DE2248054B2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2248054B2
DE2248054B2 DE19722248054 DE2248054A DE2248054B2 DE 2248054 B2 DE2248054 B2 DE 2248054B2 DE 19722248054 DE19722248054 DE 19722248054 DE 2248054 A DE2248054 A DE 2248054A DE 2248054 B2 DE2248054 B2 DE 2248054B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
selenium
layer
weight
arsenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248054A1 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Phys. Dr. Duelken
Gottfried Dipl.-Phys. Guder
Karlheinz Dipl.-Phys. Dr. Kassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722248054 priority Critical patent/DE2248054B2/de
Priority to GB4184173A priority patent/GB1441447A/en
Priority to FR7334165A priority patent/FR2201490B1/fr
Priority to JP48108968A priority patent/JPS4973135A/ja
Publication of DE2248054A1 publication Critical patent/DE2248054A1/de
Publication of DE2248054B2 publication Critical patent/DE2248054B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08207Selenium-based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

3 4
xmd erne solche Härte aufweist, daß seine praktische möglicher Weg zu seiner Herstellung gegeben
Verwendung im Dauerbetrieb ermöglicht wird. Das werden.
Aufzeichnungsmaterial soll außerdem die gleich- Je 88 Gewicbtsteile Selen, 10 Gewichtsteile Tellur
mäßige und reproduzierbare Verteilung der Kompo- und 2 Gewicbtsteile Arsen, die sämtlich einen für
nenten in einem möglichst einfachen Herstellung- 5 die Verwendung in der Elektrophotograpbie ausrei-
verfahren gewährleisten. chenden und geeigneten Reinheitsgrad aufweisen,
Diese Aufgabe wird bei einem elektrophotographi- werden getrennt gewogen und in eine Quarzampulle
sehen Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch gefüllt, die darauf bis auf einen Druck von etwa
leitenden, gegebenenfalls durchsichtigen Schichtträger 10-5Torr evakuiert, zugeschmolzen und in einem
und einer pbotoleitfäbigen Selen-Arsen-Schicht, die to Rüttelofen 4 bis 5 Stunden auf 500° C erhitzt wird,
gegebenenfalls ein Halogen enthält, erfindungsgemäß Während dieser Zeit schmilzt der Inhalt zu einem
dadurch gelöst, daß die photoleitfähige Schicht Tellur einheitlichen Stoff zusammen. Im Anscbl'xß an die
enthält Erwärmung wird die Ampulle in Wasser abge-
AIs zweckmäßig hat sich herausgestellt, daß der schreckt. Nach der öffnung der Ampulle wird der
Anteil des Selens mindestens etwa 61,3 °/o beträgt, 15 zu einer festen Masse erstarrte Inhalt in eine Granu-
während die Anteile des Arsens und des Tellurs etwa Uervorrichtung gebracht und unter einem Schutzgas,
zwischen 0,5 und 38,2%, bevorzugt zwischen 0,5 beispielsweise unter Argon, wiederauigeschmolzen
und 2O°/o, liegen. Die Anteüe des Arsens und des und in Wasser granuliert
Tellurs können dabei gleichmäßig im Aufzeichnungs- Das Granulat wird darauf in kleinen Mengen,
material verteilt sein. Gegebenenfalls ist es aber auch »o z. B. Mengen von wenigen Gramm, aus länglichen
vorteilhaft, das Arsen und/oder Tellur mit einem Verdampferschiffchen bei einem Drurt von etwa
Konzentrationsgradienten im Selen zu verteilen. 10 ~e Torr verdampft. Der Abstand von Verdampfer
Man erreicht mit dem elektrophotographischen und Substrat beträgt etwa 17 cm, die Substrattempe-Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung sowohl ratur 60° C. Bei einer Aufdampfrate von etwa 1 μΐη eine Erhöhung der spektralen und der Gesamtemp- as Schichtdicke je Minute wird die gewählte Schichtfindlichkeit als auch gleichzeitig eine gute thermische dicke nach rund 15 min erreicht.
Stabilität und ausreichende Härte der Schichten. Das auf diese Weise hergestellte elektrophotogra-Gegenüber solchen Schichten, denen Elemente der phische Aufzeichnungsmaterial zeigt gegenüber beGruppe FVb des Periodensystems zugesetzt werden, kannten Zweistoffsystemen aus Selen und Arsen bzw. zeichnet sich das Aufzeichnungsmaterial nach der Er- 30 aus Selen und Tellur überraschenderweise zwar die findung vorteilhaft durch seine leichtere und besser die Vorteile, die diese Zusätze in Hinblick auf die überprüfbare He-stellungsweise aus. Da Selen-Tellur- Verbesserung der elektrophotographischen Eigen-Legierungen und Arsen einander näher liegende schäften von Selenschichten mit sich bringen, ohne Schmelztemperaturen und Dampfdrücke aufweisen jedoch auch gleichzeitig deren Nachteile aufzuweisen, als Selen-Tellur-Legiening<;n und Elemente der 35 Dies konnte an entsprechenden Blindproben aus Gruppe IVb, läßt sich in Aufd.-.'npfschichten eine 90 Gewichtsteilen Selen und 10 Gewichtsteilen TeI-gleichmäßige Verteilung der Komponenten oder auch lur bzw. aus 98 Gcwichtsteilen Selen und 2 Geein gewünschtes Konzentrationsprofil einfacher und wichtsteilen Arsen bewiesen werden,
sicherer erzielen, als wenn den Selen-Tellur-Legie- So weist das Aufzeichnungsmaterial aus 88 Gerungen Stoffe wie Silizium oder Germanium mit stark 40 wichtsteilen Selen, 10 Gewicbtsteilen Tellur und abweichenden thermischen Eigenschaften zugefügt 2 Gewichtsteilen Arsen, das dem oben angeführten werden. Bei dem Aufzeichnungsmaterial gemäß der Ausführungsbeispiel für ein Aufzeichnungsmaterial Erfindung gelingt es dagegen leicht, durch gezielte gemäß der Erfindung entspricht, die gleiche Emp-Temperaturführung bei der Verdampfung und durch fmdlichkeitssteigerung wie ein Aufzeichnungsmateentsprechende Wahl der Verdampfungsgefäße be- 45 rial aus 90 Gewichtsteilen Selen und 10 Gewichtsstimmte inhomogene Verteilungen, z. B. eine erhöhte teilen Tellur auf. Gegenüber einem Aufzeichnungs-Oberflächenkonzentration des Arsens und eine da- material aus 98 Gewichtsteilen Selen und 2 Gedurch verbesserte Oberflächenhärte, zu erreichen. wichtsteilen Arsen besitzt es aber eine rund zehnmal
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wer- höhere Empfindlichkeit.
den dem Aufzeichnungsmaterial noch zusätzlich ein 5° Das Restpotential des Aufzeichnungsmaterials ge- oder mehrere Halogene in homogener Verteilung maß der Erfindung — jeweils bezogen auf die Höhe oder gegebenenfalls mit einem Konzentrationsgra- der ursprünglichen Aufladung ist rund dreimal kleidienten zugefügt, wodurch ein gegebenenfalls noch ner als das Restpotential des Aufzeichnungsmaterials vorhandenes Restpotential weiter vermindert wird aus 90 Gewichtsteilen Selen und 10 Gewichtsteilen und Leitfähigkeitsunterschiede, die auf inhomogene 55 Tellur und über zehnmal kleiner als das Restpoten-Verteilung der Elemente zurückzuführen sind, aus- tial des Aufzeichnungsmaterials aus 98 Gewichtsgeglichen werden. Dieser Halogenzusatz liegt in teilen Selen und 2 Gewichtsteilen Arsen,
einem Konzentrationsbereich zwischen 1 und Somit werden die Erhöhung der Empfindlichkeil:, wie 10 000 ppm. Als vorteilhaft hat sich ein Bereich von von einem Tellurzusatz bekannt ist, sowie das Restetwa 10 bis 50 ppm erwiesen. §0 potential durch den Arsenzusatz nicht nur nicht ver-
Das Aufzeichnungsmaterial läßt sich sowohl bei schlechtert, sondern eher noch verbessert, während Belichtung der freien Oberfläche als auch in solchen bekanntlich ein Arsenzusatz allein bei gleicher Ab-Schichtenanordnungen verwenden, bei denen die Be- dampftemperatur das Restpotential erhöht. Andererlichtung von der Unterseite her durch einen durch- seits ist die thermische Instabilität eines Aufeeichsichtigen Träger erfolgt. 65 nungsmaterials aus Selen und Tellur, die dessen Ver-
An einem Ausführungsbeispiel soll das elektro- Wendung in der Praxis stark einschränkt oder sogar
photographische Aufzeichnungsmaterial gemäß der verhindert, bei dem Aufzeichnungsmaterial nach der
Erfindung noch einmal näher beschrieben sowie ein Erfindung behoben, wie durch eine Differential*
Therma-Analyse bewiesen werden konnte. Hierbei erwies sich das Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung als thermisch völlig stabil und ließ im Gegensatz zu dem Aufzeichnungsmaterial aus 90 Gewichtsteilen Selen und 10 Gewichtsteilen Tellur keine Kristallisationsncigung erkennen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, dessen Herstellung dem obenbeschriebenen Verfahren entspricht, soll die Anwendungsmöglichkeit des Aufzeichnungsmaterials nich der Erfindung in solchen Fällen gezeigt werden, in denen noch höhere Anforderungen an die Oberflächenhärte des elektropbotographischen Aufzeichnungsmaterials gestellt sind, was bekanntlich einen entsprechend hohen Arsengebalt — beispielsweise über 10 °/o — erforderlich macht,
Ein solch hoher Arsengehalt führt jedoch zu einem sehr hohen Restpotential, was die Güte der mit solchem Aufzeichnungsmaterial hergestellten Kopien beintrKchtigt und daher dessen Anwendung einschränkt odor sogar ausschließt, Mit einem Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung, das in diesem Fall etwa aus 85 Gewichtsteilen Selen, 10 Gewichtsteilea Arsen und 5 Gewichtsteilen Tellur besteht, gelingt es jedoch, einerseits eine hohe Oberflächenbärte des Aufzeichnungsmaterials zu gewinnen, wobei dieses gleichzeitig auch eine sehr gute thermische Stabilität aufweist. Andererseits macht
ίο sich der schädliche Einfluß des Arsens auf die Höbe des Restpotentials nicht mehr störend bemerkbar.
So zeigt das angeführte Aufzeichnungsmaterial aus 85 Gewicbtsteilen Selen, 10 GewichtsteUen Arsen und 5 Gewichtsteilen Tellur gegenüber einer Blindprobe aus 90 Gewichtsteilen Selen und 10 Gewichtsteilen Arsen nur den vierten Teil des Restpotentials (bezogen auf die ursprüngliche Aufladehöhe) und zugleich eine etwa zweimal höhere Empfindlichkeit.

Claims (1)

  1. stanzen verwendet. Unter ihnen haben Selen, Selen-,-;^,,«n«n und Verbindungen mit Selen besondere
    An die mechanischen, optischen, elektrischen und
    l.ElektrophotograpWschesAufzeictouogsmate- ^JjJ^ Eigenschaften eines elektropbotogra-
    rial aus einem elektrisch leitenden, gegebenenfaUs 5 gJTCJ,,,,^ stoffes werden für einen erfolg-
    durchsichtigen Schichtträger und einer pbotole t- pniscn w vorteübaften praktischen Etasatz ver-
    fähigen Selen-Arsen-Scbicht, die gegebenenfaUs reicneu u« Anfon|enrogen gesteut, die von den
    ein Halogen enthält, dadurch gekenn- scnieu » ^ Scbichten nur teilweise gleichzeitig
    ζeichηe t, daß die photoleitfäbige Schicht Tel- oisner w^w*» konnten. So ist es zwar bekanntgewor-
    lur enthält , t . , ° τ*: Λα& S; die verhältnismäßig geringe elektro-
    2. Aufzeichnungsmaterial nach Antrug*,*. „w^Mscne. Empfindlichkeit von amorphen dadurch gekennzeichnet, daß die phojpleitfätage :^^g^\oaxs^aaei6 im langweUigen Teil des Schicht zwischen 0,5 und 38,2, vorzugsweise zwi- Sdensctacntenins^ fc ^ ^ ^
    sehen 2 und 20 Gewichtsprozent TeUw enthalt ^^TeSTerhöhen läßt Nachteilig ist, daß
    3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch1, 15 Zusatz von_ ιe Härte und eine dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige solche SchicMen emβ β
    Schicht zwischen. 0,5 und 38,2, vorzugsweise gegenuber^men Sensen £ ^ ^
    zwischen 2 und 20 Gewichtsprozent Arsen ent- grte Aerm^ctie^ ^ ^^^
    hält. "* . eiter bekanntgeworden, daß die thermische
    4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, *o Es ist weiter g™S Ar dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfahige Stabüitat und te »a«e Arsenzusatz Schicht mindestens 61,3 Gewichtsprozent Selen ^a^rb^we^en^
    en? Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, elektrophotographischen BJe
    dadurch gekennzekhnet, daß die photoleitfähige «5 nungsmatenals ein wed er ^
    Schicht zwischen 1 und 10000, vorzugsweise tialabfall un Dunkeln^™°
    zwischen 10 und 50 GewichtsteUe pro 1 Million ^^^^Έ^Ά^^^ ^
    Gewichtsteile Halogen enthalt. ^AS? nur duVch umständüche und aufwendige
    6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, sich bisher nur a™c* ""\ . biili
    dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige 30 Verfahrensschntte^ wieder beheben b Schicht zwischen der dem Schichtträger züge- durch Mehrfachdotierung die :zu emer wandten und der freien Oberfläche einen Kon- Verteilung des Zusato^M ^^^ zentrationsgradienten.an Arsen, Tellur und/oder oder^durch *£$^ Hl ft Stffe
    einem Halogen aufweist. ter Stoffe D
    35 schiedenen Verdampfern.
    Es ist schließlich auch bekanntgeworden, bei elek-
    trophotographischen Schichten aus Selen-Tellur-Mischsystemen, die eine höhere Kristallisationsneigung und dementsprechend eine verringerte Lebens-
    Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches 40 dauer und verschlechterte Haltbarkeit aufweisen, den Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leiten- amorphen Zustand und einen spezifischen elektriden, gegebenenfaUs durchsichtigen Schichtträger und; ■ schen Widerstand oberhalb von 1012Q-Cm dadurch etaer photoleitfähigen Selen-Arsen-Schiicht, die ge- zu erhalten, daß dem Chalkogengemisch bis zu 30 Gegebenenfalls ein Halogen enthält. wichtprozent von einem oder mehreren Elementen
    Elektrophotographische Verfahren tind Vorrich- 45 der Gruppe IVb des Periodensystems der Elemente tungen hierzu haben ta der Vervielfältigungstechnik ZUgefügt werden. Die Herstellung solcher Schichten weite Verbreitung gefunden. Sie beruhen auf der mjt einem Anteil an Elementen der Gruppe IVb beEigenschaft des photoleitenden Materials, bei Beiich- rejtet allerdings Schwierigkeiten, weil sich die tung mit etaer aktivierenden Strahlung den elektri- Schmelztemperaturen und die Dampfdrücke von schen Widerstand zu ändern. 50 Flementen dieser Gruppe, wie Silizium oder Germa-
    Nach elektrischer Aufladung und Belichtung mit nium, und die Schmelztemperaturen und die Dampfeiner aktivierenden Strahlung läßt sich auf einer drücke der Chalkogene stark voneinander unterphotoleitenden Schicht ein latentes elektrisches La- scheiden und die Einhaltung eines gleichmäßigen und dungsbild erzeugen, das dem optischen Bild ent- kontrollierten Konzentrationsverlaufes erschweren, spricht. An den belichteten Stellen findet nämlich eine. 55 : Es ist auch vorgeschlagen worden, den elektrosolche Erhöhung der Leitfähigkeit der photoleitenden photographisch wirksamen Stoffen zur Verbesserung Schicht statt, daß die elektrische Ladung über den der Empfindlichkeit Elemente der Gruppe Vb des leitenden Träger — zumindest teilweise, jedenfalls Periodensystems der Elemente oder Halogene zuzuaber stärker als an den unbelichteten Stellen — ab- fügen. Dies bedeutet beispielsweise für Arsen die fließen kann, während an den unbelichteten Stellen 60 Zufügung von mehr als 20 Gewichtsprozent, weil erst die elektrische Ladung im wesentlichen erhalten oberhalb von diesem Konzentrationsbereich eine Verbleibt; sie kann mit einem Bildpulver,, einem söge- besserung der Lichtempfindlichkeit eintritt, nannten Toner, sichtbar gemacht und das entstan- Die Erfindung hat die Aufgabe, ein elektrophoto-
    dene Tonerbild, falls es erforderlich sein sollte, graphisches Aufzeichnungsmaterial herzustellen, das schließlich auf Papier oder eine andere Unterlage 65 sich sowohl durch eine hohe Empfindlichkeit über übertragen werden. den ganzen Spektralbereich des sichtbaren Lichtes als
    Als elektrophötographisch wirksame Stoffe wer- auch durch ein niedriges Restpotential auszeichnet, den sowohl organische als auch anorganische Sub- zugleich aber auch eine solche thermische Stabilität
DE19722248054 1972-09-30 1972-09-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Pending DE2248054B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248054 DE2248054B2 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
GB4184173A GB1441447A (en) 1972-09-30 1973-09-05 Electro-photographic recording medium
FR7334165A FR2201490B1 (de) 1972-09-30 1973-09-24
JP48108968A JPS4973135A (de) 1972-09-30 1973-09-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248054 DE2248054B2 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2248054A1 DE2248054A1 (de) 1974-04-11
DE2248054B2 true DE2248054B2 (de) 1974-12-12

Family

ID=5857876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248054 Pending DE2248054B2 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4973135A (de)
DE (1) DE2248054B2 (de)
FR (1) FR2201490B1 (de)
GB (1) GB1441447A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020939A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3020940A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55159445A (en) * 1979-05-31 1980-12-11 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
DE3123608C2 (de) * 1981-06-13 1985-01-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3210293C2 (de) * 1982-03-20 1985-08-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
JPS6019138Y2 (ja) * 1982-06-30 1985-06-10 株式会社丸島水門製作所 取水設備における扉開閉装置
US4609605A (en) * 1985-03-04 1986-09-02 Xerox Corporation Multi-layered imaging member comprising selenium and tellurium
JPS6254270A (ja) * 1985-09-03 1987-03-09 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250737B (de) * 1963-07-08
FR1415836A (fr) * 1963-10-09 1965-10-29 Rank Xerox Ltd Cliché xérographique
US3405298A (en) * 1965-03-04 1968-10-08 Rca Corp Photoconductive device having a target including a selenium blocking layer
US3350595A (en) * 1965-11-15 1967-10-31 Rca Corp Low dark current photoconductive device
DE2056013B2 (de) * 1969-11-14 1974-03-21 Canon K.K., Tokio Verfahren zur Herstellung einer fotoleitfähigen Schicht
FR2103896A5 (de) * 1970-08-13 1972-04-14 Energy Conversion Devices Inc
US3861913A (en) * 1972-03-31 1975-01-21 Ibm Electrophotographic charge generation layer
US3827085A (en) * 1972-04-06 1974-08-06 Scovill Manufacturing Co Zipper stringer for fly systems and system employing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020939A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3020940A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248054A1 (de) 1974-04-11
GB1441447A (en) 1976-06-30
FR2201490B1 (de) 1977-05-27
FR2201490A1 (de) 1974-04-26
JPS4973135A (de) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522711C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3346891C2 (de)
DE2248054B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2027323A1 (de) Elektrophotographische Platte und diese verwendendes Abbildungsverfahren
DE3308165C2 (de)
DE1608200A1 (de) Lichtempfindliche Platte
DE2808757C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2339115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2553825C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2553826C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2400368A1 (de) Lichtempfindliches element
DE2352793A1 (de) Photoleitende schicht
DE2305342C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2061655C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2425286B2 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials
DE3427637A1 (de) Photorezeptor und verfahren zu seiner herstellung
DE1597872B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2064247C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1908101C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2305342B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2341534A1 (de) Verfahren zur herstellung dotierter metallhalogenide
DE3135229A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2002624C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772288B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2523193C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung