DE2247322A1 - Vorrichtung zum glasieren keramischer gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum glasieren keramischer gegenstaende

Info

Publication number
DE2247322A1
DE2247322A1 DE19722247322 DE2247322A DE2247322A1 DE 2247322 A1 DE2247322 A1 DE 2247322A1 DE 19722247322 DE19722247322 DE 19722247322 DE 2247322 A DE2247322 A DE 2247322A DE 2247322 A1 DE2247322 A1 DE 2247322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
turntable
outflow pipes
recordings
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247322B2 (de
DE2247322C3 (de
Inventor
Bernd Hammerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE19722247322 priority Critical patent/DE2247322C3/de
Priority claimed from DE19722247322 external-priority patent/DE2247322C3/de
Priority to IT2923373A priority patent/IT993362B/it
Publication of DE2247322A1 publication Critical patent/DE2247322A1/de
Publication of DE2247322B2 publication Critical patent/DE2247322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247322C3 publication Critical patent/DE2247322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/041Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers for moulded articles undergoing a thermal treatment at high temperatures, such as burning, after coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • WVorricht.ung zum Glasieren keramischer Gegenstände'1 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Glasieren keramischer Gegenstände, insbesondere 'reller, mit einem um seine aufrechte Mittelachse umlaufenden Drehtisch, mit an dem Drehtisch angeordneten drehbaren Aufnahmen für die Gegenstände, mit verschieden gerichteten Ausflußrohren für Glasur undmit Einrichtungen zur zeitweisen Drehung der Aufnahmen und zur Zufuhr und Abfuhr der Gegenstände beim Stillstand der Aufnahmen.
  • Äus der deu-techen Auslegeschrift 1 459 395 (VE...Keramik, Meißen) ist eine Vorrichtung bekannt, die diesem Gattungsbegriff entspricht.
  • Dabei sind innerhalb einer Zone zum Aufbringen der Glasur mehrere AusfluBrohre von oben und unten auf den Gegenstand gerichtet, und zum schlagartigen Abbremsen der Drehbewegung der Aufnahmen ist unmittelbar hinter dieser Zone eine Bremsvorrichtung angeordnet.
  • Der Gegenstand, der glasiert werden-soll und der in üblicher Weise auf einer Aufnahme rotiert, wird dabei mittels des kontinuierlich umlaufenden Drehtisches in den Bereich mehrerer Glasurstrahlen bewegt, die von ortsfesten Ausflußrohren ausgehen. Beispielsweise gelangt ein mit eeiner Aufnahme rotierender Teller als Gegenstand zunächst in den Bereicn-eines von oben ausfließenden und eines von unten auftreffenden Glasurstrahls und anschließend durch die Weiterdrehung des DrMehtisches in den Bereich eines zweiten von unten auftreffenden Strahls. Ein vorzugsweise für den vellerboden bestimmter Glasurstrahl trifft bei der Translationsbewegung des rotierenden Tellers mittels des Drehtisches zunächst aul die Unterseite der Fahne des Tellers auf, geht dann auf den Boden über und trifft zuletzt wieder an der Unterseite der Fahne auf. Bei diesem erhältn.ismäßig langsamen, durch die bewegung des Drehtisches bestiml-ten Eintreten des Gegerstandes in den Bereich von Glasurstrahlen unc Austreten aus diesem Bereich lassen sich sogenannte Glasurläufernicht immer vermeiden, die man zum Beispiel beim fertigen Teller an ungleicher Spiegelung erkennt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist deshalb die erwähnte Bremsvorrichtung angeordnet, die unmittelbar hinter der Glasierzone ein schlagartiges Abbremsen der Rotation der Aufnahmen bewirken soll. Bei diesem Abbremsen soll durch die Trägheit der Glasur in Umfangsrichtung des Tellers ein Ausgleich von Glasurläufern erreicht und eine Tropfenbildung am Teller verhindert werden.
  • p-as plötzliche Abbremsen der aufnahmen durch die ortsfeste Bremsvorrichtung bringt jedoch jeweils eine leichte ErschUtterung des Drehtisches mit sich, so daX dieser unruhig läuft. Es zeigt sich ferner, daß es sehr schwierig ist, jeweils die beste Einstellung der ortsfesten Ausflußronre zu finden, so daß Qualitätamängel der ware nicht zu umgehen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die genannten nachteile zu vermeiden und mit Sicherheit einwandfreie Glasuren zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder Aufnahme eine Gruppe verschieden gerichteter Ausflußrohre zugeordnet ist, daß die Ausflußrohre mit derselben Drehzahl zusammen mit dem Drehtisch um dessen Mittelachse drehbar sind und daß die Ausflußrohre von den Aufnahmen weg und zu den Aufnahmen hin bewegbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Ausflußrohre gruppenweise mittels durch eine Steuerkurve geführter ollen quer zu ihrer Translationsbewegung von den Aufnahmen weg und zu den Aufnahmen hin schwenkbar.
  • Der Erfindung liegt nämlich die Erkenntnis zugrunde, daß ein zu glasierender Teller oder dgl. so schnell wie möglich als Ganzesmit einem Schwall von Glasur erfaßt werden muß.
  • Deshalb wird die nötige Relativbewegung zwischen dem Teller und den Glasurstrahlen beim Eintritt der Aufnahmen in die Glasierzone und beim Austritt daraus nicht dem Drehtisch Überlassen, sondern durch eine besondere Bewegung, vorzugsweise eine Schwenkung der Ausflußrohre zu den Aufnahmen hin und von den Aufnahmen weg, hervorgerufen, die verhältnismäßig rasch erfolgen kann.
  • Nachdem der ganze Teller in bester Stellung von Glasurstrahlen erfaßt ist, bleiben die Ausflußrohre eine einstellbare Zeit lang in dieser günstigen. Stellung, da sie sich synchron mit den Auinahu!en und dem Drehtisch um dessen Mittelachse drehen.
  • Dadurch-läßt sich die gewünschte Glasurdicke frei wählen, und man erhält eine völlig saubere leichmäßige Glasur.
  • Eine Abbremswig der Aufnahmen bji beendigung ihrer Rotation ist hier überflüssig, so daß die entsprechenden Schwierigkeiten und der zusatzliche Bauaufwand vqrbekannter Einrichtungen wegfallen.
  • Zum Schutze gegen Glasurspritzer kann in dem Bereich der Vorrichtung, in dem die Ausflußrohre von den Aufnahmen wegbewegt sind, eine Abdeckung der Aufnahmen durch ein Schutzblech oder dgl. vorgesehen sein. Der Anteil dieses "Ruhebereiches" am Umfange der Vorrichtung ist größer als der Anteil der-Glasierzone, da die frisch glasierten Gegenstande zunächst auf den Aufnahmen trocknen müssen, bis sie von einer Ausraumvorvichtung erfaßt werden können. Da die Gegenstände während dieser Zeit vor Spritzern geschützt sind, kann ununterbrochen Glasur durch die Ausflußrohre strUmen. Dies hat den Vorteil, daß die Rohrestets ganz mit Glasur gefüllt sind, während bei einem An- und Abstellen des Durchflusses Lufteinschlüsse und Spritzer nicht zu vermeiden wären, die Glasurfehler bedingen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausflußrohre an einen oberhalb davon angeordneten Hochbehälter fÜr Glasur angeschlossen, in dem zur Einhaltung konstanter Flüssigkeitshöhe ein Überlaufrohr und ein an eine Gla@urpumpe angeschlossener Zulauf angeordnet sind.
  • Dadurch erreicht man, daß der statische Druck gleich bleibt und der Ausfluß der Glasur aus den Ausflußrohren ste#ts gleichmäßig erfolgt, ohne daß besondere Ausgleichs- oder Überwachungsmaßnahmen erforderlich waren. bei vorbekannten Einriohtungen wurde dagegen die glasur aus einer tiefliegenden Wanne entnommen und durch eine Pumpe unmittelbar in die Ausflußrohre gedrückt. Die Stärke der Ausflußstrahlen war dabei vom jeweiligen Füllungsgrad dieser Wanne abhangig, so daß entsprechende Schwankungen eintraten und die Qualitat der Glasierung nicht gleich blieb.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn auch der Hochbehälter mit derselben Drehzahl zusammen mit den Ausflußrohren und dem Drehtisch un dessen Mittelachse drehbar ist. Unter Vermeidung einer Stopfüchse und agl. können die Ausflußrohre dann unter Zwischenscnaltung von Schläuchen oder dgl. unmittelbar an den Hochbehälter angeschlossen werden, so daß sich eine besonders einfache bauart ergibt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erwähnte Überlaufrohr in der Mittelachse der Vorrichtung anbeordnet und an ein Abflußrohr angeschlossen ist, des gleichachsig in einer als Hohlwelle ausgebildeten Halterung der AusfluErohre angeordnet ist. Dabei können der Drehtisch und der Hoch behälter unabhängig voneinander mittels Lagerungen abgestützt und durch Mitnehmer drehfest miteinander verbunden sein.
  • Die @@@lwelle, die die Ausflußrohre trägt.und bevegt, dient dann gleichzeitig zur Ubertragung des Drehmoments vom Drahtisch auf den Hochbehälter über die erwähnten Mitnehmer, so dcß sich ein klarer konstruktiver Aufhau erglbt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigt-Fig. 1 einen aufrechten Mittelschnitt der Vorriciung, Fig. 2 eine draufsicht zu Fig. 1 in kleinerem Maßstabe, Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig 1 in größerem Maßstabs und mit kleinen Änderungen .
  • Ein in der Zeichnung nur angedeuteter Maschinenständer 1, in dem der Antriebsmotor untergebracht sein kann, trägt einen im Lager. 2 geführten Drehtisch 3, auf den eine Hohlwelle 4 aufgesetzt ist, welcne dieselbe aufrechte Mittelachse 5 hat wie der Drehtisch 3. Am Drehtisch 3 sind mehrere, beis@ielsweise vierAufnahmen 6 für keramische Gegenstände angeordnet, die drehbar in Lagern 7 gehalten und mit kleinen Keilriemenscheiben 8 ausgestattet sind. Die Aufnahmen 6 tragen beispielsweize Teller 9 und können durch'einen an den Keilriemenscheiben 8 angreifenden nicht dargestellten Keilriementrieb während einer Drehung des Drehtisches 3 zeitweise in Rotation um ihre eigenen Achsen versetzt werden.
  • An der aufrechten Hohlwelle 4 sind mehrere radiale Arme 10 angeordnet, wobei jeder Aufnahme 6 ein Arm 10 zugeordnet ist.
  • Jeder Arm 10 trägt eine Gruppe von Ausflußrohren 11, 12, die zusammen um ein am Arm 10 angeordnetes Gelenk 14 schwenkbar sind. Die ;aaberechte Schwenkachse dieses Gelenke liegt senkrecht zum Arm 10, so daß die Schwankung in einer aufrechten, radialen, durch die Mittelachse 5 gehenden Ebene quer zur Translationsbewegung der Ausflußrohre 11, 12 erfolgt.
  • In der in Fig. 1 links dargestellten Arbeitsatellung ist ein Ausflußrohr 11 auf die Oberseite und ein AusfluJrohr 12 auf die Unterseite eines Tellers 9 gerichtet nach Fig. 3 gehört ein drittes Ausflußrohr 13 zu der Gruppe, dessen Mündung auf die Unterseite der Fahne des Tellers 9 gerichtet ist.
  • Im rechten Teil der Fig. 1 ist eine Gruppe von Ausflußrohren 11, 12 in Ruhestellung gezeichnet, wobei die Ausflußrohre von der zugeordneten Aufnahme 6 in Richtung zur hohlwelle 4 hin weggeschwenkt sind. In Fig. 3 sind die Ausflußrohre 11 bis 13 in Arbeitsstellung ausgezogen gezeichnet und in Ruhestellung gestrichelt dargestellt.
  • Zu dem nacheinander erfolbenden Schwenken der Rohrgruppen dient im dargestellten Beispiel eine Steuerkurve 15, die ortsfest an der Vorrichtung angeordnet ist. Jede Gruppe von Ausflußrohren 11, 12 oder 11, 12, 13 weist eine an einem Hebel 16 angeordnete Steuerrolle 17 auf, die von der Steuerkurve 15 geführt werden kann. Das Schwenken der Rohrgruppen in ihre Ruhestellung kann durch ihr Eigengewicht oder durch entsprechende Ausbildung der Steuerkurve 15 bewirkt werden.
  • Um die frisch glasierten Teller 9 bei ihrem Weg durch die Trocknungszone vor Glasurapritzern zu echützen, sind die Aufnahmen 6 in diesem bereiche, in dem die Ausflußrohre in Ruhestellung geschwenkt sind; durch eine ortsfeste Abdeckung 18 von den Ausflußrohren getrennt. Die Abdeckung 18 ist in nicht dargestellter Weise von außen her am Gestell 19 befestigt, sie besteht in vresentlichen aus einem zylindrisch gebogenen Blech und ist in rig. 2 in D@aufsicht zu erkennen.
  • Das Gestell 19, das am Maschinenständer 1 befestigt ist, trägt vor alle mittels eines Drahtkugellagers 20 einen Hochbehälter 21 für Glasur, der somit auch um die Mittelachse 5 rotieren kann. Ein oberer Flansch 22 der Hohlwelle 4 ist mit einem am Boden des Hochbehälters 21 befestigten Flansch durch Schrauben verbunden, die als Mitnehmer 23 zur Übertragung des Drehmoments von der Hohlwelle 4 auf den Hochbehälter 21 dienen. Der Hochbehälter 21 ist daher mit derselben Winkelgeschwindigkeit zusammen mit den Ausflußrohren 11, 12 und dem Drehtisch 3 um die gemeinsame Mittelachse. 5 drebbar, obwohl er unabhangig vom Drehtisch 3 durch das Drahtkugellager 20 auf dem Gestell 19 abgestützt wird.
  • Am Boden des Hochbehälters 21 sind ebensoviele Schläuche 24 angeschlossen, wie Gruppen von 4usflußrohren 11, 12 vorhanden sind. Jeder Schlauch 24 ist andererseits an einem der Gelenke 14 mit einer Gr-appe der Ausflußrohre verbunuen, und die Verbindungen bleiben auch beim Schwenken der Rohrgruppen unverändert bestehen, so daß vom Hochbehälter 21 ununterbrochen Glasur durch alle Schläuche 24 und all@ Ausflußrohre 11, 12 (13) fließt.
  • Dies hat den Vorteil, daß Lufteinschlusse und Spritzer mit Sicherheit vermieden werden.
  • Der Hochbehälter 21- wird durch einen Zulauf 25 von einer Pumpe aus gespeist, die in bekannter Weise Glasur aus einer Glasurwanne saugt, die-als Sammelbehälter dient.
  • In der Mitte des Hochbçhälters 21 ist ein Überlaufrohr 26 angeordnet, das gleichachsig zur Hohlwelle 4 ist und mit einem ebenfalls gleichachaigen in der Hohlwelle 4 eingesetzten Abflußrohr 27 verbunden ist. Der Hochbehälter 21 wird vor der Pumpe aus so gespeist-, daß ständig eine gewisse M'eiie Glasur durch das Uberlaufrohr 26 abfließt, Infolgedessen steht für die Sp@isung der Ausflußrohre 11, t2 stets der gleiche statische Druch zur Verfügung.
  • Vom Abflußrohr 27 aus führt ein Rohrstück 28 nach unten, so daß die überschüssige, in Kreislauf geförderte Glasur ebenso wie im Drehtisch 3 gesammelte und durch einen Stutzen 29 abfließende Glasur abgeführt und der nicht dargestellten Glasurwanne zugeführt werden kann, las Rotiratück 28 wird vorzugsweise durchsichtig ausgeführt, so daß hier das ständige Überlaufen des ifochbehälters überwacht werden kann.
  • Die Vorrichtung ist im übrigen mit Einrichtungen zur Zufuhr und Abfuhr der keramischen Gegenstände ausgerüstet, wie in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Die Wirkungsweise sei im folgenden dargestellti Vom Zuförderer 29 gelangt ein Gegenstand, zum Beispiel ein unglasierter Teller, mittels eines rotierenden Aufgebers 30 auf eine AuSnahme 6, die im Übergabebereich nicht rotiert, aber kurz darauf in Rotation versetzt wird. Der gleichmäßig rotierende Drehtisch 3 bringt die Aufnahme in die Glasierzone. Hier wird durch die Führung der Steuerrolle 17 auf der Steuerkurve 15 die zu der betreffenden Aufnahme 6 gehörende Gruppe von Ausflußrohren 11, 12, aus denen ständig Glasur austritt, in Arbeitsetellung geschwenkt und wandert in dieser Stellung ein Stück zusammen mit dem gegossenen Teller 9. Nach einigen Sekunden wird die Rohrgruppe a Ende der Glasierzone durch die Steuerkurve in Ruhestellung zurückgeschwenkt, die Aufnahme 6 mit dem Teller 9 kommt in den Bereich der Abdeckung 18 und wandert, geschützt vor Glasurspritzern, mittels des Drehtisches 3 zur Abgabeseite. Die Glasur ist dort ausraichend trocken, die Aufnahme 6 rotiert nicht mehr, und der fertig glasierte Teller wird mittels eines rotierenden Ausräumers 31 auf einen Abförderer 32 geschoben. Die leere Aufnahme und die zugehörige Gruppe von Ausflußrohren wandern weiter in den Bereich des Aufgebers 30, und das Spiel beginnt mit einem anderen Teller von neuem.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Glasieren keramischer Gegenstände, insbesondere Teller, mit einem um seine aufrechte Mittelachse umlaufenden Drehtisch,- mit an dem Drehtisch angeordneten drehbaren Aufnahmen für die Gegenstände, mit verschieden gerichteten Ausflußrohren für Glasur und mit Einrichtungen zur zeitweisen Drehung der Aufnahmen und zur Zufuhr und Abfuhr der Gegenstände beim Stillstand der Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahme (6) eine Gruppe verschieden gerichteter Ausflußrohre (11, 12) zugeordnet ist, daß die Ausflußrohre mit derselben Drehzahl zusammen mit dem Drehtisch (3) um dessen Mittelachse drehbar sind und daß die Ausflußrohre (11, 12).von den Aufnahmen (6) weg und zu den Aufnahmen hin bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Älispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußrohre (11, 12) gruppenweise mittels durch eine Steuerkurve (15) geführter Bollen (17) quer zu ihrer Translationsbewegung von den Aufnahmen (6) weg und zu den Aufnahmen hin schwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2-, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich, in dem die Ausflußrohre (11, 12) von den Aufnahmen (6) wegbewegt sind, eine Abdeckung (18) der Aufnahen (6) zum Schutze gegen Glasurspritzer vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet7 daß die Ausflußrohre (11, 12) an einen oberhalb davon angeordneten Hochbehälter (21) für glasur angeschlossen sind, in dem zur Einhaltung konstanter Flüssigkeitshöhe ein Jberlaufrohr (26) und ein an eine Gläsurpumpe angeschlossener Zulauf (25) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der'Hochbehälter (21) mit derselben Drehzahl zusammen mit den Ausflußrohren (11, 12) und dem Drehtisch (3) um dessen Mittelachse (5) drehbar ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenr.-zeichnet, daß das Uberlaufrohr (26) in der Mittelachse (5) der Vorrichtung angeordnet und an ein Abflußrohr (27) angeschlossen ist, das gleichachsig in einer als hohlwelle (4) ausgebildeten Halterung der Ausflußrohre (11, 12) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (3) und der Hochbehälter (21) unabhängig voneinander mittels Lagerungen (2, 20) abgestützt und durch Mitnehmer (23) drehfest miteinander verbunden sind.
DE19722247322 1972-09-27 1972-09-27 Vorrichtung zum Glasieren keramischer Gegenstände Expired DE2247322C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247322 DE2247322C3 (de) 1972-09-27 Vorrichtung zum Glasieren keramischer Gegenstände
IT2923373A IT993362B (it) 1972-09-27 1973-09-21 Dispositivo per vetrinare oggetti ceramici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247322 DE2247322C3 (de) 1972-09-27 Vorrichtung zum Glasieren keramischer Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247322A1 true DE2247322A1 (de) 1974-03-28
DE2247322B2 DE2247322B2 (de) 1976-01-08
DE2247322C3 DE2247322C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647640A (en) * 1975-11-05 1987-03-03 National Research Development Corporation Polymer materials
EP0839617A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-06 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. Rundtisch-Glasiermaschine
EP0844054A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. Rundtisch-Glasiermaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647640A (en) * 1975-11-05 1987-03-03 National Research Development Corporation Polymer materials
EP0839617A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-06 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. Rundtisch-Glasiermaschine
EP0844054A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. Rundtisch-Glasiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247322B2 (de) 1976-01-08
IT993362B (it) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421625C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
EP1000863A1 (de) Verpackungsmaschine mit Wartungsaggregat für Leimdüse
DE3206956A1 (de) Beschickungsmaschine und aufnahmeeinrichtung fuer portionierte wurstketten
DE3018232A1 (de) Abgabestation einer glasformmaschine
DE2018932C3 (de) Rotationsdruckautomat fur Becher
DE2206147C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines auf eine Materialbahn zu fibertragenden Flüssigkeitsfilms
DE2247322A1 (de) Vorrichtung zum glasieren keramischer gegenstaende
EP0278322B1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Gefässmündungen
DE2247322C3 (de) Vorrichtung zum Glasieren keramischer Gegenstände
DE555675C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Beschickungen aus feinen plastischen Toepfertonen auf poroese Formen
DE951001C (de) Lochdornstopfen-, Wechsel- und Kuehlvorrichtung
DE2043281C3 (de) Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl
DE1191736B (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Herstellen, Fuellen und Schliessen von Verpackungsbehaeltern
DE924375C (de) Misch- und Transportvorrichtung fuer Beton od. dgl.
EP0822008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines photographischen Materials
CH449663A (de) Druckmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE3242524A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen waschen von kegs
DE2031054C3 (de)
DE1059172B (de) Vorrichtung zum Waschen von Gegenstaenden mit gekruemmten Oberflaechen, insbesondere der gebogenen Glasscheiben von Verbundglas vor ihrem Aufeinanderlegen
DE1257795B (de) Einrichtung zum Waschen des Farbkastens von Rotationsdruckmaschinen
DE930259C (de) Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien
DE436793C (de) Glasblasemaschine
DE455492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren geschmolzenen Glases
DE477652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Saeubern verschlossener Dosen
EP0571361A2 (de) Portioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee