DE2248333C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2248333C3
DE2248333C3 DE2248333A DE2248333A DE2248333C3 DE 2248333 C3 DE2248333 C3 DE 2248333C3 DE 2248333 A DE2248333 A DE 2248333A DE 2248333 A DE2248333 A DE 2248333A DE 2248333 C3 DE2248333 C3 DE 2248333C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
ventilation
ventilation pipe
pipe
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2248333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248333B2 (de
DE2248333A1 (de
Inventor
Janos Dipl.-Ing. Bodas
Laszlo Dr.Techn. Forgo
Laszlo Prof. Dr.Sc.Techn. Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Original Assignee
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi filed Critical Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Publication of DE2248333A1 publication Critical patent/DE2248333A1/de
Publication of DE2248333B2 publication Critical patent/DE2248333B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248333C3 publication Critical patent/DE2248333C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/10Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6606With electric heating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsanordnung für flüssigkeitsbetriebene Wärmetauscher mit einem an eine Luftabführstelle des Wärmetauschers anschließbaren, aufrechten Entlüftungsrohr, in dem das höchste Flüssigkeitsniveau unterhalb des Rohrendes lieg!. Eine solche Entlüftungsanordnung ist durch die US-PS 69 340 bekannt geworden.
Entlüftungsanordnungen für flüssigkeitsbetriebene Wärmetauscher haben die Aufgabe, während der Füllung und im Betrieb des Wärmetauschers Luft oder Gase aus dem Wärmetauscher in die Umgebung abzuführen bzw. bei Entleerung des Wärmetauschers das Einströmen atmosphärischer Luft zuzulassen, damit die Füllung und Entladung vollständig und schnell vonstatten geht und die beim Betrieb zirkulierende Flüssigkeit lediglich geringe Luftmengen aus der ίο umgebenden Atmosphäre absorbiert Dies so'l möglichst auch bei veränderlichem Druck der Wärmetauscherflüssigkeit erreicht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, die eingangs beschriebene Entlüftungsanord-
is nung dahingehend zu verbessern, daß sie auch bei
Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes zuverlässig
arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in die Umgebung mündende Entlüftungsrohr von einem Mantel umgeben ist, der einen das Entlüftungsrohr umgebenden Raum einschließt, der mit frostbeständiger Flüssigkeit aufgefüllt ist, die zumindest im unteren Bereich des Raumes mit einer wärmeabgebenden Fläche in Verbindung steht Durch diese Anordnung bildet sich in der frostbeständigen Flüssigkeit aufgrund ihrer lokalen Erwärmung eine natürliche Konvektionsströmung aus, die sich über die Gesamthöhe des Entlüftungsrohres erstreckt unJ die von der wärmeabgebenden Räche aufgenommene Wärme durch natürliche Umwälzung zum oberen Ende des Entlüftungsrohres befördert, so daß dort eine oberhalb des Gefrierpunktes liegende Temperatur aufrecht erhalten wird.
Kann der Wärmebedarf nicht von der durch den Wärmetauscher hindurchströmenden Kühlflüssigkeit
selbst gedeckt werden, so dient zweckmäßigerweise eine von außen gespeiste Heizung als wärmeabgebende Räche.
Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 stellen eine
weitere Ausgestaltung der Erfindung dar mit dem
Vorteil, daß der Flüssigkeitsspiegel ·ιπι Entlüftungsrohr
weitgehend verschlossen ist Dadurch wird einerseits die
Wärmeabgabe von der Wärmetauscherflüssigkeit an die Umgebung und andererseits die Luftabsorption aus der Umgebung verringert.
Die Merkmale des Anspruches 5 stellen sicher, daß auch bei der üblichen Parallelschaltung zahlreicher Wärmeaustauscher unter Verwendung eines gemeinsamen Entlüftungsrohres eine ausreichende Zirkulation so der Wärmetauscherflüssigkeit in den Verbindungsrohren vorliegt, die ein lokales Einfrieren verhindert
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigt
F i g. I die erfindungsgemäße Entlüftungsanordnung im Längsschnitt;
F i g. 2 den Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels;
F i g. 3 den Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels;
Fig.4 eine Einzelheit aus Fig.3 in entleertem Zustand des Entlüftungsrohres und
Fig,5 den Anschluß mehrerer Wärmetauscher an eine gemeinsame Entlüftungsanordnung.
Wie F i g. I zeigt, ist an eine obere Wasserkammer 1 eines an sich beliebigen Wärmetauschers ein aufrechtes EntlUftungsrohr 2 angeschlossen. Über dieses Entlüftungsrohr 2 gelangt der Innenraum des Wärmetauschers mit der Umgebung in Verbindung, so daß beim
Füllen des Wärmelauschers die darin zuvor enthaltene Luft durch das Entlüftungsrohr 2 hindurch in die Umgebung entweichen kann, während beim Entleeren des Wärmetauschers Luft über das Entlüftungsrohr 2 in den Wärmetauscher hineinströmen kann.
Während des Betriebes des Wärmetauschers sammeln sich die bei der Umwälzung in die Kühlflüssigkeit gelangenden Gase in der oberen Wasserkammer 1 an und entweichen ebenfalls durch das Entlüftungsrohr 2 hindurch nach außen.
Im Betriebszustand des Wärmetauschers, wo in der oberen Wasserkammer 1 ein Druck aufrecht erhalten werden soll, der lediglich etwas höher ist als der Atmosphärendruck, kann das Wasserniveau im Entlüftungsrohr 2 beispielsweise in der Höhe 3 liegen. Im allgemeinen bedeutet dies, daß das Wassemiveau um etwa 0,5 m höher liegt als die oberste Stelle der oberen Wasserkammer 1.
Beim Auffüllen von weiteren parallelgeschalteten Wärmetauschern muß der in der Wasserkammer 1 herrschende Druck den Betriebsdruck wesentlich übersteigen und beispielsweise 5 bis 6 m Wassersäule betragen. Dann liegt die Wasseroberfläche in der angedeuteten Höhe 9.
Die Baulänge des Entlüftungsrohres 2 muß demnach so groß gewählt werden, daß auch bei der Höhe 9 das Wassemiveau noch unterhalb der Ausmündung ins Freie zu liegen kommt Auf diese Weise wird das Entlüftungsrohr 2 selbst bei verschiedenen Drücken geeignet sein, Luft abzuführen, ohne daß dabei Wasser aus dem Wärmetauscher entweichen kann.
Um ein Zufrieren des im Entlüftungsrohr 2 verweilenden Wassers und des entstehenden Kondensates zu vermeiden, ist das Entlüftungsrohr von einem Mantel 4 umgeben, wobei der geschlossene Raum 5 zwischen dem Entlüftungsrohr 2 und dem Mantel 4 mit einer frostbeständigen Flüssigkeit, beispielsweise mit Transformatoröl, aufgefüllt ist Das Transformatoröl erwärmt sich über die wärmeabgebende Fläche la aus der durch den Wärmetauscher hindurchströmenden warmen « Kühlflüssigkeit und befördert die aufgenommene Wärmemenge durch eigene natürliche Umwälzung zum oberen Ende des Entlüftungsrohres 2. Durch die Wand des Entlüftungsrohres 2 wird die Wärme an das in diesem stehende Wasser abgegeben. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß an Stellen des Entlüftungsrohres 2, die von der oberen Wasserkammer 1 relativ weit entfernt liegen, Dampfkondensat oder ruhende Kühlflüssigkeit zufriert und das Entlüftungsrohr verschließt so
Steht zur Wärmeübergabe von der im Wärmetauscher strömenden Flüssigkeit auf den ölmantel lediglich eine geringe Räche la zur Verfügung, so kann der das Ol aufnehmende Raum 5 mittels einer Heizung 8, beispielsweise eine elektrische Heizung, erwärmt werden. Durch eine solche äußere Heizung 8 kann dem mit Öl gefüllten Raum 5 genügend Wärme zugeführt werden, um einen frostfreien Betrieb der Entlüftungsanordnung bei beliebigen klimatischen Verhältnissen zu garantieren. Die Erhöhung der Heizleistung ermöglicht, die im Entlüftungsrohr 2 befindliche Flüssigkeit selbst bis zum Siedepunkt zu erwärmen, In diesem Zustand kann die Flüssigkeit keine Gase absorbieren, obwohl sie dabei mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Wärmeverluste nach außen werden durch eine Isolation 6 des Mantels 4 verringert. An den ölraum 5 schließt sich ein Überlaufrchr 7 an, das gewährleistet, daß nachteilige Drücke selbst bei überhitztem öl den Mantel 4 nicht gefährden können.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 unterscheidet sich dadurch, daß an die obere Wasserkammer 1 des Wärmetauschers ein Entlüftungsrohr 10 angeschlossen ist, das einen Abschnitt U mit verringertem Durchmesser aufweist Die Stelle des verjüngten Abschnittes 11 ist derart gewählt, daß seine Höhe etwa jener Höhe des Flüssigkeitsniveaus entspricht, die sich im Normalbetrieb des Wärmetauschers einstellt
Im Entlüftungsrohr 10 befindet sich eine Kugel 12, deren spezifisches Gewicht geringer ist als das der Kühlflüssigkeit und deren Durchmesser etwas geringer ist als der des verjüngten Abschnittes 11 des Entlüftungsrohres 10. Auf diese Weise schwimmt die Kugel 12 auf der Flüssigkeitsoberfläche. Bei Normalbetrieb befindet sich die Kugel innerhalb des verjüngten Abschnittes 11, wobei die Flüssigkeitsoberfläche größtenteils verschlossen wird. Dadurch wird verhindert, daß die Flüssigkeit größere Mengen an Luft aus der Umgebung absorbiert und zugleich wird die Wärmeabgabe von der Flüssigkeit an die Umgebung bei tiefen Umgebungstemperaturen verringer; Diese Ausführungsform eignet sich vor allem dann, wenn die Kühlflüssigkeit keine löslichen Gase enthalten darf, wie es beispielsweise bei Kondensationssystemen von Kraftwerken der Fall ist
Beim Füllen des Wärmetauschers, wo eine große Luftmenge rasch entfernt werden muß, wird die Kugel 12 durch den Druck der ausströmenden Luft aus dem verjüngten Abschnitt 11 herausgedrückt und in den sich oben anschließenden erweiterten Teil des Entlüftungsrohres 10 verlagert, so daß genügend freier Strömungsquerschnitt für die Luft entsteht Bei schneller Entleerung des Wärmetauschers sinkt die Kugel 12 zusammen mit dem Wasserspiegel in den ebenfalls erweiterten unteren Teil des Entlüftungsrohres 10, so daß der freie Strömung3querschnitt vergrößert wird und große Luftmengen in den Wärmetauscher einströmen können. Die unterste Lage der Kugel 12 ist durch ein eingebautes Gitter 13, die oberste Lage dutch ein Gitter 14, die jeweils in den erweiterten Abschnitten des Entlüftungsrohres 10 sitzen, definiert. Das obere Gitter 14 verhindert, daß die Kugel 12 durch den Luftstrom beim Auffüllen des Wärmetauschers aus dem Entlüftungsrohr 10 herausgeblasen wird.
Fig.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein gleichartiges Entlüftungsrohr 10 wie in F i g. 2 an die obere Wasserkammer 1 des Wärmetauschers angeschlossen ist. Dieses Entlüftungsrohr 10 weist ebenfalls einen verjüngten mittleren Abschnitt 11 auf, in dem das Niveau der Kühlflüssigkeit bei Normalbetrieb liegt. Im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel schwebt hier auf dem Spiegel der Flüssigkeitssäule eine Schicht aus gleichförmigem körnigem Material 15, beispielweise Kunststoffkugeln eines Durchmessers von 4 bis 5 mm, dessen spezifisches Gewicht geringer ist als das der Kühlflüssigkeit Dadurch wird vermieden, daß die Kühlflüssigkeit Luft aus der Atmosphäre absorbiert oder Wärme an diese abgibt.
Der sich erweiternde obere Teil des Entlüftungsrohres 10 ist durch ein Gefäß 16 mit porösen Wänden abgeschlQS&en, Ein ähnliches Gefäß 17 mit porösen Wänden schließt den unteren sich erweiternden Teil des Entlüftungsrohres 10 ab. Steigt oder sinkt das Flüssigkeitsniveau im Verhältnis zur Normallage, dann gelangt das auf dem Flüssigkeitsspiegel schwimmende körnige Material 15 in die Gefäße 16 bzw. 17, deren Poren geringer sind als die Korngröße. Der Rauminhalt
der Gefäße 16 und 17 isl so gewählt, daß selbst dann ein freier Querschnitt von geeigneter Größe zur Durchströmung der Flüssigkeit bzw. von Gasen durch das Entlüftungsrohr 10 hindurch verbleibt, wenn sich die gesamte Menge des Kornmaterials 15 in dem einen oder dem anderen Gefäß befindet.
In Fig.4 ist beispielsweise der Entleerungszustand des Wärmetauschers dargestellt, bei dem die Flüssigkeit aus dem Entlüftungsrohr 10 bereits entwichen ist und sich das körnige Material 15 am Boden bzw. im unteren Teil des Gefäßes 17 abgesetzt hat. Die Luft kann in Richtung der Pfeile 18 durch die oberen freien Poren der Gefäßwand hindurchströmen.
Beim Auffüllen des Wärmetauschers sammelt sich das körnige Material 15 unter Einwirkung der aus dem Wärmetauscher entweichenden Luft im oberen Teil des oberen Gefäßes 16 an, wobei dann im unteren Teil dieses Gefäßes ein genügender Querschnitt zum Durchlassen von entweichender Luft zur Verfügung steht.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Gruppe von parallelgeschalteten Wärmetauschern 19 gemeinsam entlüftet werden. Zu diesem Zweck sind die Wärmetauscher 19 allesamt an eine Entlüftungsanordnung 20 angeschlossen, die dem Entlüftungsrohr 2 bzw. 10 gemäß Fig. I, 2 oder 3 entspricht. Der Anschluß erfolgt über ein Sammelrohr 21, das mit den oberen Wasserkammern der einzelnen Wärmetauscher 19 verbunden ist und die von dort entweichenden Gase der
ίο Entlüftungsanordnung 20 zuführt. Weiterhin ist das Sammelrohr 21 mit seinen beiden Enden an eine Zuführleitung 22 angeschlossen, so daß die Kühlflüssig keil in Richtung der Pfeile 23 durch das Sammelrohr 21 strömt, in den unteren Teil der Entlüftungsanordnung 20 gelangt und von dort durch ein Rohr 24 hindurch in die Abführleitung 25 der Umwälzleitung strömt. Hierdurch wird eine ständige Wasserzirkulation durch die Leitungen 21 und 24 hindurch sichergestellt, so daß auch bei niedrigen Außentemperaturen kein Einfriere! :<.i befürchten ist.
Hierzu 2 Blatt

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Entlüftungsanordnung für flüssigkeitsbetriebene Wärmetauscher mit einem an eine Luftabführstel-Ie des Wärmetauschers anschließbaren, aufrechten Entlüftungsrohr, in dem das höchste Flüssigkeitsniveau unterhalb des Rohrendes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Umgebung mündende Entlüftungsrohr (2,10) von einem Mantel (4) umgeben ist, der einen das Entlüftungsrohr (2,10) umgebenden Raum (5) einschließt, der mit frostbeständiger Flüssigkeit aufgefüllt ist, die zumindest im unteren Bereich des Raumes (5) mit einer wärmeabgebenden Fläche (Xa) in Verbindung steht
2. Entlüftungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der wärmeabgebenden Fläche (\a) eine von außen gespeiste Heizung (8) vorgesehen ist.
3. Entlül'tungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem unteren und einem oberen Abschnitt des Entlüftungsrohres (10) ein verjüngter Abschnitt (11) vorgesehen ist, dessen Höhe etwa der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Normalbetrieb entspricht, daß auf der Flüssigkeit eine Kugel (12) schwimmt, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser des verjüngten Abschnittes (11) und daß im oberen und unteren Abschnitt des Entlüftungsrohres (10) je ein Gitter (14 bzw. 13) angeordnet ist, dessen Maschenweite geringer ist als der Durchmesser der Kugel (12).
4. Entlüftungsanordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem unteren und einem oberen Abschnitt des Entlüftungsrohres (10) ein reriüngter Abschnitt (11) vorgesehen ist, dessen Höhe c wa der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Normalbetrieb entspricht, daß auf der Flüssigkeit ein körniges Material (15) schwimmt, und daß in den unteren und oberen Abschnitten des Entlüftungsrohres (10) Gefäße (17 bzw. 16) mit poröser Wand angeordnet sind, deren Porengröße kleiner ist als die Korngröße des Materials (15) und die einen Rauminhalt aufweisen, bei welchem der nach Aufnahme des körnigen Materials (15) bestehende freie Strömungsquerschnitt durch die poröse Wand etwa dem Querschnitt des verjüngten Abschnittes (11) des Entlüftungsrohres (10) entspricht.
5. Entlüftungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß mehrerer Wärmetauscher (19) an eine gemeinsame Entlüftungsanordnung (20) eine Sammelleitung (21) vorgesehen ist, die einen mittleren Abschnitt zum Anschluß an die Entlüftungsanordnung (20) aufweist und mit einer Zuführleitung (22) und über ein Rohr (24) mit einer Abführleitung (25) in Verbindung steht.
DE2248333A 1971-10-05 1972-10-02 Entlüftungsanordnung für Wärmetauscher Granted DE2248333B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE001963 1971-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248333A1 DE2248333A1 (de) 1973-04-12
DE2248333B2 DE2248333B2 (de) 1978-08-10
DE2248333C3 true DE2248333C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=10995397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248333A Granted DE2248333B2 (de) 1971-10-05 1972-10-02 Entlüftungsanordnung für Wärmetauscher

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3825062A (de)
JP (1) JPS5632558B2 (de)
AT (1) AT317943B (de)
AU (1) AU463738B2 (de)
CA (1) CA966117A (de)
CH (1) CH549749A (de)
DE (1) DE2248333B2 (de)
FR (1) FR2155577A5 (de)
GB (1) GB1390549A (de)
IT (1) IT968601B (de)
SE (1) SE394743B (de)
SU (1) SU704476A3 (de)
ZA (1) ZA727016B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519032B2 (de) * 1975-04-29 1978-09-28 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes
US4129180A (en) * 1976-12-06 1978-12-12 Hudson Products Corporation Vapor condensing apparatus
IT1085754B (it) * 1977-04-26 1985-05-28 Snam Progetti Condensatore ad aria
JPH0316460U (de) * 1989-06-28 1991-02-19
US6588499B1 (en) * 1998-11-13 2003-07-08 Pacificorp Air ejector vacuum control valve
CN106643201B (zh) * 2016-12-26 2019-03-26 杨雪 一种用于有机反应的冷却机构
DE102019110236A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager und Verfahren zum Betrieb einer Wärmeübertrageranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4320348Y1 (de) * 1965-02-04 1968-08-27

Also Published As

Publication number Publication date
FR2155577A5 (de) 1973-05-18
US3825062A (en) 1974-07-23
AU463738B2 (en) 1975-08-07
GB1390549A (en) 1975-04-16
AT317943B (de) 1974-09-25
SE394743B (sv) 1977-07-04
DE2248333B2 (de) 1978-08-10
ZA727016B (en) 1973-06-27
JPS5632558B2 (de) 1981-07-28
AU4727872A (en) 1974-04-11
JPS4844844A (de) 1973-06-27
DE2248333A1 (de) 1973-04-12
IT968601B (de) 1974-03-20
CA966117A (en) 1975-04-15
SU704476A3 (ru) 1979-12-15
CH549749A (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003991C2 (de) Kühleinrichtung mit einem Verdampfer, einem Kondersator sowie einem dehnbaren Flüssigkeitsbehälter
DE2412631C2 (de) Wärmerohr
DE2337549C3 (de)
DE1149032B (de) Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase aus einem Transportbehaelter niedrigeren Druckes in einen Lagerbehaelter hoeheren Druckes
DE2908280A1 (de) Waermespeichervorrichtung und waermeaustauschelement zur anwendung in einer solchen vorrichtung
DE2248333C3 (de)
DE1401668B2 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines luftgekühlten Oberflächenkühlers für Flüssigkeiten und Oberflächenkühler zur Durchführung des Verfahrens
DE2052429A1 (de) Warmepumpenanlage
EP0141237B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung
DE2013565A1 (de) Warmwasserheizung
DE2948207A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwaermen von wasser durch sonnenenergie
DE4440036C2 (de) Anordnung zum Wärmeaustausch
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE2416240A1 (de) Vorrichtung fuer die waermebehandlung von synthesefasergarn
DE1962050C3 (de) Absorptions Kälteanlage und Ver fahren zum Betreiben derselben
DE3812303A1 (de) Fluidkuehler
DE1679313C (de) Heizkessel fur kleine Gebäude
DE2734428C2 (de) Behälter zur Speicherung von Flüssigkeiten
AT276255B (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Grünfutter, Getreide od.dgl.
CH334080A (de) Rekuperator, insbesondere für Gase hoher Temperaturen
AT227280B (de) Einrichtung zum Verhindern des Einfrierens entleerter Wärmeaustauscher von Luftkondensationseinrichtungen
DE2557210A1 (de) Heizkoerperelement zur absorption von strahlungswaerme
DE112829C (de)
DE1408274C (de) Gekühlte Ofentransportrolle
AT156539B (de) Periodischer Absorptionskälteapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)