DE2614871C3 - Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen

Info

Publication number
DE2614871C3
DE2614871C3 DE2614871A DE2614871A DE2614871C3 DE 2614871 C3 DE2614871 C3 DE 2614871C3 DE 2614871 A DE2614871 A DE 2614871A DE 2614871 A DE2614871 A DE 2614871A DE 2614871 C3 DE2614871 C3 DE 2614871C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
substrate
metal layer
layer
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614871B2 (de
DE2614871A1 (de
Inventor
Ralf Dr. 8133 Rottach-Egern Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2614871A priority Critical patent/DE2614871C3/de
Priority to GB4574/77A priority patent/GB1530091A/en
Priority to FR7707991A priority patent/FR2347698A1/fr
Priority to US05/783,751 priority patent/US4136439A/en
Priority to JP3939577A priority patent/JPS52123250A/ja
Publication of DE2614871A1 publication Critical patent/DE2614871A1/de
Publication of DE2614871B2 publication Critical patent/DE2614871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614871C3 publication Critical patent/DE2614871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3132Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure of directional coupler type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

55
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von DUnnschicht-Lichtleiter-Itrukturen nach dem Oberbegriff des Patentan- &o Spruchs 1.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus Appl. Phys. Lett. 27 (1975) S. 544-546 bekannt geworden. Bei diesem Verfahren wird der Dolierstoff durch Diffusion in das Substrat eingebracht. Es dient zur Herstellung eines elektrooptischen Modulators.
Auch elektrisch steuerbare Richtkoppler, wie sie für
die optische Nachrichtentechnik als Schalter bzw. Umschalter zu verwenden sind, sind Lichtleiterstrukturen der eingangs genannten Art
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die Lichtleiter und Elektroden mit hoher Genauigkeit zueinander justiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch hohe Einfachheit aus. Nur zur fotolithografischen Herstellung der Elektroden müssen Fotomasken benutzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich insbesondere anwenden, wenn der Abstand zwischen den Lichtleitern nur zwischen 1 μπι und 3 μπι liegt Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Mittelelektrodt sehr genau in der Mitte zwischen den Lichtleitern erzeugt werden kann.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Anhand der Figuren wird in der nun folgenden Beschreibung die Herstellung einer bekannten Lichtleiterstruktur mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in isometrischer Darstellung die Struktur eines bekannten optischen Modulators; die
Fig.2 bis 7 in einem Querschnitt durch den Modulator nach F i g. 1 quer zu den Lichtleitern Zwischen- und die Endstufe bei der Herstellung des in F i g. 1 dargestellten Modulators.
In dem Modulator nach Fig. 1 sind in ein Substrat 1, welches aus einem elektrooptischen Kristall, beispielsweise Lithiumniobat besteht durch Eindiffusion von Metallen, beispielsweise Titan oder Niob, durch die der Brechungsindex des Substrats in den durch die Eindiffusion dotierten Bereichen er,1 öht wird, zwei Lichtleiter 2,3 hergestellt die längs einer Koppellänge L eng benachbart zueinander angeordnet sind. Zwischen und seitlich neben den Lichtleitern sind Elektroden 4,5 und 6 aufgebracht Durch Anlegen einer Spannung an diese Elektroden können die optischen Eigenschaften der Lichtleiter verändert werden. Dies ist mit den Spannungsquellen 7 und 8 symbolisiert Der Abstand zwischen den Lichtleitern 2 und 3 soll beispielsweise zwischen 1 μΐη und 3 μπι liegen.
In F i g. 2 ist das Ausgangssubstrat 10 für das beispielhafte Herstellungsverfahren dargestellt Es besteht aus einem Kristall aus einem elektrooptischen Material, beispielsweise Lithiumniobat, welcher so geschnitten ist, daß die kristallografische Hauptachse (t-Achse) in der Oberfläche und senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes in den Lichtleitern liegt
Statt Lithiumniobat kann auch ein Kristall aus Lithiumtantalat (LiTaO]) verwendet werden. Gemäß F i g. 3 wird das Substrat 10 zur Herstellung der Elektroden auf einer Seite metallisiert. Als Material für die Elektroden sind beispielsweise Gold oder Platin gut geeignet die Schichtdicke liegt beispielsweise bei 300 nm. Damit liegt auf dem Substrat eine für die späteren Elektroden geeignete Metallschicht 12.
Zur Erhöhung der Haftfestigkeit der Elektroden kann zwischen dieser Metallschicht 12 und dem Substrat eine Haftschicht 11 angeordnet werden, die z. B. aus Titan, Chrom oder Nickel-Chrom-Verbindungen bestehen
kann. Diese Haftschicht ist beispielsweise 5 bis 10 nm dick.
Das Aufbringen der Haftschicht Il und der Metallschicht 12 kann beispielsweise durch Aufdampfen, Aufsprühen, Aufstäuben oder Aufsputtern erfolgen.
Nun erfolgt die Strukturierung der Metallschicht bzw. der Metall- und der Haftschicht, so daß die späteren Elektroden gebildet werden.
Dies kann beispielsweise in der folgenden Weise fotolithografisch erfolgen: Gemäß der Fig.4 wird auf die Metallschicht 12 eine Schicht aus Fotolack 13 aufgebracht Diese Lackschicht wird durch eine Fotomaske hindurch belichtet, wobei die Struktur der Maske der Form der späteren Elektroden entspricht Bei der Entwicklung der Lackschicht lösen sich dann die Teile der Lackschicht heraus, die die späteren Lichtleiter bedecken.
Als Fotolacke können negativ arbeitende oder positiv arbeitende Fotolacke verwendet werden, die Dicke der Lackschicht liegt beispielsweise bei 0,6 μπι. Bei negativ arbeitenden Fotolacken löst sich bei der Entwicklung der unbelichtete Teil der Fotolackschicht herz ^s, bei positiv arbeitenden Fotolacken der belichtete Teil der Foloschicht Dementsprechend müssen die Belichtungsmasken entweder ein positives Abbild der Form der Lichtleiter oder ein negatives Abbild der Form der Lichtleiter sein.
Nach dem Entwickeln erhält man also eine Lackschicht die die gesamte Oberfläche der Metallschicht mit Ausnahme der Bereiche der späteren Lichtleiter bedeckt
Nun wird der freiliegende Bereich der Metallschicht und der eventuell darunterliegenden Haftschicht abgeätzt Dies kann beispielsweise durch Sputtern, lonenstrahlätzen oder durch chemisches Ätzen geschehen. Danach wird der Fotolack entfernt z. B. durch Plasmaverbrennung in reinem Sauerstoff.
Gemäß der F i g. 5 sind damit die Metallschicht bzw. die Haft- und die Metallschicht strukturiert und zwar in Form der späte* en Elektroden.
Nun erfolgt die Herstellung der Lichtleiter. Diese können beispielsweise durch Eindiffusion von Metallen, z. B. Titan oder Niob, in die freiliegenden Bereiche des Substrates erfolgen.
Dazu wird gemäß der F i g. 6 eine Schicht 14 aus dem vorgesehenen Diffusionsmaterial aufgebracht Die Dikke dieser Schicht lag bei einem Ausführungsbeispiel bei ca. 30 nm. Durch Erhitzen wird nun erreich U dafl dieses Diffusionsmaterial in die freiliegenden Bereiche des Substrates eindiffundiert Werden Titan oder Niob als Diffusionsmaterial verwendet, so kann diese Diffusion dadurch erreicht werden, daß das Substrat mit den daraufliegenden Schichten für ca. 3 Stunden auf 8500C erhitzt wird.
Damit haben sich im Substrat gemäß der F i g. 7, die Lichtleiter KOl, 102 gebildet
Das auf der Metallschicht aufliegende Diffusionsmaterial kann dort verbleiben; soweit es beim Diffusionsprozeß oxidiert ist wird es durch Ätzen abgelöst Bei diesem Ätzprozeß kann es sich um chemisches, Sputter- oder Ionenätzen handeln. Für eine Ätzung von Titandioxid können beispielsweise verdünnte Säuren verwendet werden.
Damit ist die gewünschte Struktur hergestellt
Es zeigt sich also, daß zur Herstellung der gewünschten Struktur keinerlei aufwendige Justierschritte notwendig sind, vor allem sind die Elektroden relativ zu den Lichtleitern von selbst justiert.
Bei dem Diffusionsprozeß zur Herstellung der Lichtleiter diffundiert auch Material von der Haftschicht bzw, beim Fehlen der Haftschicht Material von den Elektroden in das Substrat Dieser Effekt ist vorteilhaft, da dadurch die Lichtleiter als sogenannte Wulstwellenleiter ausgebildet werden, bei denen der höher dotierte Bereich der Lichtleiter 101, 102 besonders weit ins Substrat hineinreicht Dadurch wird eine gute Kopplung erreicht so daß der Abstand der beiden Lichtleiter verhältnismäßig groß sein kann.
^ Andererseits sind Wulstwellenleiter für sehr enge Krümmungen weniger geeignet da dann das Licht nicht mehr einwandfrei geführt wird. An Stellen, an denen die Lichtleiter stark gekrümmt sein sollen, ist es deshalb zweckmäßig, unter der Haftschicht bzw. unter den Elektroden, falls keine Haftschicht vorgesehen ist. eine dielektrische Schicht z. B. aus Glas, aufzubringen, diese Schicht kann z. B. durch Aufdampfen oder Aufsputtern erzeug·· werden. Diese dielektrische Schicht verhindert eine Diffusion des Materials der Haftschicht bzw. des Elektrodenmaterials, die Bildung von Wulstwellenleitern wird verhindert so daß die Lichtleiter stark gekrümmt sein dürfen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen mit zwei nahe benachbarten Lichtleiterbahnen, die von Elektroden jeweils beidseitig begrenzt sind, die genau den Bereich der Lichtleiterbahnen aussparen, bei dem die Lichtleiterbahnen durch Einbringen eines Dotierstoffes in ein Substrat aus einem elektrooptischen Material gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, to daß zuerst auf dem Substrat (10) die Elektroden (4,5,
    6) aufgebracht werden, und daß dann der Dotierstoff eingebracht wird, wobei die Elektroden als Maskierung dienen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierstoff durch Diffusion in das Substrat (10) eingebracht wird, indem ein entsprechendes Diffusionsmaterial aufgebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne ", daß die Herstellung der Elektroden fotolithografisch erfolgt, wobei das Substrat großflächig mit einer Metallschicht (12) bedeckt wird/daß auf dieser Metallschicht eine Schicht aus Fotolack (13) aufgebracht wird, die mittels entsprechender Masken entsprechend der Struktur der gewünschten Elektroden fotografisch strukturiert wird, so daß die gewünschten Elektroden abgedeckt sind, daß dann die nunmehr freiliegenden Bereiche der Metallschicht (12) abgeätzt werden, und daß danach der Fotolack entfernt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Metallschicht (12) eine Haftschicht (11) aufgebracht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Subsi. at unterhalb der Haft- bzw. Metallschicht eine dielektrische Schicht aufgebracht wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Lithiumniobat oder Lithiumtantalat besteht.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Elektroden Gold oder Platin verwendet wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß Titan oder Niob als Detierstoff in das Substrat eingebracht wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftschicht Titan, Chrom oder eine so Nickel-Chrom-Verbindung bzw. Nickel-Chrom-Legierung verwendet wird.
DE2614871A 1976-04-06 1976-04-06 Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen Expired DE2614871C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614871A DE2614871C3 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen
GB4574/77A GB1530091A (en) 1976-04-06 1977-02-04 Light conducting arrangements
FR7707991A FR2347698A1 (fr) 1976-04-06 1977-03-17 Procede de fabrication de structures de guides de lumiere avec electrodes interposees, et structures obtenues par application de ce procede
US05/783,751 US4136439A (en) 1976-04-06 1977-04-01 Method for the production of a light conductor structure with interlying electrodes
JP3939577A JPS52123250A (en) 1976-04-06 1977-04-06 Method of producing photoconductive structure with electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614871A DE2614871C3 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614871A1 DE2614871A1 (de) 1977-10-20
DE2614871B2 DE2614871B2 (de) 1980-09-04
DE2614871C3 true DE2614871C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=5974595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614871A Expired DE2614871C3 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4136439A (de)
JP (1) JPS52123250A (de)
DE (1) DE2614871C3 (de)
FR (1) FR2347698A1 (de)
GB (1) GB1530091A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399736A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Thomson Csf Procede de fabrication d'une structure electro-optique comportant une electrode integree et composant optoelectronique utilisant ladite structure
US4329016A (en) * 1978-06-01 1982-05-11 Hughes Aircraft Company Optical waveguide formed by diffusing metal into substrate
JPS59157602A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Fujitsu Ltd LiNbO↓3光導波路の製造方法
DE3407558A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen eines optischen phasenverzoegerungsgliedes und danach hergestelltes phasenverzoegerungsglied
US4709977A (en) * 1984-06-01 1987-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Controllable directional coupler
US4778236A (en) * 1984-09-14 1988-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Thin film optical element
US4886587A (en) * 1984-09-14 1989-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Method of producing thin film optical element by ion injection under electric field
DE3619778C1 (de) * 1986-06-12 1988-01-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Lichtleitfaser fuer ein Datenbussystem
US4917451A (en) * 1988-01-19 1990-04-17 E. I. Dupont De Nemours And Company Waveguide structure using potassium titanyl phosphate
DE4206328A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Sel Alcatel Ag Verfahren zur herstellung optoelektronischer bauelemente
JPH1090546A (ja) * 1996-09-17 1998-04-10 Toyota Motor Corp 平面導波路の製造方法及び平面導波路
AU740686B2 (en) 1998-03-12 2001-11-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of fabricating optical nonlinear thin film waveguide and optical nonlinear thin film waveguide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575745A (en) * 1969-04-02 1971-04-20 Bryan H Hill Integrated circuit fabrication
US3673679A (en) * 1970-12-01 1972-07-04 Texas Instruments Inc Complementary insulated gate field effect devices
US3936144A (en) * 1974-12-12 1976-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Frequency selective optical coupler
US3967878A (en) * 1975-03-03 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical waveguide coupler
US4005927A (en) * 1975-03-10 1977-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Broad bandwidth optical modulator and switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347698A1 (fr) 1977-11-04
DE2614871B2 (de) 1980-09-04
FR2347698B1 (de) 1980-03-28
GB1530091A (en) 1978-10-25
US4136439A (en) 1979-01-30
DE2614871A1 (de) 1977-10-20
JPS52123250A (en) 1977-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059268C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Koppelgitters für einen Wellenleiter
DE3030653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
EP0002795B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken für lithographische Prozesse unter Verwendung von Photolack
DE2614871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen
DE3000746C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von mikroskopischen Bildern
DE3130122C2 (de)
DE4338969C2 (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer diffraktiver Elemente und Verwendung derselben
DE1597803A1 (de) Photomaske zum Belichten ausgewaehlter Teile einer lichtempfindlichen Schicht
DE3532811C2 (de) Optisches Dünnschichtelement
EP0559040B1 (de) Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente
DE19802369B4 (de) Phasenschiebe-Photomasken-Herstellungsverfahren
DE60312166T2 (de) Maske und ein diese maske benutzendes herstellungsverfahren
US4983499A (en) Method of forming waveguide lens having refractive index distribution
DE2614859A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleiterstrukturen mit dazwischenliegenden elektroden
DE2016056C3 (de) Gefärbte transparente Photomaske
DE19727261B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Phasenschiebemaske
EP0509342B1 (de) Verfahren zur Herstellung keilförmiger Strukturen
DE60105904T2 (de) Rohling für Phasenschiebermaske, Phasenschiebermaske und Verfahren zu deren Herstellung
DE2160770A1 (de) Photomaske
DE3011166A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen wellenleiteranordnung
DE4447264A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbton-Phasenverschiebungsmaske
DE2300970A1 (de) Photomasken-grundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE4415136C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lithographiemaske
DE4200647C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske
DE2123887A1 (de) Maske zum Belichten strahlungsempfindlicher Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee