DE2248779A1 - Druckmittelbeaufschlagbare verriegelungseinrichtung - Google Patents

Druckmittelbeaufschlagbare verriegelungseinrichtung

Info

Publication number
DE2248779A1
DE2248779A1 DE19722248779 DE2248779A DE2248779A1 DE 2248779 A1 DE2248779 A1 DE 2248779A1 DE 19722248779 DE19722248779 DE 19722248779 DE 2248779 A DE2248779 A DE 2248779A DE 2248779 A1 DE2248779 A1 DE 2248779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brake
locking
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248779
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bartscher
Karl-F Dipl-Ing Hennig
Wolfgang Kaltenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Original Assignee
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse GmbH Germany filed Critical Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority to DE19722248779 priority Critical patent/DE2248779A1/de
Priority to IT6808373A priority patent/IT980854B/it
Publication of DE2248779A1 publication Critical patent/DE2248779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/16Locking of brake cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/008Trigger mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Druckmittelbeaufschlagbare Verriegelungseinrichtung Die Erfindung betrifft eine druclcmittelbeaufschlagbare Verriegelungseinrichtung an Federspeicherbremszylindern für die Verriegelung des gespannten Bremsfederspeichers.
  • Die Bremsfeder von.Federspeicherbremszylindern wird überwiegend in gespannter Stellung dadurch gehalten, daß ein erheblicher Druck durch das Druckmittel direkt auf den Bremsfederspeicherkolben übertragen wird. Da mit Erhöhung des Drucks auch die Leckverluste im Federspeicherbremszyliner steigen, kann es bei langen Stand- oder Fahrzeiten dazu kommen, daß die Bremsen ungewollt betätigt werden.
  • Um diese Leckverluste zu vermeiden, ist es bekannt, im Federspeicherbremszylinder in einem gehäusefest angeordneten Raum um eine mit dem Bremsfederspeicherkolben in Wirkverbindung stehende Hülse eine Gleithülse anzuordnen, die mit dem in remsrichtung liegenden Ende bei Druckbeaufschlagung eines verschiebbaren Ringkolbens gegen an einer Gehäusewand anliegende Sperrkugeln stößt und so verhindert, daß die mit einem Kolben am anderen Ende der Gleithülse liegende ülse sich in Bremsrichtung bewegt (DOS 16 80 823).
  • Diese aufwendige Verriegelungseinrichtung ist schwierig zu montieren und hat den Nachteil, daß die Gefahr eines Verklemmens der Verriegelungsteile besteht. Fällt das Druckmittel durch einen Defekt aus, 90 kann bei einem Verklemmen die Notbremsung nicht ausgelöst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit eines Federspeicherbremszylinders mit einer druckmittelbeaufschlagbaren Verriegelungseinrichtung zu verbessern, die Montage zu erleichtern und die Aufwendigkeit der Verriegelungseinrichtung zu vermindern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß senkrecht zur Bremazylinderachse ein Federspeicherzylinder angeordnet ist, der einen den Bremsfederspeicherkolben in spannende Stellung verriegelnden, druckmittelbeaufschlagbaren Verriegelungakolben aufweist. Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung ist weniger anfällig gegen Störungen, da die Anzahl der beweglich Teile verringert ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Federspeicherzylinder an der Gehäuserückwand des Federspeicherbremszylinders angeordnet. Diese Anordnung erlaubt eine einfache Montage und Wartung der Verriegelungseinrichtung, ohne daB der Federspeicherbremszylinder geöffnet werden muß und damit die Gefahr von Betriebsstörungen verursachender Verschmutzung entsteht.
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, die Vorteile einer druckmittelbeaufschlagbaren Verriegelung auf einfache und funktionssichere Weise zu erreichen.
  • Ein-Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachstehend näher erläutert.
  • Der Federspeicherbremszylinder weist ein stirnseitig offenes Gehäuse 1 auf, das fest mit einem in das Gehäuse 1 hereinragenden Führungsstück 2 verbunden ist. In dem Führungsstück 2 ist ein Hilfsbremsglied 3 abgedichtet verschiebbar gelagert, das einen durch die Gehäuseriickwand 4 abgedichtet ins Freie geführten Rastansatz 5 aufweist. Der Rastansatz 5 bildet mit dem Hilfsbremsglied 3 im Federspeicherbremszylinder einen ringförmigen Absatz 6, an dem ein Bremsfederspeicherkolben 7 befestigt ist, der in der gezeigten, verriegelten Stellung der Einrichtung eine Bremsfeder 8 gespannt hält.
  • Das Hilfsbremsglied 3 ist mit seiner Axialbohrung 9 versehen, in der eine mit einem Gabelkopf 11 verbundene BetätigungsstaniL- 12 abgedichtet verschiebbar ist. Die in der Axialbohrung 9 befindliche Stirnseite 13 der Betätigungsstange 12 bildet mit der Axialbohrung 9 einen Bremsdruckraum 14 für die Betriebsbremse. Eine Radialbohrung 15 im Hilfsbremsglied 3 und Kanäle 16 und 17 im Führungsstück 2 verbinden den Bremsdruckraum 14 mit einer Druckmittelleitung 18.
  • An der Gehäuserückwand 4 ist senkrecht zur Federspeicherbremszylinderachse ein Federspeicherzylinder 19 mit einer gegenüber der Bremsfeder 8 schwächeren Speicherfeder 21 angeordnet. Die Speicherfeder 21 beaufschlagt die Unterseite eines im Federspeicherzylinder 19 abgedichtet geführten Verriegelungskolbens 22, dessen Oberseite von einem Druckmittel beaufschlagt wird, das über eine Gehäusebohrung 23 und eine Druckmittelleitung 24 in einem Druckraum 28 oberhalb des Verriegelungskolbens 22 ansteht.
  • Durch diese Druckmittelbeaufschlagung wird der Verriegelungskolben 22 in einer die Speicherfeder 21 spannenden Stellung gehalten, in der ein abgedichtet durch den Zylinderboden 25 geführter Kolbenansatz 26 im. Eingriff mit einer Verriegelungsnut 27 des Rastansatzes 5 steht. In dieser Stellung ist der E'ederspeicherbremszylinder verriegelt.
  • Bei gewolltem oder ungewolltem Druckabfall im Druckmittel system wird der Druckraum 28 entlastet. Die Speicherfeder 21 entspannt sich lind drückt den Verriegelungskolben 22 nach oben, so daß zwangsläufig der Kolbenansatz 26 aus der Verriegelungsnut 27 gleitet. Die Verriegelung ist gelöst und die Bremsfeder 8 entspannt sich, schiebt dabei das mit dem Bremsfederspeicherkolben 7 verbundene Hilfsbremslied 3 gegen den Gabelkopf 11, so daß dieser in Bremsstellung gebracht wird.
  • Nch einer gewollten Druckabsenkung oder Behebung eines Defektes am Druckmittelsyster kann der Federspeicherbremszylinder durch eine Vollbremsung der Betriebsbremse wieder in die verriegelte Stellung gebracht werden. Über die Druckmittelleitung 18, die Kanale 16 und 17 sowie die Radialbohrung 15 wird der Bremsdruckraum 14 mit dem auch im Druckraum 28 anstehenden vollen Bremsdruck beaufschlagt. Die Betätigungsstange 12 stützt sich über den in Bremsstellung befindlichen Gabelkopf 11 am Bremsgestänge ab, so daß der volle Bremsdruck das Hilfsbremsglied 3 zurückdrückt, bis der Kolbenansatz 26 des druckmittelbeaufschlagten Verriegelungskolbens 22 in die Verriegelungsnut 27 des Rastansatzes 5 einschnappt. Die Bremsfeder 8 befindet sich wieder im gespannten Zustand.
  • Die beschriebene Ausführung ermöglicht auf einfache und betriebssichere Weise das Halten der gespannten Bremsfeder mit einem geringen Druck des Druckmittels.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Druckmittelbeaufschlagbare Verriegelungseinricht igan Federspeicherbremszylindern für die Verriegelung des gespannten Bremsfederspeichers, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Federspeicherbremszylinderachse ein Pederspeicherzylinder (19) angeordnet ist, der einen den Bremsfederspeicherkolben (7) in spannender Stellung verriegelnden, druckmittelbeaufschlagbaren Verriegelungskolben (22) aufweist.
2. Druckmittelbeaufschlagbare Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicherzylinder (19) an der Gehäuserückwand (4) des Federspeicher bremszylinders angeordnet ist.
DE19722248779 1972-10-05 1972-10-05 Druckmittelbeaufschlagbare verriegelungseinrichtung Pending DE2248779A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248779 DE2248779A1 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Druckmittelbeaufschlagbare verriegelungseinrichtung
IT6808373A IT980854B (it) 1972-10-05 1973-04-13 Dispositivo di blocco a pressione di fluido per cilindri accumulato ri a molla per sistemi di frenatu ra

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248779 DE2248779A1 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Druckmittelbeaufschlagbare verriegelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248779A1 true DE2248779A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=5858208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248779 Pending DE2248779A1 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Druckmittelbeaufschlagbare verriegelungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2248779A1 (de)
IT (1) IT980854B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725624A1 (de) * 1987-02-24 1989-02-16 Klaue Hermann Bremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE3941400A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-27 Daimler Benz Ag Als trommelbremse ausgebildete feststellbremse
EP0457030A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Knorr-Bremse Ag Federspeicherzylinder für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsen
FR2864597A1 (fr) * 2003-12-24 2005-07-01 Bosch Gmbh Robert Frein de parking a disque

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725624A1 (de) * 1987-02-24 1989-02-16 Klaue Hermann Bremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE3941400A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-27 Daimler Benz Ag Als trommelbremse ausgebildete feststellbremse
EP0457030A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Knorr-Bremse Ag Federspeicherzylinder für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsen
FR2864597A1 (fr) * 2003-12-24 2005-07-01 Bosch Gmbh Robert Frein de parking a disque

Also Published As

Publication number Publication date
IT980854B (it) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900894A1 (de) Hydraulisch betriebene scheibenbremse
DE2359303B2 (de) Mit hilfskraftunterstuetzung arbeitender pedalbetaetigbarer hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen, insbesondere fahrzeugbremsanlagen
DE2206975C3 (de) Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE2248779A1 (de) Druckmittelbeaufschlagbare verriegelungseinrichtung
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE3006137A1 (de) Hydraulische ein- oder mehrkreis-bremsanlage
DE10018678A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang
DE3307644A1 (de) Druckmittelbetaetiger arbeitszylinder mit verriegelung in beliebiger stellungen
DE2254089C3 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE2363268C3 (de) Kombinierter Druckmittel-Federspeicherbremszylinder für eine Fahrzeugradbremse
DE1946134A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE3614797C2 (de) Drucksteuereinrichtung
DE2549476C2 (de) Drucksteuereinheit mit einem Druckrückhalteventil für ein druckmittelbetätigbares Kraftfahrzeugbremssystem
DE2205549A1 (de) Federspeicherbremszylinder fuer fahrzeuge
DE1810312C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE454324C (de) Selbsttaetig wirkende Zugsicherungseinrichtung
DE2548992B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger, mit einem anhaengersteuerventil und einem sperrventil
DE2714703A1 (de) Relaisventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen von strassenfahrzeugen
DE1034488B (de) Sicherungsvorrichtung bei der Luftfederungsanlage an Kraftfahrzeugen
DE2324249A1 (de) Hydraulische schnellschlusspumpe
DE714383C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Anhaengefahrzeuge in Kraftwagenzuegen
DE2132611C3 (de) Mechanische Lösevorrichtung für die normalerweise hydraulisch lösbare Blockiervorrichtung im Radbremszylinder einer Fahrzeugbremse
AT329737B (de) Abhebeeinrichtung fur die verschlussplatte von verdichterventilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OHW Rejection