 Mülheim filed Critical Gebr. Steinhoff GmbH, Maschinenfabrik für Waffelbackautomaten, 4330 Mülheim
Priority to DE19722249521 priority Critical patent/DE2249521C3/de
Priority to AT858873A priority patent/AT333666B/de
Publication of DE2249521A1 publication Critical patent/DE2249521A1/de
Publication of DE2249521B2 publication Critical patent/DE2249521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249521C3 publication Critical patent/DE2249521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tütenzuführrinne
(4) an ihrem unteren Ende einen Randanschlag (12) für die niedergeförderte Tütenstange aufweist.
6. Vorrichtung nach jinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tütenniederhalter
(5) einen Stempel (13) mit konkaver Reibfläche (14) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tütenabziehdorn
(6) eine Kegelreibfläche (15) mit höherem Reibungsfaktor als die Reibfläche (14) des Tütenniederhalters (5) bzw. seines Stempels (13) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Λ dadurch gekennzeichnet, daß die Dornmittelachse (Dm) so hoch über dem Ende der geneigten Tütenmittelachse (Tm) angeordnet ist, daß die vorderste Folientüte (2) bei einfahrendem Tütenabziehdorn (6) bis über den Randanschlag (12) der Tütenzuführrinne (4) angehoben wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Tütenabziendorn
(6) beidseitig und oberseitig von Tütenfühmngsfläch'en (16) umgeben ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tütenabstreifer
(7) oberhalb der Hornchenzuführrinne (3) angeordnet und gegen den vorbewegbaren Tütenabziehdorn (6) hochschwenkbar sowie über einen Kurbeltrieb (17) mit der Einlaufklappe (9) bzw. deren Drehachse (18) gekoppelt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hornchenzuführrinne (3) unterhalb des Tütenabstreifers (17) eine Auflauffläche (19) aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von Waffelhörnchen in Folientüten, bestehend aus einer Hornchenzuführrinne für einzeln antransportierte Waffclhörnchen sowie aus einem Tütenabstreifer für die zu einer Tütenstange zusammengesteckten Folientüten, welcher taktweise in Abhängigkeit von dem Transport der einzelnen Waffelhörnchen gesteuert ist.
Es ist eine ähnliche Vorrichtung zum Einsetzen von Waffelhörnchen bekannt, bei welcher der Hornchenzuführrinne ein Revolver zum Zuführen der Folientüten zugeordnet ist. Diesem Revolver werden die Waffelhörnchen über die Hornchenzuführrinne zugeführt. Die Hornchenzuführrinne ist in Strenge eine Rohrzuführung. Der offenbar orthogonal zu dem Revolver angeordneten Tütenstange ist ein Tütenabstreifer zugeordnet, welcher dafür sorgen soll, daß jeweils nur eine Folientüte von der Tütenstange abgestreift und von einer darunter befindlichen Ausnehmung in dem Revolver aufgenommen wird. Ein Tütenabstreifer und der Schwerkrafteinfluß allein dürften jedoch kaum ausreichen, um eine einwandfreie Vereinzelung der Folientüten zu erreichen. Arbeitet man nä.rilich lediglich mit einem Tütenabstreifer, so läßt sich nicht !ausschließen, daß mehr als eine Folientüte von der Tütenstange abgezogen wird, eine einwandfreie Tütenübergabe ist bei dieser bekannten Konstruktion jedenfalls kaum gewährleistet (vgl. CH-PS 4 56 444).
Auf einem anderen Gebiet der Technik ist es bekannt, zum Vereinzeln von ineinandersteckenden konischen Tassen einen taktweise auf- und abbewegten Niederhalter vorzusehen. In diesem Fall soll die Vereinzelung durch Blaswirkung erreicht werden. Da der Niederhalter jedoch offenbar nicht jene ineinandersteckenden Tassen niederhält, welche unmittelbar der abzuführenden Tasse folgen, ist auch in diesem Fall eine funktionssichere Vereinzelung in Frage gestellt. Denn stets besteht die Gefahr, daß infolge der Blaswirkung eine weitere Tasse von der Tassenstange abgezogen wird (vgl. US-PS 27 38 899).
Ferner kennt man eine Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder ähnlichem Gut in einen Hartbecher mit einem tangential zu einer Verpackungsbahn angeordneten schrittweise umlaufenden Revolver, in dessen Taschen die Hartbecher hergestellt werden, und
mit einer in der Verpackungsbahn vorgesehenen Mitnehmerhaken versehenen umlaufenden Kette sowie mit einer das Verpackungsgut von der Kette übernehmenden hin- und herbewegten Tasche. Neben Fallwerkzeugen sind hier in der Verpackungsbahn hin- und herbewegte und zueinander gegenläufige Aufgabe- und Abnahmetaschen verwirklicht, welche einerseits zur Herstellung der Verpackung selbst dienen, andererseits zum Einführen des Gutes, nämlich von Zigarettenblökken in diese Packungen (vgl. DTPS 10 84Γ35). Dadurch sind die Probleme um die Vereinzelung von Folientüten zum Einsetzen von Waffeihörnchen bisher nicht maßgebend beeinflußt worden. Das gilt auch unter Berücksichtigung einer bekannten Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Hüllen mit Bodenfaltung an einer Zigareuenverpackungsmaschine, bei der zwar eine Abziehstation für die Hüllen von einem Haltedorn vorgesehen ist, ferner eine Festhaltevorrichtung an der Hüllenabziehstation, jedoch die Festhaltevorrichtung gerade dann nicht arbeitet, wenn die Hüllen von dem Haltedorn, der zugleich Faltdorn ist, abgezogen werden sollen (vgl. DT-AS 12 14 137).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein maschinell einwandfreies Einsetzen von Waffelhörnchen in Folientüten gewährleistet und sich durch einfache sowie funktionssichere Bauweise auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch, daß der Hörnchenzuführrinne eine darüber gegenläufig endende Tütenzuführrinne zugeordnet und zwischen Hörnchenzuführrinne und Tütenzuführrinne eine Tütenübergabevorrichtung aus Tütenniederhalter, Tütenabziehdorn und dem Tütenabstreifer angeordnet ist, wobei Tütenniederhalter und Tütenabziehdorn wie der Tütenabstreifer taktweise in Abhängigkeit von dem Antransport der einzelnen Waffelhörnchen gesteuert sind und daß der Tütenniederhalter oberhalb des unteren Endes der Tütenzuführrinne angeordnet ist und in vorgegebenem Arbeitstakt auf die vorderen, dem Tütenabziehdorn zugeordneten Folientüten niederfährt, während der Tütenabziehdorn als zwischen Tütenniederhalter und Tütenabstreifer taktweise hin- und herbewegter Dorn ausgeführt ist und jeweils in die vorderste Folientüte einfährt, diese von der Tütenstange abzieht und der Tütenabstreifer dann die abgezogene Folientüte von dem wiedervorbewegten Tütenabziehdorn abstreift und dadurch an die Hörnchenzuführrinne abgibt. — Nach Lehre der Erfindung erfolgt also das Abziehen bzw. die Vereinzelung der Folientüten mit Hilfe einerseits eines Tütenabziehdorns, andererseits eines Tütenniederhalters. Der Tütenniederhalter sorgt dafür, daß mit Ausnahme der abzuziehenden Foliertüte alle übrigen ineinandergeschobenen Folientüten der Tütenstange festgehalten werden, also auch die vorletzte Folientüte. Dabei stellen sich die Reibungsverhältnisse so ein, daß zwischen Folientüte und Tütenabziehdorn größere Reibungskräfte als zwischen der abzuziehenden Folientüte und der vorletzten Folientüte existieren. Erst dadurch wird das Abziehen einer einzelnen Folientüte und damit die Vereinzelung der Folientüten möglich. Daraus resultieren im Ergebnis maschinell einwandfreies Einsetzen von Waffelhörnchen in Folientüten sowie einfache und funktionssichere Bauweise. — Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt. So sind vorzugsweise der Hörnchenzuführrinne in Rinnenlängsrichtung verfahrbare Mitnehmer für die Waffelhörnchen zugeordnet und diese Mitnehmer in vorgegebenen Abständen angeordnet. Oberhalb der Hörnchenzuführrinne kann eine schwenkbar gelagerte Einlaufklappe angeordnet sein, die von dem jeweih antransportierten Waffelhörnchen hochgeschwenkt wird und dadurch den ebenfalls oberhalb der Hörnchenzuführrinne angeordneten Tütenabstreifer betätigt, gegen welchen zugleich der Tütenabziehdorn mit aufsitzender Folientüte vorfährt. Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Tütenzuführrinne als Schwingförderer ausgebildet und dazu mit Neigung in bezug auf die Hörnchenzuführrinne auf Schwinglagern angeordnet sowie mit dem oberen Ende an einen Vibrator angeschlossen ist. Dadurch wird der Tütenübergabevorrichtung stets die gesamte Tütenstange zugefördert, von der dann die einzelnen Folientüten mit Hilfe des Tütenabziehdorns abgezogen werden. Damit die Tütenstange jedoch die Tütenzuführrinne nicht ohne weiteres verlassen kann und lediglich bis an deren unteres Ende gefördert wird, wo der Tütenabziehdorn arbeitet, weist erfindungsgemäß die Tütenzuführrinne an ihrem unteren Ende einen Randanschlag geringerer Höhe für die niedergeförderte Tütenstange auf. — Der Tütenhalter weist zweckmäßigerweise einen Stempel mit konkaver, dem Tütenstangenumfang entsprechender Reibfläche auf. Der Tütenabziehdorn besitzt erfindungsgemäß eine Kegelreibfläche mit höherem Reibungsfaktor als die Reibfläche des Tütenniederhalters bzw. seines Stempels. Ferner lehrt die Erfindung, daß die Dornmittelachse so hoch über das Ende der geneigten Tütenmittelachse angeordnet ist, daß die vorderste Folientüte bei einfahrendem Tütenabziehdorn bis über den Randanschlag der Tütenzuführrinne angehoben wird, dieser also im Zuge des Abziehens der vordersten Folientüte nicht länger sperrt. Damit die jeweils abgezogene und von dem Tütenabziehdorn abzustreifende Folientüte im Zuge des Abstreifens ausgerichtet auf die darunterliegende Hörnchenzuführrinne niederfällt und z. B. nicht überschlagen oder seitlich ausweichen kann, ist der Tütenabziehdorn beidseitig und oberseitig von Tütenführungsflächen umgeben. — Der Tütenabstreifer ist vorzugsweise oberhalb der Hörnchenzuführrinne angeordnet und gegen den vorbewegten Tütenabziehdorn hochschwenkbar sowie über einen Kurbeltrieb mit der Einlaufklappe bzw. deren Drehachse gekoppelt. Dadurch wird erreicht, daß stets bei Antransport eines einzelnen Waffelhörnchens und infolge des dadurch bedingten Hochschwenkens der Einlaufklappe auch der Tütenabstreifer betätigt und so gegen den Tütenabziehdorn seinerseits hochgeschwenkt wird, daß die von dem Tütenabziehdorn mitgeführte Folientüte abgestreift wird und in die Hörnchenzuführrinne niederfällt. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, den Arbeitstakt des Tütenabstreifers unabhängig von der Einlaufklappe zu steuern. Damit eine einwandfreie Einführung des betreffenden Waffelhörnchens in die abgestreifte Folientüte gewährleistet ist, weist zweckmäßigerweise die Hörnchenzuführrinne unterhalb des Tütenabstreifers eine Auflauffläche auf, so daß stets die Spitze des Waffelhörnchens einwandfrei in die betreffende Folientüte eingefahren wird. — Die Lehre der Erfindung läßt sich auch dann verwirklichen, wenn mit mehreren nebeneinander angeordneten Hörnchenzuführrinnen gearbeitet und die einzelnen Waffelhörnchen dann über Rinnenweichen der Übergabevorrichtung zugeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ie-
diglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsetzen von Waffelhörnchen in Folientüten in Ansicht von oben,
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in Seitenansicht,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach F i g. 2 gemäß der Linie A-A,
Fig.4 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach F i g. 2 gemäß der Linie B-B und
F i g. 5 eine Frontansicht auf den Gegenstand nach Fig. 1.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zur Konfektionierung von Waffelhörnchen I mit Folientüten 2 dargestellt, welche gekennzeichnet ist durch zumindest eine Hörnchenzuführrinne 3 für einzeln antransportierte Waffelhörnchen 1 und eine darüber gegenläufig endende Tutenzuführrinne 4 für zu einer Tütenstange zusammengesteckte Folientüten 2 sowie durch eine zwischen Hörnchenzuführrinne 3 und Tütenzuführrinnc 4 angeordnete Tutenübergabevorrichtung aus Tütenniedcrhalter 5, Tütenabziehdorn 6 und Tütenabstreifer 7, wobei Tütenniederhalter 5, Tütenabziehdorn 6 und Tütenabstreifer 7 taktweise in Abhängigkeit von dem Antransport der einzelnen Waffelhörnchen 1 gesteuert sind.
Der Hörnchenzuführrinne 3 sind in Rinnenlängsrichtung verfahrbare Mitnehmer 8 zugeordnet. Diese Mitnehmer 8 sind in vorgegebenen Abständen angeordnet. Es können auch mehrere Hörnchenzuführrinnen 3 nebeneinander angeordnet sein, was jedoch nicht dargestellt ist. Oberhalb der Hörnchenzuführrinne 3 ist eine schwenkbar gelagerte Einlaufklappe 9 angeordnet, die von dem jeweils antransportierten Waffelhörnchen 1 hochgeschwenkt wird und dadurch den ebenfalls oberhalb der Hörnchenzuführrinne 3 angeordneten Tütenabstreifer 7 betätigt.
Die Tütenzuführrinne 4 ist als Schwingförderer ausgebildet und mit Neigung in bezug auf die Hörnchenzuführrinne 3 auf Schwinglagern 10 angeordnet. An ihr oberes Ende ist ein Vibrator 11 angeschlossen, !m übrigen weist die Tütenzuführrinne 4 an ihrem unteren Ende einen Randanschlag 12 in geringer Höhe für die niedergeförderte Tütenstange auf.
Der Tütenniederhalter 5 ist oberhalb des unteren Endes der Tütenzuführrinne 4 angeordnet und fährt in vorgegebenem Arbeitstakt auf die vorderen, dem Tütenabziehdorn 6 zugeordneten Folientüten 2 nieder.
nämlich dann, wenn der Tütenabziehdorn 6 in die jeweils vorderste Folientütc 2 einfahren will, um diese abzuziehen und mitzunehmen. Um ein sicheres, aber nicht zu festes Niederhalten der Tütenstange zu gewährlcisten, weist der Tütenniederhalter 5 einen Stempel 13 mit konkaver, dem Tütenstangcnunifang entsprechender Reibfläche 14 auf.
Der Tütenabziehdorn 6 ist als zwischen Tiitenniederhaller 5 und Tütenabstreifer 7 taktweise hin- und herbewegter Dorn ausgeführt und fährt in die jeweils vorderste Folientüte 2 ein, zieht diese von der Tütenstange ab, worauf der Tütenabstreifer 7 die abgezogene Folientüte 2 von dem wiedervorbewcgten Tütenabziehdorn 6 abstreift und dadurch an die Hörnchenzuführrinne 3 abgibt, d. h. die abgestreifte Folientüte 2 fällt in die Hörnchenzuführrinne 3 nieder und das antransportierte Waffelhörnchen 1 fährt darauf in die Folientüte 2 ein. Der Tütenabziehdorn 6 weist eine Kegelrcibfläche 15 mit höherem Reibungsfaktor als die Reibfläche 14 des Tütenniederhalters 5 bzw. seines Stempels 13 auf. so daß ein einwandfreies Abziehen der jeweils vorderen Folientüte 2 aus der niedergehaltenen Tütenstange gewährleistet ist. Die Dornmittelachse Dm ist so hocli über dem Ende der geneigten Tütenmittelachse Tm angeordnet, daß die vorderste Folientüte 2 bei einfahrendem Tütenabziehdorn 6 bis über den Randanschlag 12 der Tütenzuführrinne angehoben wird, der Randanschlag 12 also kein Hindernis im Zuge des Abziehens der vordersten Folientüte bildet.
Damit die abgezogene und schließlich abgestreifte Folientüte 2 ausgerichtet in die Hörnchenzuführrinne 3 niederfällt, ist der Tütenabziehdorn 6 beidseitig und oberseitig von Tütenführungsflächen 16 umgeben. Die oberseitige Tütenführungsfläche sorgt dafür, daß sich die Folientüte 2 im Zuge des Abstreifens nicht nach vorn überschlagen kann, zumal der Tütenabstreifer 7 lediglich auf der Unterseite des Tütenabziehdorns 6 arbeitet. Der Tütenabstreifer 7 ist oberhalb der Hörnchenzuführrinne 3 angeordnet und gegen den vorbewegbaren Tütenabziehdorn 6 hochschwenkbar sowie über einen Kurbeltrieb 17 mit der Einlaufklappe 9 bzw. deren Drehachse 18 gekoppelt, schwenkt also stets hoch, wenn die Einlaufklappe durch ein antransportiertes einzelnes Waffelhörnchen 1 hochgeschwenkt wird.
Die Hörnchenzuführrinne 3 weist unterhalb des Tütenabstreifers 7 eine Auflauffläche 19 zum Anheben der Spitzen der antransportierten waffelhörnchen 1 auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einsetzen von Waffelhörnchen in Folientüten, bestehend aus einer Hörnchenzufuhrrinne für einzeln antransportierte Waffelhörnchen sowie aus einem Tütenabstreifer für die zu einer Tütenstange zusammengesteckten Folientüten, welcher taktweise in Abhängigkeit von dem Transport der einzelnen Waffelhörnchen gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hörnchenzuführrinne (3) eine darüber gegenläufig endende Tütenzuführrinne (4) zugeordnet und zwischen Hornchenzuführrinne (3) und Tütenzuführrinne (4) eine Tütenübergabevorrichtung aus Tütenniederhalter (5), Tütenabziehdorn (6) und dem Tütenabstreifer (7) angeordnet is*, wobei Tütenniederhalter (5) und Tütenabziehdorn (6) wie der Tütenabstreifer (7) taktweise in Abhängigkeit von dem Antransport der einzelnen Waffelhörnchen (1) gesteuert sind und daß der Tütenniederhalter (5) oberhalb des unteren Endes der Tütenzuführrinne (4) angeordnet ist und in vorgegebenem Arbeitstakt auf die vorderen, dem Tütenabziehdorn zugeordneten Folientüten (2) niederfährt, während der Tütenabziehdorn (6) als zwischen Tütenniederhalter (5) und Tütenabstreifer (7) taktweise hin- und herbewegter Dorn ausgeführt ist und jeweils in die vorderste Folientüte (2) einfährt, diese von der Tütenstange abzieht und der Tütenabstreifer (7) dann die abgezogene Folientüte (2) von dem wieder vorbewegten Tütenabziehdorn (6) abstreift und dadurch an die Hornchenzuführrinne (3) abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hornchenzuführrinne (3) in Rinnenlängsrichtung verfahrbare Mitnehmer (8) zugeordnet und diese Mitnehmer in vorgegebenen Abständen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Hörrichenzuführrinne (3) eine schwenkbar gelagerte Einlaufklappe
(9) angeordnet ist, die von dem jeweils antransportierten Waffelhörnchen (1) hochgeschwenkt wird und dadurch den ebenfalls oberhalb der Hornchenzuführrinne (3) angeordneten Tütenabstreifer (7) betätigt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tütenzuführrinne (4) als Schwingförderer ausgebildet und dazu mit Neigung in bezug auf die Hornchenzuführrinne (3) auf Schwinglagern (10) angeordnet sowie mit dem oberen Ende an einen Vibrator (11) angeschlossen
DE19722249521 1972-10-10 1972-10-10 Vorrichtung zum Einsetzen von Waffelhörnchen in Folientüten Expired DE2249521C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249521 DE2249521C3 (de) 1972-10-10 Vorrichtung zum Einsetzen von Waffelhörnchen in Folientüten
AT858873A AT333666B (de) 1972-10-10 1973-10-09 Vorrichtung zum einsetzen von waffelhornchen in folientuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249521 DE2249521C3 (de) 1972-10-10 Vorrichtung zum Einsetzen von Waffelhörnchen in Folientüten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249521A1 DE2249521A1 (de) 1974-04-25
DE2249521B2 DE2249521B2 (de) 1976-04-29
DE2249521C3 true DE2249521C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544113A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
DE102009056225B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln
DE2817094A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und verpacken von gegenstaenden
DE2448104A1 (de) Vorrichtung zum abblaettern von aufeinandergestapelten blaettern, insbesondere duennen pappkartonabschnitten oder -blaettern und dgl., welche einzeln zu verpackungsmaschinen von zigaretten in packungen mit klappdeckel (hinged-lid) geschickt werden
EP0728075B1 (de) Kuvertiervorrichtung
DE2126593A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Verpacken von Artikeln mit praktisch gleicher Größe und Form
DE3631891C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von ungefüllten Verpackungstuben
DE2555396A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von tampons in einfuehrer
DE6610240U (de) Vorrichtung zum entladen von zigarettenschragen od. dgl. behaeltern.
DE2736174A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und oeffnen von behaeltnissen
DE2249521C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Waffelhörnchen in Folientüten
EP0043403A1 (de) Vorrichtung zur geordneten Übergabe von aufeinanderfolgend herangeführten Gegenständen oder Gegenstandsgruppen
EP1620315B1 (de) Vorrichtung zum konfektionieren von steifen, einseitig offenen behältern
DE2249521B2 (de) Vorrichtung zum einsetzen von waffelhoernchen in folientueten
DE2300545A1 (de) Stapelvorrichtung
DE4127612B4 (de) Vorrichtung zur Bildung einer geordneten Packungsgruppe
DE10046417C1 (de) Einlegevorrichtung für an Fadenschlaufen an Spießen hängende Waren
DE2828534C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrangstück
DE3423012A1 (de) Rohrpostanlage
EP1083138A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken
DE2538513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von bratfertigem gefluegel
DE3429285A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von bloecken
DE3918236A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberfuehren einer im wesentlichen horizontalen reihe von zigaretten oder aehnlichen stabfoermigen gegenstaenden
DE10054629A1 (de) Handhabungsvorrichtung für gemischte längliche Festkörper und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE2454289A1 (de) Verpackungsvorrichtung