DE2246859A1 - Vorrichtung zum vereinzeln und weiterfoerdern von gummistopfen oder dgl - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln und weiterfoerdern von gummistopfen oder dgl

Info

Publication number
DE2246859A1
DE2246859A1 DE19722246859 DE2246859A DE2246859A1 DE 2246859 A1 DE2246859 A1 DE 2246859A1 DE 19722246859 DE19722246859 DE 19722246859 DE 2246859 A DE2246859 A DE 2246859A DE 2246859 A1 DE2246859 A1 DE 2246859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
removal
acceptance
rubber stopper
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722246859
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Rebmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoefliger und Karg KG
Original Assignee
Hoefliger und Karg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger und Karg KG filed Critical Hoefliger und Karg KG
Priority to DE19722246859 priority Critical patent/DE2246859A1/de
Publication of DE2246859A1 publication Critical patent/DE2246859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/005Feeding stoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Vereinzeln irnd Weiterfördern von Gummistopfen oder dgl." Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Weiterfördern von Gummistopfen oder dgl., vorzugsweise für Injektionsflaschen und ähnliche Behältnisse, wobei die aus einem Zapfen und einem Kragen bestehenden Gummistopfen mit Hilfe einer oder mehrerer Zuführrinnen oder dgl.
  • in eine abnahmegerechte Lage gebracht werden Zum Abfüllen von Antibiotika oder anderen pulverförmigen Substanzen werden in der pharmazeutischen Industrie vorzugsweise Injektionsflaschen verwendet, die mit Hilfe eines Gummistopfens und einer Aluniniumkappe verschlossen werden. Die dabei verwendeten Gummistopfen weisen im allgemeinen einen Zapfen auf, der in die Flaschenöffnung hineinpaßt und ferner sind diese Gummistopfen mit einen Yragen versehen, der auf dem Rand der Flaschenöffnung aufliegt.
  • Das Vereinzeln dieser Gummi stopfen erfolgte bisher in der Weise, daß die Gummistopfen mit Hilfe einer oder mehrerer Zuführrinnen in den Vorbewegungsbereich der Inäektionsflaschen gebracht werden. Von den so zugeführten Gummi stopfen wurde jeweils der unterste durch die vorbeilaufende Flasche mitgenommen. Schwierigkeiten ergeben sich bei eicer derartigen Arbeits,;eise jedoch insofern, als es insbesondere bei der Verarbeitung von unterschiedlich hohen Inäektionsflaschen zu Störungen kommt, weil hierbei die Stopfen nicht richtig auf die Flaschenöffnung aufgelegt werden und dadurch herunterfallen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein sicheres Vereinzeln, Weiterfördern und Aufbringen der Gummi stopfen auf die Flaschenöffnungen gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun erf;indungsgemaß eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei darein am Rand des Kragens des zu entnehmenden Gummistopfens angreifendes Abnahmeorgan und ein an der Stirnfläclie des Kragens angreifendes Förderorgan vorgesehen sind. Dabei ist das Abnahmeorgan als unterhalb der Zuführrimze vorbeibewegbares Transportorgan und das Förderorgan als in Vorbewegungsrichtung des Transport organs gesehen hinter der Zuführrinne angeordnete, umlaufende hbzugswalze ausgebildet. Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, daß der Abstand zwischen der Abzugswalze und dem Transportorgan der Dicke des Gummistopfenkrangens entspricht. Ferner ist das Abnahme- und Transportorgan saugluftbeaufschlagbar ausgebildet. Zur Lagebegrenzung des jeweils untersten Gummistopfens ist unterhalb der Zuführrinne eine schwenkbar gelagerte Gabel vorgesehen.
  • Zur Leistungssteigerung werden vorzugsweise zwei Zuführrinnen hintereinander angeordnet und die Abnahme- und Transportorgane wechselweise der einen und der anderen Zuführrinne einen Gummistopfen entnehmbar ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß zur Entnahme der Gummistopfen inehr Zeit zbr Verfügung steht und somit eine sichere Vereinzelung gewährleistet ist. Vor allem wird durch diese Meßnahme aber auch erreicht, daß die Zeit zwischen zwei Abnahmevorgängen für das Nachrutschen des nächsten Gummistopfens groß genug ist, so daß mit Sicherheit beim Vorbeilaufen eines Abnahmeorganes ein abnehmbarer Gummi stopfen vorhanden ist.
  • Zur wechselweisen Zuordnung der Transport- bzw. Abnahmeorgane zu den beiden Zuführrinnen sind unterhalb der auf einer Kreisbahn umlaufenden Abnahme- und Transportorgane zwei parallel zueinander verlaufende Kurvenbahnen vorgesehen. Dabei ist die Anordnung weiterhin so getroffen, da? die Abnahme- und Transportorgane wechselweise durch die eine und durch die andere Kurvenbahn beaufschlagbar ausgebildet sind. Um dies zu erreichen, sind bei einem Teil der Abnahme- und Transportorgane die auf der Kurvenbahn laufenden Rollen auf der einen Seite und bei einem anderen Teil auf der anderen Seite eines Zapfens der Abnahme- und Transportorgane angeordnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines mit den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Antriebes und der Lagerung der Abnahme- und Transportorgane, Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäSen Vereinzelungsvorrichtung, Fig. 4 eine Draufsicht von Fig. 3, Fig. 5 das Zuordnen der Abnahme- und Transportorgane zu den zwei hintereinander angeordneten Zuführrinnen.
  • Auf einer Hauptantriebswelle 1 (Fig. 1 und Figo 2) ist eine Scheibe 2 gelagert, die Hülsen 3 aufweist, in denen Transport- und Abnahmeorgane 4 gegen die -Kraft einer Feder 5 auf-und abbewegbar geführt sind. Am unteren Ende der Abnahme-und Transportorgane 4 befindet sich eine Rolle 6. Diese Rclle kann auf der einen oder auf der anderen Seite eines Zapfens 7 gelagert sein. Je nach Anordnung der Kurvenrollen 6 laufen dicse auf der Kurvenbahn 8 oder der Kurvenbahn 9 eines auf dem Schaft 10 der Scheibe 2 gelagerten Kurvenkörper, der Uedoch gegenüber der Scheibe 2 feststehend angeordnet ist Nit dem oberen Schaft 11 der Scheibe 2 ist eine Flanschbuchse 12 fest verbunden, auf deren Flansch 13 ein Kegelrad 14 gelagert ist, das ein Kegelrad 15 antreibt, welches mit einer Abzugswalze 16 für die Gummistopfen 17 fest verbunden ist. Zur Lagerung der Abzugswalze 16 dient ein Flansch 18, der auf der Flanechbuchse 12 gelagert ist und durch einen Halter 19 arretiert wird. Zur tbertragung des Vakuums auf die Abnanne- bzw.
  • Transportorgane 4 sind Kammern 20 und 21 vorgesehen, die mit einem nicht dargestellten Unterdruckerzeuger verbunden sind und über Kammern 22 bzw. 23 mit Bohrungen 24 der Scheibe 2 in Verbindung stehen.
  • Wie die Fig. 1 und 2 weiterhin erkennen lassen, befinden sich oberhalb der Vorbewegungsbahn der Abnahme- und Transportorgane 4 die mit den Fig. 3 und 4~näher dargestellten Zuführrinnen 25, 26. Mit Hilfe dieser Zuführrinnen 25 und 26 werden die Gummistonfen 17, wie dies insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, übereinanderliegend in eine abnahmegerechte Lage gebracht.
  • Zur Lagesicherung des jeweils untersten Gummistopfens 17 sind an den Zuführrinnen 25 und 26 gabelförmig ausgebildete Halter 27 bzw. 28 schwenkbar angeordnet. Plit Hilfe von Stellschrauben 29 bzw. 30 ist der gabelförmige Bereich der Halter 27, 28 in seiner Höhe einstellbar. Wie weiterhin vor allem Fig. 3 zeigt, ist die Anordnung so getroffen, daß die Transport- $und Abnahmeorgane 4, die mit Abnahmeformstücken 31 ausgerüstet sind, in der Weise unterhalb der Zuführrinnen 25 bzw 26 vorbeigeführt wrerden, daß äeweils die Vorderkanten 32 der Abnahmeformstücke 31 gegen den Rand 33 des Kragens des jeteils zu vereinzelnden Gumistopfens 17 drücken. Dabei wird die Stirnfläche des Kragens des untersten Gummistopfens 17 gegen die Abzugswalze 16 bzw. 16' gedrückt, so daß der Gummistopfen 17 aus dem gabelförmige Halter 27 bzw. 28 herausgezonen und in das jeweilige Abnahmeformstück 31 eingelegt wird.
  • Mit Fig. 5 ist in schematischer Weise dargestellt, wie ein Abnahme- und Transport organ 4, das bereits einen Gummi stopfen 17 der Zuführrinne 25 entnommen hat, durch einen entsprechenden Verlauf der Kurvenbahn 8 an der Zuführrinne 26 vorbeigeführt wird, ohne den in dieser Zuführrinne bereitliegenden Gummi stopfen 17 zu berühren. Die auf der Kurvenbahn 9 laufende Abnahme- und Transportorgane 4 werden dagegen an der Zuführrinne 25 vorbeigeführt, ohne aus dieser Zuführrinne einen Gummi stopfen zu entnehmen.
  • Durch das Ableiten des Antriebes für die Abzugswalzen 16 bzw. 16' von der Hauptantriebswelle 1 wird vor allem erreicht, daß das Abziehen der Gummistopfen 17 immer synchron zur Vorbewegungsgeschwindigkeit der Abnahme- und-Transportorgane 4 erfolgt. Somit ergibt sich, daß auch während des Anfahr- bzw. Bremsvorganges der Maschine ein einwandfreies Vereinzeln der Gummi stopfen 17 und Weitertransportieren derselben gewährleistet ist.
  • Ansprüche:

Claims (9)

  1. A n s p r ü c h e 1. Vorichtung zum Vereinzeln und Weiterfördern von Gummistopfen oder dgl., vorzugsweise für Injektionsflaschen und ähnliche Behältnisse, wobei die aus einem Zapfen und einem Kragen bestehenden Gummi stopfen mit Hilfe einer oder mehrerer Zuführrinnen oder dgl. in eine abnahmegerehte Lage gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Rand (30) des Kragens des zu entnehmenden Gummistopfens (17) angreifendes Abnahmeorgan (4, 31) und ein an der Stirnfläche des Kragens angreifendes Förderorgan (16, 16') vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abnahmeorgan (4-, 31) als unterhalb der Zuführrinne (25, bzw. 26) vorbeibewegbares Transportorgan und das Förderorgan (16, 16') als in Vorbewegungsrichtung des Abnahme- und Transportorganes (4, 31) gesehen, hinter der Zuführrinne(25 bzw. 26) angeordnete, umlaufende Abzugswalze ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Abzugswalze (16, 16') und dem Abnahme- und Transportorgan (4, 31) der Dicke des Kragens des Gummistopfens (17) entspricht.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abnahme- und Transportorgan (4, 31) saugluftbeaufschlagbar ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagebegrenzung des jeweils untersten Gummistopfens(17) unterhalb der Zuführrinne (25 bzw. 26) ein schwenkbar gelagerter gabelförmig ausgebildeter Halter (27 bzw. 28) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zuführrinnen (25 bzw. 26) hintereinander angeordnet sind sind die Abnahme- und Transportorgane (4, 31) wechselweise der einen und der anderen Zuführrinne (25 bzw. 26) einen Gummistopfen (17) entneknbar ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der auf einer Kreisbahn umlaufenden Abnahme-und Transportorgane (4, 31) zwei parallel zueinander verlaufende Kurvenbahnen (8, 9) vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprlch-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme- und Transportorgane (4, 31) wechselweise durch die eine und durch die andere Kurvenbahn (8D 9) beaufschlagbar ausgebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, da? bei eine Teil der Abnahme-und Transportorgane (4, 31) die auf den Kurvenbahnen (8 bzw. 9) laufenden Rollen (6) auf der einen Seite und bei einem anderen Teil der Abnahme- und Transportorgane (, 31) auf der anderen Seite eines an den Abnahme- und Transportorganen (4, 31) vorgesehenen Zapfens (7) angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19722246859 1972-09-23 1972-09-23 Vorrichtung zum vereinzeln und weiterfoerdern von gummistopfen oder dgl Pending DE2246859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246859 DE2246859A1 (de) 1972-09-23 1972-09-23 Vorrichtung zum vereinzeln und weiterfoerdern von gummistopfen oder dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246859 DE2246859A1 (de) 1972-09-23 1972-09-23 Vorrichtung zum vereinzeln und weiterfoerdern von gummistopfen oder dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246859A1 true DE2246859A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=5857243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246859 Pending DE2246859A1 (de) 1972-09-23 1972-09-23 Vorrichtung zum vereinzeln und weiterfoerdern von gummistopfen oder dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2246859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314683A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Arol S.p.A. Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Korken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314683A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Arol S.p.A. Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Korken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100496B4 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern
DE1482604C3 (de) Maschine zum Verschließen von Behältern mit Verschlußkappen
DE2358824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kennzeichen
DE3626734A1 (de) Maschine zum sortieren, fuellen und verschliessen von hohlkoerpern
DE102009026046A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Weiterverarbeitungseinheit
DE102018222776A1 (de) Transportanlage für Behälter
DE3836142C2 (de)
DE19937011B4 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Stopfen in Öffnungen flaschenartiger Behälter
DE102012107088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Kunststoffbehältnissen
DE1269936B (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Vorsortieren von Staeben
DE1237922B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlusskappen auf Flaschen und aehnliche Gefaesse
DE2245691A1 (de) Einrichtung zur aufgabe von verschlussdeckeln
DE1084640B (de) Vorrichtung zum Aufteilen von auf einem ersten Foerderer angelieferten Behaeltern auf zwei Weiterfoerderer
DE2246859A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und weiterfoerdern von gummistopfen oder dgl
DE2033327C2 (de) Bogenfördervorrichtung
DE1966353A1 (de) Deckelauflege- und Heisssiegel-Vorrichtung
DE2241547A1 (de) Maschine zur behandlung von flaschen oder dergleichen
CH645317A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen von schraubdeckeln auf behaelter.
DE2153481C3 (de) Vorrichtung zum Mehrfachetikettieren von aufrechtstehenden Flaschen
DE3729373A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von becherstangen von einem transportband in einen mit einer plastikfolie ausgekleideten karton oder umgekehrt
DE2754189A1 (de) Einrichtung zum sortieren von kleinteilen
DE2020886A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen,Verschliessen und Markieren von Ampullen
DE667015C (de) Einrichtung zum Kapselaufsetzen zwischen Fuell- und Verschliessmaschine
DE959732C (de) Stapelausleger-Anlage fuer die aus einer Rotationsdruckmaschine schuppenfoermig uebereinanderliegend kommenden Zeitungen
DE538609C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Dosendeckeln u. dgl. vom Stapel mit Hilfe eines Abziehgliedes