DE1572195A1 - Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen kleiner Linienbreite - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen kleiner Linienbreite

Info

Publication number
DE1572195A1
DE1572195A1 DE19651572195 DE1572195A DE1572195A1 DE 1572195 A1 DE1572195 A1 DE 1572195A1 DE 19651572195 DE19651572195 DE 19651572195 DE 1572195 A DE1572195 A DE 1572195A DE 1572195 A1 DE1572195 A1 DE 1572195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
exposure
mask
light
narrow lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651572195
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Klaus Hennings
Dipl-Phys Dr Hans-Jue Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1572195A1 publication Critical patent/DE1572195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • G03F9/70Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
    • G03F9/7065Production of alignment light, e.g. light source, control of coherence, polarization, pulse length, wavelength
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70566Polarisation control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0082Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the exposure method of radiation-sensitive masks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Nikrostruk*buren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen kleiner Linienbreite mit Hilfe lichtempfindlicher Schichtend In der Halbleitertechnik werden Mikrostrukturen kleiner Linienbreite z. B. im Falle von Transistoren und Festkörperechaltungen oder auch z. B. für die Belichtungs- und guf4ampfmasken von Transistoren, Festkörper- und Dünnfilmschaltunße4 unter Zuhilfenahme der bekannten Photolacktechnik hergestellt. Ä:l$gmein ist die kleinste, technologisch noch herstellbare äbmeseuzg einer Struktur hauptsächlich durch drei Faktoren bedingt, nämlich durch das Ausmaß der Unterätzung der Photolackmaskeng das Auflösungsvermögen der lichtempfindlichen schichten (Photolack oder photographische Platte) und das Auflösungsvermögen der bei der Ver-
    kleinerung verwendeten Optik. Bei Kontaktbelichtung mit Struk-
    turen extrem kleiner Abmessungen kommt auße:.,dem noch die Beugung.
    an der Struktur selbst dazu. Während das .Uuflösungsvermögen der
    Optik durch deren Apertur und .hberrationen-uad die verwendete
    Lichtwellenlänge bestimmt ist, wird das Äuflösungsvermögen der
    lichtempfindlichen Schichten hauptsächlich von ihrem Diffusions-
    lichthof begrenzt. Bei der Abbildung durch ein Objektiv auf eine
    photographische Schicht.überlagerasich die Auflösungsvermögen
    des Objektives und der Schicht, wobei sichMurch einunförmigen
    Intensitätsverlauf definierten Kontrastübertragungsfunktionen K - f(4) miteinander multiplizieren; hierbei ist L Linienzahl/mm. Die Auflösung L Max ist dann durch die Linienzahl/mm definierte bei welcher der Kontrast K den Jert.0 bzw. den nicht mehr wahrnehmbaren Schwellenwert $min erreicht.
  • Versuche haben nun gezeigt, daB sich das luflösungsvermögen Lmax bzw, der Verlauf der Kontrastübertragungsfunktion bei L < Lmax günstig beeinflussen läBt, wenn zur Abbildung bzw. Belichtung polarisiertes Licht verwendet wird. Die Verbesserung tritt dabei senkrecht zur Polarisationsrichtung des Lichtes ein, ohne daß 2.n der Polarisationsrichtung eine Verschlechterung zu beobachten wäre. Für die Abbildung richtungsunabhängiger Strukturen ist die- ser Umstand kaum von Bedeutung. Anders lie-en dagegen die Verhältnisse bei Halbleiterbauelementen Festkörper:4:und Dünnfilms'cäältungen. Hier handelt es sich meist um Strukturen, bei denen eine 8inhtung bevorzugt ist. Durch geeignete Anordnung der einzelnen Elemente erhält man eine Vorzugsrichtung für die ganze Anordnung bzw. Maskei indem Elemente, die besonders schmale Linien enthaltens wie z. Bt Transistoren und Widerstände für hohe Prequeüzen baw. kleine Schaltzeiten, so angeordnet werden: da@ diese schmalen Linien alle in der gleichen Richtung verlaufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Nikrostrukturen kleiner Linienbreite mit Hilfe lichtempfindlicher Schichten anzugeben, bei dessen Anwendung auch Nikrostrukturen von sehr geringer Linienbreite mit ausreichendem $ontrast hergestellt werden können. Erfindungagemäg wird die äufgabe dadurch gelöst, daB ein Verfahren vorgeschlagen wird, bei den zur Belichtung bzw. Abbildung der gewUnsehten lluster polarisiertes Licht verwendet wird.. Es wird weiter vorgeschlagen, daß dabei die Polarisationsrichtung des `Lichtes in Richtung der Längen der schmalen Linien den Maskenmustere bzw. senkrecht zu den kritischen Abmessungen verläuft. Es werden dann die schmalen Linien in Richtung ihrer Breite schärfer abgebildet als im Fall der Verwendung von unpolaarrisiertem Licht. R Weiterhin wird eine Anordnung für eine Festkörper- oder Dünn filmsehaltungsanordnung vorgeschlagen, bei der die schmalen Linien aller Elemente der Halbleiteranordnung oder Dünnfilm- Schaltung oder wenigstens die schmalen Linien bzw. die kritischen Abmessungen der zur Herstellung benutzten Masken in dergleichen Richtung verlangen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand der Figur erläutert. In ihr ist ein Teil einer Festkörperschaltung dargestellt.. 1 ist ein isolierter xransistor mit dem@Emitteranschluß 29 dem Basisanschlu8 3 und demlollektoranachluß 4. 5 ist ein Basis- I widerstand und_.6 ein Kollektorwiderstand, 7 und 8.sind Verbindungsleitungen. Um kleine Emitter- und Kollektorkapazitäten und einen niedrigen Basiswiderstand zu erzielen# sind geringe Linienbreiten des Emitteransohlußstreifens 2 und des BasisanschluBstreifens 3 und für den Abstand zwischen 2 .und 3 sowie zwischen 3 und der Basisberandung 9 erforderlich. Weiterhin muß zur Erzielung geringer Koppelkapazitäten der Widerstände 5 und 6 deren Linienbreite und zur besseren Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes auch deren Linienabstand möglichst klein sein. Alle diese kritischen Abmessungen liegen in der gleichen Richtung, wie dies die Figur zei&. Bei der Herstellung dieser Mikrostrukturen mit Hilfe eines lichtempfindlichen Lackes auf der Oberfläche der Anordnung, welcher durch Belichtungsmasken hindurch belichtet wird, wird daher erfindungsgemäß polarisiertes Licht einer Polarisationsrichtung verwendet, welche senkrecht zur Breite der schmalen Linien der dargestellten Mikrostruktur verläuft, wie dies in der Figur durch den oingezeichneten Doppelpfeil lo angedeutet ist, linalog wendet man das erfindungsgemäße Verfahren bei der letzten optischen Verkleinerung zur Herstellung von Belichtungsmasken und.zur direkten Abbildung au± Photblackschichten an, ebenso zur Vervielfältigung von Belichtungsmasken nach einer Mustermaske durch Kontaktbelichtung. Unter schmalen Linien, die in die gleiche Richtung gelegt werden, sollen dabei nicht nur z. B.. Emitter-, Basis- oder Widerstandsstreifen verstanden werden, sondern allgemein kritische Abmessungen wie z. B. sehr kleine Abstände der Emitter-, Basis- und Widerstandsstreifen oder anderer Elemente auch wenn.diese selbst größere Abmessungen besitzen. Bei Feldeffekt- bzw. MOS-Transistoren gilt dies z. B. für die :abstände der Gate-Elektrode von der Source- und Drain-Elektrode. In der Festkörperschaltung selbst können z° B. die schmalen Linien der Transistoren und die der aufgedampften Dünnfilmwiderstände verschiedene Richtungen haben. Die Polarisationsrichtung muß nur zur .. jeweiligen Transistor- bzw. Widerstandsmaske ausgerichtet sein. Die Kontrastübertragungsfunktion lichtempfindlicher Schichten verschiebt sich in bekannter weise mit abnehmenderWellenlänge au kleineren @Jerten hin, wird also schlechter. Bei der optischen Verkleinerung wird im allgemeinen mit monochromatischem Licht einer dellenlänge zwischen ca. 25o - 550 nm gearbeitet, bei der das Objektiv die günstigste Kontrastübertragungsfunktion besitzt" Bei der Belichtung des Photolackes L'_ureh die Belichtungsmaske hindurch wird dagegen meist das broito Spektrum einer quecksilberdampflampe benutzt, welche Linien hoher Intensität bis zu 250 nm Wellenlänge enthält, die sich auch dann noch kontrastvermindernd auswirken könnenf werut,_sie durch das Glas der Belichtungsmaske etwas gedämpft werden. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, das kurzwellige :rede des Empfindlichkeitsbereiches des Photolackes nicht auszunutzen, sondern vielmehr den verwendeten Spektralbereich durch Vorschalten eines Filters auf Wellenlängen > 350 nm oder sogar > 4oo nm zu begrenzen, insbesondere im Falle der oben vorgeschlagenen Verwendung von polarisiertem Licht, dar die Polatisationswirkung der meisten FQlarisatoren stark wellenlängenabhängig ist. Bei der optischen 21bbildung durch ein Objektiv werden Polarisator und Filter zwGclmäl,ig in den beleuchtenden Strahlengang und nicht in den abbildenden Strahlengang geschaltet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Nikrostrukturen kleiner Linien- breite mit Hilfe lichtempfindlicher Schichten, dadurch gekennzeichnet, daB Zur Belichtung bzw. Abbildung der gct-rünschten lauster polarisiertes Licht verwendet wird. 2. Verfahren nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsrichtung des verwendeten polarisierten Lichtes in Richtung der Längen der schmalen Linien bzr._.scnkrecht zu den kritischen abmessungen des Husters vorläuft. 3. Verfahren nach anspruch 1 oder 2, gekennzciclinet durch seine ..awendung bei der Kontaktbelichtung einer lichtempfindlichen Schicht durch eine Belichtungsmaske oder bei der optischen und vorzugsweise verkleinerten :rbbildung eines Husters auf eine lichtempfindliche Schicht, vorzugsweise eine photographische Platte oder eine Photolackschicht. 4. Verfahren nach Umspruch 1, 2 oder 3, gekanazeichnet durch seine Verwendung bei der Herstellung von Tdikrosirukturen bei Festkörpers oder Dünnfilmschaltungen. 5. Verfahren nach j'Inspruch 1, 2 oder 3, gekenuzzcichnet durch seine Verwendung zur Herstellung von Belichtungsmasken oder zur Vervielfältigung von Belichtungsmasken nach ,;irrer Muster- maske oder zur Herstellung von kufdampfmasken.
    6.@ Verfahren nach einem der vorhergehenden :#nsprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß der Spektralbereich der vcri-jendeten Licht- nm quelle durch Vorschalten eines Filters auf Jellenlängen > 350 bzw. 4oo nm begrenzt wird.
    Eine mit Hilfe des Verfahrens gemäß Anspruch 19 2 oder 4 hergestellte Festkörper- oder Dünafilmachaltung! dadurch ge- kennzeichnet, daß die schmalen Linien der Elemente._der jewei-- I' -in Schaltung in der gleichen Richtung verlauf en.
    B. Eine mit Hilfe des Verfahrens gemäß nn.spruch 1 9 2 oder 5 hergestellte Maske, dadurch gekennzeichnet, d.,ul die schmalen Linien b$w. die kritischen Abmessungen des Maskenmusters in der gleichen Richtung verlaufend
DE19651572195 1965-06-05 1965-06-05 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen kleiner Linienbreite Pending DE1572195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028744 1965-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572195A1 true DE1572195A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7554391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651572195 Pending DE1572195A1 (de) 1965-06-05 1965-06-05 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen kleiner Linienbreite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1572195A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025380A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-18 Roumiguières, Jean-Louis Verfahren, um auf einen Träger den getreuen Schatten einer mit periodisch verteilten Schlitzen versehenen Maske zu übertragen, und Anwendung dieses Verfahrens, insbesondere in der Photolithographie
DE4211242A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Gold Star Electronics Polarisations-belichtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer polarisationsmaske
EP0573281A2 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 Fujitsu Limited Schrägeinfallende Beleuchtung einer Maske unter Verwendung von einem Räumlichen Filter mit mindestens einer zum Maskenmuster parallel ausgerichteten Öffnung
EP0602923A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Belichtungsvorrichtung unter Verwendung von einem katadioptrischen Projektionssystem
US6191880B1 (en) 1995-09-23 2001-02-20 Carl-Zeiss-Stiftung Radial polarization-rotating optical arrangement and microlithographic projection exposure system incorporating said arrangement
EP1467254A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE19650722B4 (de) * 1995-12-08 2005-11-10 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd., Ichon Belichtungsverfahren zum Bilden von Mikromustern

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607821A (en) * 1902-06-09 1997-03-04 Fujitsu Limited Optical exposure method
FR2465255A1 (fr) * 1979-09-10 1981-03-20 Roumiguieres Jean Louis Procede pour reporter sur un support l'ombre fidele d'un masque perce de fentes distribuees periodiquement, et application de ce procede notamment en photolithogravure
EP0025380A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-18 Roumiguières, Jean-Louis Verfahren, um auf einen Träger den getreuen Schatten einer mit periodisch verteilten Schlitzen versehenen Maske zu übertragen, und Anwendung dieses Verfahrens, insbesondere in der Photolithographie
DE4211242A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Gold Star Electronics Polarisations-belichtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer polarisationsmaske
EP0573281A2 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 Fujitsu Limited Schrägeinfallende Beleuchtung einer Maske unter Verwendung von einem Räumlichen Filter mit mindestens einer zum Maskenmuster parallel ausgerichteten Öffnung
EP0573281A3 (de) * 1992-06-02 1994-02-16 Fujitsu Ltd
US5465220A (en) * 1992-06-02 1995-11-07 Fujitsu Limited Optical exposure method
US5715084A (en) * 1992-12-14 1998-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Reflection and refraction optical system and projection exposure apparatus using the same
EP0602923A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Belichtungsvorrichtung unter Verwendung von einem katadioptrischen Projektionssystem
US6229647B1 (en) 1992-12-14 2001-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Reflection and refraction optical system and projection exposure apparatus using the same
US6636349B2 (en) 1992-12-14 2003-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Reflection and refraction optical system and projection exposure apparatus using the same
US6191880B1 (en) 1995-09-23 2001-02-20 Carl-Zeiss-Stiftung Radial polarization-rotating optical arrangement and microlithographic projection exposure system incorporating said arrangement
US6392800B2 (en) 1995-09-23 2002-05-21 Carl-Zeiss-Stiftung Radial polarization-rotating optical arrangement and microlithographic projection exposure system incorporating said arrangement
US6885502B2 (en) 1995-09-23 2005-04-26 Carl-Zeiss-Stiftung Radial polarization-rotating optical arrangement and microlithographic projection exposure system incorporating said arrangement
DE19650722B4 (de) * 1995-12-08 2005-11-10 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd., Ichon Belichtungsverfahren zum Bilden von Mikromustern
EP1467254A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828530C2 (de) Spiegellinsenobjektiv
DE2431960C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Schicht auf einem Substrat mit Hilfe von Photoätzprozessen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4422038C2 (de) Zum Herstellen von Halbleiterbauelementen verwendete Diffraktionsmaske
DE1572195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen kleiner Linienbreite
DE2143737A1 (de) Photoaetzverfahren
DE2719902A1 (de) Verfahren zum entfernen isolierter materialbereiche von einer unterlage
DE102004021151B4 (de) Verfahren zum Reduzieren von Ungleichförmigkeit und Bildverkürzung in einem auf ein Substrat belichteten Bild unter Verwendung einer photolithographischen Maske, und photolithographische Maske
DE2144294A1 (de) Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung
DE19725830B4 (de) Photomaske mit Halbton-Phasenverschiebungsmaterial und einem Chrommuster auf einem transparenten Substrat
DE2123887C3 (de)
DE1166935B (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken auf Halbleiterkoerpern
DE10238783A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaske, Phasenverschiebungsmaske und Vorrichtung
DE2642634A1 (de) Verfahren zum justieren von belichtungsmasken relativ zu einer substratscheibe
DE10203358A1 (de) Photolithographische Maske
DE1622302A1 (de) Verfahren zum photographischen UEbertragen von Strukturen auf Halbleiterkoerper
EP1421445B1 (de) Photolithographische maske
DE2115823B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrostrukturen auf einer Halbleiterscheibe
DE1772721A1 (de) Fotographisches Abbildungsverfahren unter Verwendung einer Blitzlichtquelle
DE2623688A1 (de) Verfahren zum ausbilden von mustern bei der herstellung von elektronischen mikrobauteilen
DE1772583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines holographischen Filters zur Vielfachabbildung eines Objektes und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
DE1960463A1 (de) Verfahren zum fehlerfreien fotografischen UEbertragen
DE505256C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasternegativen
DE941405C (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenregistrierungen auf Linsenrasterfilmen
DE1772475C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
DE10203357B4 (de) Bestrahlungsverfahren unter Verwendung von photolithographischen Masken