DE2248233B2 - Pflugschar - Google Patents

Pflugschar

Info

Publication number
DE2248233B2
DE2248233B2 DE19722248233 DE2248233A DE2248233B2 DE 2248233 B2 DE2248233 B2 DE 2248233B2 DE 19722248233 DE19722248233 DE 19722248233 DE 2248233 A DE2248233 A DE 2248233A DE 2248233 B2 DE2248233 B2 DE 2248233B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
ploughshare
cutting edge
edges
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248233A1 (de
DE2248233C3 (de
Inventor
Balazs Zengoevarkony Foeldi (Ungarn)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat
Original Assignee
Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat filed Critical Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat
Publication of DE2248233A1 publication Critical patent/DE2248233A1/de
Publication of DE2248233B2 publication Critical patent/DE2248233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248233C3 publication Critical patent/DE2248233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/04Shares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Pflugschar, welche aus einer mit Befestigungslöchern versehenen und im Schneidbereich etwa wellenförmig gezahnten, vorzugsweise wärmgewalzten Stahlplatte besteht, deren vorzugsweise dreieckförmige Schneidzähne zur Zugrichtung des Pfluges im wesentlichen senkrechte Schneidkanten aufweisen.
Auf dem Gebiet der Bodenbestellung ist allgemein bekannt, daß die Standzeit der Pflugschare, insbesondere diejenige der ScMepperpflüge äußerst gering ist Die Schneidkanten werden binnen kurzer Zeit — bei der Bearbeitung und Bestellung von schweren Böden oft bereits nach 4 bis 5 Betriebsstunden — sehr stumpf und abgerundet Diese Erscheinung ist aus mehreren Gesichtspunkten von Nachteil. Die Nachteile resultieren teils in Verlusten, welche durch den stets zunehmenden Zugkrartbedarf verursacht werden, in Stillstandszeiten, welche infolge der erforderlichen Auswechselung der Pflugschare entstehen, ferner in Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erneuerung und Nachschärfung der stumpfgewordenen Pflugschare, sowie für ihren Transport Die obigen Nachteile stellen exakt gut meßbare und kalkulierbare wirtschaftliche Verluste dar. Andererseits ist jedoch auch der schwerer erfaßbare Nachteil von hoher Bedeutung, daß der Furchengrund durch die stumpf- bzw. rundgewordenen Pflugschare mehr und mehr und in stets zunehmendem Maße verdichtet und geglättet wird, wodurch eine sowohl für die Pflanzen als auch für das Wasser stets schwerer durchdringbare sogenannte Pflugstreichschiene bzw. Pflugsohle entsteht und somit die Gefahr der sogenannten »Pflugsohlenkrankheit« herbeigeführt wird.
Bereits aus den obigen Ausführungen geht offensichtlich hervor, daß die Erhöhung der Standzeit von Pflugscharen eine sowohl mit Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit als auch hinsichtlich der Pflanzenphysiologie äußerst wichtige Aufgabe darstellt.
Die bekannten traditionellen Pflugschare haben allgemein ein« trapezförmige Gestalt und sind entlang einer Längskante mit einer Schneide versehen, welche unter einem Schneidwinkel von etwa 25 bis 30° geschärft ist. Im Betrieb schließt die Längsachse der Pflugschar mit der Zugrichtung einen Winkel von ungefähr 40 bis 45° ein. während ihre Querachse mit der Ebene der im Boden entstehenden sogenannten Pflugstreichschiene einen Winkel von etwa 30° einschließt, wobei die Richtung der entlang der Pflugschar gleitenden herausgeschnittenen Erde gegenüber beiden obigen Achsrichtungen unter einem Winkel von 45° liegt. Der Hauptnachteil der bekannten, traditionellen Pflugschare liegt darin, daß sie infolge ihrer oben geschilderten geometrischen Gestalt Flächenelemente und -teile aufweisen, welchen keine besondere praktische Bedeutung zukommt und welche jedoch im Boden einen überflüssigen, unerwünschten Widerstand darstellen. Diese Teile unterliegen bereits nach kurzer Betriebszeit einem hohen Verschleiß, sie werden sogar häufig gleich abgebrochen. Der Verschleiß der beiden, die Schneidkante bildenden Flächen, nämlich der nach der Zugrichtung hin zeigenden ebenen oberen Fläche und der nach dem Furchengrund hin gewandten Rückenfläche erfolgt beim Gebrauch etwa derart daß sich ein Schneidwimkel von 60 bis 75° einstellt bzw. die Schneidkante nahezu vollständig verschwindet und völlig abgerundet wird. Hierdurch wird eine ausreichende Funktion der Pflugschar nicht mehr gewährleistet. Diese vollständige Abstumpfung der Pflugschar wird in Abhängigkeit von der Struktur und dem Feuchtigkeitsgehalt des zu bestellenden Bodens binnen bereits relativ kurzer Zeit, spätestens jedoch mindestens nach einer Arbeitsschicht erreicht. Mit der Fortschreitung der Abrundung nimmt der Zugkraftbedarf in wachsendem Maße zu, hierzu parallel steigt der Kraftstoffverbrauch der Zugmaschine an, wobei die Pflügqualität rasch abnimmt und die Pflugstreichschiene in stets grö-
8er werfendem Maße verdichtet wird. Die Erde wird durch die traditionelle, bekannte Pflugschar einem riesiges Span ähnlich im gesamten Querschnitt in einem Stück herausgespalten und -gehoben, welches zwar durch das Streichblech noch in etwas kleiners Stücke s zerkleinert wird. Es bilden sich hierdurch dennoch große »ad grobe Schollen aus, deren Verarbeitung in den nächstfolgenden Arbeitsphasen mit Schwierigkeiten verbunden ist
Zur Erhöbung der Standzeit der Schneidkante von Pflugscharen ist <aae Lösung bekanntgeworden, gemäß weicher die nach der Zugrichtung hin zeigende ebene obere Fläche der bekannten Pflugschare herkömmlicher Gestalt im Schneidkantenbereich mit einem zusammenhängenden Manganüberzug versehen wird. Zu diesem Zweck können auch andere Hartmetalle verwendet werden. Durch die obige Ausführung zeigt sich jedoch erst eine mäßige selbstanschärfende Wirkung, es führte lediglich auf die Ausbildung eines Schneidwinkels, welcher stets größer als der theoretisch erforderliehe und optimale Wert ausfällt wobei aber die vollständige Abruudung und das völlige Stumpfwerden der Schneidkante verzögert werden konnte. Die auf diese Weise ausgebildeten Pflugschare weisen eine gegenüber den herkömmlichen erhöhte Standzeit auf, ihre Erneuerung ist jedoch schwieriger und kostspieliger, so daß das gestellte Ziel durch Anwendung derselben nicht erreicht wurde.
Bei einer weiteren bekannten Ausführung wird ein Hartmetallüberzug entlang der Schneidkante der hf rkömmlichen, bekannten Pflugschar intermittierend, d. h. nur stellenweise verwendet. Hieraus folgt daß die Schneidkante nach gewisser Betriebszeit infolge des unterschiedlichen Verschleißes eine »wellige« Form annimmt und somit im wesentlichen eine Übergangslö- 3s sung zwischen der herkömmlichen, nicht behandelten Ausführung sowie derjenigen mit zusammenhängendem Hartmetallüberzug geschaffen wurde. Es zeigte sich hierbei jedoch der Vorteil, daß infolge der welligen Schneidkantenform eine Reißwirkung auftritt wodurch kleinere, besser und leichter nachbearbeitbare Schollen entstehen und zugleich auch der Furchengrund nur in ver'Minderten! Maße verdichtet wird. Der Nachteil der obigen letztgenannten Lösung liegt darin, daß bis zur Erreichung der welligen Form ein erhöhter Verschleiß und somit erhöhter Zugkraftbedarf vorliegt und infolge der mit derjenigen der herkömmlichen Pflugschare identischen geometrischen Gestalt ebenfalls unerwünschte und überflüssige Bodenwiderstände überwunden werden müssen.
Bekannt ist auch eine Pflugschar, die aus einem in Längsrichtung gewellten Stahlblech besteht, wobei sich die Wellung von der Schneidkante aus in gleicher Stärke über die Breite des Bleches erstreckt und auf der Rückseite des Bleches eine Stabilisierungsstrebe aufgeschweißt ist (DT-AS 11 81 471). Die Schneidplatte ist auswechselbar. Die Schneidplatte besteht aus Stahlblech damit sie so dünn sein kann, daß die Materialdikke selbst als Schneidkante dienen kann und eine besondere Schärfung nicht erforderlich ist.
Bei einer anderen bekannten Lösung mit einer gezahnten Schneidkante ist die Pflugschar durch parallele Schlitze in mehrere meißelartige Schneidwerkzeuge unterteilt (DT-PS 1 72 793> Die meißelartigen Zähne oder Schneidwerkzeuge werden jedoch schon nach relativ kürzer Betriebszeit verschlissen sein. Insbesondere durch eine vorgesehene Federung der Schneidwerkzeuge wird die Bruchgefahr sogar erhöht, wenn sie auch unter normalen Betriebsverhältnissen eine angestrebte ZerkrQmelung des Boden bewirken mag. Die Schärfung einer solchen Pflugschar wird sehr aufwendig sein.
Eine andere bekannte, für Wurzeln enthaltende Boden geeignete Pflugschar ist gewellt ausgebildet und sehr dünn (US-PS 15 22 350).
Bei einer bekannten, sehr komplizierten Lösung ist eine auswechselbare Schneidplatte vorgesehen (US-PS 1017 105). Wegen ihrer Kompliziertheit kommt diese Lösung in größerem Umfang für die Praxis jedoch kaum in Betracht
Schließlich ist eine Pflugschar bekannt bei der die Schneidkante hintereinander mehrere Aussparungen mit parallelen Seiten und abgerundetem Grund hat Durch diese Form entstehen Schneidkantenbereiche, die sehr schnell verschleißen, wodurch nicht nur die Pflugschar sehr schnell unbrauchbar wird, sondern auch schon bald eine Zugkrafterhöhung eintritt Die eine der beiden parallelen Seiten ist nach außen abgeschrägt diese Abschrägung wird beim Gebrauch zunehmend länger und stumpfer. Die nicht abgeschrägte Gegenseite dient dem eigentlichen Zweck dieser Lösung, dem Durchschneiden von Wurzeln, wird aber bei hartem oder steinigem Boden besonders schnell stumpf.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine Pflugschar zu entwickeln, welche eine gegenüber den bekannten Lösungen erhöhte Standzeit aufweist indem ihre Schneidkante teils verschleißfester, insbesondere aber selbstanschärfend ausgebildet ist und im Gebrauch entlang ihrer vollen Arbeitslänge unter dem optimalen, möglichst geringsten Schneidwinkel verschleißt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Stahlplatte an ihrer Rückseite mit einer als Versteifung und zugleich als Schneidenvorrat dienenden Materialverstärkung versehen ist. und daß die Schneidzähne einen zu ihren Spitzen hin verjüngten Keilquerschnitt aufweisen, wobei die auf die Zugrichtung im wesentlichen senkrechten Schneidkanten der Schneidzähne durch an der Rückenfläche der Pflugschar unter einem bestimmten Schneidwinkel abgearbeitete Ausnehmungen geschärft sind, und die ebene obere Fläche des gezahnten Schneidkantenbereiches gegenüber den übrigen Bereichen der Pflugschar eine erhöhte Härte und/oder Verschleißfestigkeit aufweist
Weitere Merkmale zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich ein optimaler, kleinster Schneidwinkel infolge des Verschleißes bei der Bewegung innerhalb des Bodens stets an denjenigen Stellen der Schneidkante ausbildet wo die Schneidkante senkrecht auf die Zugrichtung verläuft, bzw. wo sie eine auf die Zugrichtung senkrechte Tangente besitzt. An diesen bzw. solchen Stellen ergibt also die selbstanschärfende Wirkung die Ausbildung eines optimalen, möglichst spitzen Schncidwinkels.
Wird demnach die Schneidkante einer Pflugschar unter Beibehaltung ihrer herkömmlichen und bekannten Aufhängung sowie ihrer geometrischen Lage gegenüber dem Boden erfindungsgemäß in auf die Zugrichtung stets senkrechte Abschnitte unterteilt, und zugleich ihre ebene, obere Fläche gegenüber den übrigen Bereichen härter und/oder verschleißfester ausgeführt so erhält man in der Gesamtwirkung eine Pflugschar von den bekannten gegenüber vielfacher Standzeit und mit einer im gewünschten Maße und in der erforderlichen Form selbstanschärfenden Wirkung, mit deren Verwendung über die derjenigen der bekannten Aus-
führungen gegenüber erhöhte Standzeit hinaus weitere, zusätzliche·Vorteile verbunden sind.
Als Vorteil kann zunächst erwähnt werden, daß infolge der um etwa 30% verringerten Gesamtlänge der einzelnen Schneiden bei gleichbleibender Zugkraft eine wesentlich höhere Schneidenpressung im Boden entsteht, wodurch schwerere Itöden mit der gleichen Zugkraft oder! aber ider gleiche Boden mit verminderter Zugkraft bearbeitet werden können. Durch die infolge der Verzahnung vorhandene Reißwirkung wird der Bo- ic den von vornherein in kleinere Stücke bzw. Schollen zerfallen, als dies bei Verwendung der herkömmlichen Pflugschare bislang der Fall ist Hierdurch wird die Qualität der Pflugarbeit erhöht und zugleich die Nacharbeit erleichtert Es kann schließlich auch am Furchengrand keine bereits erwähnte harte, verdichtete Pflugstreichschiene entstehen, das Profil der Furche bleibt auch bei schweren, zur Herbeiführung der »Pflugsohlenkrankheit« neigenden Böden locker, porös und von geriffelter Struktur.
Bei einer vorteilhaften Ausführung ist der Schnabelteil des Schneidkantenbereiches der erfindungsgemäßen Pflugschar mit einer auf die Zugrichtung ebenfalls senkrechten schrägen Kante ausgebildet. Hierdurch entsteht auch am Schnabelteil eine Schneidkante von erfindungsgemäßen Eigenschaften, wobei ihr zugleich diejenige Gestalt verliehen wird, welche sie im Laufe des Verschleißes ohnehin anzunehmen bestrebt ist Durch Verwendung der obigen Ausführung kann der Bodenwiderstand bereits von vornherein auf einen Mindestwert herabgesetzt werden.
Im Laufe der Betriebsversuche hat sich ferner eine Ausführungsform für äußerst vorteilhaft erwiesen, deren Schneidkantenbereich mit gleichschenkligen rechtwinkligen dreieckförmigen Zähnen, sowie am Schnabeiteil mit einer schrägen Kante derart gestaltet ist daß die Länge der schrägen Kante etwa der zweifachen Zahnschenkellänge entspricht, und am anderen Ende des Schneidkantenbereiches ein nicht verzahnter Abschnitt deren Länge etwa der Zahnteilung entspricht, ausgebildet ist
Es ist auch zweckmäßig, wenn der Schneidwinkel α der auf die Zugrichtung senkrechten Kanten der Zähne sowie derjenige der schrägen Kante des Schnabelteiles im Bereich von 20 bis 30° liegt und hierfür vorteilhaft ein Winkel von 25° gewählt wird.
Obgleich die gegenüber anderen Bereichen der erfindungsgemäßen Pflugschar erhöhte Härte und/oder VerschieiBfestigkeit der ebenen oberen Fläche des Schneidkantenbereiches mich mittels einer bekannten s» Oberilächenwännebehandlung erzielt werden kann, hat sich in der Praxis für vorteflhaft erwiesen, diese Oberfläche wenigstens zum TdI mit einem Hartmetaflüberzag zu versehen, deren Breite zweckmäßig etwa IO mm mehr als die jeweilige Zahatiefe bewägt wobei sich dieser Oberzag auch auf dem Bereich der schrägen Kante des Schnabelteiles mh erstreckt
Ein AuüfQhrungsbeispiei der Erfindung wird nächste-
hend an Hand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung der Kontur der erfindungsgemäßen Pflugschar als Beispiel,
F ig. 2 einen Schnitt 11-11 gemäß F ig. 1 und F ig. 3 einen weiteren Schnitt ItI-Hl gemäß Fig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pflugschar besteht aus einer an ihrer Rückenfläche 5 mit einer als Versteifung und zugleich als Schneidenvorrat ausgebildeten Materialanhäufung versehenen, im wesentlichen ein Flächengebilde darstellenden warmgewalzten Stahlplatte, welche am nicht dargestellten Pflughaupt eines Schlepperpfluges über Aufnahmebohrungen mittels der bekannten Schraubverbindung befestigt werden kann. Ihr Schneidkantenbereich 4 ist mit gleichschenkligen rechtwinkligen dreieckförmigen Zähnen 3 versehen, wobei die einzelnen Zähne 3 mit auf die Zugrichtung 1 senkrechten Kanten 2 ausgebildet sind. Der Schnabelteil 8 des Schneidkantenbereiches 4 ist mit einer auf die Zugrichtung 1 ebenfalls senkrechten Kante 10 versehen. Die Länge der Kante 10 beträgt das Zweifache der Länge der Kanten 2 der Zähne 3. Am anderen, dem Schnabelteil 8 entgegengesetzten Ende des Schneidkantenbereiches 4 ist ein nicht verzahnter Abschnitt vorhanden, dessen Länge der Zahnteilung entspricht. Die Kanten 2 der Zähne 3 und die Kante 10 sind durch an der Rückenfläche 5 der Pflugschar unter einem Schneidwinkel von α - 25° abgearbeitete Ausnehmungen 6 (s. hierzu die in der F i g. 1 gestrichelt angedeuteten Bereiche an der Rückenfläche der Zähne 3) geschärft Da die Zähne 3 an den Spitzen dünn sind, ihr Querschnitt nach den Zahnfüßen hin jedoch infolge des keilförmigen Schneidenvorrats stets zunimmt muß zur Ausbildung einer Schneidkante nach dem Zahnfuß hin immer mehr Material, auch »Fleisch« genannt abgearbeitet werden, um die Ebene der Ausnehmungen 6 zu erhalten. Diese Ausnehmungen 6 werden daher zweckmäßig bereits bei der Fertigung gleich durch Walzen oder Schmieden aufgebracht wobei sie bei Umbau von herkömmlichen, bereits vorgefertigten Pflugscharen auch spanabhebend abgearbeitet werden können.
Die ebene obere Fläche 7 des verzahnten Schneidkantenbereiches 4 ist in einer Breite, welche um etwa 10 mm breiter als die Zahntiefe ist mit einem Hartmetallüberzug 9 versehen, welcher sich entlang der Kante 10 auch auf den Schnabelteil 8 erstreckt. Sehr gute Wirkung konnte bereits durch Anbringung einer Schicht von 04 nun Dicke erzielt werden.
Durchgeführte Versuche zeigfön, daß die Standzeit der erfindangsgemäßen Pflugschar bei gleichen Betriebs- und Bodenbedingungen derjenigen der traditionellen Pflugschare gegenüber im Durchschnitt das Neanzehnfache, während der der bekannten hartnresaflbebandelten gegenüber etwa das Vierfache beträgt Zugleich warden auch afle bereits ausführlich beschrie benen Vorteile mit erzielt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    % 1. Pflugschar, weiche aus einer mit Befestigungslöchern versehenen und im Schneidbeneich etwa »!zellenförmig gezahnten, vorzugsweise warmgewalzten Stahlplatte besteht, deren vorzugsweise
    \<ireieckförmige Schneidzahne zur Zugrichtung des iW '?es im wesentlichen senkrechte Schneidkanten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlplatte an ihrer Rückenfläche (5) mit einer als Versteifung und zugleich als Schneidenvorrat dienenden Möterialverstärkung versehen ist, und daß die Schneidzahne (3) einen zu ihren Spitzen hin verjüngten Keilquerschnitt aufweisen, wobei die auf die Zugrichtung im wesentlichen senkrechten Schneidkanten (2) der Schneidzahne durch an der Rückenfläche (5) der Pflugschar unter einem bestimmten Schneidwinkel (α) abgearbeitete Ausnehmungen (6) geschärft sind, und die ebene obere Fläehe (7) des gezahnten Schneidkantenbereiches (4) gegenüber den übrigen Bereichen der Pflugschar eine erhöhte Härte und/oder Verschleißfestigkeit aufweist.
  2. 2. Pflugschar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnabelteil (8) des Schneidkantenbereiches (4) mit einer auf die Zugrichtung (1) ebenfalls senkrechten Kante (10) ausgebildet ist
  3. 3. Pflugschar nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß ihr Schneidkantenbereich (4) vorzugsweise mit sechs gleichschenkligen, rechtwinkeligen, dreieckförmigen Schneidzähnen (3), und am Schnabelteil (8) n.it einer schrägen Kante (10) versehen ist. deren Länge etwa der zweifachen Länge der Schneidkanten (2) der Schneidzahne (3) entspricht, und daß am anderen Ende des Schneidkantenbereiches (4) ein unverzahrner Abschnitt von etwa der Zahnteilung der Schneidzähne entsprechender Länge vorgesehen ist
  4. 4. Pflugschar nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidwinkel (α) der auf die Zugrichtung (1) senkrechten Kanten (2) sowie derjenige der schrägen Kante (10) des Schnabelteiles (8) zwischen den Werten von 20 und 30° liegt und vorzugsweise 25° beträgt
  5. 5. Pflugschar nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene obere Fläche (7) des Schneidkantenbereiches (4) wenigstens zum Teil mit einem Hartmetallüberzug (9) oder einem anderen, verschleißfesten Überzug versehen so ist
  6. 6. Pflugschar nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartmetallüberzug (9) oder der verschleißfeste Oberzug um etwa 10 mm breiter als die Zahntiefe ausgebildet ist und sich auch über den Bei Cv 1 der schrägen Kanten (10) des Schnabelteiles (8) erstreckt
DE19722248233 1971-10-13 1972-10-02 Pflugschar Expired DE2248233C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUZE000376 HU162927B (de) 1971-10-13 1971-10-13
HUZE000376 1971-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248233A1 DE2248233A1 (de) 1973-04-19
DE2248233B2 true DE2248233B2 (de) 1975-09-18
DE2248233C3 DE2248233C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248233A1 (de) 1973-04-19
HU162927B (de) 1973-04-28
DE7236116U (de) 1973-02-01
AT318265B (de) 1974-10-10
FR2156177B1 (de) 1975-10-24
NO133118C (de) 1976-03-17
NO133118B (de) 1975-12-08
IT984602B (it) 1974-11-20
GB1371838A (en) 1974-10-30
NL7213762A (de) 1973-04-17
SE394574B (sv) 1977-07-04
FR2156177A1 (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3579678B1 (de) Pflugvorrichtung mit zwei schneideelementen
DE60037458T3 (de) Landwirtschaftliches Gerät
CH629648A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
DE102014107515A1 (de) Pflug mit mehreren an einem Pflugbalken angebrachten Pflugkörpern
DE2438374A1 (de) Packerwalze
DE2355802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung
EP2995180B1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
DE2248233C3 (de) Pflugschar
DE2248233B2 (de) Pflugschar
EP3959953A1 (de) Grubberschar
EP1397949A1 (de) Bodenbearbeitungsschar
EP3235358A1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
EP4356703A1 (de) Hackschar
EP4356702A1 (de) Hackschar
DE2824156A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschaerfendem profil und stirnkantenverstaerkung
DE8521398U1 (de) Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung
DE3127064C2 (de)
DE533379C (de) Pflugkoerper mit Meissel
DE1059226B (de) Haeufelwerkzeug fuer die Dammkultur von Pflanzen
DE8613830U1 (de) Plugschar
DE303701C (de)
DD227866A1 (de) Pflug zur nachhaltigen beseitigung von krumenbasisverdichtungen
DE146435C (de)
DE3617184A1 (de) Pflugschar
DE342555C (de) Bodenbearbeitungsgeraet zum tiefgehenden, Pflug- und Kultivatorarbeit ersetzenden Auflockern von insbesondere trockenem bindigen Boden unter Anwendung von staffelfoermigversetzten Schneidwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee