DE2123887B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2123887B2 DE2123887B2 DE2123887A DE2123887A DE2123887B2 DE 2123887 B2 DE2123887 B2 DE 2123887B2 DE 2123887 A DE2123887 A DE 2123887A DE 2123887 A DE2123887 A DE 2123887A DE 2123887 B2 DE2123887 B2 DE 2123887B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mask
- layer
- masks
- mask according
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/54—Absorbers, e.g. of opaque materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/942—Masking
- Y10S438/943—Movable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/942—Masking
- Y10S438/945—Special, e.g. metal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Maske zum selektiven Bestrahlen strahlungsempfindlicher Schichten, bei der *°
auf einer im sichtbaren und im UV-Bereich durchlässigen Unterlage eine ein entsprechend der gewünschten
Bestrahlung ausgebildetes UV-lichtundurchlässiges Muster aufweisende Schicht aufgebracht ist.
Bei der Herstellung kleiner Bauelemente, insbesonde- *5
re von Halbleiterbauelementen, werden Masken häufig benutzt. Solche Masken ermöglichen z. B. die Festlegung
genauer Muster von sehr geringer Größe auf einem Halbleiterplättchen. Bei der Verwendung von
herkömmlichen Masken treten jedoch einige Schwierigketten auf.
Bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen wird eine Halbleiterscheibe mit einer Schicht aus einem
strahlungsempfindlichen Lack bedeckt, über welcher dann die Maske in direkter Berührung mit der Schicht
angeordnet wird. Licht mit bestimmter Wellenlänge (gewöhnlich ultraviolettes Licht) passiert die öffnungen
oder lichtdurchlässigen Gebiete der Maske und belichtet an diesen Stellen den strahlungsempfindlichen
Lack. Nach dem Entwickeln des Lacks kann die w)
Halbleiterscheibe an den durch die Maske vorgegebenen Stellen geätzt werden. Weitere selektiv wirkenden
Verfahrensschritte, wie beispielsweise eine Diffusion oder das Aufbringen eines Materials, können durchgeführt
werden. Bei einem solchen lithographischen '■"·
Prozeß ist es sehr wichtig, daß die Maske in bezug auf die Halbleiterscheibe gegen Abnutzung widerstandsfähig
sei. Während des Herstellungsverfahrens der Halbleiteranordnungen wird die Maske immer wieder
bewegt. Eine schnelle und genaue Ausrichtung ist daher erforderlich, um eine hohe Ausbeute zu erzielen.
Die bekannten Masken, z. B. solche mit Chrom-, Cadmiumsulfid- oder photographischen Emulsionsschichten auf Glasunterlagen, erfüllen die an sie
gestellten Forderungen nicht in befriedigender Weise. Die Chromschichten beispielsweise sind für sichtbares
Licht nicht durchlässig, so daß beim Ausrichten Schwierigkeiten auftreten. So werden zusätzliche
Markierungszeichen für das Ausrichten benötigt, wobei sich hierdurch Ungenauigkeiten und eine verringerte
Ausbeute ergeben. Chromschichten können außerdem durch Unebenheiten der Halbleiteroberfläche beschädigt
werden. Während eines epitaktischen Aufwachsvorganges bilden sich beispielsweise auf der Halbleiteroberfläche
starke Spitzen aus, die die Maske stark beschädigen können, wenn diese in Berührung mit der
Halbleiteroberfläche gebracht wird. Da die Maskenherstellung sehr aufwendig ist und die Masken demgemäß
relativ teuer sind, stellt eine solche Beschädigung der Masken ein ernstes Problem bei der Fertigung von
Halbleiteranordnungen dar. Bei den bekannten durchsichtigen Masken besteht die maskierende Schicht aus
einem relativ weichen Material, so z. B. aus photographischer Emulsion oder Cadmiumsulfid. Es ergibt sich
daher auch bei diesen Masken die Gefahr einer Beschädigung, die die Lebensdauer der Masken
beträchtlich herabsetzt
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine bei der
Herstellung von kleinen Bauelementen, insbesondere von solchen au<>
Halbleitermaterial, zu verwendende Maske anzugeben, mit der bei sichtbarem Licht eine
schnelle und genaue Justierung vorgenommen werden kann, welche für UV-Licht undurchlässige Bereiche
aufweist, und welche von dem Material, aus welchem die Bauelemente bestehen, nicht beschädigt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Maske der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden
Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die genannten Materialien haben einen Bandabstand im Bereich zwischen 2,8 und 5,0 eV und sind daher für
ultraviolettes Licht undurchlässig und für sichtbares Licht durchlässig. Deshalb sind die erfindungsgemäßen
Masken bei der selektiven Bestrahlung der meisten insbesondere in der Halbleiterfertigung benutzten
Photolacke brauchbar, weil diese UV-lichtempfindlich sind. Da andererseits das maskierende Material für
sichtbares Licht durchlässig ist, ist ein Justieren bei sichtbarem Lieh! leicht möglich. Auf diese Weise
können die bei der Ausrichtung beispielsweise der bekannten Chrommasken auftretenden Schwierigkeiten
vermieden werden. Da das maskierende Material härter ist als das Material, aus dem die Bauelemente bestehen,
ist keine rasche Abnutzung der Maske zu befürchten, auch wenn sie auf den Bauelementen aufliegt und dabei
gegenüber diesen verschoben wird. Die maskierenden Materialien sind außerdem gut ätzbar. Deshalb ist es
nicht schwer, bei der Herstellung der Masken Maskenbereiche mit einer hohen Kantenschärfe und
auch mit sehr kleinen Abmessungen, wie es insbesondere für die Herstellung von Halbleiteranordnungen
unerläßlich ist, zu erzeugen.
Wird das Material aus der Gruppe der Fluoride oder Oxyfluoride entnommen, so enthält es vorzugsweise
mindestens eine Seltene Erde.
Als Maskenmaterial bieten sich insbesondere MgFe2O4, GaFeO3, BaTiO3. Y3Fe5Oi2. LaF1, CeF1 und
LaOF an. Dabei hat sich GaFeOj als besonders vorteilhaft erwiesen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der
Beschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert
Es zeigt
Fig. IA bis ID aufeinanderfolgende Verfahrensschritte
zur Herstellung einer ersten Ausführungsform einer Maske nach der Erfindung,
Fig.2A bis 2D aufeinanderfolgende Verfahrensschritte zur Herstellung einer zweiten Ausführungsform
einer Maske nach der Erfindung,
Fig.3 eine gemäß den Fig. IA bis ID hergestellte
Maske,
F i g. 4 eine gemäß den F i g. 2A bis 2D hergestellte Maske und
F i g. 5 die Abhängigkeit der Absorption von der Weilenlänge des Lichtes für GaFeOj, das ein bevorzugtes
Maskenmaterial darstellt.
Die Fig. IA bis ID demonstrieren ein Verfahren zur
Herstellung einer Maske nach der vorliegenden Erfindung. Die hierdurch erhaltene Maske ist in F i g. 3
dargestellt Sie besteht aus einer dünnen Schicht des das Maskenmuster bildenden Materials, das auf einem
Substrat angeordnet ist Das Substrat 10 ist durchlässig für ultraviolettes und sichtbares Licht Es ist auf einer
Seite mit dem entsprechend dem Muster der Maske angeordneten Material 12 bedeckt. Das Substrat 10
kann beispielsweise aus Glas, Quarz, Saphir oder einem ähnlichen Stoff bestehen. Das zur Maskierung benutz?"
Material 12 wird durch ein komplexes Oxyd, Fluorid oder Oxyfluorid gebildet. Die am besten geeignetsten
Materialien sind diejenigen, die durchlässig für sichtbares Licht und undurchlässig für ultraviolettes Licht sind.
Materialien mit einem Bandabstand zwischen etwa 2,8 eV und 5,0 eV erfüllen diese Bedingung. Solche
Stoffe befinden sich vorzugsweise in den Gruppen der Spinelle, Perowskite und Granate. Die Spinelle sind
durch die Formel AB2O4 charakterisiert. Ein Beispiel hierfür ist MgFe2O,|. Die Perowskite, zu denen
beispielsweise BaTiOj gehört, sind durch die Formel
ABOj gekennzeichnet. Die Granate besitzen die allgemeine Formel AJB5O12. Yttriumeisengranat, das die
Formel YiFesOw besitzt, ist hierfi'··· ein Beispiel.
Viele Fluoride sind ebenfalls als Maskenmaterial geeignet. Beispiele sind Lanthanfluorid, LaFj, und
Cerfluorid CeFj. Im Desonderen die Fluoride der
Seltenen Erden sind °rut geeignet. Oxyfluoride können
ebenfalls verwendet werden. Auch hier sind die Oxyfluoride der Seltenen Erden am besten verwendbar,
so z. B. Lanthanoxyfluorid, LaOF.
Das maskierende Material 12 kann in verschiedener Weise auf das Substrat 10 aufgebracht werden.
Beispielsweise ist die Kathodenzerstäubung ein geeignetes Verfahren zum Niederschlagen von Galliumeisenoxyd
(GaFeOj). Das Ausgangsniaterial wird in pulverisierter
Form in die Zerstäubungsanlage eingebracht w> Weitere Verfahren zur Herstellung der maskierenden
Schicht sind Sprüh- oder Schleuderverfahren. Es kann praktisch jedes Verfahren zum Niederschlagen eines
kontinuierlichen Films benutzt werden.
Die Dicke des maskierenden Materials 12 reicht aus, <■·
um einen kontinuierlichen Film zu bilden. Ist der Film durchgehend, dawn ist er für ultraviolettes Licht
undurchlässig. Dieses wird in der Regel zum Belichten von Photolacken bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
verwendet. Bei Galliumeisenoxyd sind Filme von 500 A bis 2,3 μηι geeignet. In einem speziellen
Beispiel wurde ein Film mit 3000 Ä Dicke verwendet, der gute Resultate lieferte.
Da das Material 12 ätzbar ist, kann auch eine dickere Schicht niedergeschlagen werden, die dann bis zur
gewünschten Dicke heruntergeätzt wird. Galliumeisenoxyd ist beispielsweise in wäßriger Salzsäure ätzbar.
Diese Säure verträgt sich mit den gewöhnlich benutzten Photolacken und greift auch Siliciumdioxid oder andere
auf Siiiciumbasis beruhende Gläser nicht an. Dies bedeutet daß Galliumeisenoxyd besonders geeignet für
die Siliciumtechnik ist
Wie Fig. IB zeigt, wird das Material 12 mit einer
dünnen Schicht 14 aus Photolack bedeckt. Die Dicke der Schicht 14 ist nicht von Bedeutung. Es ist lediglich zu
beachten, daß sie in ihrer ganzen Dicke belichtet werden kann. Zur Belichtung wird gewöhnüch ultraviolettes
Licht verwendet Die Photolackschicht 14 wird selektiv belichtet Anschließend werden die belichteten Stellen
mit einem geeigneten Lösungsmittel behandelt Ein solches Lösungsmittel ist z. B. 9%ig j Salzsäure. Diese
ätzt auch Galliumeisenoxyd, so daß sich nach dieser Behandlung die Anordnung nach Fig. IC ergibt.
Nachfolgend wird auch der verbliebene Photolack entf.rnt, so daß man schließlich die fertige Maskenstruktur,
die sich aus Fig. ID ergibt, erhält. Diese besteht aus dem Substrat 10 und dem darüber
angeordneten maskierenden Material 12, in das öffnungen 16 selektiv geätzt sind. Eine Ansicht, dieser
Struktur ist in F i g. 3 dargestellt. Diese Maske kann nun für die Herstellung von Bauelementen benutzt werden.
Eine v/eitere Möglichkeit zur Bildung einer Maske nach der Erfindung ist in den F i g. 2A bis 2B gezeigt.
Hierbei werden Aussparungen in dem Substrat geschaffen, in welche das maskierende Material eingebracht
wird. In Fig. 2A ist ein Substrat 20 mit einer Photolackschicht 22 bedeckt, die bereits selektiv
behandelt ist und somit ein bestimmtes Muster bildet. Dieses Muster ist in bekannter Weise hergestellt, d. h.,
die durchgehende Photolackschicht wurde selektiv Delichtet und entwickelt. Anschließend wurden die
belichteten Stellen herausgelöst, so daß sich das Muster nach F i g. 2A ergibt Die auf der Oberseite freiliegenden
Stellen des Substrats 20 werden nun bis zu einer bestimmten Tiefe geätzt, so daß man Aussparungen 24
erhält (Fig. 2B). Dann wird das zu maskierende Material 26 auf der Anordnung niedergeschlagen
(Fig.2C). Die Photolackschicht 22 und das darüber befindliche Material 26 werden nun entfernt, so daß sich
das Material 26 nun nur noch in den Aussparungen 24 befindet. Diese so hergestellte Maske zeigt die F i jj. 2D.
Die Ansicht dieser Maske ist in F i g. 4 dargestellt Das in di; Aussparungen eingebrachte Material 26 bildet das
Muster der Maske. Dieses Material ist undurchlässig für ultraviolettes und durchlässig für sichtbares Licht. Die
Dicke des Materials 26 entspricht vorzugsweise der Dicke des Materials 12 in F i g. 3.
Die Maske kann auch auf andere als auf die beschriebene Weise hergestellt werden. Zum Beispiel
kann zuerst mit Hilfe von Elektronenstrahlen eine Urmaske gefertigt werden. Weitere Masken werden
aufgrund dieser Urrnaske gemäß den in den F i g. 1 und 2
gezeigten Verfahren hergestellt. Hierdurch erhält man Masken mit sehr ^ohem Auflösungsvermögen.
Eine weitere Möglichkeit zur Fertigung einer Maske ist die mit Hilfe der Projektion. Hierbei wird zuerst eine
große Maske hergestellt, die dann auf photograph!
schcm Wege mehrmals verkleinert wird.
Spinelle, Perowskite, Granate. Fluoride und Oxyfluoride
sind Materialien, die sowohl für eine Projektionsbelichtung als auch für eine Belichtung mit Elektronen-Strahlen
geeignet sind. Mit diesen ßelichtungstechniken erhält man sehr feine Strukturen mit guter Kantenseharfe.
Sie sind speziell geeignet für die Herstellung sehr feiner Strukturen bei Halbleitern, wie z. B. Silicium.
Da die genannten Materialien härter als Silicium und andere gewöhnlich benutzte Halbleiter sind, besitzen
die mit diesen Materialien gefertigten Masken hohe Lebensdauer. Dies ist wirtschaftlich von großer
Bedeutung, da die Kosten für die Masken erheblich höher sind als die für die Halbleiteranordnungen selbst.
Zum Bestimmen der geometrischen Muster der Maske können bekannte Verfahren, wie /.. B. die
Projektionsbelichtung, benutzt werden. Wenn die erzielte Auflösung von der Wellenlänge der für die
Belichtung benutzten Strahlung abhängt, dann muß zur Bildung noch feinerer Strukturen mit Elektronenstrahlen
gearbeitet werden. Es ist eine größere Anzahl von Photolacken erhältlich, die mit Elektronenstrahlen
belichtet werden können. Mit Hilfe dieser Photolacke ist die Herstellung feinster Strukturen möglich.
Bei der Projektionsbelichtung wird ein Bild des gewünschten Musters auf eine Photolackschicht mit
Hilfe einer Linse mit hohem Auflösungsvermögen geworfen. Wenn für die Belichtung einer Halbleiterscheibe
mit etwa 2.5 cm Durchmesser eine Linse von hoher Qualität benutzt wird, dann liegt die erreichbare
Feinheit der Muster bei etwa 2.5 μιη. Mit einer
mikroskopischen Linse von hoher Qualität können auf einer Fläche von etwa 0,5 χ 0,5 mm Muster mit einer
Feinheit von etwa 0,5 μηι hergestellt werden.
F i g. 5 enthält die Darstellung der Absorption in Abhängigkeit von der Wellenlänge der Strahlung für eir
maskierendes Material, beispielsweise Galliumeisen oxyd. Das Material hat eine hohe Absorption bei der
Wellenlängen, die beim Fcrtigungsprozeö von Halb
ι leiteranordnungen für die Belichtung von Photolacker
gewählt werden, und ist durchsichtig im Bereich de« sichtbaren Lichts. Dies erlaubt eine einfache Ausrich
tung der Masken während des Herstellungsprozesses.
Die gewöhnlich zur Belichtung von Photolacker verwendete Strahlung liegt im ultravioletten Bereich
und besitzt eine Wellenlänge von etwa 4353 A. Für diese Wellenlänge sollte das Maskierungsmaterial eine
Absorptionskante von etwa 2.8 eV haben. Wenn der Bandabstand des Maskieriingsmaterials wesentlich
größer als 2,8 eV ist, dann wird das Maskierungsmaterial für Strahlung im ultravioletten Bereich durchlässig, lsi
andererseits der Bandabstand wesentlich kleiner als 2,8 eV. dann wird die Durchlässigkeit für Licht im
sichtbaren Bercich gefährdet. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise ein Material gewählt, dessen Bandabstand
im Bereich zwischen 2,8 eV und 5,0 eV liegt.
Es wird eine Maske vorgeschlagen, die aus bekannten Materialien aufgebaut ist, welche bei den bekannten
Masken jedoch noch nicht verwendet wurden. Diese
2) Maske besitzt die Vorteile einer großen Härte, der
Möglichkeit einer ständigen visuellen Ausrichtung und der Verträglichkeit mit den bekannten photolithographische"
Verfahren. Die Materialien, die für die Herstellung der Masken verwendet werden, stammen
3d aus den Gruppen der Spinelle, Perowskite. Granate,
Fluoride und Oxyfluoride. Insbesondere Galliumeisenoxyd ist ein sehr geeignetes Material für Masken, die bei
der Herstellung von Bauelementen aus Silicium verwendet werden. Durch Dotierung des Materials
is können dessen Bandabstand verringert und somil
dessen optische Eigenschaften beeinflußt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Maske zum selektiven Bestrahlen strahlungsempfindlicher
Schichten, bei welcher auf einer s sichtbaren und im UV-Bereich durchlässigen Unterlage
eine ein entsprechend der gewünschten Bestrahlung ausgebildetes UV-lichtundurchlässiges
Muster aufweisende Schicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12, to
26) aus einem Material der Gruppe der Spinelle, Perowskite, Granate, Fluoride oder Oxyfluoride
besteht
2. Maske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, wenn es aus der Gruppe der
Fluoride oder Oxyfluoride entnommen ist, mindestens eine Seltene Erde enthält
3. Maske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus der Gruppe
von MgFe2Ox, GaFeO3, BaTiO3, Y3Fe5Oi?. LaF3, w
CeF3 und LaOFentnommen ist
4. Maske nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material GaFeO3 ist.
5. Maske nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
UV-lichtundurchlässigen Gebiete der Schicht (12, 26) zwischen etwa 500 Ä und etwa 3 μπι dick sind.
6. Maske nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
aufgebrachte Schicht (12, 26) bis zur Unterlage *>
durchgehende öffnungen (16) aufweist.
7. Maske nach einem oder mehreren der Ansprüche ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schicht (26) in die Unterlagt {20) eingebettet ist.
35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5123770A | 1970-06-30 | 1970-06-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123887A1 DE2123887A1 (de) | 1972-01-05 |
DE2123887B2 true DE2123887B2 (de) | 1979-01-11 |
DE2123887C3 DE2123887C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=21970124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123887 Granted DE2123887A1 (de) | 1970-06-30 | 1971-05-14 | Maske zum Belichten strahlungsempfindlicher Schichten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3661436A (de) |
JP (1) | JPS513631B1 (de) |
CA (1) | CA939548A (de) |
DE (1) | DE2123887A1 (de) |
FR (1) | FR2095598A5 (de) |
GB (1) | GB1330915A (de) |
SE (1) | SE359688B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3895147A (en) * | 1971-12-27 | 1975-07-15 | Ibm | Fabrication mask using divalent rare earth element |
US3816223A (en) * | 1971-12-27 | 1974-06-11 | Ibm | Fabrication mask using rare earth orthoferrites |
US3857689A (en) * | 1971-12-28 | 1974-12-31 | Nippon Selfoc Co Ltd | Ion exchange process for manufacturing integrated optical circuits |
US3815978A (en) * | 1972-06-20 | 1974-06-11 | Ibm | Durable see-through photoresist mask |
US4600481A (en) * | 1982-12-30 | 1986-07-15 | Eltech Systems Corporation | Aluminum production cell components |
US4884870A (en) * | 1988-10-17 | 1989-12-05 | Chrysler Motors Corporation | Lens structure for a vehicle radio or the like |
US4884872A (en) * | 1988-10-27 | 1989-12-05 | Chrysler Motors Corporation | Lens structure for a combined radio/audio tape cassette player or the like |
KR20030082606A (ko) * | 2001-02-24 | 2003-10-22 | 코닝 인코포레이티드 | 실리콘 옥시플루오라이드 유리의 산소 도핑 |
US7818875B2 (en) * | 2005-12-07 | 2010-10-26 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | Method of manufacturing a magnetic head with integration of a small flash field, zero bias, and non-reactive ion milling for pole tip uniformity |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3135823A (en) * | 1960-06-28 | 1964-06-02 | Pritikin Nathan | Metallic element embedding process and product |
US3498833A (en) * | 1966-07-08 | 1970-03-03 | Fairchild Camera Instr Co | Double masking technique for integrated circuit |
US3508982A (en) * | 1967-01-03 | 1970-04-28 | Itt | Method of making an ultra-violet selective template |
US3510371A (en) * | 1967-01-25 | 1970-05-05 | Itt | Method of making an ultraviolet sensitive template |
-
1970
- 1970-06-30 US US51237A patent/US3661436A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-06 FR FR7118047A patent/FR2095598A5/fr not_active Expired
- 1971-05-13 GB GB1482471*[A patent/GB1330915A/en not_active Expired
- 1971-05-14 DE DE19712123887 patent/DE2123887A1/de active Granted
- 1971-05-21 JP JP46034183A patent/JPS513631B1/ja active Pending
- 1971-05-21 CA CA113,584A patent/CA939548A/en not_active Expired
- 1971-06-30 SE SE08448/71A patent/SE359688B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3661436A (en) | 1972-05-09 |
JPS513631B1 (de) | 1976-02-04 |
DE2123887C3 (de) | 1979-09-06 |
DE2123887A1 (de) | 1972-01-05 |
GB1330915A (en) | 1973-09-19 |
FR2095598A5 (de) | 1972-02-11 |
CA939548A (en) | 1974-01-08 |
SE359688B (de) | 1973-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789881T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Photomasken und Photomaske. | |
DE2624832C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Lackmustern | |
DE10059268C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Koppelgitters für einen Wellenleiter | |
DE2431960C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Schicht auf einem Substrat mit Hilfe von Photoätzprozessen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3130122C2 (de) | ||
DE2429026A1 (de) | Verfahren zum kopieren von duennfilmmustern auf einem substrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2057929B2 (de) | Transparente Fotomaske | |
DE2123887C3 (de) | ||
DE69510902T2 (de) | Eingebettete Phasenverschiebungsmasken sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3783239T2 (de) | Roentgenstrahlmaske. | |
DE1904789A1 (de) | Maske zur Abbildung von Mustern auf lichtempfindlichen Schichten | |
DE2719902A1 (de) | Verfahren zum entfernen isolierter materialbereiche von einer unterlage | |
DE4342123B4 (de) | Farbfilter, insbesondere für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2143737A1 (de) | Photoaetzverfahren | |
DE19725830B4 (de) | Photomaske mit Halbton-Phasenverschiebungsmaterial und einem Chrommuster auf einem transparenten Substrat | |
DE2835363A1 (de) | Verfahren zum uebertragen von strukturen fuer halbleiterschaltungen | |
DE3823463C1 (de) | ||
DE2261123A1 (de) | Maske fuer photolithographische verfahren | |
DE10238783A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaske, Phasenverschiebungsmaske und Vorrichtung | |
DE1166935B (de) | Verfahren zum Erzeugen von Masken auf Halbleiterkoerpern | |
DE4200647C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Maske | |
DE1572195A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen kleiner Linienbreite | |
DE2325598A1 (de) | Dauerhafte, durchsichtige photomaske | |
DE3133350A1 (de) | "verfahren zur herstellung von maskierungsschichten auf einer zu strukturierenden flaeche eines festkoerpers" | |
DE2261119A1 (de) | Maske fuer photolithographische verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |