DE2249284B1 - Vorrichtung zur fixierung des abstandes der einzelscheiben von doppelglasscheiben beim schweissen - Google Patents

Vorrichtung zur fixierung des abstandes der einzelscheiben von doppelglasscheiben beim schweissen

Info

Publication number
DE2249284B1
DE2249284B1 DE19722249284 DE2249284A DE2249284B1 DE 2249284 B1 DE2249284 B1 DE 2249284B1 DE 19722249284 DE19722249284 DE 19722249284 DE 2249284 A DE2249284 A DE 2249284A DE 2249284 B1 DE2249284 B1 DE 2249284B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
furnace
plane
pane
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722249284
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249284C2 (de
DE2249284A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen 4630 Bochum-Langendreer Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachgas AG
Original Assignee
Flachgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachgas AG filed Critical Flachgas AG
Priority to DE19722249284 priority Critical patent/DE2249284C2/de
Priority to US00396456A priority patent/US3849098A/en
Priority to CA180,854A priority patent/CA998837A/en
Priority to DD17346673A priority patent/DD106618A5/xx
Priority to FI285273A priority patent/FI55982C/fi
Priority to ES418772A priority patent/ES418772A1/es
Priority to IT2892373A priority patent/IT995373B/it
Priority to GB2307375A priority patent/GB1417670A/en
Priority to FR7333167A priority patent/FR2200216A1/fr
Priority to JP11315473A priority patent/JPS5231205B2/ja
Priority to AT31774A priority patent/AT343306B/de
Publication of DE2249284A1 publication Critical patent/DE2249284A1/de
Publication of DE2249284B1 publication Critical patent/DE2249284B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249284C2 publication Critical patent/DE2249284C2/de
Priority to NO751821A priority patent/NO138942C/no
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

3 4
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der nen, ein exaktes Verfahren der Druckstangen und/
Erfindung weisen die Halteorgane Druckstangen auf. oder Saugeinrichtungen senkrecht zur Scheiben-
Diese Druckstangen werden nach der erfindungsge- ebene, also quer zur Ofenachse, ermöglichen,
mäßen Lehre an die an den Querkanten verschweiß- Es kann sich in Anbetracht der Länge der Füh-
ten Scheiben, die an der Ober- und Unterkante seit- 5 rungsstangen empfehlen, diese auch an ihrem unte-
lich mit einem Rollenabstand von beispielsweise ren Ende zu lagern, wobei die Lagerung in ähnlicher
etwa 20 mm lose geführt werden, so weit herange- Weise erfolgen kann wie am oberen Ende,
führt, bis die oben bzw. unten liegenden Querkanten, Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung er-
die ein konstantes Maß haben, fest und genau lot- geben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfol-
recht arretiert sind. Hierdurch werden in dem Fall, io genden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel
daß die Einzelscheiben sich nach außen aufgebogen an Hand der schematischen Zeichnung im einzelnen
haben, diese parallel zueinander gestellt, so daß bei erläutert ist. Dabei zeigt
der nachfolgenden Verschweißung der vertikalen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge-Längskanten die Einhaltung der Dickentoleranz und mäßen Vorrichtung in der Seitenansicht, teilweise geeine mittige Anordnung der Schweißnaht gewährlei- 15 schnitten,
stet sind. F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II von
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Fig. 1 und
die Halteorgane mit auf die Einzelscheiben einwir- F i g. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß
kenden Saugeinrichtungen auszustatten, um so die vorgesehene Schlittenanordnung zur Lagerung der
Möglichkeit zu haben, nach innen durchgebogene ao Führungsstangen.
Scheiben wieder auf das erforderliche Außenmaß, Wie die Zeichnung zeigt, ist oberhalb eines Ofen-
d. h. auf den vorgesehenen Abstand, festzulegen. Da- rahmens 10 auf beiden Seiten der Mittelebene je
bei können an erfindungsgemäß vorgesehenen Füh- einer an den Längskanten 12 zu verschweißenden
rungsstangen, die im wesentlichen parallel zu den Doppelglasscheibe 14 eine Schlittenführung 16, 18
Halteorganen verlaufen, in den Schweißofen lotrecht 25 angeordnet, in der ein Schlitten 20, 22 horizontal in
hineinragen und in zur Scheibenebene senkrechter Richtung auf die Scheibenebene bzw. von der Schei-
Richtung verfahrbar sind, eine oder mehrere Va- benebene weg bewegbar ist. Der Antritb der beiden
kuum-Saugleisten, die mit Unterdruck beaufschlag- Schlitten 20, 22 erfolgt über eine durch einen An-
bar sind, angebracht werden. Wird nach dem Zusam- triebsmotor beaufschlagte Spindel 24, die in Lagern
menfahren der Führungsstangen dann Unterdruck an 30 26, 28 gelagert ist und über Gewindebüchsen 30, 32
die Saugleisten angelegt, so werden die Einzelschei- mit den Schlitten 20, 22 in Eingriff steht. Die Schlit-
ben durch die Sauger auf Außenmaß gezogen und ten können mittels Stellschrauben waagerecht und
hier bis zur Beendigung des Schweißvorganges fi- senkrecht verstellt werden,
xiert. "Mit den beiden Schlitten 20, 22 stehen von oben in
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es 35 den Ofen hineinragende Führungsstangen 36, 38, 40, vorgesehen, daß je zwei Führungsstangen paarweise 42 in Verbindung, weiche mittels der Schlittenanordauf jeder Seite der Scheibenebene in einem Schlitten nungen in Richtung auf die Scheiben 14 und von diege'.agert sind, der senkrecht zur Scheibenebene ver- sen weg bewegt werden können, wobei der Hub beifahrbar ist. Der Schlitten liegt dabei außerhalb des spielsweise 15 mm betragen kann. An den Führungs-Ofens, da hierdurch die Präzision des Betriebsablau- 40 stangen sind, wie am besten aus Fig. 1 und2 erfes verbessert wird. Die Schlitten oder auch etwaige kennbar ist, Druckstangen 44, 46, 48, 50 angebracht, anders geartete Lagerungen oder Halterungen für die die sich in vertikaler Richtung entlang der Einzel-Halteorgane und/oder die Führungsstangen können scheiben der Doppelglasscheibe nahe deren zu verentweder an den Trägerbahnen des Ofens oder aber schweißenden Längskanten erstrecken. Zusätzlich an neben dem Ofen angeordneten zusätzlichen Stüt- 45 können an den Führungsstangen 36, 38, 40, 42 noch zen, vorzugsweise zwei oder vier zusätzlichen Stüt- Saugleisten angeordnet sein, um nach innen eingefalzen, als Lagerstellen angebracht sein. Von den Lage- lene Scheiben auf Außenmaß herausziehen zu könrungen aus werden insgesamt vier Führungsstangen nen.
in vertikaler Richtung in den Ofen eingeführt, die In F i g. 1 ist noch ein Antriebsrad 52 zu erkennen,
paarweise bezüglich der Scheibenmittelebene einan- 50 mittels dessen die Spindel 24 antreibbar ist. Für die
der gegenüberliegen. Dabei dient ein Paar der Füh- Führungsstangen 36 bis 42, die senkrecht und waa-
rungsstangen mit den zugeordneten Halteorganen gerecht verstellbar sind, ist in der Ofendecke jeweils
oder Druckstangen zum Fixieren der Scheiben im eine Aussparung 54 vorgesehen, um das Verfahren
Bereich der vorderen und das andere Paar zum Fi- der Führungsstangen und damit das Anlegen der
xieren des Scheibenabstandes im Bereich der hinte- 55 Halteorgane oder Druckstangen 44 bis 50 an die
ren Längskante. Scheiben 14 zu ermöglichen, die auf Rollen 56, 58 in
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung die Schweißstellung gefahren werden können. Außerzeichnet sich dadurch aus, daß die jeweils auf einer dem läßt Fig. 1 erkennen, daß die Führungsstangen Seite der Scheibenebene in einem Schlitten gelagerten mittels senkrecht und waagerecht verstellbarer Tragbeiden Führungsstangen zusammen mit den auf der 60 körper 60 mit den aus Druckstangen und, gegebeanderen Seite der Scheibenebene gelagerten Füh- nenfalls, Vakuumsaugern bestehenden Halteorganen rungsstangen durch eine auf die beiden Schlittenan- verbunden sind.
Ordnungen einwirkende Spindelanordnung simultan Der Antrieb der Spindel zum Verfahren der HaI-
zur Scheibenebene verfahrbar sind. teorgane kann manuell, elektrisch, pneumatisch oder
Die Achse der Spindel liegt dabei senkrecht zur 65 hydraulisch sein.
Scheibenebene, wobei exakt arbeitende Stellmotoren, In F i g. 3 ist in der Draufsicht eine spezielle Ausdie auch ohne Spindeln direkt auf die Schlitten- oder führungsform des Spindelantriebes mit dem An-Lageranordnung für die Halteorgane einwirken kön- triebsrad 52, der Spindel 24 und den beiden Schiit-
tenanordnungen 22, 20 gezeigt, die der Darstellung in F i g. 1 und 2 entspricht.
Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Nachdem die an der oberen und unteren Querkanten verschweißten Scheiben 14, auf den Rollen 56, 58 lose geführt, in die Schweißstellung gebracht worden sind, werden die Druckstangen 44, 46 bzw. 48, 50 mittels der Führungsstangen 36, 38 bzw. 40, 42 so weit an die Scheiben 14 herangefahren, daß die Ober- und Unterkanten,, die ein konstantes Maß haben, fest und genau lotrecht arretiert skid. Dabei werden die nach außen gebogenen Einzelscheiben der Doppelglasscheiben 14 parallel zueinander gestellt, so daß bei der darauffolgenden Verschweißung die Einhaltung der Dickentoleranz gewährleistet ist. Gleichzeitig mit den Druckstangen werden die Saugleisten an die Scheiben angelegt' und anschließend die Sauger in Tätigkeit gesetzt. Nachdem die Senkrechtkanten verschweißt worden sind, wird die Unterdruckbeaufschlagung der Saugleisten aufgehoben, die aus den Druckstangen und den Saugleisten bestehenden Halteorgane werden mittels der über die Spindel 24 und die Schlitten 20, 22 betätigbaren Führungsstangen 36 bis 42 zurückgefahren. Schließlich wird die verschweißte Doppelglasscheibe in den Kühlofen transportiert.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sichergestellt, daß die beiden Glasscheiben im
ίο Augenblick des Verschweißen der senkrechten Kanten lotrecht und parallel zueinander stehen, so daß erne gleichmäßige Schweißnaht sowie ein über die ganze Scheibenfläche gleichmäßiger Scheibenabstand sichergestellt sind. Sobald die Quetschrollen, die zum Verschweißen der Längskanten dienen, die unteren Scheibenkanten erreicht haben, sind die Einzelscheiben durch die Druckstangen 44 bis 48, die bei Beginn der Senkrecht-Brenner-Auffahrt an die Scheiben heranfahren, vollständig
ao fixiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

1 2 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 Patentansprüche: bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß "die Druckstangen (44 bis 50) aus Rohren gebildet sind.
1. Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 der Einzelscheiben von Doppelglasscheiben beim 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte-Verschweißen der vertikalen Längskanten, ge- rangen (20, 22) der Führungsstangen (36 bis 42) kennzeichnet durch nahe den Längskan- an den Trägerbahnen des Ofens abgestützt sind, ten (12) paarweise auf gegenüberliegenden Seiten 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 der Doppelglasscheibe (14) angeordnete, vertikal bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteverlaufende, langgestreckte Halteorgane (44, 46, io rangen (20, 22) der Führungsstangen (36 bis 42) 48, 50), die in zur Scheibenebene senkrechter an zwei oder vier zusätzlichen, neben dem Ofen Richtung verfahrbar sind und an die Außenseite angeordneten Stützen abgestützt sind.
der Einzelscheiben in Anlage gebracht werden 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6
können. bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh-
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch ge- 15 rungsstangen (36 bis 42) auch an ihren unteren kennzeichnet, daß die Halteorgane (44 bis 50) Enden gelagert sind.
Druckstangen aufweisen. .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane (44 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixiebis 50) auf die Einzelscheiben einwirkende Saug- 20 rung des Abstandes der Einzelscheiben von Doppeleinrichtungen aufweisen. glasscheiben beim Verschweißen der vertikalen
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Längskanten.
kennzeichnet, daß die Saugeinrichtungen mit Un- Doppelglasscheiben werden in der Weise herge-
terdruck beaufschlagbare Saugleisten sind. stellt, daß zunächst die oben bzw. unten liegenden
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 25 Querkanten der stehend geführten Einzelscheiben bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteor- miteinander verschweißt werden. Anschließend wird gane (44 bis 50) an im wesentlichen parallel zu die aus den an den Querkanten verschweißten Einihnen verlaufenden, in den Schweißofen lotrecht zelscheiben bestehende Einheit im Ofen entlang der hineinragenden, in zur Scheibenebene senkrech- vertikalen Längskanten verschweißt, woraufhin die ter Richtung verfahrbaren Führungsstangen (36 30 fertig geschweißten Doppelglasscheiben dann in den bis 42) angebracht sind. Kühlofen überführt werden. ■
6. Vorrichtung nach Ansprach 5, dadurch ge- Das zur Fertigung derartiger Ganzglas-Doppelkennzeichnet, daß die Führungsstangen (36 bis glasscheiben verwendete Maschinenglas weist auf 42) von oben in den Ofen hineinragen. ■■" Grund des Fertigungsverfahrens gewisse Unregelmä-
7. Vorrichtung nach Ansprach 5 oder 6, da- 35. ßigkeiten hinsichtlich seiner Planität auf. Diese Unredurch gekennzeichnet, daß je zwei Führungsstan- gelmäßigkeiten sind häufig so gering, daß sie vor gen (36 bis 42) paarweise auf jeder Seite der dem Einführen der Scheiben in den Schweißofen Scheibenebene in einem Schlitten (20, 22) gela- kaum zu erkennen sind. Erst während des Aufheigert sind, der senkrecht zur Scheibenebene ver- zens der Scheiben biegen sich die Einzelscheiben auf fahrbar ist. 40 Grund der beschriebenen Unregelmäßigkeiten entwe-
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- der in der Art, daß die Einzelscheiben sich nach kennzeichnet, daß die beiden auf jeweils einer der ,außen aufbauchen, oder, aber in der Art, daß· sie kon>Scheibenseiten angeordneten Schlitten (20, 22) kav nach innen einfallen, von den bereits verdurch eine Spindeleinrichtung mit senkrecht zur schweißten, unten bzw. oben liegenden Querkanten Schlittenebene liegender Spindel'(24) simultan in 45 aus durch. Diese unregelmäßigen Schwankungen des Richtung auf die Scheibenebene verfahrbar sind. Scheibenabstandes machen es unmöglich, die senk-
9. Vorrichtung nach Ansprach 8, dadurch ge- rechten Längskanten so zu schweißen, daß der Kankennzeichnet, daß. der maximale Schlittenhub tenbereich in der vorgeschriebenen Dickentoleranz entlang der Spindelachse 2 bis 20 mm, Vorzugs- bleibt und die Schweißnaht außerdem mittig liegt,
weise 10 bis 15 mm, beträgt und der Hub ImEm- 50 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zelfall auf einen festen Wert einstellbar ist. Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 schaffen, welche wenig aufwendig in der Herstellung, bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- anspruchslos in der Wartung und leicht in die Stangen (36 bis 42) relativ zu den Schlitten (20, üblicherweise verwendeten Öfen einbaubar ist und 22) lotrecht und waagerecht, in einer zur in der 55 die Möglichkeit gibt, durch Fixierung des vorge-Of enachse liegenden Scheibenebene parallelen schriebenen Abstandes der Einzelscheiben von Ganz-Ebene, verstellbar sind. glas-Doppelglasscheiben im Bereich der zu ver-
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 schweißenden Längskanten stets mittig liegende, die bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten Toleranzgrenzen nicht überschreitende Senkrecht-(20, 22) lotrecht und waagerecht, in einer zur in 60 Schweißnähte zu erhalten.
der Ofenachse liegenden Scheibenebene paralle- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer
len Ebene, verstellbar sind. Vorrichtung der genannten Art gelöst durch nahe
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten den Längskanten paarweise auf gegenüberliegenden
12. Vorrichtung nach einem der vorangehen- Seiten der Doppelglasscheibe angeordnete, vertikal den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 65 verlaufende, langgestreckte Halteorgane, die in zur Halteorgane (44 bis 50) manuell, elektrisch, pneu- Scheibenebene senkrechter Richtung verfahrbar sind matisch oder hydraulisch in Richtung auf die und an die Außenseite der Einzelscheiben in Anlage Scheiben verfahrbar sind. gebracht werden können.
DE19722249284 1972-09-14 1972-10-07 Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes der Einzelscheiben von Doppelglasscheiben beim Schweißen Expired DE2249284C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249284 DE2249284C2 (de) 1972-10-07 1972-10-07 Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes der Einzelscheiben von Doppelglasscheiben beim Schweißen
US00396456A US3849098A (en) 1972-09-14 1973-09-12 Device for manufacturing double layer sheet glass
CA180,854A CA998837A (en) 1972-09-14 1973-09-12 Device for manufacturing double layer sheet glass
FI285273A FI55982C (fi) 1972-09-14 1973-09-13 Anordning foer framstaellning av helglas-dubbelskivor
DD17346673A DD106618A5 (de) 1972-09-14 1973-09-13
IT2892373A IT995373B (it) 1972-09-14 1973-09-14 Dispositivo per la fabbricazione di lastre accoppiate interamente di vetro
ES418772A ES418772A1 (es) 1972-09-14 1973-09-14 Dispositivo para la fabricacion de laminas dobles entera- mente de vidrio.
GB2307375A GB1417670A (de) 1972-10-07 1973-09-14
FR7333167A FR2200216A1 (en) 1972-09-14 1973-09-14 Double glazed windows - sealed by welding along all the edges
JP11315473A JPS5231205B2 (de) 1972-10-07 1973-10-08
AT31774A AT343306B (de) 1972-10-07 1974-01-15 Vorrichtung zur fixierung des abstandes der einzelscheiben von doppelglasscheiben beim schweissen
NO751821A NO138942C (no) 1972-10-07 1975-05-23 Anordning for innstilling av ensartet avstand mellom enkeltrutene i dobbeltglassruter ved sammensveising av de vertikale lengdekanter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249284 DE2249284C2 (de) 1972-10-07 1972-10-07 Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes der Einzelscheiben von Doppelglasscheiben beim Schweißen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249284A1 DE2249284A1 (de) 1974-03-07
DE2249284B1 true DE2249284B1 (de) 1974-03-07
DE2249284C2 DE2249284C2 (de) 1974-10-31

Family

ID=5858462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249284 Expired DE2249284C2 (de) 1972-09-14 1972-10-07 Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes der Einzelscheiben von Doppelglasscheiben beim Schweißen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5231205B2 (de)
DE (1) DE2249284C2 (de)
GB (1) GB1417670A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5231205B2 (de) 1977-08-13
DE2249284C2 (de) 1974-10-31
JPS4973414A (de) 1974-07-16
DE2249284A1 (de) 1974-03-07
GB1417670A (de) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291719B1 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
DE2442676A1 (de) Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE2003166A1 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel bei Walzwerken
DE2249284C2 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes der Einzelscheiben von Doppelglasscheiben beim Schweißen
DE3641019C2 (de)
DE2556976C3 (de) Profilwalzmaschine
DE2059742B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren ' eines Walzensatzes in ein bzw. aus einem Walzgerüst
DE2744717A1 (de) Brennschneidmaschine
AT343306B (de) Vorrichtung zur fixierung des abstandes der einzelscheiben von doppelglasscheiben beim schweissen
DE2246119A1 (de) Vorrichtung zum schwenken und halterung von metalltraegern zum zwecke ihrer bearbeitung
EP0022136B1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
DE2260744C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von plastischen, auf einem Tisch bewegten Porenbetonblöcken in Platten verschiedener Dicke
DE2400713A1 (de) Gekruemmtes rollengeruest fuer eine stranggiessvorrichtung
DE2314715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ganzglasdoppelscheiben wechselnder Höhe durch Verschweißender Kanten innerhalb eines Tunnelofens
DE3634736C2 (de) Maschine zur Herstellung rohrförmiger Bewehrungskörper für Betonrohre
DE1402897A1 (de) Bohrgeraete fuer Walzprofilstuecke
DE3824920C1 (en) Device for locking and unlocking a multi-part casting mould or core box for founding purposes
DE2426453C3 (de) Reversierwalzwerk zum Endenbearbeiten von Flachstäben
DE493019C (de) Walzenbiegemaschine zur Herstellung rohrfoermiger Werkstuecke
DE2314077B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE2213873B2 (de) Brennschneidmaschine
DE2828782A1 (de) Saege zum ablaengen von walzgutstaeben, insbesondere profilstahl
CH664309A5 (en) Coiled material storage equipment - has travelling stacking machine with material feed mechanism and shear
DE2159026C3 (de) Maschine zum Richten von Profilschienen, insbesondere zum Richten von stranggepressten Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977