DE2247415B2 - Wäßrige Bindemitteldispersion zur Herstellung von nichtgewebten Faservliesstoffen - Google Patents

Wäßrige Bindemitteldispersion zur Herstellung von nichtgewebten Faservliesstoffen

Info

Publication number
DE2247415B2
DE2247415B2 DE19722247415 DE2247415A DE2247415B2 DE 2247415 B2 DE2247415 B2 DE 2247415B2 DE 19722247415 DE19722247415 DE 19722247415 DE 2247415 A DE2247415 A DE 2247415A DE 2247415 B2 DE2247415 B2 DE 2247415B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
weight
dispersion
water
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722247415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247415A1 (de
Inventor
Pierre Suarez De Meudon Moreno
Gerard Clichy Vinches
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rousselot SAS
Original Assignee
Rousselot SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rousselot SAS filed Critical Rousselot SAS
Publication of DE2247415A1 publication Critical patent/DE2247415A1/de
Publication of DE2247415B2 publication Critical patent/DE2247415B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wäßrige Bindemitteldispersion zur Herstellung von nichtgewebten Faservliesstoffen mit einem Bindeniittelanteil aus einem Gemisch aus einem in Wasser unlöslichen Mischpolymerisat (A) aus mindestens einem ungesättigten Monomeren mit einer oder mehrerer Amid- oder Säurefunktionen und mindestens einem anderen mischpolymerisationsfähigen ungesättigten Monomeren und aus einem in Wasser dispergierbaren Duroplasten (B).
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Faservliese, die nach dem Aufbringen einer wäßrigen Dispersion getrocknet und gehärtet werden, unter Anwendung einer derartigen Bindemitteldispersion.
Eine solche Bindemitteldispersion ist durch die DT-AS 1 129449 bekanntgeworden. Dieser Veröffentlichung läßt sich ein Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses entnehmen, das mit einer wäßrigen
Dispersion imprägniert wird, die als disperse Phase ein Gemisch aus (1) 2 bis 60 Gewichtsprozent eines in Wasser unlöslichen Mischpolymerisats mit einem 7,-Wert nicht über 17° C, aus 1 bis 10% Acrylsäureamid und bzw. oder Methacrylsäureamid und 90 bis 99% monomeren Acrylsäurcnitril, Methacrylsäurenitril, Acrylat oder Methacrylat und (2) 5 bis 17% eines in Wasser dispergierbaren, wärmehärtbaren, harzbildenden Aminoplastkondensats enthält, worauf das imprägnierte Vlies bei einer Temperatur oberhalb des Tj-Wertes des Polymerisats getrocknet und dann das getrocknete Vlies auf 110 bis 350° C erhitzt wird. Als Aminoplastkondensat der Komponente (2) kaim ein niedrigmolekulares Umsetzungsprodukt aus Formaldehyd und Melamin oder N,N-Dimethylmelamin oder Dimethoxymethylmonomethylolamin oder ferner Harnstoff, Thioharnstoff, Biuret od. dgl. oder ein mit Alkohol modifiziertes, in der Wärme aushärtendes Melamin-Formaldehyd-Kondensat verwendet werden.
Der Vorveröffentlichung lassen sich keinerlei Angaben darüber entnehmen, ob und gegebenenfalls wie die hier offenbarte Dispersion lagerbeständig gemacht werden soll. Praktische Versuche lassen erkennen, daß sich eine Lagerbeständigkeit nicht etwa zwangsläufig ergibt. Es ist daher unumgänglich, die beiden Bestandteile der bekannten Dispersion erst im Augenblick der Anwendung dieser Bindemitteldispersion miteinander zu mischen, was einen wesentlichen Nachteil darstellt.
Eine weitere wäßrige Bindemitteldispersion zur Herstellung von nichtgewebten Faservliesstoffen ist durch die DT-AS 1 159384 bekanntgeworden. Dieser Bindemitteldispersion muß zur Verbesserung der Stabilität Butadien-1,3 zugesetzt werden. Alle in der DT-AS 1 159 384 offenbarten Beispiele zeigen, daß in jedem FaI! die Zugabe eines Stabilisierungsmittels erforderlich ist, um eine stabile wäßrige Dispersion zu erhalten.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Bindemitteldispersion so zu verbessern, daß diese lagerbeständig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) das Mischpolymerisat (A) aus 1 bis 20 Gew.% des ungesättigten Monomeren mit Amid- oder Säurefunktionen - Alkohol, Amin, Amid, Keton, Ätheroxyd, Säure, Epoxyd - und aus 80 bis 99 Gew.% eines Vinylmonomeren besteht, daß
b) das wasserunlösliche Amino- oder Phenoplaste (B), das ingesamt oder teilweise mit einem aliphatischen Alkohol mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen veräthert ist zu 1 bis 100 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.% bezogen auf (A),enthalten ist, und wobei die Bindemitteldispersion ein Amin enthält und dadurch bei Umgebungstemperatur einen pH-Wert von etwa 7 aufweist.
Man kann die Bestandteile A und B durch Anwendung der dem Fachmann bekannten Verfahren erhalten (siehe z. B. FR-PS 1 239 260 für die Bereitung von Copolymeren des Typs A und FR-PS 1 199561 für die Bereitung des Pol} kondensates des Typs B).
Beispiele für ungesättigte Monomere, die eine oder mehrere Wirkungen besitzen und der Mischung des Mischpolymerisats A zugeführt werden, sind: Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Itacon, Croton-, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylat und Methacrylat von /3-Äthylhydro>yd, /3-Propylhydroxyd, usw.
I".
Methacrylat von Glycidyl, Acrylamid, Methacrylamid, Methylol-Acrylamid, Methylol-Methacrylamid, Diaceton-Acrylamid, Methylhydroxyd-Diaceton-Acrylamid, Acrylate und Methacrylate von Dimethylaminoalkyl, usw.
Beispiele für ungesättigte copolymerisationsfähige Monomere, die der Mischung des Mischpolymerisats A zugeführt werden, sind die folgenden: Vinyl-, Styrol-, Methylstyrol-, Acrylnitrilacetat, Vinylhalogen, Acrylsäure- und Methacrylsäureester und Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Vinylneodecanoat, wie Vinylversatat, usw.
Die Copolymere A können thermoplastisch oder duroplastisch sein gemäß ihren Wirkungen; sie sind insbesondere duroplastisch, wenn sie Epoxydfunktion oder mehrere Funktionen umfassen.
Als Amide, die der Mischung der Polykondensate B zugeführt werden, können genannt werden: Harnstoff, Thioharnstoff, Biuret, Athylenharnstoff, Alkoxyäthylen-Harnstoff, Triazine wie insbesondere -'» Melamin, Guanidin, Benzoguanamin, Dicyanodiamid. Als Phenole, die der Mischung der Polykondensate B zugeführt werden, können genannt werden: Phenol, Alkylphenole wie das Para-Tert.-Butyl-Phenol, das Para-Octyl-Phenol, das Nonyl-Phenol, die -'< Kresole und die Xylenole.
Als C4-C20 Alkohole, die zum Veräthern der Aminoplaste oder der Phenoplaste verwendbar sind, können erwähnt werden: Butanole, Pentanole, Hexanole, Heptanole, Octanole, Decanole, Dodecanole, Ste- in arylalkohol, usw.
Das Polykondensat B kann auf der Basis von Formaldehyd ein Butyl-Melamin-Formol-Harz, ein Butyl-Harnstoff-Formol-Harz oder ein Butyl-Phenol-Formol-Harz sein. r>
Die Bindemittel-Mischung gemäß der Erfindung, d. h. die Mischung einer wäßrigen Dispersion (a) eines Copolymeres A und einer wäßrigen Dispersion (b) eines Polykondensates B weisen eine bemerkenswerte Lagerbeständigkeit auf (6 Monate bis 1 Jahr), voraus- w gesetzt, daß der pH-Wert des Gemisches nahe der Neutralität eingestellt wird. Die Mischung einer wäßrigen Dispersion (a) mit einem in Wasser löslichen Polykondensat ergibt nicht dasselbe Resultat oder führt zu einer unannehmbaren Verzögerung der Vernetzung.
So stellt eine Bindemittelmischung gemäß der Erfindung mit 84 zu Trockenmaterie ausgepreßten Teilen eines Mischpolymerisats A und 16 zu Trockenmaterie ausgepreßten Teilen eines Polykondensates ß, in Form eines Melamin-Formol-Harzes, das durch n-Butanol verethert ist, eine Lagerbeständigkeit von mehr als 6 Monaten dar, wenn der pH-Wert zwischen 7,0 und 7,2 durch 0,4 Teile eines Amines wie das Triäthylamin eingestellt wird.
Eine Bindemittelmischung, die durch Ersetzen der wäßrigen Dispersion des oben angegebenen Polykondensates B durch eine wäßrige Lösung eines Harzes der Gruppe der Methoxymethylmelamine und unter identischer Beibehaltung aller anderen Bestandteile erreicht wird, weist nur eine Lagerbeständigkeit von einigen zehn Tagen auf und wird nach einem Monat unbrauchbar.
Wesentlich ist, daß alle drei, das Butyl-Melamin-Formol-Harz, seine wäßrige Dispersion und das oben in Frage stehende Harz der Methoxymethylmelamingruppe,eine Lagerbeständigkeit bei Umgebungstemperatur von mehr als 6 Monaten aufweisen.
4")
55 Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Faservliese, die nach dem Aufbringen einer wäßrigen Dispersion getrocknet und gehärtet werden, und zwar unter Anwendung einer Bindemitteldispersion gemäß vorstehender Erfindung. Dabei wird die Bindemilteldispersion im Moment ihrer Verwendung mit Wasser bis zu 20% Trokkenextrakt verdünnt und dann auf das Faservlies durch Zerstäubung oder Imprägnierung aufgebracht, wobei das Verhältnis des trockenen Bindemittels zu den Fasern 10 bis 100 Gew.% betragen soll, worauf das Vlies dann durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 50° C und 150° C getrocknet und schließlich zur Vernetzung des Bindemittels auf eine Temperatur zwischen 80° C und 2000C gebracht wird.
Nach der Trocknung, bei der die Verdampfung des Wasser erfolgt, hat das Bindemittel bereits insgesamt oder teilweise seine thermoplastischen Eigenschaften verloren. Diese verschwindet völlig nach der zusätzlichen Erhitzung auf vorzugsweise zwischen 120° C und 190° C, die für die Vernetzung vorgesehen ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Vliese und Glasfaservliese aufgebaut werden, die aus Natur-, Kunst- oder Synthetikfasern in Wirrlage zusammengesetzt sind, wobei die erhaltenen Produkte zur Herstellung von Gegenständen bestimmt sind, die eine ausgezeichnete mechanische Stabilität in trockenem und feuchtem Zustand aufweisen und die gegen wiederholtes Anfeuchten in Wasser, in Waschlaugen und in industriellen Lösungsmitteln beständig sein sollen. Außerdem sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Artikel gekennzeichnet durch eine erhöhte mechanische Festigkeit sowie durch eine verbesserte Biegsamkeit und einen weicheren Griff im Vergleich zu den früheren nichtgewebten Waren.
Es kommen tierische, pflanzliche, anorganische, Regenerat-oder vollsynthetische Fasern zum Einsatz. Dazu sind zu nennen: Wolle, Baumwolle, Glaswolle, Steinfaserwolle, Asbest, Reyon, Celluloseacetat, Polyamide, Polyester, Polyose, Polyacrylnitrile, Vinylpolychloride, Polyäther, wobei diese Aufzählung keinen einschränkenden Charakter hat.
Die faserigen Vliese oder Glasfaservliese können auf verschiedene Art und Weise erhalten werden, und zwar auf der Grundlage von kurzen oder langen Fasern, vorverstreckt oder nicht vorverstreckt. Die Vliese können von verschiedener Stärke sein, in übereinandergelegten Schichten oder nicht, teilweise genäht oder nicht genäht. Diese faserigen Vliese können auf trockenem oder nassen Wege wie bei der Papierherstellung hergestellt werden.
Da die Bindemittel gemäß vorliegender Erfindung im allgemeinen eine große Reaktionsfähigkeit besitzen, ist bei der Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Faservliesen die Zugabe von Vernetzungskatalysatoren nur selten erforderlich. Diese Reaktionsfähigkeit ist ganz besonders vorteilhaft, wenn die Fertigmaterialien eine ausgezeichnete Alterungs- und Lichtbeständigkeit besitzen sollen, da bestimmte Vernetzungskatalysatoren diese Eigenschaften nicht aufweisen. Klassische Vernetzungskatalysatoren, wie das Ammoniumchlorid, Zinkacetat und Oxalsäure können im Augenblick der Verwendung der Bindemittel-Dispersion beigefügt werden.
Es ist selbstverständlich auch möglich, im Rahmen
der Durchführung des Verfahrens /ur Herstellung von nichtgewebten Faservliesstoffen Zusatzstoffe wie Farbstoffe und im allgemeinen jedes Produkt beizumengen, das zum Erhalten der speziellen Eigenschaften des Faservlieses aus nichtgewebten Fasern notwendig ist. Solche Eigenschaften können Farbe, Biegsamkeit und Griff sein. Folgende Beispiele dienen im Erläuterung der Zusammensetzung des Bindemittels, ohne eine Einschränkung zu beinhalten. Die Angaben üder die Anteile und die Prozente sind Gewichtsteile und -prozente.
Beispiel 1
Man bereitet ein Bindemittel durch Mischen bei Umgebungstemperatur von:
a) K)O Teilen einer wäßrigen Dispersion mit 50% Trockenmaterie eines unbestimmten Copolymers A, das in wäßriger Emulsion auf der Grundlage von 22 Teilen Styrol 25 Teilen Butylacrylat, 2,5 Teilen Monomethacrylat von GIycoäthylen, 0,5 Teilen Methacrylsäure bereitet ist. (Die Emulsion wird hergestellt durch Zugabe der oben beschriebenen Mischung von Monomeren in vier fortlaufenden Stunden zu permutiertem Wasser, das einen pH-Puffer enthält und die Copolymerisationskatalysatoren und die üblichen oberflächenaktiven Stoffe.
Die Copolymerisation findet bei einer Temperatur zwischen 50 und 60° C statt und die Reaktion wird gestoppt, wenn das Maß der freien Monomere unter 0,5% liegt).
b) 25 Teilen einer wäßrigen Dispersion mit 50% Trockenmaterie eines Melamin-Formaldehyd-Harzes B, das mit n-Butanol veräthert ist.
(Dieses Harz wird hergestellt durch Auflösung von 15 Teilen Melamin in 50 Teilen Butyl-Formol, das 18 Teile Formaldehyd zu 100% und 32 Teile n-Butanol enthält, wobei die Mischung auf einen pH-Wert von 9,0 gebracht und auf 40 ° C bis zum Erhalt einer klaren Lösung erhitzt ist; man fügt dann 25 Teile n-Butanol bei und säuert das Milieu bis pH-Wert 6 an. Das Verätherungswasser wird durch 5stündige Destillierung entfernt. Das Harz wird dann im luftleeren Raum konzentriert und sein trockener Extrakt wird durch Xylen von 70% bestimmt.
Die wäßrige Dispersion des Harzes wird hergestellt durch Zugabe von 50 Teilen einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkoholen von 40% unter Rühren zu obigem flüssigen Harz, in dem 1 Gew. % eines oberflächenaktiven Stoffes zugesetzt worden ist.)
Die Mischung a) + b) führt zu einem Bindemittel mit ausgezeichneter Lagerbeständigkeit.
Mit Hilfe des Bindemittels, das vorher mit Wasser bis zu einem trockenen Extrakt von 20% verdünnt worden ist, imprägniert man ein faseriges Vlies aus aufs Geratewohl verteiltem Polypropylen, das ca. 440 g/m2 wiegt. Das Vlips hält etwa 65 g/m2 vom trockenen Bindemittel zurück.
Nach Trocknung während 5 min bei 110° C und Vernetzung während 4 min bei 150° C erhält man eine nichtgewebte Ware, auf deren mechanische Festigkeit der Einfluß des Wassers oder der Mischungen von Laugen und chlorierten Lösungemitteln sehr wenig einwirken. Nach eine Stunde langem Kneten des Vliesstoffes in einem Kugelglas mit Trichloräthylen geht die Bruchfestigkeit von 19 auf 16 dN.
Beispiel 2
Man stellt denselben Vliesstoff wie für Beispiel I her unter Herabsetzung der Vernetzungstemperatur auf 120° C, wobei im übrigen alle Teile gleich sind. Die Lösungsmittelfestigkeit wird wenig beeinflußt, sie sinkt von 3 auf 4%.
B e i s ρ i c I 3
Man bereitet ein Bindemittel durch Mischen bei Umgebungstemperatur von
a) H)O Teilen einer wäßrigen Dispersion von 50% trockener Materie eines Copolymeres A, bereitet aus 94% Äthylacrylat, 5% von N-Methyl-Acrylamid, J % Acrylsäure und
b) 5 Teilen einer wäßrigen Dispersion von 50% trockener Materie eines Melamin-Formaldehyd-Harzes, veräthert durch Isobutylalkohol.
Man verwendet ähnliche Verfahrensweisen wie in Beispiel ] beschrieben, um das unbestimmte Copolymer A und das Harz /J und seine wäßrige Dispersion zu bereiten.
Die Mischung a) + b) führt zu einem Bindemittel, das eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit besitzt.
Mit hilfe dieses Bindemittels, das vorher mit Wasser auf 20% trockenen Extrakt verdünnt worden ist. · stellt man einen nichtgewebten Artikel her durch Imprägnieren eines faserigen Vlieses aus aufs Geratewohl verteilten Polyamiden, deren Gewicht etwa 2S0 g/m: beträgt. Das Vlies hält ca. 35 g/m: des trockenen Bindemittels zurück.
Nach Trocknung von 5 min bei 110° C und Vernetzung von 4 min bei 150° C erhält man eine nichtgewebte Ware, deren mechanische Festigkeit sowie die Empfindlichkeit gegenüber schwachen Lösemitteln zufriedenstellend sind. Außerdem ist die Farbbeständigkeit ausgezeichnet. (Man stellt selbst dann keine Veränderung fest, wenn es 300 Stunden einem als »Fadeometer« bezeichneten Apparat ausgesetzt war, der für Versuche der Farbbeständigkeit verwendet wird.)
Beispiel 4
Dem verdünnten Bindemittel, wie in Beispiel 3 beschrieben, setzt man 0,5% Ammoniumchlorid als Katalysator zu.
Man stellt einen ähnlichen nichtgewebten Artikel
-,„ her wie in Beispiel 3. Man stellt keine nachweisbare Verbesserung der mechanischen Eigenschaften in trockenem oder nassem Zustand fest im Vergleich zu Beispiel 3. Andererseits wird die Lichtbeständigkeit stark beeinflußt, was sich durch ein Ausbleichen des
^ Materials zeigt, nachdem dieses 250 Stunden dem Fadeometer ausgesetzt war.
Beispiel 5
Man bereitet ein Bindemittel durch Mischen bei Wi Umgebungstemperatur von
a) K)O Teilen einer wäßrigen Lösung von 50% trockener Materie eines Copolymeres A, hergestellt aus 97% Vinylacetat und 3% Crotonsäure, gemäß einem bekannten Verfahrensmodus, der
bj ein unbestimmtes Mischpolymerisat ergibt, und
b) 47 Teilen einer wäßrigen Dispersion von 50% Trockenmaterie eines Melamin-Formaldehyd-Harzcs, das durch Butanol veräthert ist. so wie
in Beispiel I b delinierl.
Die Mischung a) ι b) führt /u einer Bindcmittclmisclumg. die cine ausgezeichnete I .agci besländigkeit hesit/t.
Mit Hilfe dieses Bindemittels, ilas vorher mit Wassei aiii 2tl"r Troekenmatenc verdünnt w iul. stellt man eine nichtgewebte Ware durch Imprägnieren eines Glasfaservlieses im Vollhad her. Dieses Vlies hält etwa 2(1'ί seines Gewichtes an trockenem H indem it te I /urück.
Nach Trocknung \ on 5 min liei I IO (und Vcrnel-/ung von ca. I? min hei 1N5 C erhält man ein Nichtgew ehe. das zugleich eine gute Reiß- und Knickfestigkeit und eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber kochendem Wasser hesit/t.
Beispiel d
Man bereitet ein Bindemittel durch Mischung bei I Imgclumgsieinperatur \on
a) 1(1(1 !eilen einer wäßrigen Dispersion mit 50'r Trockenmateric eines C'opolymeres. das in limulsion auf der (itundlagc von 97' ί Yinylacetat und 3rf Crotonsäure bereitet ist. gemäß einem bekannten Ycrlahrcnsmodiis. der ein unbestimmtes Copolymer ergibt uiul von
b) 50 Teilen einer wäßrigen Dispersion von 5(1'ί Trockenmittel ic eines mit n-Butanol verätherten l'henol-lormaldehul-llai/es und dessen Molekül;ar\ erhält ηissc Phenol lormaldchvd-Biitanol jeweils I 1.5 1.5 sind, wobei die Bereitung des llar/es gemäß den bekannten Prinzipien erfolgt ist und die Dispersion desselben in ähnlicher Weise bereitet worden ist. wie die in Beispiel 1 h) beschrieben worden ist.
Mit Hilfe des Bindemittels der Mischung a) + Ii) wird durch Kintauchen im Vollbad Filz imprägniert. Nach dem Auspressen des überschüssigen Bindemittels und Trocknung in einem Tunnelofen, dessen Hingangs-bzw. Ausgangstemperatur KK)' C bzw. 14(1' C beträgt, hält der Filz 20'f lies trockenen Bindemittels /urück. Dieser imprägnierte Filz dient zur Herstellung einer Ware, die besonders unempfindlich gegen Wasser und Lösungsmittel ist durch Härten bei l(i(l-2(l(l C während 5 min unter Druck von 5 kg cnv.
Beispiel 7
Man verfährt wie in Beispiel 1, und ersetzt b) durch: 25'; einer wäßrigen Dispersion eines Butanol-Harnstoff-IOrmaldehyd-Har/.es. das in klassischer Weise durch Kondensation des Harnstoffes und des Formaldehyd·, im basischen Milieu, anschließender Vcriitherung im sauren pH-Bereich (5,()-<i,0) erhalten wurde, wobei die Molekularverhältnisse jeweils für Harnstoff I'ormaldehyd/Butanol 1/2, 5/2 sind. Die Dispersion des Harzes, wird auf einen Trockenanteil von 1U"( eingestellt und wird in gleicher Weise, wie in Beispiel I beschrieben, hergestellt.
B09b?8/1Bb

Claims (2)

Patentansprüche:
1. V/äßrige Bindemitteldispersion zur Herstellung von nichtgewebtt η Faservliesstoffen mit einem Bindemittelanteil aus einem Gemisch aus einem in Wasser unlöslichen Mischpolymersiat (A) aus mindestens einem ungesättigten Monomeren mit einer oder mehrerer Amid- oder Säurefunktionen und mindestens einem anderen mischpolymersationsfährigen ungesättigten Monomeren und aus einem in Wasser dispergierbaren Duroplasten (B), dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Mischpolymerisat (A) aus 1 bis 20 Gew.% des ungesättigten Monomeren mit Amid- oder Säurefunktionen - Alkohol, Amin, Amid, Keton, Ätheroxyd, Säure, Epoxyd — und aus 80 bis 99 Gew.% eines Vinylmonomeren besteht, daß
b) das wasserunlösliche Amino- oder Phenoplaste (B), das insgesamt oder teilweise mit einem aliphatischen Alkohol mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen veräthert ist zu 1 bis 100 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.% bezogen auf (A), enthalten ist und wobei die Bindemitteldispersion ein Amin enthält und dadurch bei Umgebungstemperatur einen pH-Wert von etwa '7 aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Faservliese, die nach dem Aufbringen einer wäßrigen Dispersion getrocknet und gehärtet werden, unter Anwendung einer Bindemitteldispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemitteldispersion im Moment ihrer Verwendung mit Wasser bis zu 20% Trockenextrakt verdünnt und dann auf das Faservlies durch Zerstäubungoder Imprägnierung aufgebracht wird, wobei das Verhältnis des trockenen Bindemittels zu den Fasern 10 zu 100 Gew.% betragen soll, worauf das Vlies dann durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 50° und 150° C getrocknet und schließlich zur Vernetzung des Bindemittels auf eine Temperatur zwischen 80° C und 200° C gebracht wird.
DE19722247415 1971-10-04 1972-09-27 Wäßrige Bindemitteldispersion zur Herstellung von nichtgewebten Faservliesstoffen Withdrawn DE2247415B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7135651A FR2155774B1 (de) 1971-10-04 1971-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2247415A1 DE2247415A1 (de) 1973-04-12
DE2247415B2 true DE2247415B2 (de) 1978-07-13

Family

ID=9083859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247415 Withdrawn DE2247415B2 (de) 1971-10-04 1972-09-27 Wäßrige Bindemitteldispersion zur Herstellung von nichtgewebten Faservliesstoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE788951A (de)
DE (1) DE2247415B2 (de)
FR (1) FR2155774B1 (de)
GB (1) GB1408621A (de)
IT (1) IT975095B (de)
NL (1) NL7213141A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1112098B (it) * 1976-10-09 1986-01-13 Newalls Insulation Co Ltd Procedimento ed apparecchio per la produzione di stuoia in fibre di vetro o lana di roccia o di scoria
DE3739148A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Basf Ag Verfahren zum beschichten von textilien
CN108729246B (zh) * 2018-05-22 2020-08-28 广州丽特新材科技有限公司 一种聚乙烯醇无纺布涂覆复合材料的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL96904C (de) * 1954-09-08
NL251498A (de) * 1959-05-13 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
IT975095B (it) 1974-07-20
DE2247415A1 (de) 1973-04-12
GB1408621A (en) 1975-10-01
FR2155774B1 (de) 1974-05-31
FR2155774A1 (de) 1973-05-25
NL7213141A (de) 1973-04-06
BE788951A (fr) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2441781A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wasseraufnahme und saugfaehigkeit von textilien
DE3202093A1 (de) Acrylkunststoffdispersion
DE69109334T2 (de) Vliesstoff zur Bedruckung.
DE2644774A1 (de) Unterlagenmaterial
DE1148521B (de) Verfahren zur Herstellung eines weichen Vlieses
DE2152705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
DE1277191C2 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
DE2247415B2 (de) Wäßrige Bindemitteldispersion zur Herstellung von nichtgewebten Faservliesstoffen
DE1669078B2 (de) Vernetzbare Überzugsmittel
DE2628187A1 (de) Organische praeparate zum aufspruehen
DE1255628B (de) Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Faerben von Fasermaterial
EP1063343A1 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren
EP0527411B1 (de) Wässriges Bindemittel für textile Flächengebilde
DE1619056C3 (de) Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen
DE2163853A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilausruestungsmitteln
DE1182631B (de) Verfahren zur Metallisierung von textilen Flaechengebilden durch Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE1469257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fliesstoffen
AT236015B (de) Bindemittel für die Herstellung von beflockten Oberflächen
DE2521595A1 (de) Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien
DE3346679A1 (de) Herstellung von harnstoff-formaldehyd-kondensaten und ihre verwendung
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE1257736B (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial
DE1134963B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee