DE2248006A1 - Blattfederkonstruktion - Google Patents

Blattfederkonstruktion

Info

Publication number
DE2248006A1
DE2248006A1 DE19722248006 DE2248006A DE2248006A1 DE 2248006 A1 DE2248006 A1 DE 2248006A1 DE 19722248006 DE19722248006 DE 19722248006 DE 2248006 A DE2248006 A DE 2248006A DE 2248006 A1 DE2248006 A1 DE 2248006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
section
leaf spring
leaf
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248006B2 (de
DE2248006C3 (de
Inventor
Hiroshi Fukui
Gakuji Iwatsu
Junichi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichi Steel Corp
Original Assignee
Aichi Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichi Steel Corp filed Critical Aichi Steel Corp
Publication of DE2248006A1 publication Critical patent/DE2248006A1/de
Publication of DE2248006B2 publication Critical patent/DE2248006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248006C3 publication Critical patent/DE2248006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/185Leaf springs characterised by shape or design of individual leaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/113Mountings on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/428Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8109Shaping by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • BlattSederkonstruktion Die Erfindung betrifft Blattfedern, die an beiden Enden aufhängbar und in ihrem Mittelbereich belastbar sind.
  • Blattfedern wurden bisher üblicherweise als eingespannte Federelemente bzw. in Form von Krag- oder Halbelleptik-3lattfederelemente angewandt. Eine bekannte BlattSederkonstruktion dieser Art weist über ihre Länge veränderliche Dicke auS und wird durch Schichtung mehrerer Federelemente unterschiedlicher Länge oder durch Verwendung eines endseitig verjüngten Federelements hergestellt, so daß in dem Abschnitt, in welchem das maximale Biegemoment angreift, die größte Materialdicke vorhanden ist. Von den bekannten Blattfederarten wurde die geschichtete Feder am häufigsten verwendet. Diese Feder weist jedoch den Nachteil auf, daß zwischen den Blattfederelementen beträchtliche Reibung erzeugt wird und die Feder selbst vergleichsweise schwer ist. Eine sich verjüngende Blattfeder besitzt dagegen den Nachteil der schwierigen Herstellbarkeit, und es lassen sich nur mit vergleichsweise hohem Aufwand Produkte gleichmäßiger Qualität erzeugen. Aus diesen Gründen ist diese Federart r'icht zehn Vor kurzem ist eine Blattfeder vorgeschlagen worden, die aus einem einzigen Federelement gleichmäßiger Dicke mit U-Profil-Querschnitt besteht. Da die Charakteristika dieser Feder jedoch noch nicht vollständig bekannt sind, wird sie in der Praxis nicht angewandt.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Blattfeder mit niedrigem Gewicht zu schaffen, die vergleichsweise optimale Federkennwerte aufweist und so konstruiert ist, daß eine wirtschaftliche Herstellung aussichtsreich ist.
  • Insbesondere soll die zu schaffende Blattfeder erhöhte Ermüdungsbeständigkeit, d.h. Zeitstandfestigkeit, aufweisen sowie gleichmäßige Spannungs-Verteilungseigenschaften besitzen.
  • Als überraschende Lösung dieser Aufgabe hat sich erfindungsgemäß ergeben, daß es bei einer Blattfeder mit einem einzigen Federelement von gekrUmstem bzw. bogenförmigem Querschnitt und gleichmäßiger Dicke möglich ist, eine gleichmäßige Spannungsverteilung dann zu erzielen, wenn der Krümmungsradius des Bogens des Querschnitts an dem Punkt, an welchem das Biegemoment am höchsten ist, am kleinsten ausgebildet und in Richtung auf das von diesem Punkt des größten Biegemoments entfernte Ende hin allmählich vergrößert wird. Außerdem hat es sich gezeigt, daß die Dicke und Breite des Federelements das minimale Widerstandsmoment (section modulus) bestimmen und daß beide Federenden flachen Querschnitt besitzen können.
  • Mit der Erfindung winde mithin eine Blattfeder geschaffen, die an ihren beiden Enden aufhängbar und in ihrem Mittelbereich belastbar ist und die dadurch gekennzeichnet ist, daß der sich über mindestens 50% der Feuerlänge erstrecken de Mittelabschnitt der Feder, der den Mittelbereich eine schließt, einen bogenförmigen Querschnitt mit zur Angriffsrichtung der Last konvexer Seite besitzt, daß die Krümmung des bogenförmigen Querschnitts zu den flachen Endabschnitten der Feder hin abnimmt und in diese übergeht, und daß die Querschnittsform der Blattfeder in ihrem PIittelabschnitt so gewahlt ist, daß der Winkel eines in der Querschnittsebene liegenden Kreissegments, dessen Schenkel eine auf halber Materialdicke quer zur Federlängsrichtung verlaufende, gedachte Bogenlinie im Schnittpunkt mit den Kanten der Blattfeder schneiden, höchstens 2100 beträgt.
  • Für die praktische Anwendung der Erfindung etwa in Form einer Halbelleptikfeder können ohne weiteres Augenabschnitte angeformt werden.
  • Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt bzw. eine Vorderansicht eines Rohlings, der zur Herstellung einer Blattfeder nach der Erfindung verwendbar ist, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Blattfeder mit den Merkmalen der Erfindung Fig. 3 eine Aufsicht auf die Blattfeder gemäß Fig. 2, Fig. 4 und 5 in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitte längs der Linien IV-IV bzw. V-V in Fig. 3, Fig. 6 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht einer Kraftfahrzeug-Radaufhängung unter Verwendung einer Blattfeder mit erfindungsgemäßen Merkmalen, Fig. 7 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teilschnitt derselben, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines brei der Radaufhängung verwendeten Zwischenglieds, Fig. 9 eine Aufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, Fig.1O eine Seitenansicht derselben, Fig.11 eine Seitenansicht einer noch weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, Fig.12 eine Aufsicht auf die Blattfeder gemäß Fig. 11, Fig.13 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12, Fig.14 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teilschnitt durch eine Fahrzeug=Radaufhängung unter Verwendung der Blattfeder gemäß Fig. 11, Fig.15 eine perspektivische Darstellung eines bei der Radaufhängung gemäß Fig. 14 verwendeten Zwischenglieds, Fig.16 eine Fig. 13 ähnelnde Schnittansicht einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, Fig.17 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teilschnitt durch eine Fahrzeug-Radaufhängung unter Verwendung der Blattfeder gemäß Fig. 16, Fig.18 eine perspektivische Darstellung eines bei der Radaufhängung gemäß Fig. 17 verwendeten Zwischenglieds, Fig.19 und 20 in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnitte durch weiter abgewandelte AusfUhrungsformen der Erfindung, Fig.21 eine teilweise weggebrochene Vorderansicht einer Fahrzeug-Radaufhängung unter Verwendung der Blattfeder gemäß Fig. 20, Fig.22 und 24 graphische Darstellungen des Verhältnisses zwischen dem Einschlußwinkel eines teilkreisförmigen Querschnitts der erfindungsgemäßen Blattfeder und dem Breiten:Dicken-Verhältnis des Federrohlings, wobei das Verhältnis von flachem Abschnitt zu Federlänge als Parameter gewählt ist, und Fig.23 eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Einschlußwinkel und dem Widerstandsmoment (section modulus) der Blattfeder.
  • Im folgenden sind die Grundgedanken und verschiedene Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
  • Ein Federelement-Rohling mit einer Breite b und einer Dicke h gemäß Fig. 1 dient zur Herstellung einer in den Fig. 2 und 3 dargestellten längssymmetrischen Halbelliptik-Blattfeder 1, die einen gekrümmten Abschnitt 2 mit bogenförmigem Querschnitt aufweist, wobei der Krümmungsradius im Mittelbereich am kleinsten ist und zu den beiden Enden der Feder hin allmählich zunimmt. An den beiden Enden ist die Blattfeder 1 mit Augenabschnitten 3 versehen. Zwischen den Augenabschnitten 3 und den gekrummten Abschnitten 2 sind Flachabschnitte 4 ausgebildet.
  • Um die vorteilhaften Merkmale der Erfindung zu belegen, wurden erfindungsgemäß die folgenden Berechnungen durchgeführt.
  • Bei diesen Berechnungen wurden die Belastung und die zulässige Höchstspannung bzw. -beanspruchung unter der Annahme bestimmt, daß die Blattfeder in der Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeugs A mit einem Gesamtgewicht von 1,1 t, eines Kraftfahrzeugs B mit einem Gesamtgewicht von 1,2 t, eines Lastkraftwagens C mit einem Gesamtgewicht von 4 t, eines 8 Tonnen-Lastkraftwagens zip D und eines 11,5 Tonnen-Lastkraftwagens E verwendet wird. Gemäß den Fig. 1, 4 und 5 besitzt der gekrümmte, d.h. bogenförmige Teil der Blattfeder einen genau teilkreisförmigen Querschnitt, wobei der Winkel @ zwischen den Linien A-D und B-D am Belastungspunkt drei Bogeneinheiten bzw. Radianten (etwa 1800) entspricht und zum Übergang zwischen dem gekrümmten Abschnitt 2 und dem Flachabschnitt 4 hin allmählich auf Null abnimmt. Die Punkte A und B sind dabei Schnittpunkte zwischen der Quermittellinie jedes Querschnitts des Rohlings und den gegenüberliegenden Seitenflächen, während der Punkt D den Kreismittelpunkt des bogenförmigen Querschnitts bildet. In den Zeichnungen bezeichnet der Buchstabe C den Mittelpunkt der Quermittellinie.
  • Bei dieser geometrischen Konfiguration kann das Widerstandsmoment Z durch folgende Gleichung dargestellt werden: Z = kb3 (1) in welcher K = f (G, a) mit a = b/h bedeuten.
  • Bei einem einfachen, einem Biegemoment unterworfenen Träger läßt sich das Verhältnis zwischen dem Biegemoment Mx an einer um die Strecke x von einer Aufhängung des Trägers entfernten Stelle, dem Widerstandsmoment Zx an der genannten Stelle und der Spannung bzw. Beanspruchung g durch folgende Gleichung darstellen: Zx ~ ~~ (2) Wenn weiterhin die Effektivlänge der Feder zwischen den Augenabschnitten 3 mit 1, der Abstand von einem der Augen 3 mit x und die auf die Feder einwirkende Last mit P bezeichnet wird, läßt sich das Biegemoment durch folgende Gleichung ausdrücken: Mx = x Da x am Belastungspunkt gleich 1/2 ist, läßt sich das maximale Hiegemoment wie folgt ausdrücken: Mmax = W pl (3) Anhand der Gleichungen (1) bis (3) ist es nunmehr möglich, das maximale Widerstandsmoment für die Fahrzeuge A bis E bei gleicher Effektivlänge der Blattfeder zu bestimmen.
  • Die Berechnungen wurden daher in bezug auf BlattSederrohlinge vorgenommen, deren Querschnittsverhältnis (a) von Breite zu Dicke (b:h) gleich 10 und 20 ist. Die Berechnungsergebnisse für Rohlinge mit dem Querschnittsverhältnis (a) von 10 sind in Tabelle 1 aufgeführt, während diejenigen für Rohlinge mit Querschnittsverhältnis (a) von 20 in Tabelle 2 wiedergegeben sind. Aus Tabellen 1 und 2 ist-ersichtlich, daß dann, wenn der maximale Wert des Winkels ADB unverändert bleibt, das Verhältnis der Länge des Flachabschnitts zur effektiven Federlänge praktisch das gleiche sein kann, vorausgesetzt, daß das Breiten:DickeA-Verhältnis des Rohlings unabhängig von der auf die Feder einwirkenden Belastung, der Federlänge und/oder der-in der Feder zu erwartenden maximalen Beanspruchung konstant bleibt. Tabelle 1 (a = 10) Fahrzeug- Last Feder- Zulässige Maximales Wider- Breite (b) und Flachabschnitt art P (kg) länge Höchstbe- Biegemo- stands- Dicke (h) der (R1) 1 (mm) anspru- ment moment Feder (mm) Z(mm³) Länge Verhältnis chung Mmax Zmax b h Xf (mm) zur Feder-# (kg/mm²) (kg-mm) (mm³) länge # (%) A 245 1100 80 67375 842 52,0 5,2 234 152 27,8 B 290 1200 70 87000 1242 59,3 5,9 344 166 27,7 C 2610 1300 50 848250 16965 141,0 14,1 4672 179 27,6 D 4795 1600 50 1923000 38460 186,0 18,6 10724 223 28,0 E 7473 1270 40 2372519 59313 215,0 21,5 16563 177 28,0 Tabelle 1 (a = 20) Fahrzeug- Breite und Dicke Flachabschnitt art der Feder (mm) (R2) b h Z(mm³) Länge Verhältnis zur Xf(mm) Federlänge #(%) A Last, Federlänge, zulässige 63,0 3,2 107 70 12,8 B Höchstbeanspruchung #, maxi- 71,7 3,6 154 74 12,4 C males Biegemoment Mmax und 171,0 8,6 2107 80 12,4 D Widerstandsmoment Zmax wie in 225,0 11,3 4788 99 12,4 E Tabelle 1 260,0 13,0 7323 78 12,4 Im Hinblick auf den obigen Sachverhalt wurden Berechnungen bezUglich verschiedener Krümmungsradien am Belastungspunkt sowie verschiedener Federlängen und zulässiger Höchstbelastungen durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß bei konstantem Verhältnis von Länge des Flachabschnitts zur effektiven Federlänge unabhängig von der Laständerung, der Federlänge und der zulässigen Höchstbelastung eine praktisch gleichmäßige Spannungs- bzw. Belastungsverteilung erreicht werden kann, vorausgesetzt, daß das Verhältnis von Breite zu Dicke des Federelementrohlings gleich bleibt. Dies läßt sich theoretisch wie folgt erläutern: Mittels der Gleichungen (1), (2) und (3) läßt sich b3 durch folgende Gleichung darstellen: b³ =### Das Widerstandsmoment Zf am Flachabschnitt ist folgendes: Zur Erzielung einer gleichmäßigen Spannungs- bzw. Beanspruchungsverteilung Uber die gesamte Effektivlänge der Feder hinweg gilt: ## = # Daher gilt: Zx = ## =## Aus den Gleichungen (4) und (5) ist ersichtlich, daß die Länge (Xf) des Flachabschnitts, die im Fall von Zf = Zx gleich x ist, und das Verhältnis (S) zu von Ge¢3ar; nge (2Xf) zur Federlänge (l) folgenden Bedingungen genügen müssen: Es ist somit zu beachten, daß zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Spannung bzw. Beanspruchungsverteilung das Verhältnis (#) von Länge des Flachabschnitts zur Federlänge entsprechend dem Verhältnis (a) zwischen Breite und Dicke des Federrohlings und der Konstante (K), aber unabhängig von der effektiven Federlänge, der zulässigen Höchstbeanspruchung 6- und der Last (P) bestimmt werden muß.
  • Bei einem bogenförmigen Querschnitt läßt sich die Konstante (K) durch folgende Gleichung ausdrücken: Fig 22 veranschaulicht das Verhältnis zwischen dem durch die Linien AD und BD festgelegten, auf der Abszisse liegenden Winkel (O) und dem auf der Ordinate liegenden Breiten: Dicken-Verhaltnis (a) des Federelements, wobei das Verhältnis ( ; ) zwischen der Länge des Flachabschnitts und der Federlänge als Parameter gemäß Gleichungen (6) und (7) herangezogen ist. Es ist zu beachten, daß im Diagramm gem Fig. 22 jede der BLattfedern gemäß Tabelle 1 durch den Punkt R1 dargestellt ist, während die Blattfeder gemäß Tabelle 2 durch den Punkt R2 angegeben ist.
  • Wenn der gekrümmte Abschnitt mit bogenförmigen Querschnitt so ausgelegt ist, daß der Winkel (G) am oder nahe des Belnotungs- bzw. Mittelpunkts dor Feder 180? übersteigt, wird ersichtlicherweise ein Formen der Blattfeder durch Verpressen sehr schwierig. Wenn daher der gekrümmte Abschnitt mit bogenförmigem Querschnitt ausgelegt wird, darf der Winkel (G) drei Radianten (etwa 1800) nicht übersteigen. Das Verhältnis zwischen dem Widerstandsmoment (Z) und dem Winkel (4) ist in Fig. 23 entsprechend Gleichung (7) unter Zugrundelegung des Breiten:Dicken-Verhältnisses (a) des Federrohlings als Parameter ausgewertet. Wie aus Fig. 23 hervorgeht, besitzt Jede Kurve in dem unter 1,5 Radianten liegenden Bereich des Winkels (g), in welchem das Widerstandsmoment wesentlich größer ist als dasJenige einer flachen Blattfeder (G = 0), aufwärts gerichtete konkave Form. Wenn der Winkel (@) 1,5 Radianten übersteigt, nimmt die Kurve eine aufwärts gerichtete konvexe Form an, während das Widerstandsmoment praktisch konstant zunimmt, bis der Winkel (@) einen Wert von 3,0 Radianten Ubersteigt. Ersichtlicherweise ist somit der Bereich des Winkels (o) von 1,5 1 5 bis 3,0 Radianten der zweckmERigqte Bereich für die Auslegung der Blattfeder.
  • Die Konfiguration, bei welcher der Winkel (g) 1,5 Radianten entspricht, ist praktisch diejenige gemäß Fig. 5. Wenn der Winkel (Q) am Federmittelpunkt dagegen kleiner ist als dieser Wert, läßt sich keine befriedigende Lösung erzielen.
  • In Fig. 22 entspricht der Schnittpunkt zwischen der lotrechten Linie, welche dem Winkelbereich (@) von 1,5 Radianten entspricht, und der den Wert (d), welcher gleich 5096 ist, wiedergebenden Kurve dem Verhältnis (a) von 10, während der Schnittpunkt zwischen der lotrechten Linie des Winkels (o) von 3,0 Radianten und der genannten Kurve dem Verhältnis (a) von 5,9 entspricht. Die Tatsache, daß das Verhältnis (a) von Breite zu Dicke des ßlattfederrohlings gleich 5,9 ist, bedeutet, daß der Rohling ziemlich dick ist, so daß ein Rohling mit unter 5,9 liegendem Verhältnis (a) schwierig zu verformen ist. Im Gegensatz hierzu ist ein Rohling, bei dem das Verhältnis (a) über 30 liegt, für eine Blattfeder sehr dünn, so daß er eine sehr niedrige Federkennung bzw. zu schwache Elastizität bietet; In Fig.
  • 22 1wiegt der Schnittpunkt zwischen der waagerechten Linie, welche dem Verhältnis (a) von 30 entspricht, und der dem Winkel (O) von 3,0 Radiznten entsprechenden lotrechten Linie auf einer dem Wert v von 9,1% entsprechenden Kurve.
  • Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß dann, wenn der gekrümmte Federabschnitt mit bogenförmigem Querschnitt versehen ist, das Breiten-Dicken Verhältnis des Rohlings im Bereich von 5,9 bis 30 und der Winkel (@) am Belastungspunkt bzw. am Mittelpunkt der Feder im Bereich von 90 - 1800 liegen muß, während die Länge des Flachabschnitts der Feder 9,1 - 50 der effektiven Federlänge betragen muß, um eine praktisch gleichmäßige Spannungs- bzw.
  • Beanspruchungsverteilung zu gewährleisten. Beispiele für den obigen Erfordernissen genügende Federn sind in Tabelle 3 aufgeführt. In Fig. 22 entsprechen die Punkte R3 bis R6 den Beispielen 1 bis 4.
    Tabelle 3
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    (R3) (R4) (R (R6)
    Last P (kg) 1.000 1.000 1.000 500
    Federlänge (1)
    (mm) 1.200 1.200 1.200 1.200
    Zulässige Höchst-
    beanspruchg
    f (kg/md) 60 60 75 60
    Federdimension
    b x h (mm) 100x10 110x8 100x10 100x5
    Winkel am Mittel-
    punkt Omax (Grad) 137,5 136,3 106,1 120,0
    Länge des Flach-
    abschnitts Xf(mm) 200 140 250 100
    Verhältnis Flach-
    abschnitt: Gesamt-
    länge 6 (96) 33 23 42 17
    Länge des Tragab-
    schnitts ls (mm) 0 0 0 0
    Winkel @
    Rad. Grad Rad. Grad Rad. Grad Rad. Grad
    0 0 0 0 0 0 0 0 0
    50 0 0 0 0 0 0 0 0
    +)
    100 0 0 0 ° 0 0 0 0
    pol 140 0 0 0 0 0 0 0,26 14,9
    w 150 ° ° 0,10 5,7 0 0 0,32 18,2
    +3
    d 200 0 0 0,58 33,2 0 0 0,61 35,0
    E1
    250 0,90 51,6 0,93 53,3 0 0 0,88 50,4
    300 1,15 67 1,10 63,1 0,78 44,7 1,08 61,8
    au 350 1,35 77 1,38 79,2 1,07 61,4 1,23 70,6
    box 400 1,52 87 1,55 88,9 1,25 71,7 1,41 80,5
    rad 450 1,72 99 1,75 100 1,40 80,2 1,57 90,0
    500 1,93 111 1,95 111 1,53 87w6 1,73 99,2
    cc
    550 2,17 124 2,18 125 1,70 97,4 1,91 109
    600 2,40 138 2,38 136 1,85 106,1 2,10 120
    In den Fig. 6 bis 8 ist eine Radaufhängung unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Blattfeder veranschaulicht.
  • Gemäß Fig. 6 ist einer der Augenabschnitte 3 der Blattfeder 1 auf einer Welle 7 montiert, die von einer von einem Fahrzeug-Rahmen 5 abstehenden Halterung 6 getragen wird. Der andere Augenabschnitt 3 wird von einer Welle 10 getragen, die am einen Ende eines Lenkers 9 vorgesehen ist, der seinerseits an einer Halterung 8 am Fahrzeug-Rahmen 5 angelenkt ist. Im Mittelbereich der Blattfeder 1 ist eine Achse 11 mit Hilfe von U-Bolzen 12, einer Platte 13 und Muttern 14 befestigt. Zur Lagenstabilisierung der Achse 11 kann zwischen dieser und der Blattfeder 1 ein Zwischenglied 15 (Fig. 7 und 8) eingefügt sein. Das Zwischenglied 15 weist an seiner einen Seite eine Konkavfläche 16 von (kreis)bogenförmigem Querschnitt, welche mit der konvexen Außenfläche der Blattfeder 1 zusammenwirkt, und eine teilzylindrische Fläche 17 auf, die sich senkrecht zur Konkavfläche 16 erstreckt und mit der Außenfläche der Achse 11 zusnmmenwirkt. Die Blattfeder 1 ist vorzugsweise mit einer Durchgangsbohrung oder einer Ausnehmung 18 versehen, die mit einem an der Konkavfläche 16 des Zwischenglieds 15 ausgebildeten Ansatz 19 zusammenwirkt. Infolge dieser Anordnung wird die Achse 11 wirksam an der Blattfeder 1 festgehalten.
  • Wahlweise kann der Ansatz an der Blattfeder 1 und die Ausnehmung bzw. Durchgangsbohrung an der FSonkavfläche 16 des Zwischenglieds 15 ausgebildet sein.
  • In den Fig. 9 und 10 ist eine abgewandelte Ausführungsforin der Blattfeder 1 gemäß den Fig. 2 und 3 dargestellt, bei welcher die Breite des Blattfeder-Flachabschnitts 4 zum Augenabschnitt 3 hin allmählich abnimmt. Dies bedeutet, daß sich auch das Widerstandsmoment (Z) in Abhängigkeit von der Entfernung vom Mittelpunkt des Augenabschnitts 3 ändert. Mit dieser Konstruktion kann eine gleichmäßigere Spannungs- bzw. Beanspruchungsverteilung über die Effektivlänge der Blattfeder 1 hinweg erreicht werden.
  • Die Fig. 11 bis 15 veranschaulichen noch eine weiter abgewandelte Ausführungsform, die einen Tragabschnitt 20 aufweist, welcher im Mittelbereich über die Länge (ls) hinweg gleichbleibenden Querschnitt besitzt. Bei dieser Konstruktion kann die Achse sicher am Mittelabschnitt der Blattfeder montiert und an einer Verschiebung auf ihr gehindert werden. Wenn der Abstand zwischen den Augenabschnitten 3 mit (1) bezeichnet wird, erreicht der Winkel ADB sein Maximum und ist der Krrrmungsradius an dem um die Strecke 1 -Is von einem der Augenabschnltte 3 entfernten Punkt 2 am kleinsten. Der sich von der Federmitte über die Strecke ls nach beiden Seiten erstreckende Abschnitt stellt mithin den Tragabschnitt 20 dar, welcher gleichbleibenden Winkel ADB und gleichbleibenden KrUmmungsradius besitzt. Bei dieser Konfiguration weist der Tragabschnitt 20 eine praktisch flache Unterseite zur stabilen Aufnahme der Platte 13 auf.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Blattfederkonstruktion gewährleistet der Tragabschnitt 20 keine Federwirkung, so daß bei der praktischen Berechnung angenommen werden sollte, daß die Last an einer um die Strecke 1 -f8 vom Augen-2 Mittelpunkt entfernten Stelle angreift. Das Verhältnis (6) von Länge des Flachabschnitts zur Federlänge nimmt somit im Vergleich zu einer Feder ohne Tragabschnitt 20 ab, während das Verhältnis von Länge (Xf) zur effektiven Federlänge 1 - 1s äquivalent bleibt. Beispiele für Federn mit 2 dem Tragabschnitt 20 sind in Tabelle 4 veranschlaulicht.
  • Bei Jedem Beispiel gemäß Tabelle 4 ist der Mittelpunkt des Tragabschnitts 20 gegenüber dem Federmittelpunkt zu eiem der Augenabschnitte 3 hin versetzt.
  • In Tabelle 4 stellen die Abschnitte, in denen der Winkel (e) unabhängig von der Entfernung vom Mittelpunkt des Augenabschnitts gleich bleibt, die Tragabschnitte dar, während das Verhältnis ( ') für die Länge berechnet ist, die durch Subtrahieren der Länge (1s) des Tragabschnitts von der gesamten Federlänge (l) erhalten wird.
  • Tabelle 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 (R7) (R8) (R9) Last P (kg) 1.000 1.000 1.500 Federlänge 1 (mm) 665 665 666,8 Zulässige Höchstbelastung 2# (kg/mm²) 50 50 60 Federdimension b x h (min) 100x5 80x8 90x8 Winkel am Mittelpunkt #max (Grad) 143,8 162 149 Länge des Flachabschnitts Xf (mm) 43,3 88,7 76,8 Verhältnis Flachabschnitt:Gesamtlänge # (#') (%) 12,6(14,2) 25,7(29) 23,0(27,1) Länge des Tragabschnitts Is (mm) 80 80 100 Winkel @ Rad. Grad Rad. Grad Rad. Grad 0 0 0 0 0 0 0 0 43,3 0 0 0 0 30 0 0 Abstand 50 0,10 5,7 0 O Ab- 50 0 0 vom Augen- 88,7 0,64 36,7 0 0 stand 76,8 0 0 Mittel- 100 0,79 45,3 0,62 35,5 vom 99,3 0,785 45 punkt x 150 1,23 70,5 1,27 72,8 Augen- 150,4 1,31 75 (mm) 200 1,60 91,7 1,74 99,7 mittel- 197,5 1,75 100 250 2,01 115 2,22 127 punkt 252,4 2,27 130 300 2246 140,9 2,77 159 x (mm) 283,4 2,60 149 305 2,51 143,8 2,82 162 333,4 2,60 149 345 2,51 143,8 2,82 162 Fig. 24 zeigt die Beziehung zwischen dem Breiten:Dicken-Verhältnis (a) des Rohlings und dem Winkel (@) an dem Abschnitt, an welchem das Biegemoment gemäß Fig. 22 am größten ist, unter Heranziehung des Verhältnisses (4') von Länge (2Xf) des Flachabschnitts zur Länge (l - ls) als Parameter. In Fig. 24 sind die Beispiele 5 bis 7 durch die Punkte R7 bis R9 angedeutet. Weiterhin ist in Fig. 24 auch das Verhältnis bei Federn angegeben, bei denen der Winkel (e) an dem um die Strecke 1 2 los vom Mittelpunkt des Augenabschnitts entfernten Punkt am größten ist und welche die Abmessungen gemäß Beispielen 1 bis 4 besitzen. Die diesen Beispielen entsprechenden Werte sind in Fig. 24 bei R31 bis R6' eingetragen. Entsprechende Punkte von Fig. 22 sind in Fig. 24 mit (x) bezeichnet. Dies bedeutet, daß die entsprechenden Punkte von Fig. 22 infolge der Anordnung des Tragabschnitts gemäß Fig. 24 um die durch die Pfeile angedeuteten Beträge verschoben sind. Außerdem zeigen die mit an an den Köpfen der von den Punkten R7 bis R9 abgehenden Pfeile bezeichneten Punkte den Winkel (g) für den Fall, daß der Tragabschnitt 20 bei den Beispielen 5 bis 7 nicht angeformt ist, so daß der Winkel (e) zur Federmitte hin allmählich zunimmt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 bis 15 ist die Ausnehmung 18 (Fig. 7) weggelassen, doch ist die Blattfeder 1 zu beiden Seiten des Tragabschnitts 20 mit Ansätzen 21 versehen, welche in Ausschnitte 22 in der Konkavfläche 16 des Zwischenglieds 15 eingreifen.
  • Die Fig. 16 bis 18 veranschaulichen eine weiter abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Blattfeder an ihrer Außenseite mit eingezogenen, ausgesparten Abschnitten 23 versehen ist, die mit an der Konkavfläche 16 vorgesehenen Ansätzen 24 zusammengreifen.
  • Diese Ausführungsformen sind gegenüber der eine Aussparung 18 und einen Ansatz aufweisenden Ausführungsform gemäß Fig. 7 insofern vorteilhafter, als eine Spannungskonzentration vermieden werden kann.
  • Ersichtlicherweise ist die Erfindung vorstehend in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen beschrieben, die jeweils so ausgebildet sind, daß die Quermittellinie des Rohlings Teilkreisform erhält. Die Erfindung soll jedoch selbstverständlich nicht auf diese Form beschränkt sein, sondern auch eine elliptisch gekrümmte Form, eine parabolisch gekrümmte Form oder eine anders gekrümmte Form entsprechend einer Gleichung zweiten Grades einschließen.
  • Fig. 19 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Quermittellinie des Rohlings Parabelform besitzt; der Schnitt ist dabei am Belastungspunkt geführt, wo der Winkel (e) am größten ist. Der Winkel (@) wird durch eine Linie AD, die durch das eine Ende der Quermittellinie des Rohlings und den Mittelpunkt eines durch die beiden Enden und den Mittelpunkt der Quermittellinie umschriebenen Kreises verläuft, und eine weitere Linie BD bestimmt, welche durch das andere Ende der Quermittellinie des Rohlings und den Mittelpunkt des genannten Kreises verläuft.
  • Wenn der gekrümmte Abschnitt des Federelements elliptischen oder parabolischen Querschnitt besitzt, liegen die beiden Endabschnitte der Quermittellinie nicht parallel zueinander, auch wenn der Winkel (@) 1800 übersteigt. Diese Form ist somit für das Verpressen besonders zweckmäßig. Außerdem kann jeder Querschnitt oder Querschnitts-Abschnitt eine größere Höhe erhalten, was zu einem höheren Widerstandsmoment führt. Bei dieser Form ist es daher möglich, die dif- -ferentielle minderung des Widerstandsmoments für jeden Abschnitt zu erhöhen, wodurch die Konstruktion einer kurz eingespannten Blattfeder mit gleichmäßiger Belastungsverteilung bei hoher Belastung ermöglicht wird. Bei dieser Konstruktionsart kann der maximale Winkel (9) im Bereich zwischen 900 und 2100 festgelegt werden.
  • Bei Jeder der vorher beschriebenen Ausführungs'formen liegt die Querschnittsform des Blattfederelements symmetrisch zu einer durch den Mittelpunkt C der Quermittellinie des Rohlingsquerschnitts verlaufenden Linie und seniranecht zu einer durch beide Enden A und B der Quermittellinie verlaufenden Linie. Eine derartige Blattfeder kann für sich allein verwendet werden. Bei der üblichen Automobil-RadauShangung, d.h.
  • Hinterachsaufhängung, können wahlweise zwei solche Blattfedern parallel zueinander angeordnet werdene Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese symmetrischen Formen beschrankt, vielmehr können die Federn in den Fällen, in welchen zwei Blattfedern parallel zueinander angeordnet werden, gegenüber der durch den Mittelpunkt C verlaufenden Linie auch asymmetrisch ausgebildet sein. In den Fig. 20 und 21 ist eine Ausführungsform mit derart asymmetrischer Form dargestellt. In Fig. 20 ist ein Querschnitt einer Blattfeder an der Stelle veranschaulicht, an welcher die angelegte Belastung bzw. der Winkel (-e) am größten ist. Hierbei wird der Winkel (O) durch eine Linie AD, die durch das eine Ende der Quermittellinie eines Querschnitts des Rohlings und den Mittelpunkt (D) eines von beiden Enden A und B und vom Mittelpunkt C der Quermittellinie umschriebenen Kreises verläuft, sowie durch eine andere Linie BD festgelegt, welche durch das andere Ende B der Quermittellinie und den Mittelpunkt D des genannten Kreises verläuft. Bei der asymmetrrschen Form kann der Winkel (e) zwischen 900 und 1800 am Belastungspunkt gewählt werden. Bei Verwendung dieser asymmetrischen Federart bei einer Automobil-Radaufhängung kann es sich als ratsam erweisen, zwei Blattfedern gemäß Fig.
  • 21 symmetrisch anzuordnen. Wenn die beiden Federn Jeweils so angeordnet sind, daß der Abschnitt mit kleinerem Krümmungsradius an der Außenseite liegt, erhält die Radaufhängung größeren Widerstand gegenüber Querschwingungen.
  • Die vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Blattfeder besteht aus einem einfachen plattenförmigen Rohling mit über seine Gesamtlänge hinweg gleichmäßiger Dicke und Breite. Sie weist an Jedem Ende einen sich über 9 - 50,' der effektiven Federlänge erstreckenden Flachprofilabschnitt auf, während der Zwischenabschnitt gleichmäßig gekrümmten Querschnitt besitzt. Der gekrümmte Abschnitt besitzt im Vergleich zum Flachprofilabschnitt größeres Widerstandstoment, so daß es durch entsprechende Auswahl der Form des gekrümmten Abschnitts möglich ist, eine praktisch gleich mäßige Spannungs- bzw. Pelastungsverteilung über die Länge der Feder hinweg zu erzielen. Die Lebensdauer der Feder bis zur Ermüdung kann dadurch erheblich verlängert werden.
  • Eine gleichmäßigere Spannungs- bzw. Belastungsverteilung läßt sich mit einer Konstruktion erzielen, bei welcher der durch zwei durch beide Enden der Quermittellinie des Querschnitts des Rohlingsmaterials und den Mittelpunkt eines Kreises, der durch die beiden Enden und den Mittelpunkt der Quermittellinie umschrieben wird, verlaufende Linien festgelegte Winkel am Belastungspunkt am größten ist und sich zum Flachprofilabschnitt hin allmählich verkleinert. Dieser Winkel kann 180° entsprechenden oder kleiner als dieser Wert sein, wenn der gekrümmte Abschnitt einen teilkreisförmigen Querschnitt besitzt, und kann bis zu 21nO betragen, wenn der gekrümmte Abschnitt einen Querschnitt in Form einer Kurve zweiten Grades, etwa einer Parabel, besitzt. Hierdurch kann ein erhebliches Widerstandsmoment am Belastungspunkt erreicht werden. Ein einziges Federelement kann daher eine beträchtliche Belastung aufnehmen. Gewünschtenfalis können außerdem mehrere solche Federelemente in Form einer geschichteten Blattfeder verwendet werden.
  • Zusammenfassend wird mit der Erfindung eine verbesserte Blattfederkonstruktion angeboten, die an ihren beiden Enden aufhängbar und in ihrem Mittelbereich belastbar ist und deren Besonderheit darin besteht, daß sie aus mindestens einem Blattfederelement aus einer flachen Platte bzw. Leiste gleichmäßiger Breite und Dicke besteht, wobei der mittig zu belastende mittlere Abschnitt der Feder sich über mindestens 50 der Federlänge erstreckt. Diese Blattfederkonstruktion weist einen bogenförmig gekrümmten Querschnitt mit aufwärts gerichteter konvexer Seite auf, und die Bogenkrummung nimmt auf die flachen Endabschnitte der Feder hin ab und geht in diese über. Die Querschnittsform dieser Blattfederkonstruktion ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel eines Kreissegments im mittleren Abschnitt, welches die in Richtung der Dicke verlaufende Winkelhalbierende des Bogens an den Kanten der Blattfeder und den winkelhalbierenden Punkt der die Linie zwischen den Kanten der Blattfeder einschließenden Linie schneidet, höchstens 2100 beträgt.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Blattfedervorrichtung mit mindestens einem aus einer flachen Platte bzw. Leiste gleichmäßiger Breite und Dicke hergestellten Federblatt, das an seinen beiden Enden aufhängbar und im Mittelbereich belastbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der sich übetSindestens 50% der Federlänge erstreckende klittelabschnitt (2) der Feder (1), der den Mittelbereich einschließt, einen bogenförmigen Querschnitt mit zur Angriffsrichtung der Last konvexer Seite besitzt, daß die Krümmung des bogenförmigen Querschnitts zu den flachen Endabschnitten (4) der Feder hin abnimmt und in diese übergeht, und daß die Querschnittsform der Blattfeder in ihrem Mittelabschnitt so gewählt ist, daß der Winkel eines in der Querschnittsebene liegenden Kreissegments, dessen Schenkel eine auf halber Materialdicke quer zur Federlängsrichtung verlaufende, gedachte Bogenlinie im Schnittpunkt mit den Kanten der Blattfeder schneiden, höchstens 210° beträgt.
2. Blattfederkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Form des Querschnitts der Blattfeder in ihrem Mittelabschnitt einem Teil einer Kurve zweiten Grades entspricht, und daß der Winkel vom Mittelabschnitt zu den Enden der Blattfeder hin allmählich abnimmt und der Abschnitt mit bogenförmigem Querschnitt gleichmäßig bzw. stufenlos in die flachen Endabschnitte der Feder übergeht.
3. Blattfederkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Gesamtlänge der flachen Endabschnitte der Feder mindestens 9% ihrer Gesamtlänge beträgt.
4. Blat-tfederkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Mittelabschnitt der Feder, an welchem die Belastung angreift, durch plastische Verformung mit einem die Belastung aufnehmenden Mittel an der konvexen Fläche der Blattfeder ausgebildet ist.
DE19722248006 1971-12-20 1972-09-29 Blattfedervorrichtung für Fahrzeuge Expired DE2248006C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46103416A JPS5124055B2 (de) 1971-12-20 1971-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248006A1 true DE2248006A1 (de) 1973-07-05
DE2248006B2 DE2248006B2 (de) 1978-04-27
DE2248006C3 DE2248006C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=14353426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248006 Expired DE2248006C3 (de) 1971-12-20 1972-09-29 Blattfedervorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5124055B2 (de)
DE (1) DE2248006C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091724A1 (it) * 2009-10-08 2011-04-09 R P F Spa Asse per un veicolo collegabile con un organo di sospensione
EP3006237A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 Hendrickson France S.A.S. Feder für radaufhängung und radaufhängung
DE102016005878A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Man Truck & Bus Ag Bauteil für eine Federkonstruktion, insbesondere Federbeilage
CN111810564A (zh) * 2020-06-16 2020-10-23 东风汽车底盘系统有限公司 一种用于重卡汽车的单片钢板弹簧

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598695B2 (ja) * 1976-01-20 1984-02-27 日本発条株式会社 ばね装置
JPS52134952U (de) * 1976-04-09 1977-10-13
JPS53140741A (en) * 1977-05-16 1978-12-08 Hitachi Ltd Caster
KR101602388B1 (ko) * 2011-09-15 2016-03-10 가부시키가이샤 지에이치 크래프트 철도 차량 대차용 판 스프링

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1099136A (en) * 1965-07-20 1968-01-17 William E Cary Ltd Improvements in or relating to leaf springs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091724A1 (it) * 2009-10-08 2011-04-09 R P F Spa Asse per un veicolo collegabile con un organo di sospensione
EP3006237A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 Hendrickson France S.A.S. Feder für radaufhängung und radaufhängung
DE102016005878A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Man Truck & Bus Ag Bauteil für eine Federkonstruktion, insbesondere Federbeilage
DE102016005878B4 (de) 2016-05-13 2023-08-10 Man Truck & Bus Se Blattfederkonstruktion
CN111810564A (zh) * 2020-06-16 2020-10-23 东风汽车底盘系统有限公司 一种用于重卡汽车的单片钢板弹簧

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4867652A (de) 1973-09-14
DE2248006B2 (de) 1978-04-27
DE2248006C3 (de) 1978-12-07
AU4723772A (en) 1973-09-27
JPS5124055B2 (de) 1976-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118903T2 (de) Blattfedereinrichtung mit ganzem blatt-blatt-federbauelement und halbem blatt-blatt-federbauelement
DE3324649C2 (de)
DE602005001846T2 (de) Zum stützen und führen von kleidung in hängefördersystemen verwendetes band mit öffnungen
EP1855026A2 (de) Laschenkette
DE2749445A1 (de) Hochbelastbarer schaekel und verfahren zu dessen herstellung
DE808025C (de) Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102013001416A1 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3461782A1 (de) Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände
EP0225485A1 (de) Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
EP1574366B1 (de) Achsaufhängung und Federplatte für eine Achsanbindung
EP2472137B1 (de) Blattfederelement und Blattfederanordnung
DE2248006A1 (de) Blattfederkonstruktion
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE7731113U1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Beeinflussen der Kennlinien von Luftfederanordnungen
DE2512923A1 (de) Feder zur fahrzeugaufhaengung
EP3612748B1 (de) Federblatt für eine blattfeder
DE3117487A1 (de) Doppelachsaufhaengung fuer fahrzeuge
DE1755524B2 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE2100048A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2923292A1 (de) Fahrzeug-achsaufhaengung
EP4155252B1 (de) Kettentrieb mit doppelkettenrad, anschlagvorrichtung dafür, sowie kettentriebsystem
DE3541919C2 (de)
DE2904439C2 (de)
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE1805139C3 (de) Progressiv wirkende Blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee