DE2247638C3 - Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf die Innenfläche eines Rohres - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf die Innenfläche eines Rohres

Info

Publication number
DE2247638C3
DE2247638C3 DE19722247638 DE2247638A DE2247638C3 DE 2247638 C3 DE2247638 C3 DE 2247638C3 DE 19722247638 DE19722247638 DE 19722247638 DE 2247638 A DE2247638 A DE 2247638A DE 2247638 C3 DE2247638 C3 DE 2247638C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
coating
boom
carriage
spray gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722247638
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247638B2 (de
DE2247638A1 (de
Inventor
Tetsuo; Nishino Yukio; Fukuyama Hiroshima Takata (Japan)
Original Assignee
Nippon Kokan KiC., Tokio; Ohmiya Kogyo KX., Osaka; (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7503171A external-priority patent/JPS5539380B2/ja
Application filed by Nippon Kokan KiC., Tokio; Ohmiya Kogyo KX., Osaka; (Japan) filed Critical Nippon Kokan KiC., Tokio; Ohmiya Kogyo KX., Osaka; (Japan)
Publication of DE2247638A1 publication Critical patent/DE2247638A1/de
Publication of DE2247638B2 publication Critical patent/DE2247638B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247638C3 publication Critical patent/DE2247638C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf die Innenflächen eines Rohres, die einen in das Rohr hineinragenden Ausleger nebst einer, Län£iverschiebungen des Rohres zulassenden Abstützung, ferner eine in den Ausleger eingesetzte, ingetriebene Welle sowie eine am vorderen Ende der Welle angesetzte Spritzpistole aufweist. 3"
Eine derartige Vorrichtung ist in der deutschen Offenlegungsschrift 16 52 427 beschrieben.
Dort dreht sich die Spritzpistole und nicht das Rohr. Hierbei neigt der aufgebrachte Überzug unter dem Einfluß der Schwerkraft dazu, im oberen Teil der Innenfläche des Rohres dünn und umgekehrt im unteren Teil der Innenfläche dick zu sein, da sich das Rohr nicht bewegt. Auch bei dieser Bauart ist ein Laufwagen im Inneren des Rohres vorgesehen, so daß nur bei dessen Rückbewegung der Überzug aufgebracht werden kann.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist es gchwierig, einen Überzug von gleichmäßiger Stärke auszubilden, insbesondere wenn der Rohrdurchmesser mehr als 500 mm und die Rohrlänge mehr als zehn Meter beträgt. Bei diesen Vorrichtungen ist der Ausleger en dem Ende, an dem die Spritzpistole angebracht ist, auf einem Laufwagen im Innern des Rohres abgestützt. Beim Betrieb der Vorrichtung wird das Rohr zunächst aufgesetzt und mittels mehrerer Paare von Drehwalzen in Drehung versetzt. Anschließend wird der Ausleger mit Hilfe des Laufwagens in das Rohr hineingeführt. Schließlich erfolgt das Überziehen mittels der befestigten Spritzpistole während der Drehung des Rohres. Hierbei wird das Rohr nur während der Rückbewegung des Auslegers mit einem Überzug versehen, da 5er Überzug durch die Halterung beschädigt würde, wenn das Überziehen während der Vorbewegung des Auslegers stattfände.
Nachteilig an dieser Art, einen Überzug aufzubringen, ist insbesondere die Schwierigkeit, einen Überzug von größerer Dicke, wie etwa ΙΟΟμπι zu erzielen, da dazu wiederholte Bewegungen der Spritzpistole erforderlich wären, die jedoch nicht ausgeführt werden können. Weiterhin ist es schwierig, einen Überzug gleichmäßiger Dicke auszubilden, da das Rohr selbst rotiert und zur Ausbildung eines gleichmäßig starken Überzuges eine hohe Umfangsgeschwindigkeit notwendig ist, die wiederum zu Schwingungen führt, unter denen die
Gleichmilßigkeit des Überzuges leidet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Dicke des mittels dar Vorrichtung auf die Innenfläche eines Rohres aufgebrachten Überzugs gleichmäßig und einstellbar ist.
Die Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs I gelöst,
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist m Anspruch 2 beschrieben.
Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahme besteht darin, daß die Dicke eines Überzugs auf der Innenfläche eines Rohres mit Leichtigkeit einzustellen ist, wobei eine hohe Gleichmäßigkeit des Überzugs gewährleistet ist. Erforderlichenfalls können mehrere Beschichtungen nacheinander aufgebracht werden, ohne daß gewartet werden muß, bis die vorhergehende Schicht vollkommen trocken ist. Da der in das zu beschichtende Rohr hineinragende Ausleger im Innern des Rohres nicht gelagert ist, kann der Laufwagen hin- und herbewegt werden, ohne daß die aufgebrachte Schicht beschädigt wird. Die gegenläufige Umdrehung von Rohr und Spritzpistole gewährleistet die hohe Gleichmäßigkeit der Beschichtung.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf die britische Patentschrift 4 96 499 verwiesen, die eine Vorrichtung zum Beschichten von Rohren zeigt, bei der ein 'ängsverschiebbarer Laufwagen vorgesehen ist, auf dem das zu beschichtende Rohr drehbar gelagert ist. Ein zum Verteilen der Beschichtungsmasse dienender, beheizbarer Ausleger reicht dort frei in das zu beschichtende Rohr hinein. Da die Sprühdüse am vorderen Ende des Auslegers fest angebracht ist, ist es schwierig, einen Überzug gleichmäßiger Dicke auszubilden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, in der Teile wegge'assen sind,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1, in der Teile weggelassen sind.
Wie die F i g. 1 und 3 zeigen, wird ein Laufwagen 6 mittels eines Antriebsmotors 13 aui Führungsschienen 11 bewegt. Das mit einem Überzug zu versehende Rohr 12 ist durch Einrichtungen, die noch beschrieben werden, auf dem Laufwagen 6 gehalten. Die Länge des Laufwagens 6 hängt von der des Rohres 12 ab.
Das Rohr 12 wird auf Gleitschienen (nicht dargestellt) bewegt und anschließend über einen mit den Gleitschienen in Verbindung kommenden Auswerfer 8 durch ein Paar von Anschlägen 7 gehalten. An dieser Stelle liegt das Rohr 12 auf Drehwalzen 9 auf. Entsprechend der Länge des Laufwagens 6 ist eine Anzahl von Einheiten angeordnet, die einen Auswerfer 8, ein Paar von Anschlägen 7 und Drehwalzen 9 aufweisen. In der Zeichnung sind drei Einheiten dargestellt. Die Drehwalzen 9 jeder Einheit werden durch einen Antriebsmotor 14 in Drehung versetzt, der in einem Gehäuse angeordnet ist. Die Drehzahl der Walzen 9 kann entsprechend dem Durchmesser des Rohres 12 eingestellt werden.
Die Positionierung des Rohres 12 auf dem Laufwagen 6 erfolgt außerhalb einer Abdeckung 10. Anschließend wird der Laufwagen 6 zur Abdeckung 10 zurückbewegt, und das vordere Ende des Rohres 12 wird in
bezug auf eine Spritzpistole bzw, Sprüheinrichtung 2 positioniert.
Wie Fig.2 zeigt, setzt sich die Sprüheinrichtung 2 aus einem Kopfteil, das an einer drehbaren Welle (6 befestigt ist, und Spritzpistolen zusammen, die an dem Kopfteil angebracht sind, In die Welle 16 w'rd ein Zuführschlauch für Farbe und ein weiterer Schlauch für Druckluft eingeführt und mit der Sprüheinrichtung 2 verbunden. Die drehbare Welle 16 wird von einem Ausleger 1 getragen, d, h„ die Welle 16 ist in den Ausleger I eingeführt und mit ihm über an sich bekannte Bauteile drehbar verbunden. Die Welle i6 wird durch einen Motor 4 in Drehung versetzt, Über einen drehbaren Anschluß 3 ist jeder der beiden Schläuche mit der entsprechenden Leitung 19 verbunden. Dabei läßt sich entweder flüssige oder pulverförmige Farbe verwenden.
Der die drehbare Welle 16 tragende Ausleger 1 ist einfach gelagert, d. h. sein hinteres Ende ist in einem Gehäuse 5 abgestützt und mit einem Gegengewicht i7 versehen, wie die F i g, j und; 3 zeigen. Das Gegengewicht 17 vermindert die Belastung des vorderen Endes des Auslegers 1 und stabilisiert den Betrieb beim Aufbringen eines Überzugs. Der Ausleger 1 kann mittels eines Motors 15 nach oben und nach unten bewegt werden. Auf diese Weise kann der Ausleger 1 leicht in einer Lage gehalten werden, die einer Änderung des Durchmessers des zu beschichtenden Rolires entspricht.
Das Überziehen beginnt, wenn die Lage des vorderen Endes des Rohres 12 der Lage der Spritzpistole 2 entspricht. Dabei ist wichtig, daß sich das Rolir 12 und die Spritzpistole 2 gegenläufig drehen. So kam ein guter Überzug erreicht werden, auch wenn das Rohr mit geringer Drehzahl gedreht wird und infolgedessen keine Schwingungen des Rohres hervorgerufen werden, so daß sich ein gleichförmiger Überzug bidet. Die zweite wichtige Einflußgröße ist in der freien Lagerung des Auslegers zu sehen, d. h, in der alleinigen Lagerung des hinteren Endes. Auf Grund dieser Anordnung kann eine wiederholte Bewegung des Laufwagens und damit des Rohres leicht erfolgen, ohne daß der Überzug auf der Innenfläche des Rohres beschädigt wird. Die Dicke und die Gleichmäßigkeit des Überzugs können also mit Leichtigkeit überwacht und gesteuert werden,
Wenn das hintere Ende des Rohres 12 die Abdekkung 10 verläßt, ist das Überziehen beendet. Der Laufwagen wird angehalten, und gleichzeitig wird ein in der Sprüheinrichtung 2 angeordnetes Absperrventil (nicht dargestellt) betätigt, Ein Nachtropfen der Farbe tritt also nicht ein. Durch den Auswerfer 8 wird das Rohr 12 vom Laufwagen f> abgehoben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf die Innenfläche eines Rohres, die einen in das Rohr hineinragenden Ausleger nebst einer, Längsverschiebungen des Rohres zulassenden Abstützung, ferner eine in den Ausleger eingesetzte, angetriebene Welle sowie eine am vorderen Ende der Welle angesetzte Spritzpistole aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützung für das Rohr (12) ein Laufwagen (6) vorgesehen und dieser mit einem, zum Drehsinn der Spritzpistole (2) gegenläufigen Antrieb (9) versehen ist, und daß der Ausleger (1) nur an seinem hinteren Ende abgeitUtzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Auslegers (1) ein Gegengewicht (17) angebracht ist.
    20
DE19722247638 1971-09-28 1972-09-28 Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf die Innenfläche eines Rohres Expired DE2247638C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7503171 1971-09-28
JP7503171A JPS5539380B2 (de) 1971-09-28 1971-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247638A1 DE2247638A1 (de) 1973-04-12
DE2247638B2 DE2247638B2 (de) 1975-08-28
DE2247638C3 true DE2247638C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247400C2 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2217621C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Stranges in Zickzackform auf eine antreibbare Aufbautrommel
DE2534884C3 (de) Antriebskopf für eine Reinigungsvorrichtung
DE3011256C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Rohres in einer geschlossenen Schnittfläche
DE3044843A1 (de) Perfektionierte vorrichtung zur reinigung von drehtrommeln und besonders fuer drehtrommelfilter
DE2247638C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf die Innenfläche eines Rohres
EP0024029B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut, insbesondere Metallbänder
DE2538067A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines zylinders einer druckmaschine
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE2247638B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf die Innenfläche eines Rohres
DE600561C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Huelsen aus Karton, Pappe, Asbestpappe o. dgl.
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE818846C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Dickstoffen, z. B. Moertel o. dgl.
DE3312618C2 (de)
DE868513C (de) Mechanisches Putzgeraet
EP0234424B1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE909316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Metallisieren (Auftragen der der Metallisierung dienenden Metalloesung) der Windungsnuten von insbesondere keramischen Spulenkoerpern
DE526753C (de) Klebstoffauftragevorrichtung
AT393665B (de) Vorrichtung zum beschicken von heustoecken od. dgl.
CH693486A5 (de) Gerät zum Projektieren und Markieren von Kreisbogen.
DE2922034C2 (de)
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE515617C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier Zylinder in der Umfangsrichtung waehrend des Betriebes, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
DE3014709C2 (de) Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut