DE2703801A1 - Gegen glasige schmelzen bestaendige legierungen - Google Patents

Gegen glasige schmelzen bestaendige legierungen

Info

Publication number
DE2703801A1
DE2703801A1 DE19772703801 DE2703801A DE2703801A1 DE 2703801 A1 DE2703801 A1 DE 2703801A1 DE 19772703801 DE19772703801 DE 19772703801 DE 2703801 A DE2703801 A DE 2703801A DE 2703801 A1 DE2703801 A1 DE 2703801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
platinum
alloys
palladium
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703801C3 (de
DE2703801B2 (de
Inventor
Elke Biberbach
Nils Dipl Phys Dr Harmsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE2703801A priority Critical patent/DE2703801C3/de
Priority to US05/862,610 priority patent/US4155730A/en
Publication of DE2703801A1 publication Critical patent/DE2703801A1/de
Publication of DE2703801B2 publication Critical patent/DE2703801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703801C3 publication Critical patent/DE2703801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal

Description

Die Erfindung betrifft gegen glasige, insbesondere silicatische Schmelzen beständige Legierungen aus Platin, Palladium, Rhodium und Gold.
Aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Festigkeit werden Platin und seine Legierungen als Werkstoffe für z.B. Schmelztiegel zur Glasherstellung und Schmelzbehälter beziehungsweise Düsen zur Erzeugung von Glas- und anderen Mineralfasern eingesetzt.
Häufig bestehen die so verwendeten Platin-Legierungen aus Platin und Rhodium, das meist in einer Menge von 5,10 oder 20 Gewichts-^ vorliegt, oder es sind Platin-Palladium-Rhodium-Legierungen, z.B. aus mehr als 30 bis weniger als 89 Gewichts- f> Platin, mehr als 1 bis weniger als 25 Gewichts-% Rhodium und mehr als 10 bis weniger als 69 Gewichts-% Palladium (siehe Britische Patentschrift 1 421 141) oder aus 10 bis 30 Gewichts-% Rhodium oder Iridium und/oder 30 bis 50 Gewichts-% Platin, Rest Palladium (siehe Deutsche Offenlegungsschrift 1 950 468).
legierungen, die neben Platin, Palladium und Rhodium zusätzlich noch bis zu 2 Gewichts-% andere Edelmetalle enthalten können, werden in der Deutschen Patentschrift 1 194 585 beschrieben.
809831/0-287
? 7 f j 3 8 01
Auch sind schon goldhaltige Platin-Legierungen als dem Angriff durch Glasschmelzen widerstehende Werkstoffe vorgeschlagen worden. So sind z.B. aus der Deutschen Offenlegungsschrift
1 533 224 Legierungen aus 60 bis 97 Gewichts-% Platin,
2 bis 25 Gewichts-% Rhodium und 1 bis 10 Gewichts-% Gold und aus der Britischen Patentschrift 1 242 921 solche aus mindestens 60 Gewichts-% Platin, 2 bis 25 Gewichts-% Ehodium, 0 bis 20 Gewichts-% Iridium, 2 bis 10 Gewichts-% Gold, 0 bis 5 Gewichts-% Kupfer und 0 bis 10 Gewichts-% Palladium bekannt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, gegen glasige, insbesondere eilicatische Schmelzen beständige Platin, Palladium, Bhodium und Gold enthaltende Legierungen zu finden, deren für den geforderten Verwendungszweck wesentliche Eigenschaften gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch Legierungen,die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus 40 bis 70 Gewichts-% Platin, 20 bis 50 Gewichts-% Palladium, 5 bis 15 Gewichts-% Bhodium und 0,5 bis 4,0 Gewichts-% Gold bestehen.
Besonders bewährt haben sich die mit A, B, C und I) bezeichneten Legierungen, deren Zusammensetzung in der Tabelle 1 angegeben ist.
80983 1 /0287 - 3 -
-*-
Tabelle 1
Palladium
(Gewichts-*)
Bhodium
(Gewichts-*)
Gold
(Gewichts-*)
809831/0287
- 4 -
Legierung Platin
(Gewichts-^)
40
40
20
20
15
10
15
10
2,9
2,9
2,9
2,9
A
B
C
D
42,1
47,1
62,1
67,1
Die Platin-Palladium-Hhodium-Gold-Legierungen gemäß der Erfindung besitzen eine besser· Zugfestigkeit als die aus der Britischen Patentschrift 1 242 921 bekannten und zeichnen sich durch sehr gute Duktilität, gute Warnfestigkeit, gute Schweißbarkeit und nur geringe Verluste infolge Abdampfens aus.
Bei in der Glasindustrie zu verwendenden Legierungen ist ihre Benetzbarkeit durch die Schmelzen eine wesentliche Eigenschaft, So erfolgt z.B. das Düsenziehen von Glasfasern um so störungsfreier, je weniger die Legierungen durch die Schmelzen benetzt werden. Wichtig für eine möglichst geringe Benetzbarkeit 1st die gute Oberflächenqualität, wie sie die Legierungen gemäß der Erfindung besitzen.
Hach siebentägiger Temperaturbehandlung bei 130O0C weisen sie eine metallisch glänzende bis hochglänzende Oberfläche auf, während die von Vergleichslegierungen entsprechend der Britischen Patentschrift 1 242 921 aus 77,1 Gewichts-* Platin, 10 Gewichts-* Palladium, 10 Gewichts-* Bhodium und 2,9 Gewichte-* Gold beziehungsweise aus 72,1 Gewichts-* Platin, 10 Gewichts-* Palladium, 13 Gewichts-* Bhodium und 2,9 Gewichts-* Gold eine durch thermische Luftätzung veränderte Oberfläche zeigen.
In der Tabelle 2 sind charakteristische Daten der erfindungsgemäßen Legierungen A, B, C und D (ihre Zusammensetzung geht aus Tabelle 1 hervor) und im Vergleich dazu die von bekannten für die Berührung mit geschmolzenem Glas geeigneten Legierungen zusammengestellt.
809831/0207 - 5 -
Legierung (Zusam
mensetzung in
Gewichts-*)
Dichte
(g/cm3)
Tabelle 2 Härte HV11 Zugfeetig-
keit c o
(daN/mnr)
Streckgren
ze 2
(daN/mm )
Warmzug-
festlg«
keit 3
(dgl/
mm )
Warmstreck
grenze J
TdaN/mnr)
I
80Pt 20Rh 18,7 Korngröße
nach ASTM-
Standard
£ 112
110 38 9,7 5,4 4,2
50Pt 40Pd 10Rh 15,4 5,5 100
65Pt 20Pd 15Rh 16,9 ^0-2,5 115 40 14 4,4 3,5
809 77,1Pt10PdIORh
2,9Au 4
18,5 1-1,5 130 39 17 O
OO
Ca)
ι
72,1Pt 10Pd 15Rh
2,9Au *
18,0 2,5-3 135 45 20 Z)
iX)
QO
Legierung A 15,0 1,5-2 135 49 21 4,7 4,6
Legierung B 15,4 4 140 45 17 3,7 3,6
Legierung C 16,9 4-4,5 155 50 21 6,0 5,7
Legierung D 17,4 1 135 46 18 4,5 4,4
1-2,5
nach siebentägiger Temperaturbehandlung bei 130O0C weich (in unverformtem Zustand)
3 bei 13000C
4 nach Britischem Patent 1 242 921
809 83 1/0287

Claims (5)

Patentansprüche
1. Gegen glasige, insbesondere silicatische Schmelzen beständige Platin, Palladium, Rhodium und Gold enthaltende Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 40 bis 70 Gewichts-% Platin, 20 bis 50 Gewichts-% Palladium, 5 bis 15 Gewichts-% Bhodium und 0,5 bis 4 Gewichts-% Gold bestehen.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 47,1 Gewichts-% Platin,40 Gewichts-% Palladium, 10 Gewichts-% Rhodium und 2,9 Gewichts-% Gold besteht.
3. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 42,1 Gewichts-% Platin, 40 Gewichts-% Palladium, 15 Gewichts-% Rhodium und 2,9 Gewichts-% Gold besteht.
4. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 67,1 Gewichts-% Platin, 20 Gewichts-% Palladium, 10 Gewichts-% Rhodium und 2,9 Gewichts-% Gold besteht.
5. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 62,1 Gewichts-% Platin, 20 Gewichts-% Palladium, 15 Gewichts-% Rhodium und 2,9 Gewichts-% Gold besteht.
809831/0287
WSPECTW
DE2703801A 1977-01-29 1977-01-29 Gegen glasige Schmelzen beständige Legierungen Expired DE2703801C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703801A DE2703801C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Gegen glasige Schmelzen beständige Legierungen
US05/862,610 US4155730A (en) 1977-01-29 1977-12-20 Alloys for jets, nozzles, and perforated base plates for producing glass fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703801A DE2703801C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Gegen glasige Schmelzen beständige Legierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703801A1 true DE2703801A1 (de) 1978-08-03
DE2703801B2 DE2703801B2 (de) 1978-12-07
DE2703801C3 DE2703801C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5999928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703801A Expired DE2703801C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Gegen glasige Schmelzen beständige Legierungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4155730A (de)
DE (1) DE2703801C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226770A1 (de) * 1985-12-03 1987-07-01 Degussa Aktiengesellschaft Edelmetallegierung mit Schmelzintervallen oberhalb 1500o C
WO2008145390A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur herstellung eines als schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten edelmetallkatalysators
US8466082B2 (en) 2007-05-31 2013-06-18 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg PD/AU shell catalyst containing HFO2, processes for the preparation and use thereof
US8586780B2 (en) 2007-05-31 2013-11-19 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Doped Pd/Au shell catalyst, method for producing the same and use thereof
US8927452B2 (en) 2007-05-31 2015-01-06 Sud-Chemie Ag Method for producing a shell catalyst and corresponding shell catalyst
US9617187B2 (en) 2008-11-30 2017-04-11 Sud-Chemie Ag Catalyst support, process for its preparation and use
US10150099B2 (en) 2007-05-31 2018-12-11 Alfred Hagemeyer Zirconium oxide-doped catalyst support, method for producing the same and catalyst containing a zirconium oxide-doped catalyst support

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712839C1 (en) * 1987-04-15 1988-04-21 Degussa Use of platinum alloys having spring properties for jewellery pieces
JP3696240B2 (ja) * 1994-01-31 2005-09-14 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 金及び白金を含む合金の口金
JP3186492B2 (ja) * 1995-02-17 2001-07-11 田中貴金属工業株式会社 ブッシングベースプレート及びその製造方法
US6205999B1 (en) * 1995-04-05 2001-03-27 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
DE102006007556A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Allgemeine Gold- Und Silberscheideanstalt Ag Platinlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007025444A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025315A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Katalysator zur selektiven Hydrierung acetylenischer Kohlenwasserstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
JP6604869B2 (ja) * 2016-02-19 2019-11-13 石福金属興業株式会社 白金パラジウムロジウム合金

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166055A (en) * 1938-03-05 1939-07-11 Johnson Matthey Co Ltd Resistance wire or the like
NL72535C (de) * 1948-03-16
GB1155563A (en) * 1965-06-19 1969-06-18 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in and relating to Alloys
GB1242921A (en) * 1969-01-27 1971-08-18 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to glass fibre production
GB1318201A (en) * 1969-06-06 1973-05-23 Johnson Matthey Co Ltd Platinum based alloys
SU464634A1 (ru) * 1973-06-05 1975-03-25 Предприятие П/Я М-5314 Сплав на основе платины

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226770A1 (de) * 1985-12-03 1987-07-01 Degussa Aktiengesellschaft Edelmetallegierung mit Schmelzintervallen oberhalb 1500o C
WO2008145390A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur herstellung eines als schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten edelmetallkatalysators
US8466082B2 (en) 2007-05-31 2013-06-18 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg PD/AU shell catalyst containing HFO2, processes for the preparation and use thereof
US8586780B2 (en) 2007-05-31 2013-11-19 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Doped Pd/Au shell catalyst, method for producing the same and use thereof
US8927452B2 (en) 2007-05-31 2015-01-06 Sud-Chemie Ag Method for producing a shell catalyst and corresponding shell catalyst
US10150099B2 (en) 2007-05-31 2018-12-11 Alfred Hagemeyer Zirconium oxide-doped catalyst support, method for producing the same and catalyst containing a zirconium oxide-doped catalyst support
US9617187B2 (en) 2008-11-30 2017-04-11 Sud-Chemie Ag Catalyst support, process for its preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703801C3 (de) 1979-08-02
US4155730A (en) 1979-05-22
DE2703801B2 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703801A1 (de) Gegen glasige schmelzen bestaendige legierungen
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE3009650C2 (de) Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen
DE1558622B2 (de) Legierungen auf der Basis von Kupfer
DE19719542C1 (de) Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate
EP0709478B1 (de) Legierung auf der Basis eines zumindest Chrom und Molybdän enthaltenden Silicids
DE3043833C2 (de)
EP0761832A1 (de) Warmfester Platinwerkstoff
AT2017U1 (de) Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
DE3132143A1 (de) Edelmetallegierung zur herstellung von keramischen massen verblendbaren kronen und bruecken
DE1257437B (de) Iridium-Legierung
DE2530353A1 (de) Nickel-chrom-eisen-legierung
DE10018504A1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung für Kokillen
DE2700853C3 (de) Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis
DE1814656A1 (de) Legierung hoher Festigkeit auf Zinkbasis und Verfahren zur Verbesserung ihrer Eigenschaften
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung
DE592461C (de) Bleilegierung
DE2027558A1 (de) Platin-Rhodium Gold-Legierungen
DE1210993B (de) Metallische Geraete und Metallteile, die bei hoher Temperatur dem Kontakt mit geschmolzenen Materialien ausgesetzt sind und aus einem unter Verwendung von Platinmetallen hergestellten Mehrschichtwerkstoff bestehen
DE2633238A1 (de) Lotlegierung
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE1290723B (de) Verwendung eines Zirkoniumoxydhaltigen Werkstoffs auf Widerstandsfaehigkeit gegen oxydische Schmelzen bei hohen Widerstandfaehigkeit gegen oxydische Schmelzen bei hohen Temperaturen, insbesondere gegen Glasschmelzen
DE3128805A1 (de) Niedriglegierter stahl
AT229384B (de) Verfahren zur Erhöhung des Widerstandes eines Hohlglasgegenstandes, besonders einer Fernsehbildwiedergaberöhre
DE2452742C2 (de) Bleilegierung für den Oberflächenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee