DE3407558A1 - Verfahren zum herstellen eines optischen phasenverzoegerungsgliedes und danach hergestelltes phasenverzoegerungsglied - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines optischen phasenverzoegerungsgliedes und danach hergestelltes phasenverzoegerungsglied

Info

Publication number
DE3407558A1
DE3407558A1 DE19843407558 DE3407558A DE3407558A1 DE 3407558 A1 DE3407558 A1 DE 3407558A1 DE 19843407558 DE19843407558 DE 19843407558 DE 3407558 A DE3407558 A DE 3407558A DE 3407558 A1 DE3407558 A1 DE 3407558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion barrier
substrate
titanium
oxygen
phase delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407558
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr.rer.nat. 7141 Schwieberdingen Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19843407558 priority Critical patent/DE3407558A1/de
Priority to CH79685A priority patent/CH666969A5/de
Priority to PCT/EP1985/000072 priority patent/WO1985004021A1/de
Priority to EP19850901411 priority patent/EP0174352A1/de
Publication of DE3407558A1 publication Critical patent/DE3407558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/134Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by substitution by dopant atoms
    • G02B6/1342Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by substitution by dopant atoms using diffusion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/06Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 integrated waveguide
    • G02F2201/066Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 integrated waveguide channel; buried

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines optischen
  • Phasenverzögerungsgliedes und danach hergestelltes Phasenverzögerungsglied Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Phasenverzögerungsgliedes, wobei auf ein Substrat aus einem Lithiumniobat-Kristall eine schmale Streifenstruktur aus Titan aufgebracht und anschließend in das Substrat eindiffundiert wird, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes optisches Phasenverzögerungsglied.
  • Die Nachrichtenübermittlung mittels Lichtwellen gewinnt zusehens an Bedeutung. Dazu werden Bauelemente benötigt - z.B. optische Sender und Empfänger -, bei denen man, ähnlich wie bei den elektrischen Bauelementen, bestrebt ist, sie in Form integrierter Schaltungen herzustellen. Zum Herstellen optischer Phasenverzögerungslieder werden Bauelemente benötigt, mit denen sich die Lichtintensität (Amplitude) modulieren und/oder die Frequenz (oder auch die Laufzeit) verschieben läßt. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß auf ein Substrat aus einem Lithiumniobat-Einkristall 4 um breite Titanstreifen aufgebracht und dann in das Substrat eindiffundiert werden. Dabei wird das Titan an die Stelle der Niob-Atome eingebaut und erhöht den Brechungsindex des Substratkristalls, so daß eine Lichtwelle in dem durch das eindiffundierte Material gebildeten Kanal geführt wird. Durch Anlegen eines elektrischen Feldes läßt sich der Polarisationszustand des Kristalls und damit auch die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes in diesem Medium verändern.
  • Bei einem in der Praxis bekannt gewordenen Verfahren wird auf eine geschliffene, polierte und gereinigte Oberfläche eines Lithiumniobat-Substrats in einer Sputteranlage eine Titanschicht aufgebracht. Unter Sputtern versteht man das Beschießen eines Festkörpers oder einer Schmelze im Vakuum mit Teilchenstrahlen, wobei die Teilchen entweder einzelne Atome, Ionen oder Moleküle sein können (vgl. Maissel & Glang, Handbook of Thin Film Technologie, Mc Graw Hill, 1970). Die Titanoberfläche wird mit einem Photolack beschichtet und diese Schicht entsprechend der gewünschten Lichtkanalstruktur maskiert und dann belichtet. Nach dem Entwickeln werden die nicht belichteten Bereiche der Titanschicht weggeätzt, so daß nur der oder die gewünschten Titanstreifen auf dem Substrat verbleiben. Diese werden dann durch Erhitzen in das Substrat eindiffundiert, entlang der damit gebildeten optischen Kanälen müssen noch elektrische Kontakte angebracht werden, über die das zum Steuern erforderliche elektrische Feld angelegt werden kann.
  • Das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren ist aufwendig und außerdem ist es schwierig, die Kontakte nachträglich paralell auf die Kanten des Kanals aufzubringen. Die Bildung einer Lithiumdioxidschicht beim Tempern verursacht einen erheblichen dielektrischen Verlust beim Ansteuern des optischen Kanals.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Herstellungsverfahren zu schaffen, das insbesondere ein nachträgliches Beeinflussen des Lichtkanals vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes optisches Phasenverzögerungsglied ist durch den Anspruch 7 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Die Figur zeigt verschiedene Stadien A bis E bei der erfindungsgemäßen Herstellung eines optischen Phasenverzögerungsgliedes.
  • In Zeile A der Figur ist schematisch ein Lithiumniobat-Einkristall 1 dargestellt, auf dessen polierter und gereinigter Oberfläche eine etwa 100 nm dicke schichtförmige Diffusionssperre 2 aus einem sauerstoffinerten Werkstoff, z. B. in Form einer Platinschicht, abgeschieden worden ist. Diese Platinschicht ist entweder durch Elektronenstrahlverdampfung oder durch Gleichstromoder Hochfrequenz-Sputtern aufgebracht. Aus Zeile B ist ein auf die Platinschicht aufgebrachtes negatives Photolackbild 3 des zu bildenden Kanals 4 ersichtlich. Dieses negative Bild wird in bekannter Weise durch Maskieren, Belichten und Entwickeln eines auf die Oberfläche des Substrats 1 aufgebrachten negativen Photolacks hergestellt.
  • Danach wird die Platinschicht durch Sputtern weggeätzt, so daß das Lithiumniobat an der Stelle eines Streifens 6, entlang dem das Titan eindiffundiert werden soll, wieder freiliegt (Zeile C).
  • Auf die nun teilweise mit Platin bedeckte und teilweise offenliegende Oberfläche des Substrats 2 wird nun eine etwa 30 nm starke Titanschicht 7 durch Elektronenstrahlverdampfen oder durch Sputtern aufgebracht (Zeile D).
  • Das Substrat wird danach in einem Diffusionsofen unter Sauerstoffatmosphäre erhitzt. Dabei diffundiert das Titan im Bereich des Streifens 6 in das LiNbO3 des Substrats 2 ein und bildet einen streifenförmigen Lichtkanal 8, während die Titanschicht an ihrer Oberfläche oxidiert wird und somit eine TiO-Schicht 9 bildet. Der Lichtkanal 8 ist dann seitlich durch zwei parallele Platinstreifen 10 und 11 begrenzt (Zeile E).
  • Die Platinstreifen 10, 11 bilden bereits die zum Anlegen eines elektrischen Feldes und damit zum Steuern des Phasenverzögerüngsgliedes erforderlichen Kontakte. Sie müssen dann lediglich noch jeweils zu einem Kontakt strukturiert werden, was auch durch die oxidierte Titanschicht hindurch einfach möglich ist, und mit einem elektrischen Anschluß verbunden werden.
  • Durch die Erfindung werden die zum Herstellen eines optischen Phasenverzögerungsgliedes erforderlichen Fertigungsschritte verringert. Die Platinstreifen 10 und 11 bilden Kontakte, die mit der Kante des Lichtkanals 8 bündig sind. Sie justieren sich von selbst.
  • Beim Tempern bildet sich unter dem Kontakt kein Lithiumoxid mit niederer Dielektrizitätskonstante als Passivierungsschicht, das angelegte elektrische Feld kann deshalb ohne dielektrische Verluste besser am Lichtkanal wirken.

Claims (8)

  1. Patentanspruche 1. Verfahren zum Herstellen eines optischen Phasenverzogerungsgliedes, wobei auf ein Substrat aus einem Lithiumniobat-Kristall eine schmale Streifenstruktur aus Titan aufgebracht und anschließend in das Substrat eindiffundiert wird, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte: - auf die Oberfläche des Substrats wird eine schichtförmige sauerstoffinerte Diffusionssperre aufgebracht, - der gewunschten Streifenstruktur entsprechende Streifen werden aus der Diffusionssperre herausgeätzt, - auf die Oberfläche wird eine Titanschicht aufgebracht, - die Diffusionssperre wird durch Erhitzen in Sauerstoffatmosphäre oxidiert und an den freiliegenden Substratstellen in das Substrat eindiffundiert, und - die Diffusionssperre wird durch die oxidierte Titanschicht hindurch zu einem Kontakt strukturiert und mit einem elektrischen Anschluß verbunden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als sauerstoffinerte Diffusionssperre eine Platinschicht aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre durch Elektronenstrahlverdampfen aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre durch Gleichstrom-oder Hochfrequenz-Sputtern aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Titanschicht durch Elektronenstrahlverdampfen oder Sputtern aufgebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Titanschicht nach dem Aufbringen in einem Diffusionsofen unter Sauerstoffatmosphäre erhitzt wird.
  7. 7. Optisches Phasenverzögerungsglied mit einem optischen Kanal, der aus einem Titanstreifen, der in ein Substrat aus Lithiumniobat eindiffundiert ist, und aus parallel zu dem Kanal angeordneten Kontakten zum Anlegen eines elektrischen Feldes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (10,11) aus einer auf die Oberfläche des Substrats (1) aufgebrachten schichtförmigen sauerstoffinerten Diffusionssperre (2) bestehen, aus der ein dem optischen Kanal (8) entsprechender Streifen (6) herausgeätzt worden ist.
  8. 8. Phasenverzögerungsglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre (2) eine Platinschicht ist.
DE19843407558 1984-03-01 1984-03-01 Verfahren zum herstellen eines optischen phasenverzoegerungsgliedes und danach hergestelltes phasenverzoegerungsglied Withdrawn DE3407558A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407558 DE3407558A1 (de) 1984-03-01 1984-03-01 Verfahren zum herstellen eines optischen phasenverzoegerungsgliedes und danach hergestelltes phasenverzoegerungsglied
CH79685A CH666969A5 (de) 1984-03-01 1985-02-21 Verfahren zum herstellen eines optischen phasenverzoegerungsgliedes.
PCT/EP1985/000072 WO1985004021A1 (en) 1984-03-01 1985-02-28 Method for producing a phase delay element and phase delay element obtained thereby
EP19850901411 EP0174352A1 (de) 1984-03-01 1985-02-28 Verfahren zum herstellen eines optischen phasenverzögerungsgliedes und danach hergestelltes phasenverzögerungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407558 DE3407558A1 (de) 1984-03-01 1984-03-01 Verfahren zum herstellen eines optischen phasenverzoegerungsgliedes und danach hergestelltes phasenverzoegerungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407558A1 true DE3407558A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6229298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407558 Withdrawn DE3407558A1 (de) 1984-03-01 1984-03-01 Verfahren zum herstellen eines optischen phasenverzoegerungsgliedes und danach hergestelltes phasenverzoegerungsglied

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0174352A1 (de)
CH (1) CH666969A5 (de)
DE (1) DE3407558A1 (de)
WO (1) WO1985004021A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179464B (en) * 1985-08-16 1989-03-22 Emi Plc Thorn Electro-optical light gate manufacture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299662A1 (fr) * 1974-06-14 1976-08-27 Thomson Csf Commutateur electro-optique et procede de fabrication d'un tel commutateur
DE2614871C3 (de) * 1976-04-06 1981-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen
DE2614859A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-27 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von lichtleiterstrukturen mit dazwischenliegenden elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0174352A1 (de) 1986-03-19
CH666969A5 (de) 1988-08-31
WO1985004021A1 (en) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434321C2 (de) Optischer Wellenleiter mit einem Polymerkern und dessen Herstellungsverfahren
DE19808989B4 (de) Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE2429026A1 (de) Verfahren zum kopieren von duennfilmmustern auf einem substrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19623070A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratsanordnung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0057254B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von extremen Feinstrukturen
DE2050763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von genau lokalisierten geänderten Oberflachenbe reichen eines Substrats sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0559040B1 (de) Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente
DE2636971A1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolierenden schicht mit ebener oberflaeche auf einem substrat
DE2614871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen
EP0001038A1 (de) Herstellung einer Siliciummaske und ihre Verwendung
DE19727261B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Phasenschiebemaske
EP0218039B1 (de) Verfahren zur Übertragung feinster Fotolackstrukturen
EP0028786B1 (de) Ionenimplantationsverfahren
DE3407558A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen phasenverzoegerungsgliedes und danach hergestelltes phasenverzoegerungsglied
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
EP0003733B1 (de) Verfahren zur Erzeugung abgestufter Fenster in Materialschichten aus Isolations- bzw. Elektrodenmaterial für die Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung und nach diesem Verfahren hergestellter MIS-Feldeffekttransistor mit kurzer Kanallänge
EP0479837A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verlustarmen, optischen wellenleiters in einer epitaktischen silizium-schicht
DE4318022C1 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplays
DE2944576A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lochblende, etwa fuer eine elektronenstrahlbelichtungsvorrichtung
DE2224468A1 (de) Verfahren zum aetzen von vorzugsweise glas- bzw. siliciumdioxydschichten
DE2823630A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE19848460A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips
DE2626516A1 (de) Verfahren zum herstellen von lichtleiterstrukturen mit dazwischenliegenden elektroden
DE2808802C2 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahrn zu ihrer Herstellung
DE4107149C2 (de) Blockierverfahren beim Implantieren von hochenergetischen Ionen unter Verwendung eines Nitridfilms

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee