DE2519032B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes

Info

Publication number
DE2519032B2
DE2519032B2 DE2519032A DE2519032A DE2519032B2 DE 2519032 B2 DE2519032 B2 DE 2519032B2 DE 2519032 A DE2519032 A DE 2519032A DE 2519032 A DE2519032 A DE 2519032A DE 2519032 B2 DE2519032 B2 DE 2519032B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
circuit
gas
tubes
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2519032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519032A1 (de
Inventor
Hermann Heeren
Wolfgang Dr.-Ing. Stodieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2519032A priority Critical patent/DE2519032B2/de
Priority to CH318776A priority patent/CH606964A5/xx
Priority to IT21271/76A priority patent/IT1058444B/it
Priority to GB16850/76A priority patent/GB1549372A/en
Priority to NL7604494A priority patent/NL7604494A/xx
Priority to FR7612541A priority patent/FR2309824A1/fr
Priority to ZA762522A priority patent/ZA762522B/xx
Priority to JP51049790A priority patent/JPS51138946A/ja
Publication of DE2519032A1 publication Critical patent/DE2519032A1/de
Publication of DE2519032B2 publication Critical patent/DE2519032B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/10Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf ein Verfahren zum Erhöhen des Wärmeübergangskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwärmeaustauschers, der innerhalb eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes angeordnet und von einer im Umlauf geführten Wärmeübertragungsflüssigkeit durchflossen ist, insbesondere eines Oberflächenkondensators zum Kondensieren von Turbinendampf als Teil eines geschlossenen Kühlkreislaufes.
In zweiter Linie betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Strömt mit Gasen in gelöster Form angereichertes flüssiges Kühlmittel durch die Rohre des Oberflächenwärmeaustauschers, dann erwärmt es sich, wobei — als Folge dieser Erwärmung — ein Teil der gelösten Gase, z. B. Luft, in Blasenform ausgeschieden wird. Weiteres Gas wird ausgeschieden, wenn im Kreislauf eine Druckabsenkung stattfindet. Das so ausgeschiedene Gas durchströmt zusammen mit der Kühlflüssigkeit die Rohre. Es wurde nun gefunden, daß die Gase — da sie spezifisch leichter als die Flüssigkeit sind — im oberen Bereich des Rohrquerschnittes einen Teil der inneren Oberfläche der Rohre des Oberflächenkondensators abdecken, also gleichsam eine Isolierschicht zwischen Rohrinnenwand und Kühlflüssigkeit bilden. Die negativen Auswirkungen einer solchen Isolierschicht sind an sich bekannt, nämlich verringerter Wärmeübergangsund damit Wärmedurchgangskoeffizient und verringerter Wärmestrom. Da der abzuführende Wärmestrom aber meist von der Dampfturbinenseite her festliegt, bedeutet ein geringerer Wärmedurchgangskoeffizieiit für die Praxis eine Erhöhung der Wärmeaustauschflächen, also eine Steigerung des Materialaufwandes und damit der Kosten.
Bei Oberflächenwärmeaustauschern für Kondensationsturbinen ist es bekannt, durch konstruktive Maßnahmen zu verhindern, daß einzelne Rohrgruppen von einer unbeweglichen Gasschicht umgeben sind. Es handelt sich hierbei aber um Gasschichten, die an der Dampfseite der Rohre auftreten.
Bei Oberflächenkondensatoren ist es ferner bekannt, das Kondensat bis auf die zugehörige Sattdampftemperatur beim erzielten absoluten Druck zu erwärmen, bei welcher sämtliche Gase aus dem Kondensat entweichen können und als Gasdampfgemisch durch eine Luftpumpe abgesaugt werden.
Es ist ferner ein Kühlkreislauf bekannt, der einerseits einen Mischkondensator zum Kondensieren des Turbinendampfes und andererseits in einem Kühlturm angeordnete, durch einen Luftstrom gekühlte Wärmetauschelemente aufweist, wobei die oberen Wasserkammern der Wärmetauschelemente mit einem Entlüftungsrohr verbunden sind (DE-OS 22 48 333).
I- 30 Außerdem ist es üblich, die in den Wasser- und Umlenkkammern eines Oberflächenkondensators abgeschiedene Luft durch Pumpen abzusaugen oder bei Überdruck abzuführen. Dadurch kann jedoch nicht verhindert werden, daß beim Durchströmen der Kühlrohre — durch die Erwärmung des Wassers bedingt — erneut Luft ausgeschieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei dem bzw. bei der der Wärmeübergangskoeffizient nicht durch eine Gasschicht auf der Flüssigkeitsseite der Rohre herabgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wärmeübertragungsflüssigkeit an einer oder mehreren Stellen des Kreislaufs einer entsprechenden Druckerniedrigung und/oder Temperaturerhöhung unterworfen und daran anschließend das so ausgeschiedene Gas nach außen abgeführt wird.
Zweckmäßig wird das ausgeschiedene Gas abgesaugt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Druckabsenken und/ oder Temperaturerhöhen und Gasabführen zu Beginn der Erstinbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme des Kreislaufes.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf mit einem Druckerniedrigungs- und Gasabsaugeaggregat, insbesondere einer Luftpumpe, und/oder einer Heizvorrichtung mit nachgeordneter Gasabführung verbunden ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Luftpumpe über eine Leitung und ein Absperrventil mit dem über dem Flüssigkeitsspiegel
t>5 eines an die Zu- und Rücklaufleitung des Kreislaufs angeschlossenen Ausgleichsbehälters liegenden, Gas enthaltenden Raum verbunden, und ist der Flüssigkeitsspiegel des Ausgleichsbehälters durch eine Flüssigkeits-
schicht, insbesondere Öl, abgedeckt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beschreibung und der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch darstellenden Zeichnung erläutert
Die WärmeQbertragungsflüssigkeit zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf, der einen Oberflächenwärmetauscher 1, an dessen Rohren der z. B. eine Turbine verlassende Abdampf kondensiert, in einsm Kühlturm des sogenannten »trockenen« Typs angeordnete Wärmetauscherelemente 2, sowie eine Zulaufleitung 3, in die eine Umwälzpumpe 6 geschaltet ist, und eine Rücklaufleitung S, aufweist. Das Rohrsystem des Kühlkreises ist ferner mit einem Ausgleichsbehälter 7 verbunden, um bei temperaturbedingten Volumenänderungen eine Ausgleichsmöglichkeit zu schaffen und dadurch den Druck im Rohrsystem konstant zu halten. Der Ausgleichsbehälter 7 ist in entsprechender Höhe über den Wärmetauscherelementen 2 angeordnet und über eine Leitung 8a, Sb mit einer Luftpumpe oder Luftsaugeaggregat 9 bekannter Art verbunden. In die Leitung 8a, Sb zwischen den Ausgleichsbehälter 7 und das Luftsaugeaggregat 9 ist ein Absperrventil 10 geschaltet Mittels des Absaugeaggregates wird der Druck an einer Stelle des Kreislaufs erniedrigt und das so aus der Wärmeübertragungsflüssigkeit freigesetzte Gas abgesaugt Die Freisetzung von Gasen kann dabei nur durch Erhöhen der Temperatur der zu entgasenden Flüssigkeit erhöht werden. Das Absaugeaggregat wird dabei nur so lange in Betrieb gehalten, bis eine ausreichende Entgasung der gesamten Wärmeübertragungsflüssigkeit erreicht ist.
Das Luftsaugeaggregat 9 ist zweckmäßigerweise das zur Entlüftung des Dampfraumes des Oberflächenkondensators 1 ohnehin vorhandene Aggregat Durch entsprechende Anordnung eines Wegeventils 11 wird erreicht, daß das Luftsaugeaggregat in einfacher Weise wahlweise zur Entlüftung des Dampfraumes des Oberflächenkondensators 1 und zur Entgasung der Wärmeübertragungsflüssigkeit verwendet werden kann. Um vor Inbetriebnahme der gesamten Anlage wirkungsvoll entgasen zu können, ist der Ausgleichsbehälter 7 über zwei Leitungen 12, 13, in die je eine Armatur 14 bzw. 15 zum wahlweisen Freigeben und Sperren des Durchflusses geschaltet ist, mit dem Kreislauf verbunden. Die Zulaufleitung 12 von dem Vorlauf 3 zum Kühlturm 4 mündet über dem Flüssigkeitsspiegel im Ausgleichsbehälter 7; deren Armatur 14 ist während des normalen Betriebes, d. h. beim Rückkühlen der erhitzten Wärmeübertragungsflüssigkeit des Kreislaufes geschlossen, während der Periode der Entgasung der Wärmeübertragungsflüssigkeit jedoch geöffnet Die Leitung 13 verbindet die Rücklaufleitung 5 mit dem Boden des Ausgleichsbehälters 7; deren Armatur 15 ist während des normalen Betriebes und während der Periode der Entgasung der Wärmeübertragungsflüssigkeit geöffnet
Die Zulaufleitung 3 und die Rücklaufleitung 5 sind an einer Stelle, die hinter der Leitung 12 und vor den Wärmetauschelementen 2 liegt, über eine Querverbindung mit einem Bypaß-Ventil 17 (Regelventil) verbun-
lü den. Das Regelventil ist während der Periode der Entgasung geöffnet oder teilgeöffnet im normalen Betrieb jedoch geschlossen.
Um zu verhindern, daß Gas aus der über dem Flüssigkeitsspiegel des Ausgleichsbehälters 7 befindlichen Gasmenge, vorzugsweise Luft in die Flüssigkeit in Lösung geht, ist der Flüssigkeitsspiegel durch eine Schicht 18 eines mit der Wärmeübertragungsflüssigkeit verträglichen Sperrmittels — z. B. öl, falls Wasser od. dgl. als Wärmeübertragungsflüssigkeit dient — abgedeckt Um zu vermeiden, daß Sperrmittel bei absinkendem Niveau im Ausgleichsbehälter in das Kühlsystem gelangt, ist die Armatur 15 mit einem Niveaumelder verbunden, der die Armatur 15 beim Unterschreiten eines bestimmten Flüssigkeitsspiegels schließt.
Vor der Inbetriebnahme der gesamten Anlage werden das in der Leitung vom Luftsaugeaggregat 9 zum Oberflächenkondensator 1 angeordnete Absperrventil 16 geschlossen, das Absperrventil 10 geöffnet sowie das Wegeventil 11 so eingestellt, daß die Verbindung zwischen den beiden Teilen 8a, Sb der Leitung hergestellt ist. Ferner werden die Armaturen 14 und 17 geöffnet Wird nun der Kühlkreislauf in Betrieb genommen, tritt aus der Rohrleitung Kühlflüssigkeit in freiem Strahl oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche des Ausgleichsbehälters 7 aus und kann dank des durch das Luftsaugeaggregat erzeugten tieferen Druckes entgast werden. Wird nun die Dampfturbinenanlage angefahren, erwärmt sich die Kühlflüssigkeit und die Entgasung verstärkt sich. Durch Regeln der Stellung des Bypaßventüs 17 kann die Temperatur der Kühlflüssigkeit innerhalb erwünschter Grenzen gehalten werden.
Ist die Wärmeübertragungsflüssigkeit nach einiger Zeit ausreichend entgast, dann wird bei geöffnetem Absperrventil 10 durch Umschalten des Wegeventils Il im Sinne einer Verbindung der Leitung 8a mit der Atmosphäre das Luftsaugeaggregat seinem Hauptverwendungszweck, der Entlüftung des Kondensator-Dampfraumes, zugeführt Anschließend werden die Armaturen 14 und 17 geschlossen. Damit ist die Betriebsschaltung des Kühlkreislaufes wieder hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erhöhen des Wärmeübergangskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwärmeaustauschers, der innerhalb eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes angeordnet und von einer im Umlauf geführten Wärmeübertragungsflüssigkeit durchflossen ist, insbesondere eines Oberflächenkondensators zum Kondensieren von Turbinenabdampf als Teil eines geschlossenen Kühlkreislaufs, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsflüssigkeit an einer oder mehreren Stellen des Kreislaufs einer entsprechenden Druckerniedrigung und/oder Temperaturerhöhung unterworfen und daran anschließend das so ausgeschiedene Gas nach außen abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgeschiedene Gas abgesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckabsenken und/oder Temperaturerhöhen und Gasabführen zu Beginn der Erstinbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme des Kreislaufs erfolgt
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf mit einem Druckerniedrigungs- und Gasabsaugeaggregat, insbesondere einer Luftpumpe, und/oder einer Heizvorrichtung mit nachgeord neter Gasabführung verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe (9) über eine Leitung (8a, 8^ und ein Absperrventil (10) mit dem über dem Flüssigkeitsspiegel eines an die Zu- und Rücklaufleitung des Kreislaufes (1, 2, 3, 5, 6) angeschlossenen Ausgleichsbehälters (7) liegenden, Gas enthaltenden Raum verbunden ist, und daß der Flüssigkeitsspiegel des Ausgleichsbehälters durch eine Flüssigkeitsschicht (18), insbesondere öl, abgedeckt ist.
DE2519032A 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes Ceased DE2519032B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519032A DE2519032B2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes
CH318776A CH606964A5 (de) 1975-04-29 1976-03-15
IT21271/76A IT1058444B (it) 1975-04-29 1976-03-16 Procedimento ed impianto per accrescere i coefficienti di trasmissione termica dal lato interno dei tubi di uno scambaitore di calore in superficie di un sistema di circola ione chiusa per raffreddamento o riscaldamento
GB16850/76A GB1549372A (en) 1975-04-29 1976-04-26 Method and apparatus for the raising of the coefficient of heat transfer at the inside of tubes or ducts of surface heat exchangers in closed cooling circuits
NL7604494A NL7604494A (nl) 1975-04-29 1976-04-27 Werkwijze en inrichting voor het vergroten van de warmteovergangscoefficienten aan de binnen- zijde van de buizen van een oppervlaktewarmte- wisselaar van een gesloten koel- of verwar- mingssysteem.
FR7612541A FR2309824A1 (fr) 1975-04-29 1976-04-28 Procede et dispositif pour augmenter le coefficient de conductibilite thermique des tubes d'un echangeur de chaleur
ZA762522A ZA762522B (en) 1975-04-29 1976-04-28 Process and apparatus for increasing the heat transfer coefficient on the inside of the tubes of a surface heat exchanger of a closed cooling or heating circuit
JP51049790A JPS51138946A (en) 1975-04-29 1976-04-30 System and apparatus for raising heat transfer coefficient of inside wall of pipes of surface type heat exchanger in closed cooling or heating circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519032A DE2519032B2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519032A1 DE2519032A1 (de) 1976-11-11
DE2519032B2 true DE2519032B2 (de) 1978-09-28

Family

ID=5945305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519032A Ceased DE2519032B2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51138946A (de)
CH (1) CH606964A5 (de)
DE (1) DE2519032B2 (de)
FR (1) FR2309824A1 (de)
GB (1) GB1549372A (de)
IT (1) IT1058444B (de)
NL (1) NL7604494A (de)
ZA (1) ZA762522B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2474753C2 (ru) * 2011-05-05 2013-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром добыча Ямбург" Способ определения коэффициента теплопередачи газа в газосборном шлейфе в окружающую среду в автоматизированных системах управления технологическими процессами установок комплексной подготовки газа газоконденсатных месторождений крайнего севера

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356616C (de) * 1922-07-22 Oskar Roesing Kuehlanlage
CH120745A (de) * 1926-06-03 1927-07-01 Sulzer Ag Warmwasserheizung mit Umwälzpumpe.
DE511005C (de) * 1928-01-27 1930-10-25 Karl Morawe Dipl Ing Einrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten
US1896136A (en) * 1929-08-12 1933-02-07 Alfred R Earl Method and apparatus for utilizing the potential energy of circulating condensing water
US2111991A (en) * 1936-01-15 1938-03-22 Richard Henri Andre System for heating by hot water circulation
US3271933A (en) * 1963-10-31 1966-09-13 Internat Telephone & Telegraph Gas separation pump for liquid circulating systems
JPS432681Y1 (de) * 1964-02-01 1968-02-03
JPS4320348Y1 (de) * 1965-02-04 1968-08-27
US3364125A (en) * 1965-02-16 1968-01-16 Gilbert Associates Waste heat flash evaporator in ion pressure turbine condenser system
AT279648B (de) * 1968-04-17 1970-03-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Anfahr-Entlüften der Dampf- und Wasserräume von Kondensatoren in Dampfkraftanlagen
US3825062A (en) * 1971-10-05 1974-07-23 Transelektro Magyar Villamossa Breathers for liquid operated heat exchangers
FR2284848A1 (fr) * 1974-09-12 1976-04-09 Cem Comp Electro Mec Perfectionnements apportes aux installations de refrigeration

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549372A (en) 1979-08-08
DE2519032A1 (de) 1976-11-11
FR2309824A1 (fr) 1976-11-26
NL7604494A (nl) 1976-11-02
CH606964A5 (de) 1978-11-30
JPS51138946A (en) 1976-11-30
IT1058444B (it) 1982-04-10
ZA762522B (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390318B (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von geschlossenen fluessigkeitsumlaufsystemen
DE2810583C2 (de)
EP0963229B1 (de) Verfahren zur entgasung von flüssigkeiten
EP0134457B1 (de) Dampfkraftanlage
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
DE2922281C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
DE2440415C2 (de)
DE2105623A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines von einem heißen und korrodierenden Gas durchströmten Absperrventils
CH655014A5 (de) Kuehlvorrichtung an mit einem kuehlmittel-zu- und -abfluss sowie einem vakuumanschluss ausgestatteten vakuum-destillierapparaten und verfahren zur durchfuehrung der destillationskuehlung.
EP0933109A2 (de) Vorrichtung zum Entgasen von flüssigen Medien
DE2519032B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes
DE2900342C2 (de)
DE2747601B1 (de) Verfahren zur Kuehlung eines Brennelement-Transportbehaelters
DE19739142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE723857C (de) Heizeinrichtung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE408360C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeit durch Erwaermen
DE2614062A1 (de) Waermeroehrenkammer hoher praezision
DE3001995C2 (de)
DE1038847B (de) Vorrichtung zum Absetzen, Filtern, Kuehlen, Entgasen, Entlueften, Entfeuchten und Unterdruck-setzen von OEl oder oelartigen Schmier- und Kuehlfluessigkeiten fuer die Schmierung und/oder Kuehlung von Maschinen und Zubehoereinrichtungen in Walzenstrassen oder sonstigen Grossmaschinen
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE1097449B (de) Thermischer Entgaser mit Wrasenkondensator fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE871441C (de) Oberflaechenkondensator zur Destillation im Vakuum, insbesondere bei Drucken unter 20 mm Hg.
DE2111465A1 (de) Verdampfungs- und Destillationssystem
CH646068A5 (en) Drying device with a vaporiser and receiver for drying soaked insulations
DE2618434C3 (de) Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused