DE2246723B1 - Abdeckmittel fuer metallschmelzen - Google Patents

Abdeckmittel fuer metallschmelzen

Info

Publication number
DE2246723B1
DE2246723B1 DE19722246723 DE2246723A DE2246723B1 DE 2246723 B1 DE2246723 B1 DE 2246723B1 DE 19722246723 DE19722246723 DE 19722246723 DE 2246723 A DE2246723 A DE 2246723A DE 2246723 B1 DE2246723 B1 DE 2246723B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio2
covering
covering means
means according
na2o
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246723A1 (de
DE2246723C2 (de
Inventor
Rosolde Hill
Volker Dr Koehne
Antonio Leogrande
Wolf Dipl-Ing Dr Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE19722246723 priority Critical patent/DE2246723B1/de
Publication of DE2246723A1 publication Critical patent/DE2246723A1/de
Publication of DE2246723B1 publication Critical patent/DE2246723B1/de
Priority to AT797673A priority patent/AT331528B/de
Priority to IT2899573A priority patent/IT995418B/it
Priority to FR7333749A priority patent/FR2200213B1/fr
Priority to GB4428073A priority patent/GB1421042A/en
Priority to NL7313048A priority patent/NL7313048A/xx
Priority to CH1356873A priority patent/CH581197A5/xx
Priority to BE6044317A priority patent/BE805191A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2246723C2 publication Critical patent/DE2246723C2/de
Priority to US05/578,945 priority patent/US3976474A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • 1. Ausführungsbeispiel Abdeckglas, bestehend aus 35,2 0/, SiO2 33,6% B2O3 31,2% Na2O Körnung ............. <60 µm Erweichungspunkt ...... 730°C Viskosität bei 750°C .... 8000 Poise Krätzeanfall bei 0,5% 2,51%, bezogen auf Abdeckmittel-Zugabe zu den Gesamteinsatz Messingspänen Ms 58 5,31 %, bezogen auf den Versatz 2. Ausführungsbeispiel Krätzeanfall bei 1,001, Abdeckmittel-Zugabe der Zusammensetzung wie im 2,20 %, bezogen Ausführungsbeispiel 1 auf den Gesamtzu Messingspänen Ms 58 einsatz 4.69 %, bezogen auf den Versatz 3. Ausführungsbeispiel Abdeckglas, bestehend aus 48,0 01o SiO2 17,0% B2O3 35,0% Na2O Körnung .............. <60 µm Erweichungspunkt 7800 C Viskosität bei 850°C .... 6000 Poise Krätzeanfall bei 0,5 01, 3,24%, bezogen Abdeckmittel-Zugabe zu auf den Gesamt-Messingspänen Ms 58 einsatz 6,83%, bezogen auf den Versatz 4. Ausführungsbeispiel Abdeckglas, bestehend aus 39,0% SiO2 41,0 01o B203 20,0 % Li2O Körnung .............. <60 µm Erweichungspunkt ...... 804° C Viskosität bei 860°C .... 6500 Poise Krätzeanfall bei 0,5% 2,91 0/o, bezogen Abdeckmittel-Zugabe zu auf den Gesamt-Messingspänen Ms 58 einsatz 5,94%, bezogen auf den Versatz 5. Ausführungsbeispiel Ohne Abdeckmittel 5,57 %, bezogen Krätzeanfall bei auf den Gesamt-Messingspänen Ms 58 einsatz 11,47, bezogen auf den Versatz

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Abdeckmittel für die Oberfläche von Metall-und Legierungsschmelzen, insbesondere für solche aus Messingeinsatzstoffen, g e k e n n z e i c h n e t durch vorgeschmolzene, homogene und feingemahlene Alkaliborosilikatgläser.
  2. 2. Abdeckmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Korngröße von <60 Fm.
  3. 3. Abdeckmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die im Dreistoffsystem Na2O - B2O3 - SiO2 liegende Zusammensetzung 30 bis 38% Na2O, 12 bis 65% B2O3, 5 bis 60% SiO2.
  4. 4. Abdeckmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die im Dreistoffsystem K2O - B2O3 SiO2 liegende. Zusammensetzung 30 bis 40 °/0 K2O, 10 bis 700/o B2O3, 5 bis 60 °/0 SiO2.
  5. 5. Abdeckmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die im Dreistoffsystem Li2O - B2O3 - SiO2 liegende Zusammensetzung 5 bis 30 01o LiO2, 20 bis 70 % B2O3, 5 bis 65 01o SiO2.
    Die Erfindung betrifft ein Abdeckmittel für die Oberfläche von Métåll- und Legierungsschmelzen, insbesondere für solche aus Messingeinsatzstoffen.
    Das Abdecken der Oberfläche von Metall- und Legierungsschmelzen bezweckt eine Abschirmung gegen die Ofenatmosphäre, wodurch Abbrand und/ oder Gasaufnahme verhindert, eine Verschlackung von aus der Schmelze aufsteigenden Verunreinigungen begünstigt und ein Schutz gegen Temperaturverlust durch Strahlung gewährleistet werden, indem eine gleichmäßige zusammenhängende Schicht des Abdeckmittels auf der Schmelzbadoberfläche ausgebildet wird.
    Abdeckmittel sind z. B. Kohle, Holzkohle, Ruß u. dgl. für Schwermetallegierungen sowie Salzgemische aus z. B. Borax, Soda, Pottasche, Flußspat, Kalk, Kryolith und Alkalichloriden oder -carbonaten für Aluminiumlegierungen und Schwermetallegierungen.
    Der Nachteil derartiger Salzgemische besteht darin, daß sie vergleichsweise schlecht bei zum Teil wesentlich höherer Temperatur aufschmelzen und keinen gleichmäßigen zusammenhängenden Schmelzfilm, insbesondere nicht auf den noch nicht aufgeschmolzenen Teilen des Einsatzstoffes, bilden und außerdem ihre flüchtigen Bestandteile während. des Schmelzens zum Kochen neigen. Eng mit einem wirksamen Oxydationsschutz ist eine gute Benetzung bei niedrigem Erweichungspunkt und niedriger Viskosität des Abdeckmittels verbunden. Auf Grund schlechter Homogenität, vergleichsweise hohem Schmelzpunkt und schlechter Benetzung sind die bekannten Salzgemische als Abdeckmittel für eine Reihe von Metall- und Legierungsschmelzen wenig geeignet.
    Bekannt ist auch, als Abdeckmittel gebrochene oder gemahlene Gläser zu verwenden. Da diese aus Gebrauchsglasbruch hergestellt werden, der in seinen Eigenschaften nicht optimal ist, erfüllen solche Gläser nicht die an Abdeckmittel gestellten Anforderungen bezüglich Benetzung, Erweichungspunkt, Viskosität und damit wirksamen Oxydationsschutz.
    Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Abdeckmittel zu finden, daß den gestellten Anforderungen an einen wirksamen Oxydationsschutz, gute Benetzung bei niedrigem Erweichungspunkt und niedriger Viskosität vollauf genügt.
    Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch vorgeschmolzene, homogene und feinkörnig aufgemahlene Alkaliborosilikatgläser gelöst, deren Körnung < 60 Fm ist.
    Die Alkaliborosilikatgläser haben nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung in den Dreistoffsystemen (A) Na2O - B2O3 - SiO2 oder (B) K2O - B2O3 - SiO2 oder (C) Li2O - B2O3 - SiO2 folgende Zusammensetzung: (A) Na2O .................. 30 bis 38% B2O3 ................... 12 bis 65% SiO2 ................... 5 bis 60 % (B) K2O ................... 30 bis 40% B2O3 ................... 10 bis 70% SiO2 ................... 5 bis 60% (C) Li2O ................... 15 bis 30% B2O3 ................... 20 bis 70% SiO2 ................... 5 bis 65% Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die in F i g. 1 und 2 jeweils im Dreistoffsystem dargestellt sind, besitzen einen ausgesprochen niedrigen Erweichungspunkt (Halbkugelpunkt im Erhitzungsmikroskop EHM), der unter 850°C liegt, und benetzen bei niedriger Viskosität die Einsatzwerkstoffe außerordentlich gut, so daß ein wirksamer Oxydationsschutz erzielt und damit eine Verkrätzung der Schmelze weitgehend vermieden wird. Die erfindungsgemäßen Abdeckmittel haben darüber hinaus noch den Vorteil, auf Grund ihrer Borsäuregehalte Metalloxide zu lösen.
    Sie wirken damit auf oxidhaltige und angelaufene Einsatzwerkstoffe als Beizmittel und erleichtern in wirkungsvoller Weise deren Einschmelzen, wobei die Verschlackung oder Verkrätzung gerade feiner Einsatzwerkstoffe, wie dieses beispielsweise bei Messingspänen der Fall sein kann, wesentlich verringert wird.
    Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß im Gegensatz zu allen bekannten Abdeckmitteln das erfindungsgemäße Abdeckmittel keine Ansätze im Schmelzofen bildet.
DE19722246723 1972-09-22 1972-09-22 Abdeckmittel fuer metallschmelzen Granted DE2246723B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246723 DE2246723B1 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Abdeckmittel fuer metallschmelzen
AT797673A AT331528B (de) 1972-09-22 1973-09-14 Abdeckmittel fur metallschmelzen
IT2899573A IT995418B (it) 1972-09-22 1973-09-18 Agente di copertura per masse fuse metalliche
GB4428073A GB1421042A (en) 1972-09-22 1973-09-20 Method of protecting metal melts
FR7333749A FR2200213B1 (de) 1972-09-22 1973-09-20
NL7313048A NL7313048A (de) 1972-09-22 1973-09-21
CH1356873A CH581197A5 (de) 1972-09-22 1973-09-21
BE6044317A BE805191A (fr) 1972-09-22 1973-09-21 Matieres de recouvrement pour des metaux fondus
US05/578,945 US3976474A (en) 1972-09-22 1975-05-19 Covering layer for metallic baths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246723 DE2246723B1 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Abdeckmittel fuer metallschmelzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246723B1 true DE2246723B1 (de) 1973-09-06
DE2246723A1 DE2246723A1 (de) 1973-09-06
DE2246723C2 DE2246723C2 (de) 1974-05-09

Family

ID=5857159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246723 Granted DE2246723B1 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Abdeckmittel fuer metallschmelzen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE805191A (de)
DE (1) DE2246723B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643091A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Masatoshi Tsuda Schmelzmittel fuer die raffinierung von pro-eutektischen siliciumkristallkoernern in aluminiumlegierungen mit hohem siliciumgehalt
EP0007062A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-23 Allied Corporation Verfahren zum Herstellen Phosphor enthaltender amorpher Legierungen
DE102016104391A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Aalener Gesellschaft für Leichtbauteile mbH Abdeckmittel für eine Metallschmelze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643091A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Masatoshi Tsuda Schmelzmittel fuer die raffinierung von pro-eutektischen siliciumkristallkoernern in aluminiumlegierungen mit hohem siliciumgehalt
EP0007062A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-23 Allied Corporation Verfahren zum Herstellen Phosphor enthaltender amorpher Legierungen
DE102016104391A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Aalener Gesellschaft für Leichtbauteile mbH Abdeckmittel für eine Metallschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2246723A1 (de) 1973-09-06
DE2246723C2 (de) 1974-05-09
BE805191A (fr) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315190C2 (de) Verwendung von Silberlegierungen als kadmiumfreies Hartlot
US3080328A (en) Conducting solder glass compositions
DE2703801A1 (de) Gegen glasige schmelzen bestaendige legierungen
DE2633784A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluegelartigen koerpers
DE1496644B1 (de) Silberhaltige UEberzugsmasse
DE2246723B1 (de) Abdeckmittel fuer metallschmelzen
DE4315188C1 (de) Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE2002365B2 (de) Verfahren zum herstellen eines laserglases mit einem hohen beschaedigungs-schwellenwert und verringerter neigung zur mikrophasentrennung und entgalsung, sowie nach diesem verfahren hergestellte laserglaeser
DE829802C (de) Verfahren zur Entschwefelung und Desoxydation von Eisen- und Metallschmelzen sowie zur Erzeugung von sphaerolithischem Gusseisen
DE4315189C1 (de) Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE1211741B (de) Schmiermittel zum Warmstrangpressen von Metallen oder Legierungen
DE1206555B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasbandes durch Aufgiessen von geschmolzenem Glas auf eine Traegerfluessigkeit
DE1558665B2 (de)
DE751194C (de) Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe
DE1154904B (de) Undurchlaessiges Glas fuer Strahlungen zwischen 0, 2 und 2, 0ª– Wellenlaenge mit sehr duennem Querschnitt
DE852765C (de) Verwendung von Nickel-Platin-Legierungen fuer mit geschmolzenem Glas in Beruehrung kommende Teile von Vorrichtungen zum Schmelzen und Verarbeiten von Glas
DE554027C (de) Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Glaeser, Emails, Glasuren u. dgl.
DE856918C (de) Elektrische Entladungsröhre
DE1433158B2 (de) Lotpulvergemisch in gepresster form zum vakuumdichten mechani sch festen verbinden schwer benetzbarer werkstoffe
DE1256680B (de) Loetglas zum Verloeten der Glasmembran einer Speicherelektrode eines Superorthikons mit einem Traegerring aus einer Nickel-Eisen-Legierung und Verfahren zur Durchfuehrung der Loetung
DE2323073A1 (de) Abdeckmittel fuer metallschmelzen
DE806930C (de) Hartloetmittel
AT165514B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE757558C (de) Messingschweissdraht
DE1801333A1 (de) UEberzugsmassen fuer den Schutz von Metalloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee