DE2248345B2 - Verfahren zum Erhitzen eines Gases - Google Patents

Verfahren zum Erhitzen eines Gases

Info

Publication number
DE2248345B2
DE2248345B2 DE2248345A DE2248345A DE2248345B2 DE 2248345 B2 DE2248345 B2 DE 2248345B2 DE 2248345 A DE2248345 A DE 2248345A DE 2248345 A DE2248345 A DE 2248345A DE 2248345 B2 DE2248345 B2 DE 2248345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nucleating agent
electrodes
gas
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2248345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248345A1 (de
DE2248345C3 (de
Inventor
James Denis Groves
Alan Lawrence Hare
William Stanley Fairfield Stockton-On-Tees Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tioxide Group Ltd
Original Assignee
Tioxide Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tioxide Group Ltd filed Critical Tioxide Group Ltd
Publication of DE2248345A1 publication Critical patent/DE2248345A1/de
Publication of DE2248345B2 publication Critical patent/DE2248345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248345C3 publication Critical patent/DE2248345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/185Heating gases for arc discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/04Alloys based on tungsten or molybdenum
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen eines Gases, bei dem ein Gas durch einen Lichtbogen zwischen zwei mit Wasser gekühlten Elektroden geleitet wird.
Beim Erhitzen eines Gases unter Verwendung eines Lichtbogens zwischen einem Elektrodenpaar muß eine beträchtliche Wärmemenge verteilt werden, sonst würde die Lebensdauer der Elektroden durch Erosion der vom Lichtbogen betroffenen Oberfläche zu stark verkürzt.
Das für den technischen Gebrauch zur Verfugung stehende Wasser enthält oft Verunreinigungen, z. B.
gelöstes Kohlendioxid und andere Gase, welche den kritischen Hitzefluß des Wassers vermindern. Der kritische Hitzefluß ist die maximale Geschwindigkeit mit der Wärme von einer festen Oberfläche auf das Wasser übertragen wird, ohne daß auf der Oberfläche ein Dampffilm gebildet wird. Dieser Dampffilm wirkt als Isolator und verhindert die weitere Wärmeübertragung mit dem Ergebnis, daß sich in dem Feststoff Wärme ansammelt welche den Feststoff durch Erosion zerstören kann.
Aus der US-PS 32 89 022 ist eine elektrische Entladungsröhre bekannt deren Anode nach dem Prinzip der Siedekühlung gekühlt wird. Allerdings befaßt sich die Patentschrift nicht mit der Siedekühlung einer Lichtbogenanordnung zum Erhitzen von Gasen.
Gleiches gilt für die US-PS 32 91 198, die sich mit der Gefrierkonservierung von biologischen Substanzen, wie Blut befaßt Hierbei bringt man die biologischen Substanzen in einen Lagerbehälter ein, dessen Außenwand zur Verbesserung des Wärmeübergangs mit einer dünnen isolierenden Grundierung aus einem wasserlöslichen Material sowie einer darauf aufgebrachten Schicht aus einem porösen Material versehen ist Zur Konservierung wird der beschichtete Behälter in ein Bad des siedenden flüssigen Gefriermittels eingebracht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Erhitzen eines dases der eingangs geschilderten Art bereitzustellen, bei dem die Gefahr des Entstehens eines Dampffilms auf den zu kühlenden Elektrodenflächen und damit die Erosionsgefahr der Elektroden verringert werden.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Verfahrensparameter so gewählt werden, daß das Kühlwasser im Arbeitsbereich der Elektroden zum Sieden kommt und daß Kühlwasser mit Zusatz eines Kernbildungsmittels zur Erleichterung der Bildung von Dampfblasen verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Erwärmen von Gasen verwendet werden, z. B. von Sauerstoff odtr Inertgasen, wie Argon, welche dann mit einem Titantetrahalogenid vermischt werden (sowie mit Sauerstoff, wenn man als Gas ein Inertgas benutzt), so daß die Reaktionskomponenten auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der die Umsetzung zwischen dem Titantetrahalogenid und dem Sauerstoff in der Gasphase unter Bildung von Titandioxid stattfindet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann man die Hitzefluß-Kapazität des Kühlwassers auf mindestens 100 Watt verbessern.
Der Test zur Bestimmung der Hitzefluß-Kapazität wird dabei wie folgt durchgeführt:
Man taucht einen Platindraht (Reinheit mindestens 99,85) mit einem Durchmesser von 0,005 cm in das zu untersuchende Wasser. Der Draht wird mit zwei elektrisch leitfähigen Trägern verbunden und so angeordnet, daß die Länge zwischen den Punkten des elektrischen Kontakts 7,6 cm beträgt. Die Träger werden über einen variablen Spannungsregler und ein Amperemeter mit Wechselstrom verbunden. Ein Voltmeter dient zur Messung der an den Draht angelegten Spannung. Man steigert die Spannung langsam (nicht mehr als 1 Volt pro Sekunde), bis der Draht durchgebrannt ist. Die Durchbrennspannung und die Stromstärke (Amp.) werden notiert. Das Produkt von Durchbrennspannurig χ Amp. ist die Hitzefluß-Kapazität.
Die Verbesserung der Hitzefluß-Kapazitäi des Kühlwassers beruht darauf, daß durch Zusatz eines
kernbildenden Mittels zur Blasenbildung die Neigung zur Bildung eines Dampffilmes auf der Elektrodenoberfläche vermindert und statt dessen die Bildung von kleinen Gasblasen im Wasser gegenüber der Bildung eines kontinuierlichen Filmes gefördert wird. Wegen des sehr hohen lokalisierten Hiueflusses in Bogen-Erwärmungsvorrichtungen ist die Verwendung des Nucleus-Siedens wichtig, um eine übermäßige Erosion in der Vorrichtung zu verhindern. Das Sieden soll kleine Blasen liefern.
Der oben beschriebene einfache Test ermöglicht die leichte Auswahl des Kernbildungsmittels, indem man eine kleine Menge eines speziellen Materials dem zu testenden Wasser zusetzt und die Wirkung auf die Hitzefluß-Kapazität bestimmt. Die Wirkung von verschiedenen Mengen des Mittels wird so leicht und schnell bestimmt Auch kann die Wirkung des pH-Wertes auf die Hitzefluß-Kapazität des in spezieller Weise behandelten Wassers beobachtet werden, indem man einen geeigneten Säure- oder Alkali-Zusatz zur Einstellung des pH-Wertes auf den gewünschten Wert macht.
Typische brauchbare Kernbildungsmittel zur Blasenbildung sind die organischen aliphatischen Alkohole, wie Äthanol, Propanol oder Butanol, gewisse organische Säuren, wie Gerbsäure, Ketone, wie Methylethylketon, und mineralsaure Salze, wie Magnesiumsulfat, Aluminiumsulfat und Polyphosphate, ferner Hydrazin. Die Alkohole und Ketone werden üblicherweise in einer Menge von 0,1 — 10 Gew.-% verwendet; die übrigen brauchbaren Mittel setzt man üblicherweise in Mengen von 5—1000 ppm ein (jeweils bezogen auf das Gewicht des Wassers). Gewünschtenfalls kann man auch Mischungen aus 2 oder mehr verschiedenen Kernbildungsmitteln einsetzen. Bei Verwendung von Hydrazin, einem Rohphosphat, Magnesiumsulfat oder Aluminiumsulfat ist es zweckmäßig, daß Wasser vor seiner Verwendung als Kühlmittel auf eine Temperatur von mindestens 5O0C zu erhitzen (vorzugsweise mindestens 60°C), so daß die Wirkung des Mittels gesteigert wird.
Die Menge des Kernbildungsmittels ist im allgemeinen nur gering; sie hängt natürlich von der Qualität des benutzten Wassers ab, wie sie durch den oben beschriebenen Test bestimmt wurde.
Ein besonders wertvolles Kernbildungsmittel ist Magnesiumsulfat gemischt mit Butanol, ferner Aluminiumsulfat.
Das zur -Kühlung der Elektroden benutzte Wasser sollte eine niedere Leitfähigkeit haben; zweckmäßig ist die maximale elektrische Leitfähigkeit 250 Micro-Siemens pro cm entsprechend einem spezifischen Widerstand von mindestens 4000 Ohm cm. Jedoch kann auch Wasser mit einer größeren elektrischen Leitfähigkeit benutzt werden; dies macht aber üblicherweise die Verwendung von längeren elektrisch nicht-leitfähigen Rohren neben den Elektroden erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders wertvoll, wenn der Bogen durch Gleichstrom zwischen einer Anode und einer Kathode gebildet wird; jedoch erzielt man auch Vorteile, wenn der Bogen durch Wechselstrom gebildet wird. Üblicherweise haben die Elektroden eine röhrenförmige Gestalt, wobei sich die Anode am äußeren Ende der Vorrichtung befindet und das Gas durch die Lücke zwischen den zwei Elektroden eingeführt wird. Wenn die Elektrode nahe dem Ausgang der Vorrichtung die Anode ist, so ist es zweckmäßig, das Kühlwasser im Gegenstrom zum Gas laufen zu lassen
Üblicherweise fließt das Kühlwasser um die äußere Oberfläche der Elektrode; gewünschtenfalls kann man die Elektrode auch mit inneren Kanälen versehen, durch welche das Wasser fließt Üblicherweise zirkuliert das Kühlwasser innerhalb eines geschlossenen Systems, welches aus einem Vorratskessel, Kühlvorrichtungen und zirkulierenden Pumpen besteht
Es wurde gefunden, daß in einer Bogen-Erwärmungsvorrichtung, bei der röhrenförmige Elektroden in Linie angeordnet sind, die neben dem Ausgang befindliche
ίο Elektrode der Vorrichtung während dem Erhitzen des Gasstromes eine größere Erosion erleidet als die andere Elektrode — gleichgültig ob die am Ausgang benndliche Elektrode die Anode oder die Kathode ist Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird diese Erosion vermindert, insbesondere wenn das Kühlwasser so läuft, daß es über die zu kühlende Oberfläche der Frontelektrode in entgegengesetzter Richtung als das zu erhitzende Gas fließt
Das Verfahren zum Erhitzen mittels eines zwischen Elektroden befindlichen Bogens kann zwar in einer großen Anzahl von Bogen-Erwärmungsvorrichtungen benutzt werden, z. B. in Schweißbrennern; besonders brauchbar ist es jedoch zur Herstellung von Metalloxid-Pigmenten durch Dampfphasen-Oxidation eines Metall-
2-, halogenids, z. B. Titan-tetrahalogenid. Bei diesem Verfahren müssen z. B. Titantetrachlorid und Sauerstoff auf eine Reaktionstemperatur erhitzt werden, bei der die Oxidation des Titantetrachlorids im Reaktor stattfindet. Diese EiAvärmung kann auf verschiedene
«ι Weise durchgeführt werden, z. B. kann man einen Sauerstoffstrom erhitzen, indem man ihn durch einen Bogen zwischen einem Elektrodenpaar leitet, worauf man ihn mit Titantetrachlorid-Dampf und gewünschtenfalis überschüssigem Sauerstoff vermischt, so daß eine
r> ausreichend hohe Temperatur für die Reaktion entsteht; auch kann man ein Inertags, wie Argon, et hilzen, indem man es durch einen Bogen leitet und das erhitzte Inertgas dann mit Sauerstoff und/oder Titantetrachlorid vermischt.
4» Eine Form der für das erfindungsgemäße Verfahren brauchbaren Apparatur soll nun anhand der Zeichnung erläutert werden, welche einen Schnitt durch eine Bogen- Erwärmungsvorrichtung zeigt.
Die Apparatur besteht aus einer hinteren Elektrode 1 j in Form eines Zylinders, der an einem Ende 2 geschlossen und von einem Kanal 3 umgeben ist, durch den Kühlwasser über den Einlaß 4 und den Ausgang 5 fließt.
Axial zur hinteren Elektrode 1 angeordnet ist eine
vt zylindrische Frontelektrode 6, die von einem Kanal 7 umgeben ist, durch den Kühlwasser über den Einlaß 8 und den Ausgang 9 geleitet wird.
Eine ringförmige Vorrichtung 10 wird durch die Elektroden 1 und 6 getragen; ein Isolierring 11 dient zur elektrischen Isolierung der beiden Elektroden. In dieser Vorrichtung 10 wird eine Passage 12 für das Gas gebildet, welches durch den Gas-Einlaß 13 eintritt; die tangential angeordneten Zufuhrlöcher 14 werden in der Vorrichtung 10 gebildet, um das Gas von der Passage 12
bo zur Lücke 15 zwischen den Elektroden 1 und 6 und hinaus aus der Ausgangselektrode 6 zu leiten.
In Betrieb wird das zu erhitzende Gas durch den Gaseinlaß 13 und zur Ausgangselektrode hinausgeleitet, .vährend ein Gleichstrom an den Elektroden angelegt
b5 ist. Üblicherweise ist die Elektrode 6 die Anode und die Elektrode 1 die Kathode. Das gewählte Kühlwasser wird durch die Kanäle 3 und 7 geleitet. Das Wasser fließt durch den Kanal 7 in enteeeenpesetzter Richtung 7iir
Richtung des Gasstroms.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Bogen-Erwärmungsvorrichtung, wie sie in der Abbildung gezeigt ist, wird zum Erhitzen von Luft verwendet, welche mit einer Geschwindigkeit von 169,8In3 pro Stunde strömt. Die Erwärmungsvorrichtung steht unter einem Strom von 400 Amp. und einer Spannung von 1000 Volt; die Elektroden bestehen aus
Tabelle 1
einer Legierung von Silber und Kupfer, welche 20 Gew.-% Kupfer enthält. Die Elektrode 6 ist die Anode, die Elektrode 1 die Kathode.
Die Vorrichtung wird mit kaltem entmineralisiertem Wasser beschickt. Die Versuche werden unter Verwendung eines Kühlwassers durchgeführt, welches verschiedene Zusätze enthält; vor der Verwendung des Wassers wird dieses untersucht, um die Hitzefluß-Kapazität zu bestimmen. Man mißt das Ausmaß der Erosion auf den Elektroden. In der folgenden Tabelle I sind die Ergebnisse zusammengestellt.
Additiv Hitzefluß-
Kapazität
(Watt)
Erosion
Anode
(g/h)
Kathode
(g/h)
pH Leitfähigkeit
(Micro-Siemens
pro cm)
45,0 0,72 0,63 8,5 6
Hydrazin (15 ppm + NaOH bis zum
gewünschten pH
111,0 0,17 0,39 9,3 66
4% Butanol + Hydrazin 18 ppm 130 0.04 0,41 8,2 84
1% Butanol 130 0.04 0,44 8.0 90
0,1% Butanol + MgSO4 20 ppm 138 0,03 0,52 7,6 158 ·
0,1% Butanol + 40 ppm MgSO4 149 0.016 0,49 8,7 180
Aus der Tabelle wird die Verminderung der Erosion bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens klar ersichtlich.
Zur Hersteilung des entmineralisierten Wassers entnimmt man normales Haushaltswasser und läßt dieses durch eine schwach saure Kationenaustauscher-Einheit laufen, um Calciurnionen zu entfernen und das Calciumcarbonat in Kohlendioxid zu verwandeln. Das Wasser wird dann über einen Entgasungsturm in eine stark saure Kationenaustauscher-Einheit geleitet, um die Magnesiumionen zu entfernen. Das auf diese Weise
Tabelle I!
jo behandelte Wasser passiert dann eine schwach basische Anionenaustauscher-Einheit, um Sulfat-, Chlorid- und Nitrat-ionen zu entfernen. Auf diese Weise erhält man das in den Beispielen 1 und 2 verwendete entmineratisierte Wasser.
!> Beispiel 2
Man bestimmt die Wirkung verschiedener Zusätze zu entmineralisiertem Wasser auf die Hitzefluß-Kapazität unter Verwendung des oben beschriebenen Tests; die 4Ii Ergebnisse sind in der Tabelle 11 zusammengestellt.
Additiv
Hitzefluß-
Kapazität
(Watt)
pH Leitfähigkeit
(Micro-Siemens
pro cm)
45 8,5 6
122 6.0 5.6
176 9,4 33
54,5 10,4 65
112 10.4 51
47,7 8,0 32
110 8.1 37
80 ppm Gerbsäure
80 ppm Gerbsäure + NaOH
20 ppm Hydrazin
20 ppm Hydrazin + Erwärmen auf 60° C
und Abkühlen
40 ppm Natrium-hexametaphosphat
40 ppm Natrium-hexametaphosphat + Erwärmen
auf 600C und Abkühlen
80 ppm MgSO4 + 0,1% Butanol
Bei Verwendung des behandelten Wassers zur Kühlung einer Bogen- Erwärmungsvorrichtung wird das Ausmaß der Erosion auf den Elektroden im Vergleich 162
10,0
220
zur Verwendung von unbehandeltem Wasser vermindert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erhitzen eines Gases, bei dem ein Gas durch einen lichtbogen zwischen zwei mit Wasser gekühlten Elektroden geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensparameter so gewählt werden, dab das Kühlwasser im Arbeitsbereich der Elektroden zum Sieden kommt, und daß Kühlwasser mit Zusatz eines Kernbiidungsmittels zur Erleichterung der Bildung von Dampf blasen verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Kernbildungsmittel einen aliphatischen Alkohol verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Kernbildungsmittel eine organische Säure verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Kernbildungsmittel ein Keton verwendet
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Kernbildungsmittel ein mineralsaures Salz verwendet
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß man als mineralsaures Salz Aluminiumsulfat verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Kernbildungsmittel Polyphosphat verwendet
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Kernbildungsmittel Hydrazin verwendet
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man zwei oder mehr verschiedene Kernbildungsmittel verwendet
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß man ein Gemisch aus Butanol und Magnesiumsulfat verwendet
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser nach dem Vermischen mit dem Kernbildungsmittel auf eine Temperatur von mindestens 5O0C erwärmt und vor der Verwendung zum Kühlen der Elektroden wieder abkühlen läßt. 4 r>
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß man das Wasser auf mindestens 6O0C erwärmt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine solche Wahl der Zusätze, jn daß das Wasser einen spezifischen Widerstand von mindestens 4000 Ohm cm hat.
DE2248345A 1971-10-29 1972-10-02 Verfahren zum Erhitzen eines Gases Expired DE2248345C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5052171A GB1359540A (en) 1971-10-29 1971-10-29 Heating a gas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248345A1 DE2248345A1 (de) 1973-05-03
DE2248345B2 true DE2248345B2 (de) 1981-02-26
DE2248345C3 DE2248345C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=10456207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248345A Expired DE2248345C3 (de) 1971-10-29 1972-10-02 Verfahren zum Erhitzen eines Gases

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3806698A (de)
DE (1) DE2248345C3 (de)
FR (1) FR2157936B1 (de)
GB (1) GB1359540A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129772A (en) * 1976-10-12 1978-12-12 Wisconsin Alumni Research Foundation Electrode structures for high energy high temperature plasmas
US4570048A (en) * 1984-06-29 1986-02-11 Plasma Materials, Inc. Plasma jet torch having gas vortex in its nozzle for arc constriction
US5262616A (en) * 1989-11-08 1993-11-16 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale Plasma torch for noncooled injection of plasmagene gas
FR2713528B1 (fr) * 1993-12-15 1996-01-12 Air Liquide Procédé et dispositif de fluxage par voie sèche de surfaces métalliques avant brasage ou étamage.
US6021940A (en) * 1993-12-15 2000-02-08 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and apparatus for reflow soldering metallic surfaces
US5518178A (en) * 1994-03-02 1996-05-21 Sermatech International Inc. Thermal spray nozzle method for producing rough thermal spray coatings and coatings produced
US5858469A (en) * 1995-11-30 1999-01-12 Sermatech International, Inc. Method and apparatus for applying coatings using a nozzle assembly having passageways of differing diameter
JP2011133216A (ja) * 2009-11-27 2011-07-07 Toshiba Corp 熱交換器
EP4216672A1 (de) 2018-10-15 2023-07-26 Chemtreat, Inc. Verfahren zum schutz von ofenelektroden mit additivhaltiger kühlflüssigkeit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050616A (en) * 1957-09-09 1962-08-21 Union Carbide Corp Arc process and apparatus
US3153133A (en) * 1961-08-11 1964-10-13 Giannini Scient Corp Apparatus and method for heating and cutting an electrically-conductive workpiece
GB1047333A (de) * 1963-06-10
DE1218623B (de) * 1963-09-07 1966-06-08 Telefunken Patent Nach dem Prinzip der Siedekuehlung arbeitende Senderoehre
US3291198A (en) * 1963-12-06 1966-12-13 Union Carbide Corp Boiling heat transfer system
US3406244A (en) * 1966-06-07 1968-10-15 Ibm Multi-liquid heat transfer
US3360988A (en) * 1966-11-22 1968-01-02 Nasa Usa Electric arc apparatus
US3580759A (en) * 1968-06-25 1971-05-25 Borg Warner Heat transfer additives for absorbent solutions
US3629553A (en) * 1969-01-10 1971-12-21 Westinghouse Electric Corp Recurrent arc heating process
US3590219A (en) * 1969-02-27 1971-06-29 Mc Donnell Douglas Corp Electric arc gas heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248345A1 (de) 1973-05-03
US3806698A (en) 1974-04-23
FR2157936B1 (de) 1977-12-30
FR2157936A1 (de) 1973-06-08
GB1359540A (en) 1974-07-10
DE2248345C3 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106419T2 (de) Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren
DE1921274B2 (de) Elektrode fuer elektrolytische verfahren insbesondere tampon verfahren
DE2533319C2 (de)
DE2420704C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eloxieren eines Aluminiumbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2732503B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfärben konzentrierter Schwefelsäura
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE2853609C2 (de)
DE3828291A1 (de) Elektrolytisches behandlungsverfahren
DE2248345C3 (de) Verfahren zum Erhitzen eines Gases
DE1643469A1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von quarternaeren Ammoniumhydroxyden
DE1496713B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen anodischen oxydieren von aluminiumstreifen
DE1257121B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE2753936A1 (de) Verfahren zur bildung einer eisenfolie bei hohen stromdichten
DE2551751B2 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2244331A1 (de) Waermetauscher zum kuehlen von aggressiven fluessigkeiten, insbesondere schwefelsaeure
DE1954707C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallkatalysatoren
DE2262166C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle
DE2253366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des ph-wertes einer fluessigkeit
DE695770C (de) Verfahren zur Vergroesserung der wirksamen Oberflaeche von Aluminiumelektroden fuer elektrolytische Kondensatoren durch Beizen
DE2620390C3 (de) Anordnung zum Behandeln von Werkstücken mittels stromstarker Glimmentladungen
DE567542C (de) Elektrolyseur fuer die Durchfuehrung elektrolytischer Oxydationsprozesse mit zersetzlichen Endprodukten
DE60315119T2 (de) Verdampfersystem für Alkalimetallhydroxid
DE2324795C3 (de) Gerät zur Behandlung von Abwasser mit einer von einem Ende zum anderen durchströmten elektrolytischen Zelle
DE891388C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrolytischer Prozesse, insbesondere anodischer Oxydationsprozesse
DE278867C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)