DE2248338A1 - Verfahren zur herstellung von dielektrischen optischen lichtleiterbahnen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dielektrischen optischen lichtleiterbahnen

Info

Publication number
DE2248338A1
DE2248338A1 DE19722248338 DE2248338A DE2248338A1 DE 2248338 A1 DE2248338 A1 DE 2248338A1 DE 19722248338 DE19722248338 DE 19722248338 DE 2248338 A DE2248338 A DE 2248338A DE 2248338 A1 DE2248338 A1 DE 2248338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
substrate
light guide
photopolymer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248338
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722248338 priority Critical patent/DE2248338A1/de
Publication of DE2248338A1 publication Critical patent/DE2248338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/138Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by using polymerisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von dielektrischen optischen Lichtleiterbahnen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dielektrischen optischen Lichtleiterbahnen auf einem dielektrischen Substrat, bei dem zunächst auf das Substrat eine Photopolymerschicht aufgebracht wird, auf die die Struktur der Lichtleiterbahnen abgebildet und die danach entwickelt wird, bei dem anschließend ein Lichtleitermaterial unter Verwendung der nach dem Entwickeln auf dem Substrat verbliebenen Teile der Photopolymerschicht als Maske aufgedampft oder durch Kathodenzerstäubung aufgebracht wird und anschließend die verbliebenen Teile der Photopolymerschicht mit dem auf diesen liegenden Lichtleitermaterial vom Substrat abgelöst und schließlich das auf dem Substrat verbliebene Lichtleitermaterial durch eine dielektrische Schicht abgedeckt wird.
  • Integriert aufgebaute optische Schaltkreise sind bekannt. In einem in der NElektrotechnischen Zditschrift" (3 22, 1970, 21, S. 499 bis 501) abgedruckten Artikel führt Ernst Karl Aschmoneit aus, daß dielektrische Lichtleiter durch Auftragen. von Filmstreifen aus dielektrischeDWerkstoff auf einem'Substrat mit Hilfe bekannter >Laskier-, Photo- und Xtz- sowie Aufdampf- oder Aufsprühprozesse integriert hergeetellt werden können.
  • Ebenso stellt P.K. Tien in "Appl. Optics" (Nov. 71, Bd. 10, Nr. 11, S. 2395 bis 2413) fest, daß sich Methoden der Dünnfilmtechnologie zur Herstellung von optischen Schaltkreisen heranziehen laasen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei dem die Kanten der Lichtleiterbahnen die eriorderlichen Feinheiten aufweissn.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das eingangs genannte Verfahren dadurch gelöst, daß die Dicken der Photopolymerschicht und der Schicht des Lichtleitermaterials in einem Verhältnis von mindestens 5 : 1 hergeatellt werden.
  • Beim Ablösen der nach der Entwicklung der Photopolymerschicht serblibbenen Teile dieser Schicht mit dem auf dieser liegenden Bichtmaterial von Substrat werden im allgemeinen die Kanten der Wellenleiterbahnen beschädigt. Dae genannte Verfahren rührt dazu, daß die Kantenunebenheiten die erforderliche Toleransgrenze von 50 nm aufweisen.
  • Bei Leiterbahnbreiten von 1 bis 10/um liegt die Fehlergrenze bei 500 nm. Diese Fehlergrenze wird insbesondere dann eingehalten, wenn bei der Herstellung der Maske die Struktur der Wellenleiterbahnen von einer Vorlage auf die Photopolymerschicht derart abgebildet wird, daß sich durch Belichtung mit einem konvergenten UV-Strahlenbündel mindestens eine Verkleinerung der Struktur im Verhältnis 1 : 3 ergibt.
  • Das Ablesen der Maske vom Substrat wird vorteilhafterweise durch eine 20- bis 30- ständige Lagerung dieser Schichten in 25 zeiger Salpetersäure durchgefuhrt. Dadurch wird das Material der Photopolymerschicht restlos entfernt, das Bichtleitermaterial Jedoch praktisch noch nicht angegriffen.
  • Der Verfahrensablauf wird an Hand der Figuren 1 bis 5 erläutert.
  • In der Figur 1 wird eine Photopolymerschicht 1, die auf einem dielektrischen Substrat 2 angeordnet ist, fieber eine Vorlage 3 belichtet. Dieee Vorlage enthält die Strukturen der Lichtleiterbahnen im vergrößerten Maßstab. Durch ein konvergenes Lichtstrahlenbtlndel 4 werden die Strukturen der Vorlage aui der Photopolymerschicht 1 im Maßstab 1 t 10 vorkleinert abgebildet.
  • Nach der Entwicklung der Photopolymerschicht 1 entsteht eine -Negativmaske 5 (figur 2). Auf diese Maske 5 wird das Lichtleitermaterial 6 in einer solchen Schichtdicke aufgetragen, daß das Verhältnis der Schichtdicken von Lichtleitermaterial 6 und der Maske 5 mindestens 1 : 5 beträgt (Figur 3).
  • Lagert man diese Vorrichtung 20 bis 90 Stunden in 25-%iger Salpetersäure, so wird die Maske 5 mit der Schicht des auf dieser sitzenden Lichtleitermaterials 6 abgelöst. Bei dem obengenannten Schichtdickenverhältnis wird erreicht, daß die Kanten 8 und 9 der auf dem Substrat 2 verbleibenden Lichtleitermaterialbahnen 7 die Toleranzgrenze der Kantenunebenheit von 50 nin nicht liberschreiten (Figur 4).
  • Gemäß der Figur 5 werden die Lichtleiterbahnen 7 durch eine dielektrische Schicht 10 abgedeckt. Die Brechungsindices des Substrates 2 und der dielektrischen Schicht 10 müssen höher liegen als der Brechungsindex des Materials der Licht leiterbahnen 7.
  • 5 Figuren ; Patentansprtiche

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur erstellung von dielektrischen optischen Lichtleiterbahnen auf einen dielektrischen Substrat, bei dem zunächst auf das Substrat eine Photopolymerschicht aufgeklebt wird, auf die die Struktur der Lichtleiterbahnen abgebildet und die danach entwickelt wird, bei dem anschließend ein Lichtleitermaterial unter Verwendung der nach dem Entwickeln auf dem Substrat verbliebenen Teile der Photopolymerschicht als Maske aufgedampft oder durch Kathodenzerstäubung aufgebracht wird und anschließend die verbliebenen Teile der Photopolymerschicht mit dem auf diesen liegenden Lichtleitermaterial vom Substrat abgelöst wird und schließlich das auf dem Substrat vErbliebene Lichtleitermaterial durch eine dielektrische Schicht abgedeckt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dicken der Photopolymerschicht und des Lichsleitermaterials in einem Verhältnis von mindestens 5 : 1 hergestellt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i e h n e t , daß bei der Abbildung der Struktur der Lichtleiterbahnen von einer Vorlage auf die Photopolymerschicht durch ein konvergentee W -StrilenbUndel mindestena eine Verkleinerung der Struktur im Verhältnis 1 : 3 erreicht wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprechen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ablösen der Photopolymerechicht mit dem auf diesen liegenden Lichtleitermaterial vom Substrat durch eine 20- bis 30- stündige Lagerung der Schichten in 25 %oder Salpetersäure durchgeftilirt wird.
DE19722248338 1972-10-02 1972-10-02 Verfahren zur herstellung von dielektrischen optischen lichtleiterbahnen Pending DE2248338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248338 DE2248338A1 (de) 1972-10-02 1972-10-02 Verfahren zur herstellung von dielektrischen optischen lichtleiterbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248338 DE2248338A1 (de) 1972-10-02 1972-10-02 Verfahren zur herstellung von dielektrischen optischen lichtleiterbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248338A1 true DE2248338A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5858019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248338 Pending DE2248338A1 (de) 1972-10-02 1972-10-02 Verfahren zur herstellung von dielektrischen optischen lichtleiterbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110184A1 (de) * 1982-11-04 1984-06-13 Sumitomo Electric Industries Limited Herstellungsverfahren für integrierte Optik
EP0318267A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Corning Glass Works Herstellungsverfahren für ein Bauteil der integrierten Optik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110184A1 (de) * 1982-11-04 1984-06-13 Sumitomo Electric Industries Limited Herstellungsverfahren für integrierte Optik
EP0318267A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Corning Glass Works Herstellungsverfahren für ein Bauteil der integrierten Optik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597803A1 (de) Photomaske zum Belichten ausgewaehlter Teile einer lichtempfindlichen Schicht
DE2506266A1 (de) Verfahren zum herstellen mikrominiaturisierter elektronischer bauelemente
US3508982A (en) Method of making an ultra-violet selective template
US5902493A (en) Method for forming micro patterns of semiconductor devices
DE19810584A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Wellenleiter-Vorrichtung
DE10223113A1 (de) Photolithographische Maske und Verfahren zu deren Herstellung
DE3036902A1 (de) Auf laserstrahlen ansprechendes aufzeichnungsmedium
DE3601827C2 (de)
DE1546964B2 (de) Verfahren zur herstellung von aufzeichnungsbaendern
EP0559040A1 (de) Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente
DE3019851A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithographie-maske und mit einem solchen verfahren hergestellte maske
DE2614871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen
DE3024104C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
DE10200703B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Resiststruktur und dessen Verwendung zum Bilden einer Elektrodenstruktur und zum Herstellen eines akustischen Oberflächenwellenbauelements
DE2248338A1 (de) Verfahren zur herstellung von dielektrischen optischen lichtleiterbahnen
DE102004038548A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenblank für photolithographische Anwendungen und Maskenblank
DE102016125771A1 (de) Herstellung von Luftspaltbereichen in Mehrkomponenten-Linsensystemen
DE3011166A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen wellenleiteranordnung
DE4140712A1 (de) Optische platte und verfahren zu deren herstellung
DE2123887B2 (de)
DE10238783A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaske, Phasenverschiebungsmaske und Vorrichtung
JPS60230650A (ja) 微細パタ−ンの製作法
DE2626851C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Masken für die Röntgenlithographie
DE3333969C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines optische Daten aufweisenden Datenträgers
EP0104684A2 (de) Maske für die Mustererzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination